Ein Hallo aus Wien.
bei meiner Fulvia 1,3 s Bj. 1972 tropf die Wasserpumpe.
Dichtet ihr diese beim Einbau zusätzlich zur Dichtung mit Dichtungsmasse ab oder ist das unnötig?
Gibt es irgend etwas speziell zu beachten? Grill raus-Wasser ablassen-abschrauben-und beim einbau die zahnung richtig einsetzen......
oder ist sonst noch etwas zu beachten.
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten und Hilfe.
Franz aus Wien
			
			
									
									
						Fulvia Wasserpumpe
Re: Fulvia Wasserpumpe
... aber eine Dichtung war dabei - oder? 
War es eine fabrikneue? Sonst müsste man die Auflagefläche der Dichtung reinigen.
			
			
									
									War es eine fabrikneue? Sonst müsste man die Auflagefläche der Dichtung reinigen.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
						www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Fulvia Wasserpumpe
Danke für deine Antwort.
Ich reinige die Auflagefläche auf jeden Fall und habe auch eine Dichtung mit der Wasserpumpe mitbestellt.
Deshalb die Frage... nur die Dichtung nehmen oder auch mit Dichmittel zusätzlich.
lg franz
			
			
									
									
						Ich reinige die Auflagefläche auf jeden Fall und habe auch eine Dichtung mit der Wasserpumpe mitbestellt.
Deshalb die Frage... nur die Dichtung nehmen oder auch mit Dichmittel zusätzlich.
lg franz
Re: Fulvia Wasserpumpe
Hallo Franz,
ich benutze zusätzlich Dichtmittel. Aber nur eine ganz dünne Schicht. Man weiß ja nie.
Sicher ist sicher. 
 
Und denk an die Lichtmaschine. Die vordere Lagerung ist ja mit drei Schrauben gemeinsam
mit dem Wasserpumpengehäuse verschraubt. Du solltest die Spannung vom Keilriemen lösen dann ist der Rest
eigentlich kein Problem.
Gruß Andreas
			
			
									
									
						ich benutze zusätzlich Dichtmittel. Aber nur eine ganz dünne Schicht. Man weiß ja nie.
Sicher ist sicher.
 
 Und denk an die Lichtmaschine. Die vordere Lagerung ist ja mit drei Schrauben gemeinsam
mit dem Wasserpumpengehäuse verschraubt. Du solltest die Spannung vom Keilriemen lösen dann ist der Rest
eigentlich kein Problem.
Gruß Andreas
Re: Fulvia Wasserpumpe
Danke danke danke!! Genau so werde ich das machen!
Vielen Dank und Lg aus Wien
			
			
									
									
						Vielen Dank und Lg aus Wien
Re: Fulvia Wasserpumpe
Hallo, 
es gibt ganz verschiedene Dichtmassen. Einmal bezüglich Temperaturbeständigkeit, aber auch ob dauerelastisch bzw. voll aushärtend. Letztere würde ich nur nehmen, wenn die Verbindung höchstwahrscheinlich nie mehr gelöst werden muss.Eine WaPu kann aber kaputtgehen oder bei manchen Autos muss sie auch abgebaut werden, wenn z.B. der Zahnriemen gewechselt wird. Auf den Verpackungen steht aber drauf, für welchen Einsatz das Mittel geeignet ist.
Gruß Frank
			
			
									
									es gibt ganz verschiedene Dichtmassen. Einmal bezüglich Temperaturbeständigkeit, aber auch ob dauerelastisch bzw. voll aushärtend. Letztere würde ich nur nehmen, wenn die Verbindung höchstwahrscheinlich nie mehr gelöst werden muss.Eine WaPu kann aber kaputtgehen oder bei manchen Autos muss sie auch abgebaut werden, wenn z.B. der Zahnriemen gewechselt wird. Auf den Verpackungen steht aber drauf, für welchen Einsatz das Mittel geeignet ist.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
						www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Fulvia Wasserpumpe
Die nehme ich immer.
			
			
									
									
						Re: Fulvia Wasserpumpe
Danke für deine Erklärungen-vielen Dank!
Lg aus Wien! Franz
			
			
									
									
						Lg aus Wien! Franz
