Bremsleitungen selber bördeln! Fulvia Coupe 1.3 Rallye erste Serie

Electronic distributor
CD's with documentation: Fulvia Flavia Flaminia
Fulviaeidgenosse
Posts: 24
Joined: 15 Jul 2016, 16:04

Bremsleitungen selber bördeln! Fulvia Coupe 1.3 Rallye erste Serie

Unread post by Fulviaeidgenosse »

Welche Bremsleitungsnippel brauche ich für die Bremsleitungen der ersten Serie?
Für die Verbindungsbremsleitung zwischen den beiden Dunlopbremssatteln sind es wohl 3/8x24 !
Aber welche für die Bremleitungen von den Hbz zu den Bremssatteln?
M10x1 oder M10x1.25 ?

Ich werde Kuniferbremsleitungen mit der Dimension 4,75mm verwenden!

Ueber Antworten wäre ich sehr dankbar!

MfG Thomas
"Wer später bremst ist früher da!"
Gruss Thomas
Huib
Site Admin
Posts: 1869
Joined: 17 Dec 2008, 10:12

Re: Bremsleitungen selber bördeln! Fulvia Coupe 1.3 Rallye erste Serie

Unread post by Huib »

M10x1,25. Die langere.

Nur für die Schlauchen die kürze. Die Anschluß in heutige Slauchen ist nicht so tief wie in originale Schlauchen.
Fulviaeidgenosse
Posts: 24
Joined: 15 Jul 2016, 16:04

Re: Bremsleitungen selber bördeln! Fulvia Coupe 1.3 Rallye erste Serie

Unread post by Fulviaeidgenosse »

Supi Huib,
auf Dich ist wie immer Verlass!(tu)

Gruss Thomas
"Wer später bremst ist früher da!"
Gruss Thomas
racing
Posts: 1371
Joined: 09 Jan 2009, 08:25
Location: cologne/Bonn

Re: Bremsleitungen selber bördeln! Fulvia Coupe 1.3 Rallye erste Serie

Unread post by racing »

Bin mir auch nicht mehr sicher aber ich meine es wäre M10x1,25 gewesen. Müsste ich am Wochenende nochmal genau schauen.

Aber unabhängig vom Gewinde selbst musst du auf die Bördel achten. Die sind auch unterschiedlich.Für den Sattel/ Radbremszylinder E -Bördel und für HBZ die Variante F ("SAE-F-Bördel") war original bzw.F 180° ("DIN-F-Bördel") technisch etwas von Vorteil siehe auch :

http://www.christian-merten.de
Bremsleitungen bördel auf der Seite anklicken. Viele sinnvolle Infos zu finden.

Solltest du auch bei der Bestellung der Nippel mit angeben bzw. berücksichtigen damit auch alles dicht wird.

Ich glaube ich sollte ein Buch schreiben aber man(n) findet eigentlich auch viel im Netz.

Gruß Andreas
alfas
Posts: 74
Joined: 22 Dec 2016, 19:02

Re: Bremsleitungen selber bördeln! Fulvia Coupe 1.3 Rallye erste Serie

Unread post by alfas »

bn bei der Suche nach der Gewindegröße auf diesen Thread gestossen und wollte noch meine Erfahrung mittteilen:

Da bei mir ein kompletter Tausch der Bremsleitungen anstand ging ich auf die Suche im www.

rosso corsa bot einen satz vorkonfektionierte Bremsleitungen an...man musste sie nur noch selbst zurechtbiegen.
ok dachte ich mir....ist zwar deutlich teurer als Kunifer Meterware plus die Verschraubungen...aber so ein profi-bördel evtl. besser als meine selbstgefertigten....und es geht schneller.

gesagt---getan...bestellung ausgelöst....2 wochen später kamen: Bremsschläuche!!
relammation geschrieben...oh sorry, haben wir wohl falsch geschickt...weitere 2 wochen später kam ein Paket mit den Leitungen...da ich zeitlich nicht gleich dazu kam, lag das paket erst mal un-ausgepackt ne weitere woche herum...dann ging ich an nem samsatg mittag frohen mutes ans werk.

karton geöffnet....stahlleitungen drin...im webshop waren kunifer abgebildet (und dies war auch DER ausschlggebende punkt warum ich bei denen bestell habe...KUNIFER!!)....da ich eh schon im verzug mit der reparatur war dachte ich mir "ok, saure pille schlucken und halt diese stahlleitungen biegen"...trotzdem an rooso corsa geschrieben:

"oh, das tut uns leid, aber wir verkaufen die stahlleitung weil sie authentischer ist"
meine antwort:
"das mag zwar sein, aber sie haben Kunifer abgebildet und geanu aus dem grund habe ich bei ihnen gekauft"
deren antwort:
"oh, schicken sie uns mal ein bild von der anzeige"
meine antwort:
"das könnt ihr euch doch selbst in eurem webshop herunterladen bzw anschauen"
deren antwort:
"wir brauchen das bild von ihnen"



also ich, der käufer, soll dem Verkäufer ein bild seines webshops schicken...unglaublich!

irgendwann war ich dieses frage-antwortspiel leid...hab denen das bild gemailt...antwort:
"oh, in der tad, das ist das falsche bild, wussten wir gar nicht!" "müssen wir ändern"

meine antwort:
"sorry leute....mit bild ändern ists nicht getan...ich habe bei euch kunifer bestellt...ihr habt stahl geliefert"

nachdem die vorderen leitungen von mir gebogen und installiert waren, brachte ich das fahrzeug zu ner befreundeten werkstatt die sich dann um die hinteren leitungen kümmern sollten (wegen hebebühne usw.).

dann rief mich der werkstattleiter an:

die leitung vom bremskraftrelger nach vorn zum HBZ ist ca. 300mm zu kurz, die hinteren leitungen übers achsrohr passen ebenfalls nicht (zu kurz)


also wieder an rosso corsa gemailt....kamen wieder nur ausreden....letztendlich haben wir dann alles was von vorn nach hinten geht komplett selbst und neu gemacht.

erog: nie wieder würde ich so ein vorgebördeltes kit bestellen.
Ali
Posts: 571
Joined: 30 Dec 2008, 15:22

Re: Bremsleitungen selber bördeln! Fulvia Coupe 1.3 Rallye erste Serie

Unread post by Ali »

Ich persönlich würde das Selbst-Bördeln auch immer vorziehen, ganz einfach weil man alle Leitungen so verlegen kann, wie man es haben will. Ich hab auch überall Kunifer-Meterware verwendet. Allerdings habe ich gehört, dass Kunifer nicht mehr überall zulässig ist und der eine oder andere Tüv-Prüfer allergisch auf Kunifer reagiert. Ich hatte allerdings bisher in der Beziehung noch nie Probleme..
LeitungenMotorraum~1.jpg
Hinterachse.jpg
Gruß, Ali
User avatar
hcas12
Posts: 205
Joined: 04 Feb 2009, 14:31
Contact:

Re: Bremsleitungen selber bördeln! Fulvia Coupe 1.3 Rallye erste Serie

Unread post by hcas12 »

Kunifer
Veröffentlicht am 6. April 2018 von admin
Der Begriff Kunifer kursiert schon seit einigen Jahren in der Oldtimer Szene. Bei Kunifer Leitungen handelt es sich um Rohrleitungen aus einer Kupfer-Nickel-Eisen/ Ferrum Legierung – daher auch der Name Kunifer – die als Ersatz für Brems-, Hydraulik- und Kraftstoffleitungen eingesetzt werden können.

Vor 1930 waren Kupfer und Messing Leitungen Stand der Technik. Mit dem zweiten Weltkrieg, der folgenden Rohstoffverknappung und der zunehmenden Kostenreduzierung wurde von den meisten Herstellern Stahlleitungen eingesetzt. Einige Hersteller sind aber in den 70er Jahren wieder von Stahlleitungen abgerückt und haben dann Rohrleitungen aus Kupfer-Nickel eingesetzt. Unter diesen waren bzw. sind Rolls Royce, Aston Martin, Porsche Saab und Volvo und wohl auch neuerdings Audi.

Auch Stahlleitungen besitzen eine sehr hohe Druckstabilität. Nur ist Stahl korrosionsanfällig. Stahlleitungen werden ab Werk mit allerlei Beschichtungen (Farbe mit hohem Zinkanteil, Epoxyd oder PVC etc.) versehen, um die Korrosion zu verzögern. Steinschläge und dauerhaft hohe Feuchtigkeit führen dennoch zwangsläufig zuerst zu einer oberflächlichen Korrosion. Im Verlauf zersetzt diese jedoch die Leitung. Die Druckstabilität ist nicht mehr gegeben. Die Leitungen können brechen oder bei hoher Druckbelastung bersten.

Neben der extrem hohen Korrosionsbeständigkeit bieten Kunifer eine besondere Eigenschaft, die vor allem im Reparatur- bzw. Restaurationsbereich grosse Vorteile generiert. Es lässt sich sehr leicht biegen. Diese Eigenschaft erleichtert zum einen das Verlegen der Leitung und zum anderen das Anbringen von Bördelungen an den Leitungsenden.

Nachrüstung von Kunifer Leitungen

Nun stehen viele Fahrzeugbesitzer genauso wie Werkstätten vor dem Dilemma, dass die rechtliche Situation nicht ganz eindeutig ist. Das Problem von Nachrüstungen an Fahrzeugen ist Folgendes. PKWs werden im Zuge Ihrer Entwicklung vom Gesetzgeber auf Ihre Konformität mit geltenden technischen Vorgaben / Gesetzen geprüft. In den meisten Fällen wurden diese Fahrzeuge mit Stahlleitungen ausgeliefert. Ein Umbau auf Kunifer Leitungen ist ein genehmigungspflichtige Um-/ Nachrüstung. Eigentlich müssten also Kunifer Leitungen Fahrzeug spezifisch geprüft und freigegeben werden. Die Realität sieht etwas anders aus. Bis heute (Stand 03/2018) hat ein einziger Hersteller von Kunifer Bremsleitungssätzen in Zusammenarbeit mit zwei deutschen Prüfgesellschaften (GTÜ und Tüv Hessen) eine Freigabe erwirkt. Nur die Kunifer Leitungen der Firma OJD Quick Brake dürfen in Deutschland als Ersatz für Stahlleitungen verwendet werden.



Dies bedeutet: Wer Kunifer Leitungen der Firma OJD Quick Brake nach den Herstellervorgaben verlegt ist rechtlich zu 100% auf der sicheren Seite.



Neben OJD gibt es aber noch eine Vielzahl anderer Hersteller. Auch ATE oder Cohline vertreiben Kunifer Bremsleitungen. Um in Deutschland ein Rohrleitung als Bremsleitung verkaufen zu dürfen, muss diese der DIN74234 entsprechen. In dieser DIN sind neben den zulässigen Dimensionen auch der Berstdruck, die Werkstoffspezifikationen sowie die Art der Bördelungen definiert. Speziell für Kunifer steht in dieser DIN74234 dass das verwendete Material CuNi10FE1Mn sein muss. Das Material muss die Werkstoffnummer 2.0872 haben. Wenn im Zuge einer Reparatur oder Restauration also Stahl gegen Kunifer Leitungen ausgetauscht werden, sollte ausschließlich Rohrmaterial mit DIN74234 Kennung verwendet werden. Darüber hinaus sollte man vor dem Einbau mit dem Tüv Prüfer die Konformität der Leitungen besprechen. Sollte der Tüv Prüfer nämlich auf auf die Korrektheit der Bauart bestehen, stellt die Kunifer Leitung einen erheblichen Mangel dar. Ergo, die Prüfplakette wird verweigert.

Kunifer Leitung als Hydraulikleitung

Einige Fahrzeuge sind mit Hydraulikanlagen für Niveauregulierungen und Sperrdifferentialen ausgestattet. Die Leitungsdurchmesser sind meist etwas grösser als die von Bremsleitungen (6, 8 oder 10 mm). Meist sind auch diese Leitungen ab Werk als beschichtete Stahlleitung ausgeführt. Durch Korrosion werden diese geschwächt. Da die Drücke in solchen Anlagen über 100 bar liegen, können auch diese platzen.

Genau so wie für Bremsleitungen ist der Einsatz von Kunifer Leitungen als Ersatz für Hydraulikleitungen extrem vorteilhaft. Auch die 6 mm bzw. 8 mm Leitungen lassen sich von Hand oder in engen Radien mit einem Biegewerkzeug verlegen. Bördelungen lassen sich problemlos auch noch nach dem Verlegen und Kürzen der Leitungen aufbringen.

Rein rechtlich ist der Einsatz nicht bedenklich. 6 mm Kunifer Leitungen die der DIN 74234 entsprechen haben eine Druckfestigkeit 850 bar. 8 mm Leitungen haben eine Druckfestigkeit von 675 bar. Diese Belastbarkeit liegt also weit höher als der eigentliche Systemdruck. Es sind keine Fälle bekannt, in denen eine Kunifer Leitung im Bereich der Niveauregulierung vom Tüv bemängelt wurde.



Kunifer Leitung als Kraftstoffleitung

Wie in den beiden oberen Anwendungsfällen haben wir schon oft verrostete Kraftstoffleitungen aus Stahl gegen solche aus Kunifer ersetzt. Die meisten deutschen PKW haben Leitungen mit einem Aussendurchmesser von 8 mm. Kunifer Leitungsmaterial ist mit einem 8 mm Aussendurchmesser recht einfach verfügbar.

Kraftstoffleitungen werden sehr oft nicht mit einer Überwurfschraube an den Enden versehen sondern es werden Kraftstoffschläuche aus Gummi aufgeschoben und mit einer Schelle fixiert. Wenn die Leitungen in Heimarbeit eingebaut werden, ist in den meisten Fällen nur ein Rohrschneider zur Hand. Der Gummischlauch wird dann oft leichtfertig nur über das Rohr geschoben und mit einer Schelle zugezogen.

Worin liegt das Problem in dieser Art der Montage. Das originale Rohr weist am Ende eine leichte Aufdickung auf. Diese hat den Zweck das Abrutschen des Schlauches vom Rohr wirksam zu verhindern. Wenn bei einer Neumontage das Rohr einfach nur eingekürzt wird, fehlt diese Aufdickung. Doch wie kann diese nachträglich aufgebracht werden. Leider benötigt man hierfür wieder ein Bördelwerkzeug. In dieses wird das Rohrende eingespannt. Anstatt aber nun einen vollen Bördel aufzubringen, wird der Dorn nur ein klein wenig auf das Rohrende gedrückt. Hierdurch entsteht eine Aufpilzung, die genau die Funktion erfüllt. Der Gummkischlauch kann problemlois über diese Aufdickung geschoben werden. Die Fixierung übernimmt eine Schraub oder Ohrschelle.



Werkzeuge

Grundsätzlich kann man unterscheiden zwischen dem Bedarf an Werkzeugen von vorkonfektionierten Leitungssätzen und von Leitungsmaterial auf der Rolle.

Wenn vorkonfektionierte Leitungen verarbeitet werden, benötigt man Maulschlüssel um die Überwurfschrauben/ – muttern abzuschrauben. Da diese häufig festgerostet sind nehmen wir meistens für das erste Lösen unsere Wunderwaffe: Eine spezielle Rohrzange von Knipex. Deren Backen liegen immer parallel zueinander wodurch sich der Sechskant mit viel Kraft einklemmen lässt.



Ist der Sechskant schon sehr stark verrostet, gibt es noch zwei weitere Methoden, wobei wir im Werkstattbetrieb die zweitere als praktischer empfinden

Gripzange: die Klemmkaft ist noch höher und die Verzahnung beisst sich richtig in den Sechskant ein.
Sechskantnuss: Hierfür wird die Leitung abgezwickt und eine Nuss auf den Sechskant aufgesetzt. Hierdurch befinden sich alle Flanken des Sechskants im Eingriff. Ein Durchrutschen ist fast unmöglich.


Ist die alte Leitung nun demontiert, gibt es zwei Wege um fortzufahren. Entweder man biegt die neue Leitung nach dem ausgebauten Muster nach oder man verlegt die Leitung am Fahrzeug. Die erste Variante ist die bevorzugte bei kurzen Leitungen und unzugänglichen Einbausituationen. Wenn es sich allerdings um Leitungen von der Fahrzeugfront zur Hinterachse handelt, ist es leichter die Leitung am Fahrzeugboden zu verlegen. Egal wie nun verlegt wird, kann man die Biegung von Hand einbringen oder wenn es sehr enge Radien sind, ein Biegewerkzeug zu Hilfe nehmen. Durch dieses werden die Biegungen auch gleichmäßiger. Wir haben viele Biegewerkzeuge ausprobiert. Mit dem abgebildeten Werkzeug haben wir die besten Ergebnisse erzielt.



Da die langen Leitungen meist aufgerollt geliefert werden, müssen diese vor dem Biegen begradigt werden. Diese Arbeit lässt sich von Hand erledigen. Wenn man allerdings wert auf kerzengerade Leitungen am Unterboden legt empfiehlt sich ein solches Werkzeug.

KwixUK Leitungsbegradiger

Diese Leitungsbegradiger waren in der Vergangenheit recht teuer Mittlerweile werden diese in guter Qualität von dem Englischen Unternehmen KwixUK angeboten. Diese Begradiger sind mit 70 Euro immer noch nicht günstig. Allerdings ist das Ergebnis bei den langen Leitungen am Unterboden optisch bedeutend ansprechender.

Ich habe mal etwas rausgesucht und hier ist das Ergebnis über Kunifer :D



Wenn Leitungen von der Rolle verarbeitet wird, muss zwangsläufig noch ein Bördelgerät zur Hand sein. Durch dieses kann auf das Leitungsende die notwendige Aufdickung aufgebracht werden. Diese Aufdickung dient in der Richtung des Rohres als Kragen, um die Überwurfmutter/-schraube zu halten. In Richtung des Anschlusses dichtet die Bördelung ab. Um diese herzustellen gibt es eine Vielzahl an Geräten. Diese haben die unterschiedlichsten mechanischen Grundkonzepte und variieren sehr stark im Preis. Es gibt eigentlich nur zwei Faktoren: 1. wird dieses nur selten eingesetzt – also ein Hobbywerkzeug – oder soll es in einer Werkstatt zum Einsatz kommen. Und wie umfangreich muss das Zubehör sein (Rohrdurchmesser, Bördelvarianten). Wir haben in der Vergangenheit mindestens 5 Systeme ausprobiert. Daher haben wir zu dem Thema einen separaten Post geschrieben.
Besuchen Sie uns im Internet
www.wir-leben-Lancia.de
alfas
Posts: 74
Joined: 22 Dec 2016, 19:02

Re: Bremsleitungen selber bördeln! Fulvia Coupe 1.3 Rallye erste Serie

Unread post by alfas »

https://www.ebay.co.uk/itm/Sealey-VS505 ... SwBNtbIhmV

rohrbegradiger......reicht vollkommen aus für kunifer von der rolle.

bördelgerät reicht sowas volkommen aus:

https://www.ebay.de/itm/Bremsleitung-Bo ... Swvg9XgA~D

https://www.ebay.de/itm/MINI-Bremsleitu ... SwHCNeOc4R

über tüv usw. würde ich mir keine gedanken machen...all meine UK Autos die ich seit jahren importiere hatten immer irgendwas "kupfer"farbenes an leitung drinne..gabs nie nur irgendweine bemerkung bei der tüv VOLLABNAHME.

man kann dinge immer überkomlizieren und überengineeren
Post Reply

Return to “D70 Fulvia, Flavia, Flaminia, Stratos”