Lybra 1.8 SW nimmt kein Gas an

Olli

Lybra 1.8 SW nimmt kein Gas an

Unread post by Olli »

Servus allerseits,

da ich ich den nächsten Wochen meinen Lybra 2.4 jtd Sw bekomme, freue ich mich, dass ich hier gleichgesinnte gefunden habe ;-)

Da ich aber schon hier bin, möchte ich auch noch leider was negatives über Lancia loswerden.
Mein Kumpel fährt seit ca. 2 Jahren einen Lybra1.8 SW bei dem es von Anfang an Probleme beim Kaltsart gibt. Wobei dies eher bei höheren Aussentemperaturen, also nicht im Winter auftritt.
Das ganze macht sich mit schütteln des Motors und einer miserablen Gasanahme bemerkbar. Das Spiel dauert so ca. 2-5 Min. Bisher wurden bereits erfolglos das Motorsteuergerät und Lambdasonde getauscht. Da die Werkstatt nicht in der Lage ist, den Fehler zu finden, wurde ein Gutachter von Lancia hinzugezogen, der eine "ausgereizte Software" in der Motorsteuerung bestätigt. Das heisst auf Deutsch für ihn, entweder er findet sich damit ab, oder er kauft sich einen neuen Wagen, bei dem die Fiat ihm Preislich entgegenkommen würde. Mal abgesehen, dass das Angebot für einen neuen Wagen mehr als eine Unverschämtheit war, frage ich mich, ob nun wirklich jeder Lybra1.8 dieses Problem hat, und all die anderen Kunden damit leben, was ich mir bestimmt nicht vorstellen kann. Ich finde dieses Verhalten und diese Aussage mehr als ein Armutszeugnis. Habt ihr von diesem Problem bei dem 1.8 er schonmal gehört ? Eigentlich ist es eine Schande, dass ein meiner Meinung nach ein Qualitativ hochwertiges Auto vom eigenen Konzern derart "platt" gemacht wird. Naja, vielleicht habt ihr ja noch einen heissen Tipp.

Gruss Olli
Norbert Günther

Re: Lybra 1.8 SW nimmt kein Gas an

Unread post by Norbert Günther »

Guten Tag Olli,

ich habe das gleiche Phänomen bei meinem TIPO 1.4 i.e. kennengelernt. Unmittelbare Ursache ist eine ungenügende Anreicherung des Luft- Kraftstoffgemisches, also ein regelwidriger Magerbetrieb wahrend der Kaltlaufphase. Ein Austausch von Steuergerät und/oder Lambdasonde dürfte sich wahrscheinlich erübrigen. Der schlechte Kaltlauf kann nämlich folgende Ursachen haben:

1. Eines der 4 Einspritzventile "hängt" während der Warmlaufphase, öffnet also nicht lange genug.

2. Der Sensor (Fühler) für die Temperatur
a) der angesaugten Luft oder
b) des Kühlwassers
und/oder die Kabelverbindung zwischen dem jeweiligen Fühler und dem Steuergerät ist defekt.

3. Das Steuergerät muß durch Aufspielen der aktuellen Software neu programmiert werden.

Das Problem solltet Ihr aber vorab - diesmal am besten in Eigenregie - dadurch "einzukreisen" versuchen, daß Ihr die Entzündbarkeit des Gemisches in der Warmlaufphase verbessert und Euch dazu die ohne Werkzeug erreichbaren Bestandteile der Zündanlage einmal näher anseht. Erfahrungsgemäß sind FIAT/LANCIA-Motoren in Sachen Zündkerzen etwas anspruchsvoll. Wenn die Zündkerzen über mehr als 30.000 km gefunkt haben, sind sie sicherheitshalber auszutauschen. Den besten Kaltlauf erzielt man nach den Erfahrungen versierter LANCIA-Tuner mit Kerzen der Marke CHAMPION. Den für den 1.8er Benziner passenden Typ findet man in der Betriebsanleitung. Diese Kerzen erhält man im KFZ-Teile -Handel für etwas mehr die Hälfte des Werkstatt-Preises der FIAT- bzw. LANCIA - Kerzen.

Kontrollieren würde ich ABER ALS ALLERERSTES den genauen Sitz und die Sauberkeit sämtlicher Zündkerzenstecker - manchmal bildet sich nach einer Motorwäsche am oberen Ende der Kerze ein gräulich - grüner Überzug, der den Widerstand für den von der Zündspule kommenden Zündstrom erhöht und die Leistung der Kerze deutlich mindern kann. Daß sich der Luftfilter-Einsatz noch nicht so sehr mit Staub zugesetzt hat, daß er austauschreif ist, davon darf ich wohl ausgehen.

Wenn einer dieser Tipps zum Erfolg oder wenigstens indirekt zum Aufspüren der wahren Ursache für den unbefriedigenden Kaltlauf geführt hat, laßt es mich wissen.

Viel Erfolg!

Norbert
Norbert Günther

Re: Lybra 1.8 SW nimmt kein Gas an

Unread post by Norbert Günther »

Nachtrag zu meiner Mail von gestern:

Die Ursache für den schlechten Kaltstart kann auch im Bereich der Drosselklappe bzw. des sonstigen Ansaugtrakts liegen. Habt Ihr schon einmal den Sensor der Drosselklappeuausmessen und dessen Kabelverbindung prüfen lassen? Sind die Bauteile des Ansaugtrakts dicht, ist insbesondere der Luftfilter (Gehäuse und Papiereinsatz) ordnungsgemaß montiert?

Letztere Hinweis mögen banal klingen, doch gilt bei Problemen wie dem geschilderten die technische Lebensweisheit: Kleine Ursache, große Wirkung

Nochmals viel Erfolg bei der Fehlersuche!

Norbert
l.otti

Re: Lybra 1.8 SW nimmt kein Gas an

Unread post by l.otti »

hi olli,

bin ebenfalls 18hunderter fahrer und nun nach 2 schönen rappeligen 18ooer alfas habe ich einen lybra mit gleichem motor aber ohne die 4 zusätzlichen deko-zündkerzen (ts). bei mir bis 38500 km keinerlei motorenprobs ausser 2 phasenstellern, aber das ist hinlänglich bekannt. gehe mal zum www.alfa-forum.com, die haben auch unsere motoren und dort sind engagierte leute im technik-forum "aktuelle modelle", und mit der suchfunktion findest du auch nahezu zu allen probs auch hilfen und ratschläge. mir fällt zu norberts guten tipps nur noch der LMM (luftmassenmesser) und drosselklappensensor, oder wir das ding heißt, ein. ansonsten machen gerade die 18hunderter keinerlei probs. sie sind sehr robust und betriebssicher. und was bei dir der regio-leiter abgeliefert hat ist mal wieder eine unverschämtheit. ich habe leider ähnliches "premiumverhalten" kennengelernt, einfach unsäglich, so als würden sie mit einem panda-kunden vor 20 jahren reden. ich faß mir auch immer dabei an den kopf, und irgendwann ist die gedult am ende. ich fahre seit 20 jahren ausschließlich ital. autos aus dem konzern, und hab mich dabei ertappt wie ich erstmals im leben bei den franzosen vorbeigeschaut habe. bedenklich. aber noch hält die treue!

grüße l.otti
fsb

Totaler schwachsinnige Fehlerdiagnose

Unread post by fsb »

Hallo,

eine solche schwachsinnige Fehlerdiagnose habe ich noch nicht gehöhrt. Was heisst denn hier Gutachter?
Ist damit gemeint, dass da so ein Gutachter der sonst Unfallkosten schätzt, hier eine Aussage gemacht hat oder ein Lancia -Kundendienstingenieur?
Also hier nochml genau nachhake und Fehlerdiagnose von einem KD.Ingenieur verlangen.
Exakte Diagnose, woran es liegt ist über Internet nätürlich schwierig.
Auf jeden Fall müsste sich die Werkstat mehr Mühe geben.
Also testen würde ich zusammen mit KD-Ing. und Werkstatt:
Fehlerdatenspeicher auslesen.
Benzindruck messen in der Kaltlaufphase.
Probehalber anderen Luftmengenmesser einbauen (notfalls zu Probe aus einem Vorführwagen, das kann man ruhig verlangen!)
Alle Temperatursensoren, die Werte für die Motronic liefern, überprüfen.
Neue Softwareversion der Motronic aufspielen.
Phasenwandler, Steuerzeiten überrüfen.
Sind alle Schläuche, Schlauchschellen dicht.
Gummis vom Ansugkrümmer zum Kopf dicht.

FSB
Rolf

FSB,gerne würde ich Dir glauben!

Unread post by Rolf »

Hallo FSB !

Hier mal schnell meine Erfahrungen, mit den von Dir so verehrten KD-Ing..Nach zwei Wandlungen (Punto,
Multipla) habe ich die Schnauze gestrichen voll.Es hat mich etwa 25.Anrufe bei FIAT/LANCIA in Heilbronn bzw.Frankfurt gekostet,bis ich das erste mal mit so einem "Experten"zu tun hatte.Den ist es "scheißegal" welches Problem Du hast.Ein unzufriedener Kunde mehr oder weniger macht denen nichts aus.Die haben mich mit Ihrer von höchster Stelle verordneter Hinhaltetaktik schon zweimal "weichgekocht".Am Ende habe ich meine Problemfälle jedesmal zurück gegeben,und musste unverschämte Summen beizahlen um ein mängelfreies Neufahrzeug zu erhalten.Nun habe ich meinen ersten Lancia,und bin wieder zufriedener Kunde der Italiener.Und weisst Du warum???Weil ich noch keinmal in eine Vertragswekstatt musste.Denn da,und nur dort ,verliert man die Lust an seinem italienischen Fahrzeug.Hohe Preise,schlecht geschultes Personal,und fast überall eine wiederliche Gleichgültigkeit gegenüber den " letzten" Kunden dieser tollen Autos.
Ob ALFA, LANCIA, FIAT, jeder ist immer nur so gut wie seine Werkstatt,leider!!
Forza Lancia !!
Olli

Leider ist es wohl so

Unread post by Olli »

Tja, ich würde sagen, du hast es genau getroffen. Den genau diese Gefühl hat mein Kumpel auch.
Man könnte fast meinen, das Lancia zum Ausverkauf steht und dementsprechend motiviert verhält man sich dem Kunden gegenüber. Hier zeigt sich mal wieder, das Qualität eben nicht alles ist, wenn das Marketing nicht stimmt. Meistens ist es ja umgekehrt, umso ärgerlicher ist der derzeitige Zustand bei der Fiat. Es ist ja so, dass man sich ja innerhalb des Konzerns sich Anteile streitig macht. Man siehe Lancia Lybra und kurz darauf Alfa 156 SW. Diese Politik verstehe wer will, ich zumindest nicht.
Zur Zeit sieht es so aus, dass sich der Fiat Konzern selbst kaputt macht. Man kann nur hoffen, dass sie
das demnächst erkennen, ansonsten kann man nur hoffen, dass unsere Lancia´s lange Problemlos ihre Dienste vollbringen.

Ich danke euch allen auf jedenfall für eure Hilfe, und werde es euch wissen lassen, wie sich die Sache weiter entwickelt.

Gruss Olli
fsb

Bitte um Rückmeldung

Unread post by fsb »

Hallo,

mit so schlechten Vetragswerkstätten hatte ich noch nie zu tun. Habe aber auch immer dem Mech direkt 50 DM bar in die Hand gedrückt, damit er mal ein genaues Auge auf mein Auge wirft. Hat echt geholfen.
Es wurde alles auf Kulanz und Garantie erledigt und solange geforscht bis man die Ursache gefunden hatte, wenns auch mal lange gedauert hatte. Da wurde der LMM mal schnell aus dem Austellungswagen herausgebaut in in meien Wagen eingestzt, dann war also der Fehler gefunden.
Alles praktisch unter der Hand, ohne Rücksprache mit dem Verkaufleiter/Werkstattleiter.

Vieleicht solte man auch "mehr als Mensch" gegenüber den Jungs in der Wekstatt auftreten, und nicht nur immer mit den Lackaffen mit Kravatte vorne am Tresen kämpfen.
So kann man einiges mehr erreichen.
Auch über den örtlichen Bosch-Dienst kann ich nicht negeatives sagen, motiviert nicht alzu teuer, gehe ich auch häufig hin, falls was an der Elektonic ist.

Über eine Rückmeldung, was jetz der Fehler den nun ist, würde ich mich freuen.
FSB
Rolf

Re: Bitte um Rückmeldung

Unread post by Rolf »

Hey FSB !

Wäre auch gerne Dein Mechaniker.50,00.-DM Trinkgeld!!!Das ist wirklich großzügig.Wenn man einen
Mechaniker allerdings mit so viel Geld motivieren muß,um an einem 40.000.-DM Fahrzeug Garantiearbeiten auszuführen,sind wir doch sofort beim Thema.Der Kunde mit Krawatte ,sowie der Panda Fahrer für den 50,00.-DM sehr viel Geld sein dürften,müssen doch gleich behandelt werden,oder!!
Und solange es nicht so läuft, wird sich wohl nichts ändern.Beiläufig möchte ich allerdings bemerken,daß dieses Problem überall in Fachwekstätten vorkommen dürfte.Also FSB,ich gönne es Dir das es in Deiner Wekstatt besser läuft,aber ich befürchte das Du zu den wenigen Ausnahmen gehörst.

Forza Lancia!!
fsb

40000DM-Auto

Unread post by fsb »

Hallo,

im prinzip hast du recht, das Panda und Thesis-Faher bei gleichen Werkstatstundensätzen gleichbehandelt werden sollten. Ist leider aber auch nur die theoretischer Natur. 50 DM ist natürlich viel Geld, auch für mich, aber mir war die besondere Leistung wert. 50 DM stehen allerding dann in keiner Relation für die Schonung der Nerven. Wenn Man heutzutage ein Auto für 20 000 bis 40 000 Euro kauft, sollte man auch nochnmal ein paar Euro zu Motivationsteigerung übrighaben.
Bin mit dieser Enstellung immer gut gefahren und habe keinerlei längeren Probleme mit meinen italó-Produkten.

FSB
Post Reply

Return to “D40 Lybra”