Aufgrund der doch eintrudelnden Fragen, wie das mit dem Import läuft hier mein kleiner Bericht
Wichtig - in Italien gehen Bargeschäfte über 1000€ NICHT!!! Die muss zwingen über eine Banküberweisung oder eine Art Scheck laufen (Assegno Circolare), diese können aber auch auf 5000.-€ beschränkt sein...und es Bedarf ein italienisches Konto.
Also, da hat man nun ein schönes Wägelchen gefunden, kennt vielleicht jemanden, den man vertraut um den Wagen zu besichtigen und/ oder man fliegt mittels Ryanair o.ä. günstig nach Italien und geht mit Bekannten oder per Leihwagen zum Verkäufer der "Begierde"... Immer etwas aufpassen sollte man an den Stoßstangen und der Karosserie im allgemeinen, aufgrund der rauen Parksitten in Italien. Interessant ist auch der allgemeine Wartungszustand und die Servicehefte, da hier auch etwas anders verfahren wird. Bei meinem Wagen ist es ein 2004er aus erster Hand, 85tsd km, 175 PS 2,4 JTD 20V (da ich dringendst einen Schalter wollte) und voll Scheckheftgepflegt (nicht in Papierform bei mir, sondern Fiat Digital - wusste vorher nicht, das Fiat so was anbietet, mein 2004er 10V Diesel ist "normal in Deutschland voll durchgestempelt)
Wenn man sich einig ist, wird es spannend....
- Wagen per Banktransfer/ Scheck kaufen
- Wagenpapiere überschreiben (Passagio di Propieta) bei einem ACI Center (ist so etwas wie der ADAC) kosten ca. 600€ (Unglaublich und soll auch ohne gehen, für den Export laut Internet.... wurde mir aber mehrfach persönlich verneint, wohl weil in Italien die Wägen mit Kennzeichen verkauft werdenund einige Rumänen etc. dies dann missbrauch hatten, um ohne Versicherung zu fahren)
- Wichtig der Nachweis, das die Steuer bezahlt wurde übergeben lassen (Tassa Automobilistica) welche Fahrzeuggebunden und nicht Personengebunden ist.
- Wagen bei einer Versicherung in Italien offiziell anmelden (ich habe das Glück, das ich in Italien Familie habe, Transport per LKW ist sehr teuer und Überführungskennzeichen (Targe provisiorio) sind nur SEHR schwer oder seit kurzen gar nicht zu bekommen - es gibt aber möglicherweise auch eine halb legale Möglichkeit mit mit gebrachen Zollkennzeichen aus Deutschland, dann ist das mit der Steuer und Versicherung etc leichter und der Verkäufer meldet den Wagen gleich endgültig ab -Demolisatione oder Anulare Carta Circolare per esportazione Definitiva- das aber nur der Vollständigkeit halber und nicht weiter öffentlich vertieft)
- In Deutschland dann mit dem Italienischen Fahrzeugbrief zum TÜV, der macht HU und AU... falls nötig suchen die eine CoC bzw. Datenblatt zur Bestätigung der technischen Daten anhand der EG Typengenehmigung + Fahrgestellnummer rund 150€
- Der wagen kann nun angemeldet werden und es gibt einen deutschen Brief, Italienische Papiere und die alten Nummernschilder nach Italien, wieder zu ACI und die italienische Zulassung anulieren (Anulare Carta Circolare per esportazione Definitiva) DE rund 70-100€ bzw. Zulassung, Schilder und der neue Brief in Italien ca. 70€ für die Ausserbetriebsetzung/ Stilllegung
Wenn man den Wagen auf dem Hänger oder per Spedition holt, kann einfach kaufen...Nummern weg, Carta Circolare anulieren lassen und dann hier beim TÜV weitermachen...
Ich habe den M*** nun einmal ganz ordentlich gemacht, der Wagen ist da... nun hoffe ich, das er seine 5 Jahre dienst ableistet und dann geht er in die Scheune in sein Geburtsland zurück
Wenn man die Kosten mit einkalkuliert, sind die Schnäppchen oft keine mehr - man hat aber die Chance einen "Traum" Wagen mit vielleicht wenigen Kilometern zu bekommen, welche so einfach kaum oder nicht verfügbar sind... ich habe die Stoßstange noch für den Dellen Doc/ Smart Repairer (möchte einen tollen Thesis und bin da etwas pedantisch) und komme dann für einen doch 10 Jahre alten Wagen auf rund 10.000€.... habe aber das, was ich aus Überzeugung fahre, im Moment im Innenraum sogar noch teilweise folierten Teppich, wie er mal ausgeliefert wurde und doch einen hervorragenden Pflegezustand.
Rost auch Klimabedingt und dem Standort in einer Garage in Vulkannähe (kommt aus Napoli, neben dem Vesuv) dankenswert geschuldet, quasi nicht existent... und das wo ich doch schon einen neu gestralten und gelackten Motorschemmel (Agregatehalter) in Italien in der Garage liegen habe

..und jetzt noch meine dicke Silberne Thesine

, da ich immer noch mit mir hadere, diese abzugeben...
Kosten muss man aber locker mit rund 1000 veranschlagen (ACI,CoC, AU HU, neuer Brief, Umschreiben in Italien) ... da kann man locker über einen Transport auf einem PKW Transporter Nachdenken - ich hatte Angebote ab 990€ aber man hat dann TÜV etc ja auch... und beim selber holen immer die Herausforderung mit Umschreiben, Nummernschilder... die lange Fahrt, die aber dann toll ist, wenn der Wagen passt

.
Ich glaube, es wäre am Besten einen privaten Vk zu finden, welcher einen mit seiner Zulassung fahren lässt und die Abmeldung dann für einen vor nimmt, nachdem man Ihm aus DE die italienischen Papiere und Kennzeichen mit einer Kopie des Fahrzeugbriefs schickt... da lieber 3-500€ "Bonus" Aufpreis anbieten.
saluti
Itaka