da die Farben der Kabel im Fahrzeug andere waren als in der Rep-Anleitung
...was du nicht sagst , total ungewöhnlich bei Italienern ich wundere mich, es ist bestimmt ein absoluter Einzelfall !
(weil jeder Italiener ist ein Individuum an sich, alles lauter Einzelfälle soviele, wie die Produktionszahl B)
graneleganza schrieb:
-------------------------------------------------------
> da die Farben der Kabel im Fahrzeug andere waren
> als in der Rep-Anleitung
>
> ...was du nicht sagst , total ungewöhnlich bei
> Italienern ich wundere mich, es ist bestimmt
> ein absoluter Einzelfall !
> (weil jeder Italiener ist ein Individuum an sich,
> alles lauter Einzelfälle soviele, wie die
> Produktionszahl B)
...ein bisschen spass muss sein
hiess es nicht in einer (Dedra) Werbung, "Tuning ab Werk" ? eben, jedes Fahrzeug ist quasi ein...individualisiertes Unikat und unvergleichlich !
zumindest das, was italienischer Produktion noch vorhanden ist. Der grosse Rest
kommt ja mittlerweile aus Polen.oder Türkei.oder gleich aus Übersee.
ps.
aber auch bei deutschen Fabrikaten gibt es sowas,dass kiunterbunt verbaut wird.
Vielleicht nicht bei den Kabeln, die möchte der Mitteleuropäer gerne ordentlich sortiert haben.
Doch bei Bauteilen wird dort auch oft grad das eingebaut, was grade verfügbar ist...!
Wie gut, das viele elektrische Bauteile bei FIAT von deutschen Herstellern kommen, während nicht selten die in deutschen Autos aus Italien sind ... Jedenfalls habe ich bei meinen "Italienern" noch nie Probleme gehabt und mein "Elektroauto" und auch die Werkstätten standen noch nie "kopfschüttelnd" oder gar "verzweifelnd" davor und wenn ich sie dann darauf angesprochen habe, ob nicht doch vielleicht etwas "verworren" sei, sah ich nur "große" Augen und der eine oder andere fragte sich wohl, ob ich noch "dicht" sei.
Nun die Kabelfarben stimmen zum Großteil immer. Egal ob "alte" Italiener der 80er und neuere der 2000er Jahre. Klar gab es ab und zu Adaptierungen (auch durch div. Änderungen und Weiterentwicklungen bei LANCIA) -> bspw. Sicherungskasten Serie 3 Thema (äußerlich beinahe gleich mit der 1. Serie von 1984, jedoch vollkommen erweitert und nicht passend).
P.S. Ich hätte lieber mehr ital. Bauteile (Marelli) als Bosch Teile in meinem Delta 844.
mir sind italienische Teile im Delta auch lieber als deutsche. Beim zuvor gefahrenen VW Passat gaben im Laufe der Zeit viele Elektronikteile ihren Geist auf, komischerweise waren die alle von Bosch. Hier eine kleine Aufzählung: Luftmassenmesser, Kühlwasserthermostat, Scheibenwischermotor, ABS-Steuergerät, Navi.
ich muss den Thread nochmal aus der Versenkung holen, um diverse - sicherlich blöde - Fragen loszuwerden.
1. Sonnenblende: Kann man die bei euch auch nicht stufenlos verstellen? Ab einem gewissen Winkel klappt sie bei mir dann fast ganz nach oben, sodass ich die optimale Höhe (für meine Größe) kaum einstellen kann. Gibt es Workarounds?
2. Klimakompressor (Eissternchentaste bei Klimaautomatik): Ganz dumme Frage: Wozu ist die Taste da? Zum Kühlen des Kühlfachs? Oder wenn die Klima richtig kalt machen soll? Mein Delta hat bisher nur den Winter gesehen, daher die Frage
mit der Sternchentaste schaltest du den Kompressor der Klimaanlage ein, erst dann kühlt sie, dann leuchtet auch die kleine grüne LED in der Taste, wenn sie aktiviert ist !
> 1. Sonnenblende: Kann man die bei euch auch nicht
> stufenlos verstellen? Ab einem gewissen Winkel
> klappt sie bei mir dann fast ganz nach oben,
> sodass ich die optimale Höhe (für meine Größe)
> kaum einstellen kann. Gibt es Workarounds?
Hier hat man leider gespart... bei den alten Lancia wie Thema, Dedra, Delta II, I, Lybra etc. war hier eine Rolle (Kunstoffrölchen) verbaut. Diese ermöglicht die Verstellung stufenlos, der Delta hat hier eine feststehenden Kunststoffzylinder, wie auch der Bravo 198.
Ich bin mir nicht so sicher, dass eine "Einsparung" war (beziehend auf "stufenlos" oder eben nicht), denn es können auch sicherheitsrelevante Argumente geben, denn früher konnte man sich schon mal den Kopf daran stoßen, heute ist das nahezu ausgeschlossen.