Hallo Bob,
ich habe mich gerade in diesem Forum neu angemeldet und Dein Beitrag hat mich neugierig gemacht. Welche Probleme hast Du denn im Detail?
Ich habe einen Lancia Delta 1.4 Benziner als Platino mit Instant Nav. Einige der hier im Forum beschriebenen Probleme kommen mir sehr bekannt vor:
Heizung heizt zwar schnell und gut, aber man muss im Winter insbesondere auf längeren Strecken die Klimaautomatik auf 25° Zieltemperatur einstellen, damit es warm genug ist. Das ist dann etwas ungewohnt, weil man bei Außentemperaturen von über 5° eigentlich immer nur etwa 21° braucht, im Sommer sogar nur 19°. Bedenkt man, dass es sich bei diesen Zahlen um Zieltemperaturen handelt, muss man sich schon etwas über die Logik wundern (eine Zahl, nämlich z.B. 20°, sollte in allen Jahreszeiten reichen). Sieht man von dieser "Logik-Lücke" ab, ist diese Sache aber kein Beinbruch und die Klimaautomatik geht durchaus in Ordnung. Lösungswunsch: Ich könnte mit dem Stand der Dinge leben, weil ich meist Halbstiefel trage. Meine Freundin und deren Kolleginnen klagen aber regelmäßig im Winter (und da insbesondere bei längeren Fahrten und bei höherer Geschwindigkeit) über kalte Füße.
Die Bremsen quietschen, das ist absolut wahr und nervt auch etwas. Allerdings tritt das Problem meist nur bei kalten Außentemperaturen auf. Dabei ist es auch nicht so laut, wie scheinbar bei manchen anderen hier im Forum, aber insbesondere bei Temperaturen weit unter null Grad erinnert mich mein schöner Wagen beim sanften Anbremsen zu einer Ampel dann doch eher einen Güterwaggon beim Einfahren in einen Bahnhof. Mehrfache Hinweise diesbezüglich an meinen Händler (Centro Italia Nürnberg) haben zu rein garnichts geführt. Lösungswunsch: Vorhanden, aber zu gering für einen Streit mit dem Händler.
Die Freisprecheinrichtung ist leider auch bei uns eine gewisse Enttäuschung. Zwar funktioniert die BT-Verbindung, wenn man ein kompatibles Handy hat (und das sind inzwischen die meisten). Aber die Klangqualität für das Gegenüber ist echt miserabel: Man selbst muss sehr laut sprechen, damit man verstanden wird (das Mikro oben am Dachhimmel scheint etwas unsensibel zu sein), und das Gegenüber hört sich doppelt (also mit nahem Echo). Lösungswunsch: Ja, bitte!
"Interessant" fanden wir auch die Fahrgeräusche bei hoher Geschwindigkeit, offenbar denkt Fiat beim Bau von Serienfahrzeugen nicht an Geschwindigkeiten über 150kmh

. Aber irgendwie ist das entweder besser geworden, oder wir haben uns daran gewöhnt. Immernoch auffallend ist allerdings das Fahrgeräusch auf nassen Straßen. Hier hat man das Gefühl, man führe bei offenem Fenster und insbesondere beim Beschleunigen gibt es ungewöhnliche Reibegeräusche. Lösungswunsch: Die Symptome dürften im Bereich des Karosseiebaus liegen und wahrscheinlich nur unter sehr hohem Aufwand zu beseitigen sein. Solange das nicht auf undichte Stellen hindeutet, können wir damit absolut problemlos leben.
Das Schiebedach hinterlässt bei hohen Geschwindigkeiten (>180kmh) auch einen nicht ganz 100%igen Eindruck. Man hat das Gefühl, es wäre nicht ganz dicht - zumindest akustisch. Im Winter knistert es zudem bei sehr kalten Temperaturen. Problemwunsch: Liegt vor. Das Knistern im Winter juckt mich nicht, aber das Pfeifen bei Tempo 200 nervt und wirkt nicht gerade hochqualitativ.
Das Xenonlicht war zu hoch eingestellt und hat alle Gegenfahrer geblendet (nachts Lichthupe von jedem vierten Gegenfahrer bekokmmen). Meine kompetente Werkstatt (totlach) hat beim ersten Monieren bestritten, dass die Scheinwerfer falsch eingestellt sind. Da der Chef des Autohauses jedoch auch einen Delta fährt und selbst genervt von dem Problem war, habe ich beim zweiten Mal Glück gehabt und mein Wunsch als Kunde zur Überprüfung (!) wurde Folge geleistet. Ergebnis: Problem behoben, Lichtkegel so wie es sich gehört.
Soweit so gut. Bis hierhin haben wir echt keine Probleme mit dem Auto, sondern lieben dieses unvergleichlich elegante, toll motorisierte, großräumige und an den meisten Stellen tatsächlich doch hochwertig verarbeitete Auto sehr.
ABER, jetzt kommen die Hämmer:
1. Das InstantNav ist - nach einem Jahr Erfahrung damit! - aus Sicht von mir, meiner Freundin und diversen Mitfahrern
Schrott (und das sage ich ohne jede Übertreibung und völlig emotionslos). Die Sprachansagen kommen häufig erst auf dem Kurvenscheitelpunkt (sehr witzig, wenn man vorausschauend rechts abbiegt und dann gesagt bekommt, "rechts abbiegen"). Bei Autobahn-Abfahrten kommt zwar zunächst der Hinweis "in X Metern abbiegen", der endgültige Abbiege-Hinweis kommt jedoch häufig erst in dem Moment, wo sich die Straße gerade endgültig teilt (10 Meter weiter ist dann der Rammpflock bzw. die Latte in der Mitte zwischen Autobahn und Abbiegespur). Es gibt zudem nur zwei Arten von Rechts/Links-Ansagen (keine Anpassungen an spezielle Straßenverläufe) und nicht selten versucht das Nav einen in Einbahnstraßen verkehrtherum zu leiten. Der Oberknüller aber ist die Stimme: Wenn es von der EU-Kommission eine Antidiskriminierungsrichtlinie für Sprachbehinderte in Navis gibt, dann hat man unserem definitiv die Quoten-Lisplerin gegeben. Wo kann man diese Stimme ändern, von mir aus auch ins Englische oder sonstwas?
2. Die Soundanlage ist ja wunderbar im Klang (wirklich!), aber leider nur bei den Quellen CD und Radio. Zwar nervt es auch, dass sich das System immer anschaltet und willkürlich irgendwas losspielt (USB, Radio, oder CD falls eingelegt) - aber das wäre ja noch OK. Absolut NICHT OK ist dagegen, dass beim Abspielen vom USB-Stick die Musik grundsätzlich leicht übersteuert wiedergegeben wird!
Also, der Kunde stellt das fest und geht zu seinem Händler. Der Händler (Centro Italia Nürnberg) schickt erst mal einen inkompetenten Schrauber nach dem anderen in das Auto und keiner checkt was. Nach genügen Terror hockt sich der Chef ins Auto und hört das Problem, ebenso der Werkstattmeister. Jedoch: Wir haben seit mittlerweile einem Jahr unseren Delta, dazwischen liegen 4 oder 5 Werkstattbesuche zu diesem Problem, zwei Briefe an den Lancia Kundenservice, angeblich zwei Gespräche der Werkstatt mit dem technischen Leiter von Fiat Deutschland, einem angeblichen Besuch eines Flying Doctors und ein Software-Update.
Fakt: Der Händler kann an der Software absolut nichts machen, sondern nur updaten, und empfiehlt daher, sich an Fiat zu wenden. Fiat lässt sich erst mal 6 Wochen mit der Antwort Zeit und sagt sagt dann: "Bitte wenden Sie sich an ihren kompetenten Händler vor Ort". Der kompetente Händler sagt, wir können nichts machen, aber wir kümmern uns - und... tut dies ergebnislos auf Sparflamme (frägt nur nach Updates, macht sonst nichts). Der letzte Stand nach 12 Monaten Ärgernis ist, dass mein Händler mir mitgeteilt hat, dass Fiat in dem Mangel offiziell keinen Mangel sieht (offizielle Begründung: "Das ist Serienstand") und dass ich wohl Geld für einen Gutachter und einen Anwalt in die Hände nehmen müsste, damit Fiat mich ernst nimmt. Inoffizielle Begründung des Fiat-Technikers: Die Software wird irgendwo in Italien entwickelt und da könnte man niemanden wegen sowas ansprechen. Schon gar nicht wegen einem einzelnen Kunden.
Serienstand! 1000€ für eine Multimediaanlage, von der eine von drei Audioquellen nicht funktionsgemäß geht! Fiat dazu: "Funktionsgemäß gibt die Soundanlage Musik wieder, wenn ein USB-Stick angesteckt wird." Lustig, oder? Übrigens: Auf den dritten Brief hat Fiat nicht mal mehr reagiert (abgesendet vor ca. zwei Monaten).
Dabei wäre die Lösung meines Erachtens nach so einfach: Ein Programmierer müsste das
Gain (Lautstärke-Eingangslevel) bei der Audio-Quelle "USB" im InstantNav-Mediaplayer um 10dB absenken. Fertig. Oder von mir aus ein Blue&Me USB-Steckplatz-Update. So wild kann das nicht sein!
Mein Fazit: Der Lancia-Kundenservice ist sehr enttäuschend, die Reaktion auf meinen Anruf bei der Hotline sogar eine Unverschämtheit (mein Tipp: Leute entlassen, Kundenservice schließen, das spart Geld und dieses würde ich dann in die Qualitätskontrolle stecken). Und tja, mein Autohaus ist personell ganz sicher auch kein "Exzellenz-Center".
Grüße
AquaLume