Ciao Fiore,
ich habe nicht gesagt, dass diejenigen, die das Geruchsproblem haben, "überempfindlich" sind, aber ich weiß, wie die Werkstätten oft mit Kunden umgehen und wie gerne sie das dann als "überempfindlich" abtun, speziell wenn nur einige Fahrzeuge von etwas betroffen sind.
Beim Bravo mit den Silent Blocks waren das auch nicht alle "Bravos". Ich bin zwei noch vor den Veränderungen gefahren und beide hatten keine "Klappergeräusche". Das Schlimme für die Besitzer war es, dass diese Geräusche auch nicht immer auftraten. Du kennst ja das Problem mit dem "Vorführeffekt", dass genau dann eine Sache nicht autritt oder es dann funktioniert, wenn man es vorführt.
Ja, natürlich hast du in Italien auch unterschiedliche Klimabedingungen (oft sind im Winter die niedrigsten Temperaturen eher in manchen Orten in ITalien als in Deutschland - logisch in den Bergen, in den Hochlagen). Aber mir ist das auch immer aufgefallen, dass meine "Italiener" in Italien immer besser liefen und laufen. Ich habe beispielsweise das Phänomen, dass in Deutschland die Bremsen meines Deltas ab und an quietschen, während sie in Italien nahezu schweigen. Eine andere Geschichte war beispielsweise das ESP bzw. der Hillholder meines Puntos. Bei mir gab es die Fehlermeldung "Hillholder defekt" und zwar unter ganz bestimmten klimatischen Bedingungen. Das Schlimmste auch noch, dass im Speicher nichts zu finden war (mit einer Ausnahme zum Glück). Die haben meinen Punto in der Werkstatt gehalten, ihn extra draußen gehalten, was sie sonst mit Kundenfahrzeugen nicht tun (Versicherungsgründe) und nada, das System funktionierte dort immer einwandfrei. Es kamen eine Reihe von Faktoren zusammen, nämlich hohe Luftfeuchtigkeit, bestimmte Temperaturen und dann das Abstellen an einem Hang (was will man machen, wenn du keine Ebene hast) und nur in dieser Kombination kamen dann diese Meldungen. Du kannst dir ja vorstellen, wie die in der Werkstatt verrückt geworden sind, weil sie den Fehler einfach nicht finden konnten. Nach 1,5 Jahren bekam mein System ein Softwareupdate und danach war für immer Ruhe. Also denke ich mir, dass sehr wohl gewisse klimatische Faktoren eine Rolle spielen könnten.
Das mit dem Händlernetz ist ein Kreuz, dass FIAT seit Jahrzehnten begleitet. Das Traurige daran ist, dass man es bis heute nicht abstellen konnte. Das war früher eine KATASTROPHE und ist scheinbar so geblieben und die Bezeichung "Katastrophe" passt.
Viele Probleme der Fahrzeuge werden zu "Problemen", weil sie einem unfähigen Händlernetz gegenüberstehen. Natürlich haben auch andere nicht unbedingt nur tolle Werkstätten (schau dir nur die Tests alle an), aber es ist die eine Sache, ob du in einer Stadt samt Umgebung zehn und mehr Alternativen hast, oder wenn dein "Freundlicher" ein "Versager" ist und du dann viele Kilometer verfahren musst, um einen anderen zu finden oder wenn auch der nichts taugt, den "übernächsten" zu finden.
Das ist aber etwas, was für "Fremdfabrikate" in jedem Land gilt, in dem ein Hersteller einen relativ kleinen Marktanteil hat. Hier weichen die Leute dann einfach auf eine "freie" Werkstatt aus, um nicht jedes Mal "meilenweit" zu fahren. So stand die Tage hier bei mir im Dorf ein Golf VI, bei dem eine Gasanlage nachträglich eingebaut wurde. Er hätte die auch gleich bei seinem Freundlichen verbauen können, allerdings dürften ihm die 80 Km zu weit gewesen sein
Daher ist das Problem nicht ein kleines Händlernetz an sich, sondern dass nicht wirklich eine "Qualitätskontrolle" hergestellt wird und einfach über gewisse Dinge hinweggesehen wird.
Zum Benzin: ich kann jetzt nicht sagen, wie viel Ethanolanteil in Italien im Sprit ist, aber in Europa sind bis zu 5% laut EU-Verordnung zulässig und ich kann mir jetzt nicht vorstellen, dass in Italien nun unbedingt deutlich weniger Ethanol beigemischt wird. Fakt ist aber auch, dass hier keiner von E10 weiß

Das ist weder eine öffentliche Diskussion noch ist irgendwo am Horizont zu erkennen, ob und wann das bei uns eingeführt werden soll. Sicherlich ist E10 in der Herstellung günstiger als E5, zumal Ethanol die Oktanzahl erhöht. In osteuropäischen Ländern gibt es sogar E15 mit 98 Oktan und es ist die billigere Spritsorte.
Wie gesagt, ich versuche immer noch zu verstehen, wieso einige Fahrzeuge von dem Problem betroffen sind und andere nicht. Deans Delta lief 180.000 Km und meines Wissens ohne Gerüche im Innenraum. Lanzwils Delta - hier allerdings gilt die Einschränkung, er fährt in der Regel im Gasbetrieb, allerdings gerade beim Starten wird Benzin benutzt - kennt auch meines Wissens diese Gerüchte nicht (er möge mich korrigieren, wenn ich hier etwas Falsches geschrieben habe). Ein Freund von mir hatte den GPSport mit dem 120er T-Jet und er hat nur über den Spritverbrauch "gemosert (10 Liter, allerdings hat er einen rasanten Fahrstil und heuer ist er mit einer Giulietta MTJ unterwegs), nichts über Gerüche und auch ich habe in den Malen, in denen ich drin saß, nicht gemerkt (was per se nicht viel zu sagen hat, weil ich ja nicht immer und überall mit dem Sport unterwegs war).
Auf jeden Fall, wenn ich noch einmal bei meinem Freundlichen bin, werde ich extra noch einmal nachfragen. Wie gesagt, der Meister schaute mich beim letzten Mal beinahe unglaublich an und er ist mit Sicherheit der letzte, der über solche Probleme schweigen würde (er würde mir das sofort unter die Nase reiben).
Es bleibt für mich ein Rätsel, denn man kann ja zu FIAT und Co alles sagen, das Händlernetz beschimpfen, ihnen "Schrott" vorwerfen, aber einen Motor nun auch noch weltweit anzubieten, das "ungelöste" Probleme hat, werden auch sie wohl kaum machen.
Weißt du, über die Jahre bekommt man ja einiges mit, dass auch einmal eine "Serie" problematisch ist, dass die Produktion gestoppt wird, weil Dichtungen nicht sauber verbaut wurden und was nicht alles, dass Fahrzeuge komplett noch vor der Auslieferung zurückgeholt werden und nachbearbeitet, aber das mit dem T-Jet und den Gerüchen ist für mich "kurios". Ich kann sogar das mit dem M32 nachvollziehen, weil die Opels mit Problemen vor allem Modelle wie der OPC Corsa sind und aus eigener Erfahrung weiß ich, dass das Getriebe ein "Todfreind" schneller Schaltvorgänge ist und viel Gefühl braucht. Dazu kommt ja auch, dass in Italien wahrscheinlich im Schnitt weniger "gerast" wird, wie Albert meinte, eben weil wir ein Tempolimit samt Tutor (Section Control) auf vielen Teilen unseres Autobahnnetzes haben.
Aber außer den Faktor "Klima" kann ich dir keine Erklärung für diese Unterschiede erklären, dass mir hier absolut kein Fall von einem T-Jet mit Gerüchen im Innenraum bekannt ist, während die scheinbar jenseits der Alpen (von mir aus gesehen) doch gehäuft vorkommen.
Ich glaube auch nicht an der Theorie, dass vielleicht die Betroffenen "besonders empfindlich" sind oder diejenigen, diejenigen, die diese Problematik nicht kennen, nun unbedingt "extrem unempfindlich" sind. Dafür kenne ich mindestens zwei Personen, je eine auf jeder Seite, also mit und ohne Geruchsbelästigung, auf die weder die eine noch die andere Beschreibung passt, also weder besonders empfindlich, noch besonders unempfindlich.
Tanti saluti
Bernardo