Demontage Elektroantrieb EPB
-
- Posts: 982
- Joined: 10 Dec 2010, 22:25
Re: Demontage Elektroantrieb EPB
Hallo Ihr Martin, hallo JP
Schön, das euch diese bebilderte Anleitung gefallen hat. Ich wollte da nur mal meine Erkenntnisse diesbezüglich für alle öffentlich machen, weil hier ja auch ein paar Schrauber am Start sind.
@ Martin: Der Bremssattel läßt sich ohne Bühne demontieren bzw. montieren. Ist natürlich entsprechend unbequem.
@JP: Ich weiß ja nicht, ob sich der Aufwand wirklich lohnt sowas in Alu nachzubauen, aber wenn Mikele nichts dagegen hat, kann ich Dir das Gehäuse nach dem Treffen mal zuschicken. Ich für meinen Teil würde bei einem Totalschaden eines Antriebes, immer die 200 Euro ausgeben und einen kompletten generalüberholten Sattel bestellen. Sind ja wieder erschwinglich geworden bei Teilesuche24 und auch bei Profiteile. Ob der E - Antrieb rechts wie links auf den Sattel passt weiß ich nicht, aber ich denke mal schon.
Wie gesagt bringe ich den Sattel erstmal komplett mit nach Burg Satzvey. Danach werde ich den Antrieb mal probeweise auf meinen Sattel hinten links montieren. An dieser Stelle habe ich letztes Jahr im August einen Gehäuseriss provisorisch mit Silicon abgedichtet. Erstaunlicherweise hat das bis jetzt gehalten. Ich möchte es aber trotzdem lieber laminieren lassen und auch ggf. das Lager wechseln.
Gruss aus Krefeld
Manfred
Schön, das euch diese bebilderte Anleitung gefallen hat. Ich wollte da nur mal meine Erkenntnisse diesbezüglich für alle öffentlich machen, weil hier ja auch ein paar Schrauber am Start sind.
@ Martin: Der Bremssattel läßt sich ohne Bühne demontieren bzw. montieren. Ist natürlich entsprechend unbequem.
@JP: Ich weiß ja nicht, ob sich der Aufwand wirklich lohnt sowas in Alu nachzubauen, aber wenn Mikele nichts dagegen hat, kann ich Dir das Gehäuse nach dem Treffen mal zuschicken. Ich für meinen Teil würde bei einem Totalschaden eines Antriebes, immer die 200 Euro ausgeben und einen kompletten generalüberholten Sattel bestellen. Sind ja wieder erschwinglich geworden bei Teilesuche24 und auch bei Profiteile. Ob der E - Antrieb rechts wie links auf den Sattel passt weiß ich nicht, aber ich denke mal schon.
Wie gesagt bringe ich den Sattel erstmal komplett mit nach Burg Satzvey. Danach werde ich den Antrieb mal probeweise auf meinen Sattel hinten links montieren. An dieser Stelle habe ich letztes Jahr im August einen Gehäuseriss provisorisch mit Silicon abgedichtet. Erstaunlicherweise hat das bis jetzt gehalten. Ich möchte es aber trotzdem lieber laminieren lassen und auch ggf. das Lager wechseln.
Gruss aus Krefeld
Manfred
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Re: Demontage Elektroantrieb EPB
Super, das mit dem Zuschicken behalten wir mal im Auge! 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Frauen tun für ihr Äußeres Dinge, für die jeder Gebrauchtwagenhändler ins Gefängnis kommt. (Nick Nolte)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos: Laster sind schwer zu bremsen. (Heinz Erhardt)
Frauen tun für ihr Äußeres Dinge, für die jeder Gebrauchtwagenhändler ins Gefängnis kommt. (Nick Nolte)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos: Laster sind schwer zu bremsen. (Heinz Erhardt)
Re: Demontage Elektroantrieb EPB
hi all
es ist auch möglich , dass ich einen neuen e motor zum manfred schicke.
anderenseits sollte man sich bei günstigen preisen die kompletten bremssättel zu hause einlagern,
um auf alle fälle gewappnet zu sein.
bei preisen unter 200 euro eigentlich ein muss für jeden thesisfahrer.
just
mikele
es ist auch möglich , dass ich einen neuen e motor zum manfred schicke.
anderenseits sollte man sich bei günstigen preisen die kompletten bremssättel zu hause einlagern,
um auf alle fälle gewappnet zu sein.
bei preisen unter 200 euro eigentlich ein muss für jeden thesisfahrer.
just
mikele
-
- Posts: 982
- Joined: 10 Dec 2010, 22:25
Re: Demontage Elektroantrieb EPB
Hi Mikele
Recht hast Du. Im Moment gibts wieder recht günstige Angebote.
http://profiteile.de/ersatzteile/bremsa ... &tid=16527
Na als Anschauungsobjekt fürs Treffen, so glaube ich, reicht der alte. Außerdem ist der noch komplett auseinander und somit eigentlich besser geeignet.
Trotzdem vielen Dank für das Angebot.
Gruss Manfred
Recht hast Du. Im Moment gibts wieder recht günstige Angebote.
http://profiteile.de/ersatzteile/bremsa ... &tid=16527
Na als Anschauungsobjekt fürs Treffen, so glaube ich, reicht der alte. Außerdem ist der noch komplett auseinander und somit eigentlich besser geeignet.
Trotzdem vielen Dank für das Angebot.
Gruss Manfred
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-
- Posts: 402
- Joined: 12 Dec 2012, 20:20
Re: Demontage Elektroantrieb EPB
Hi barchettaro wo hast diese Lager gekauft ?
Deine demonstration finde ich Super
Ciao Gianni
Deine demonstration finde ich Super
Ciao Gianni
-
- Posts: 982
- Joined: 10 Dec 2010, 22:25
Re: Demontage Elektroantrieb EPB
Hi Gianni
Wo Du die Lager kauftst ist eigentlich egal, weil das ganz normale genormte Lager sind. In meinem Fall gibt es einen Laden in Krefeld, die jegliche Art von Lagern, Zahn - und Keilriemen usw verkaufen.
Wichtig ist eigentlich nur in dem Fall, daß Du 626 2Z Lager kaufst. Das bedeutet, das die Abdichtung des Lagers aus Metall besteht. Es gibt zB. auch die Bezeichnung 626 2RS. Dies bedeutet, daß die Abdichtung aus Kunststoff besteht und somit nicht hitzebeständig ist.
Vielleicht solltest Du auch darauf achten das Lager von einem Hersteller wie FAG oder SKF zu kaufen.
http://www.agrolager.de/product_info.ph ... d=11062049 (hier zum Beispiel)
Gruss Manfred
Wo Du die Lager kauftst ist eigentlich egal, weil das ganz normale genormte Lager sind. In meinem Fall gibt es einen Laden in Krefeld, die jegliche Art von Lagern, Zahn - und Keilriemen usw verkaufen.
Wichtig ist eigentlich nur in dem Fall, daß Du 626 2Z Lager kaufst. Das bedeutet, das die Abdichtung des Lagers aus Metall besteht. Es gibt zB. auch die Bezeichnung 626 2RS. Dies bedeutet, daß die Abdichtung aus Kunststoff besteht und somit nicht hitzebeständig ist.
Vielleicht solltest Du auch darauf achten das Lager von einem Hersteller wie FAG oder SKF zu kaufen.
http://www.agrolager.de/product_info.ph ... d=11062049 (hier zum Beispiel)
Gruss Manfred
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-
- Posts: 402
- Joined: 12 Dec 2012, 20:20
Re: Demontage Elektroantrieb EPB
Danke fürs antwort Manfred
Ciao Gianni
Ciao Gianni
Re: Demontage Elektroantrieb EPB
meine herren,
ist hier je was draus geworden? ich meine:
- zur verfügungstellung von altteilen als muster
- herausbekommen ob das gehäuse nachproduzierbar ist
- preis
?????
lg
jörg
ist hier je was draus geworden? ich meine:
- zur verfügungstellung von altteilen als muster
- herausbekommen ob das gehäuse nachproduzierbar ist
- preis
?????
lg
jörg
Re: Demontage Elektroantrieb EPB
Hallo Manfred,
diese Thema ist sehr alt aber ich habe eine Frage dazu. Ist es möglich diese zwei Teilen (Bild 1) zerlegen? Bei mir läuft hier etwas schief vielleicht wegen die Feuchtigkeit. Ich sehe hier nur das Nagellager HK 0609.
Vielen Dank. Jan.
diese Thema ist sehr alt aber ich habe eine Frage dazu. Ist es möglich diese zwei Teilen (Bild 1) zerlegen? Bei mir läuft hier etwas schief vielleicht wegen die Feuchtigkeit. Ich sehe hier nur das Nagellager HK 0609.
Vielen Dank. Jan.
- Attachments
-
- dsc00273a.jpg (154.37 KiB) Viewed 315 times
============================================================
| 2003 | 2,4JTD 10V | Manual | Executive | ext 814 Nero Caravaggio | int 410 Tobacco Pelle Poltrona Frau |
| 2003 | 2,4JTD 10V | Manual | Executive | ext 814 Nero Caravaggio | int 410 Tobacco Pelle Poltrona Frau |
-
- Posts: 982
- Joined: 10 Dec 2010, 22:25
Re: Demontage Elektroantrieb EPB
Hallo Jan
Nein das geht leider nicht auseinander, ohne das was dabei zu Bruch geht. Wenn dieses Lager auch fest ist, kannst Du das leider vergessen.
Es besteht jedoch die Möglichkeit das gesamte Teil mehrmals in WD 40 zu baden. Wenn Du ein bißchen Glück hast, wird das Lager wieder gängig. Die Frage ist dann nur "Wie lange?"
Ich würde Dir jedoch raten, in deinem Fall besser einen neuen Bremssattel zu bestellen, oder vielleicht hat ja noch jemand einen defekten Stellmotor wo das Taumelscheibengetriebe noch gängig ist.
Grüße aus Krefeld
Manfred
Nein das geht leider nicht auseinander, ohne das was dabei zu Bruch geht. Wenn dieses Lager auch fest ist, kannst Du das leider vergessen.
Es besteht jedoch die Möglichkeit das gesamte Teil mehrmals in WD 40 zu baden. Wenn Du ein bißchen Glück hast, wird das Lager wieder gängig. Die Frage ist dann nur "Wie lange?"
Ich würde Dir jedoch raten, in deinem Fall besser einen neuen Bremssattel zu bestellen, oder vielleicht hat ja noch jemand einen defekten Stellmotor wo das Taumelscheibengetriebe noch gängig ist.
Grüße aus Krefeld
Manfred
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------