im Laufe meiner letzten zwei - tollen - Monate mit meinen neuen gebrauchten Delta sind mir ein paar Rückfragen gekommen. Vielleicht habt ihr ja die passende Antwort!?
- Ich fahre den Multiair. Trotz regem Stadtverkehr habe ich das Einschalten der Start-Stop-Automatik bisher nur selten zu Gesicht bekommen. Die Batterie ist voll, das Fahrzeug vorher ausreichend warm gewesen (300 km Autobahn) und auch ansonsten habe ich keine der "Automatikverhinderer" laut Handbuch angeschaltet gehabt. Dennoch weigerte sich der Delta, beim Schalten in den Leerlauf den Motor auszuschalten. Liegt das wirklich an der Außentemperatur? In den letzten Tagen waren es hier tw. 7-8°. Das kann doch nicht zu kalt sein für die Automatik?
- Wenn ich das Navi nutze, sind die Ansagen relativ leise. Über das Navi-Menü kann man ja die Ansagen lauter machen. Das funktioniert so lange, bis ich das Auto abstelle. Steige ich dann wieder ein, hat sich die Lautstärke wieder auf das (leise) Ausgangsniveau zurückgestellt. Was tun?
- Tut ihr euch auch manchmal schwer, den Tankdeckelverschluss (Klappe) wieder zuzudrücken? Ich muss hier tw. mit großem Fingerspitzengefühl draufdrücken, damit die Klappe wirklich einrastet

- Der 1. Gang geht noch relativ schwer rein, aber da mein Delta erst 30.000 km auf dem Tacho hat, dürfte das wohl noch ein wenig Zeit erfordern

- Gewöhnt man sich irgendwann daran, dass sie die Mittelstellung bei der Zündung eingespart haben?

Danke euch für eure Gedanken!
Liebe Grüße,
tobbie
 , denn ein Motorstart stellt die größte Verschleißart/Belastung für den Motor dar und das nicht nur beim Kaltstart......bei etwas höheren Außentemperaturen so ab 8 Grad habe ich es im Ypsilon erlebt das der Motor schon ausging wenn das Kühlwasser noch nicht einmal seine Betriebstemperatur voll erreicht hatte, wo da wohl die Oeltemp. lag ::o , wir haben im Ypsilon das System dauerhaft ausgeschaltet gehabt, zum einen finde ich es nervig wenn das Fahrzeug ständig ausgeht, manchmal auch nur für unter 10 sek. zum anderen wäre ich bei einem Stadtauto vorsichtig das dann nicht irgendwann die Batterie früh ihren Geist aufgibt, weil sie nie richtig geladen ist, denn ein Start kostet Strom und ein Auto was ausgeht wo aber noch Verbraucher wie zb. Licht, Radioanlage, Lüftung weiter versorgt werden wollen kann auf Dauer keine optimale Ladung der Batterie haben, ergo spart man auf dem Papier ein paar Zehntel Liter Benzin, wenn es günstig läuft, aber der Motor-und Batterieverschleiß sind nicht zu ignorieren , ist nur meine Meinung, das darf natürlich jeder für sich entscheiden wie er mag
 , denn ein Motorstart stellt die größte Verschleißart/Belastung für den Motor dar und das nicht nur beim Kaltstart......bei etwas höheren Außentemperaturen so ab 8 Grad habe ich es im Ypsilon erlebt das der Motor schon ausging wenn das Kühlwasser noch nicht einmal seine Betriebstemperatur voll erreicht hatte, wo da wohl die Oeltemp. lag ::o , wir haben im Ypsilon das System dauerhaft ausgeschaltet gehabt, zum einen finde ich es nervig wenn das Fahrzeug ständig ausgeht, manchmal auch nur für unter 10 sek. zum anderen wäre ich bei einem Stadtauto vorsichtig das dann nicht irgendwann die Batterie früh ihren Geist aufgibt, weil sie nie richtig geladen ist, denn ein Start kostet Strom und ein Auto was ausgeht wo aber noch Verbraucher wie zb. Licht, Radioanlage, Lüftung weiter versorgt werden wollen kann auf Dauer keine optimale Ladung der Batterie haben, ergo spart man auf dem Papier ein paar Zehntel Liter Benzin, wenn es günstig läuft, aber der Motor-und Batterieverschleiß sind nicht zu ignorieren , ist nur meine Meinung, das darf natürlich jeder für sich entscheiden wie er mag