Lancia Beta Coupé 2000 IE, Jahrgang 1983
-
Francesco
Lancia Beta Coupé 2000 IE, Jahrgang 1983
Geschätzte Lancisti !
Das Lancia Beta Coupé 2000 IE (Jahrgang 1983) meiner Frau ist bis jetzt immer ein Muster an Zuverlässigkeit gewesen. Sein Handling und der Komfort sind ja wirklich phänomenal; wir könnten uns nie, wirklich nie, von dem Wagen trennen.
Diese Woche ist es in der Schweiz sehr heiss gewesen. Nach Fahrt im Stau bzw. nach zügiger Fahrt auf der Autobahn, wo sich im Motorenraum so richtig Backofenhitze entwickelte, reagierte der Anlasser überhaupt nicht mehr. Nach einer Abkühlung (etwa 2 Stunden) bzw. am andern Morgen reagierte der Anlasser wie üblich und der Wagen lief auf den ersten Kick. Dieses Phänomen hatte ich vor etwa 20 Jahren einmal mit einer Beta-Limousine, was aber die Störung verursachte, war nie klar.
Sicherlich bin ich nicht der Erste, dem dies mit einem Beta passiert. Kann mir jemand einen Tipp geben, woran das liegen kann und wie dies zu beheben ist ?
Für Eure wertvollen Hinweise danke ich, auch im Namen meiner Frau, im Voraus bestens
Francesco
Das Lancia Beta Coupé 2000 IE (Jahrgang 1983) meiner Frau ist bis jetzt immer ein Muster an Zuverlässigkeit gewesen. Sein Handling und der Komfort sind ja wirklich phänomenal; wir könnten uns nie, wirklich nie, von dem Wagen trennen.
Diese Woche ist es in der Schweiz sehr heiss gewesen. Nach Fahrt im Stau bzw. nach zügiger Fahrt auf der Autobahn, wo sich im Motorenraum so richtig Backofenhitze entwickelte, reagierte der Anlasser überhaupt nicht mehr. Nach einer Abkühlung (etwa 2 Stunden) bzw. am andern Morgen reagierte der Anlasser wie üblich und der Wagen lief auf den ersten Kick. Dieses Phänomen hatte ich vor etwa 20 Jahren einmal mit einer Beta-Limousine, was aber die Störung verursachte, war nie klar.
Sicherlich bin ich nicht der Erste, dem dies mit einem Beta passiert. Kann mir jemand einen Tipp geben, woran das liegen kann und wie dies zu beheben ist ?
Für Eure wertvollen Hinweise danke ich, auch im Namen meiner Frau, im Voraus bestens
Francesco
-
mikele
Re: Lancia Beta Coupé 2000 IE, Jahrgang 1983
hallo
eine kleine entscheidende hilfe ist einen notschalter für den kühlerventilator einzubauen.
bei stau beginn einfach den lüfter permanent laufen zu lassen.
der ventilator kühlt zwangsweise auch den anlasser.
für bastler--einen masseschalter ins innere legen.
meist ist ja ein unbelegter schalter vorhanden.
der ventilator hat dauerplus und wird per bimetall ( hitze)mit masse versorgt
just
mikele
eine kleine entscheidende hilfe ist einen notschalter für den kühlerventilator einzubauen.
bei stau beginn einfach den lüfter permanent laufen zu lassen.
der ventilator kühlt zwangsweise auch den anlasser.
für bastler--einen masseschalter ins innere legen.
meist ist ja ein unbelegter schalter vorhanden.
der ventilator hat dauerplus und wird per bimetall ( hitze)mit masse versorgt
just
mikele
-
Uli
Re: Lancia Beta Coupé 2000 IE, Jahrgang 1983
es gibt natürlich verschiedene möglichkeiten / ursachen.
1. der magnetschalter - dehnt sich wegen der hitze ungebührlich aus und verklemmt, weil er mittlerweile nicht mehr ordentlich gefettet ist <-Lösung: anlasser ausbauen und magnetschalter zerlegen und fetten.
ist beim IE aber wegen der enge und der daurch erforderlichen demontagearbeiten echt lästig.
2. der magnetschalter bekommt beim heißstart gar nicht genug spannung, nämlich zwischen 7 und 9 Volt, er braucht aber min 10 Volt.
die liegt zum einen an der hitze im motorraum, durch das der widerstand des kabels steigt,
zum anderen aber höchst wahrscheinlich an den zündschlosskabeln.
die sind beim einspritzer (eigentlich ab bj. 1978) nämlich zu schwach dimensioniert- wer´s nicht glaubt sollte mal nach längerer fahrt bei demontierter unterer lenkradverkleidung die Kabel anfassen- die sind richtig heiß!
Was hat das mit dem anlassen zu tun? ganz einfach, denn beim zündschlüsseldreh auf anlassen muss sich strom durch eines dieser dünnen kabel bis zum magnetschalter durchquälen und da kommt dann nicht mehr viel an. <-lösung: kabel vom magnetschalter trennen und nur noch zum schalten eines relais nutzen, das dann den erforderlichen strom direkt von der batterie zum magnetschalter durchschaltet.
Tipp: die original beta relais haben die erforderliche schaltung oben aufgedruckt!
der tipp von mikele ist übrigens unabhängig davon auch mehr als sinnvoll, denn ein manuell ansteuerbarer ventilator hat zudem schon ettliche kopfdichtungen gerettet.
viel erfolg,
Uli
1. der magnetschalter - dehnt sich wegen der hitze ungebührlich aus und verklemmt, weil er mittlerweile nicht mehr ordentlich gefettet ist <-Lösung: anlasser ausbauen und magnetschalter zerlegen und fetten.
ist beim IE aber wegen der enge und der daurch erforderlichen demontagearbeiten echt lästig.
2. der magnetschalter bekommt beim heißstart gar nicht genug spannung, nämlich zwischen 7 und 9 Volt, er braucht aber min 10 Volt.
die liegt zum einen an der hitze im motorraum, durch das der widerstand des kabels steigt,
zum anderen aber höchst wahrscheinlich an den zündschlosskabeln.
die sind beim einspritzer (eigentlich ab bj. 1978) nämlich zu schwach dimensioniert- wer´s nicht glaubt sollte mal nach längerer fahrt bei demontierter unterer lenkradverkleidung die Kabel anfassen- die sind richtig heiß!
Was hat das mit dem anlassen zu tun? ganz einfach, denn beim zündschlüsseldreh auf anlassen muss sich strom durch eines dieser dünnen kabel bis zum magnetschalter durchquälen und da kommt dann nicht mehr viel an. <-lösung: kabel vom magnetschalter trennen und nur noch zum schalten eines relais nutzen, das dann den erforderlichen strom direkt von der batterie zum magnetschalter durchschaltet.
Tipp: die original beta relais haben die erforderliche schaltung oben aufgedruckt!
der tipp von mikele ist übrigens unabhängig davon auch mehr als sinnvoll, denn ein manuell ansteuerbarer ventilator hat zudem schon ettliche kopfdichtungen gerettet.
viel erfolg,
Uli
-
Francesco
Re: Lancia Beta Coupé 2000 IE, Jahrgang 1983
Guten Morgen Mikele !
Ganz herzlichen Dank für Deinen Hinweis !
Eine solche Ueberbrückungschaltung für den Ventilator habe ich vor Jahren einmal einer Beta-Limousine verpasst und habe mich so über alle Pässe gewagt !
Francesco
Ganz herzlichen Dank für Deinen Hinweis !
Eine solche Ueberbrückungschaltung für den Ventilator habe ich vor Jahren einmal einer Beta-Limousine verpasst und habe mich so über alle Pässe gewagt !
Francesco
-
Francesco
Re: Lancia Beta Coupé 2000 IE, Jahrgang 1983
Guten Morgen Uli !
Für Deinen hochinteressanten, sehr fundierten und sehr hilfreichen Beitrag möchte ich mich ausdrücklich bedanken ! Da hat sich ganz offensichtlich ein grosser Kenner der Materie ins Zeug gelegt !
Ich erlaube mir noch eine Frage:
Was alles müsste ich demontieren, um am Coupé meiner Frau den Anlasser auszutauschen ?
Für die Beiträge danke ich im Voraus bestens !
Francesco
Für Deinen hochinteressanten, sehr fundierten und sehr hilfreichen Beitrag möchte ich mich ausdrücklich bedanken ! Da hat sich ganz offensichtlich ein grosser Kenner der Materie ins Zeug gelegt !
Ich erlaube mir noch eine Frage:
Was alles müsste ich demontieren, um am Coupé meiner Frau den Anlasser auszutauschen ?
Für die Beiträge danke ich im Voraus bestens !
Francesco
-
Uli
Re: Lancia Beta Coupé 2000 IE, Jahrgang 1983
Hallo,
beim Einspritzer würde ich den Kühler und Kühlergrill ausbauen und dann den Anlasser ganz bequem von vorne ausbauen
Im Großen und Ganzen also
Batterie trennen,
Kühlwasser an der unteren Ablassschraube des Kühlers (wenn vorhanden) ablassen,
Kabelverbindungen zum Ventilator lösen und merken (!) (ggf.Handyphoto machen) und bei der Gelegenheit ggf. erneuern, wenn korrodiert,
Schläuche vorsichtig lösen,
Drehmomentstütze (die Strebe von der Fronttraverse zum Kopf) ausbauen, damit der Kühler nach oben herausgenommen werden kann,
Kühler rausheben
ggf. die Stützstrebe vom Ansaugkrümmer zum Block entfernen (hinter der der Anlasser sitzt), falls sie nicht ein Mechaniker schon mal vergessen hat wieder einzubauen,
Anlasser ausbauen.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Viele Grüße,
Uli
beim Einspritzer würde ich den Kühler und Kühlergrill ausbauen und dann den Anlasser ganz bequem von vorne ausbauen
Im Großen und Ganzen also
Batterie trennen,
Kühlwasser an der unteren Ablassschraube des Kühlers (wenn vorhanden) ablassen,
Kabelverbindungen zum Ventilator lösen und merken (!) (ggf.Handyphoto machen) und bei der Gelegenheit ggf. erneuern, wenn korrodiert,
Schläuche vorsichtig lösen,
Drehmomentstütze (die Strebe von der Fronttraverse zum Kopf) ausbauen, damit der Kühler nach oben herausgenommen werden kann,
Kühler rausheben
ggf. die Stützstrebe vom Ansaugkrümmer zum Block entfernen (hinter der der Anlasser sitzt), falls sie nicht ein Mechaniker schon mal vergessen hat wieder einzubauen,
Anlasser ausbauen.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Viele Grüße,
Uli
-
Francesco
Re: Lancia Beta Coupé 2000 IE, Jahrgang 1983
Guten Morgen Uli !
Entschuldige die späte Reaktion !
Die letzten Tage hatte ich leider keine Zeit, um ins Viva-Lancia zu sehen.
Dein wiederum sehr genauer Beschrieb freut mich ebenso wie ich glaube, dass er mir helfen wird, dem Coupé ohne Umwege einen andern Anlasser einzubauen.
Nochmals herzlichen Dank für Dein grosses Engagement !!
Francesco
Entschuldige die späte Reaktion !
Die letzten Tage hatte ich leider keine Zeit, um ins Viva-Lancia zu sehen.
Dein wiederum sehr genauer Beschrieb freut mich ebenso wie ich glaube, dass er mir helfen wird, dem Coupé ohne Umwege einen andern Anlasser einzubauen.
Nochmals herzlichen Dank für Dein grosses Engagement !!
Francesco
-
lanciabetamania
- Posts: 190
- Joined: 31 Aug 2009, 14:53
Re: Lancia Beta Coupé 2000 IE, Jahrgang 1983
Hallo Francesco
Ich bin neu hier und habe dein Beitrag gelesen. Von wo in der Schweiz kommst du her? Ich bin von Zürich!
Gruss
lanciabetamania
Ich bin neu hier und habe dein Beitrag gelesen. Von wo in der Schweiz kommst du her? Ich bin von Zürich!
Gruss
lanciabetamania
Re: Lancia Beta Coupé 2000 IE, Jahrgang 1983
Hallo Francesco!
Das Problem haben viele Beta-Fahrer.
Bei mir wurde es mit der Zeit immer schlimmer, die Abkühlphasen dauerten immer länger, bis auch irgendwann im kalten Zustand nix mehr ging.
Ich hatte zunächst an einen defekten Magnetschalter gedacht und den Starter getauscht. Damit ging es ca. ein halbes Jahr besser. Dann trat das gleiche Problem erneut. Ich dachte an einen Defekt beim Tauschteil und wechselte erneut den Starter. Immer wieder die Prozedur, die Uli sehr gut beschrieben hat. Ich möchte allerdings ergänzen, dass der Kühler am besten raus zu nehmen ist, wenn der Ventilator vorher demontiert wird.
Der dritte Starter, diesmal ein Originalteil von Bosch, gönnte mir ein dreiviertel Jahr Ruhe. Dann trat das Problem erneut auf.
Nun wollte ich die Versorgung der Klemme 50 (Plusverbindung am Magnetschalter) erneuern.
Laut Stromlaufplan sind es insgesamt 10 Steckverbindungen von Pluspol der Batterie bis zur Klemme 50. Jede für sich eine Fehlerquelle in Form von zu hohen Übergangswiderständen und somit Spannungsverlust.
Aus dem einen Kabel ist dann doch ein Elektrikneubau geworden. Ich habe mich von dem Relais- und Sicherungskasten im Motorraum verabschiedet und im Beifahrerfußraum neue Relais installiert. In der Mittelkonsole befindet sich Sicherungshalter mit Stecksicherungen. Den Kabelbaum habe ich beim alten belassen.
Der Starter dreht nun wie wild, auch wenn er warm ist und auch das ewige glimmen der Generatorlampe (kennen auch viele Beta-Fahrer) ist Geschichte. Mein Zündschloss ist auch entlastet. Es verwaltet nur noch die Masse für ein Lastrelais, für Klemme 15 (Zündungsplus).
Für den Umbau habe ich ca. 6 Wochen gebraucht. Es hat viel Nerven gekostet. Trotzdem - es hat sich gelohnt.
Ich würde Dir empfehlen, dass Du Dir zunächst die Multistecker Deines Relais- und Sicherungskastens genauer anschaust, reinigst und für einen besseren Kontakt etwas biegst. Dieser Kasten bietet die meisten Fehlerquellen. Er befindet sich direkt über dem Abgaskrümmer und ist Öl, Schmutz und Hitze ausgeliefert. Alles Dinge, die ein Stromfluss gar nicht mag. Besonders bei dem braunen und schwarzen Kabel sollte der Kontakt stimmen! Zum reinigen eignet sich übrigens Bremsenreiniger sehr gut. Das gleiche solltest Du mit der runden Multisteckverbindung tun, die Du unter Deinem Zündverteiler frei hängend vorfindest. Diese dann zusätzlich nach dem Zusammenstecken mit Kabelbinder sichern - sie rutscht auch gerne mal auseinander!
Das Problem haben viele Beta-Fahrer.
Bei mir wurde es mit der Zeit immer schlimmer, die Abkühlphasen dauerten immer länger, bis auch irgendwann im kalten Zustand nix mehr ging.
Ich hatte zunächst an einen defekten Magnetschalter gedacht und den Starter getauscht. Damit ging es ca. ein halbes Jahr besser. Dann trat das gleiche Problem erneut. Ich dachte an einen Defekt beim Tauschteil und wechselte erneut den Starter. Immer wieder die Prozedur, die Uli sehr gut beschrieben hat. Ich möchte allerdings ergänzen, dass der Kühler am besten raus zu nehmen ist, wenn der Ventilator vorher demontiert wird.
Der dritte Starter, diesmal ein Originalteil von Bosch, gönnte mir ein dreiviertel Jahr Ruhe. Dann trat das Problem erneut auf.
Nun wollte ich die Versorgung der Klemme 50 (Plusverbindung am Magnetschalter) erneuern.
Laut Stromlaufplan sind es insgesamt 10 Steckverbindungen von Pluspol der Batterie bis zur Klemme 50. Jede für sich eine Fehlerquelle in Form von zu hohen Übergangswiderständen und somit Spannungsverlust.
Aus dem einen Kabel ist dann doch ein Elektrikneubau geworden. Ich habe mich von dem Relais- und Sicherungskasten im Motorraum verabschiedet und im Beifahrerfußraum neue Relais installiert. In der Mittelkonsole befindet sich Sicherungshalter mit Stecksicherungen. Den Kabelbaum habe ich beim alten belassen.
Der Starter dreht nun wie wild, auch wenn er warm ist und auch das ewige glimmen der Generatorlampe (kennen auch viele Beta-Fahrer) ist Geschichte. Mein Zündschloss ist auch entlastet. Es verwaltet nur noch die Masse für ein Lastrelais, für Klemme 15 (Zündungsplus).
Für den Umbau habe ich ca. 6 Wochen gebraucht. Es hat viel Nerven gekostet. Trotzdem - es hat sich gelohnt.
Ich würde Dir empfehlen, dass Du Dir zunächst die Multistecker Deines Relais- und Sicherungskastens genauer anschaust, reinigst und für einen besseren Kontakt etwas biegst. Dieser Kasten bietet die meisten Fehlerquellen. Er befindet sich direkt über dem Abgaskrümmer und ist Öl, Schmutz und Hitze ausgeliefert. Alles Dinge, die ein Stromfluss gar nicht mag. Besonders bei dem braunen und schwarzen Kabel sollte der Kontakt stimmen! Zum reinigen eignet sich übrigens Bremsenreiniger sehr gut. Das gleiche solltest Du mit der runden Multisteckverbindung tun, die Du unter Deinem Zündverteiler frei hängend vorfindest. Diese dann zusätzlich nach dem Zusammenstecken mit Kabelbinder sichern - sie rutscht auch gerne mal auseinander!
- Attachments
-
- dsc00061elektrikumbau.jpg (94.72 KiB) Viewed 469 times
-
- dsc00049elektrikumbauerklärung.jpg (46.65 KiB) Viewed 469 times
-
- jd310003relais-undsicherungskasten.jpg (127.21 KiB) Viewed 469 times
Re: Lancia Beta Coupé 2000 IE, Jahrgang 1983
Hallo Mikele,
ich habe eine Ölwanne gefunden und bringe sie am 10.10. mit. Du wolltest mir eine Bezugsquelle für einen Coupe-Stoßdämpfer mitteilen.
Viele Grüsse, Team Thomas
ich habe eine Ölwanne gefunden und bringe sie am 10.10. mit. Du wolltest mir eine Bezugsquelle für einen Coupe-Stoßdämpfer mitteilen.
Viele Grüsse, Team Thomas