Wie viele Gänge brauchen wir denn noch? Nachdem FIAT angekündigt hat, sogar eine 9-Gänge-Automatik von ZF herauszubringen, kam Hyundai und spricht nun sogar von 10 Gängen. Vielleicht haben wir ja demnächst "20"
Für die italienischen Städten sind solche Automaten mit so vielen Gängen eh "Gift". Ich bin den Thema gefahren und habe nun wirklich nicht mehr Gänge vermisst. Der hat ein so großes Drehmoment, dazu über ein so breites Drehzahlspektrum, dass man mehr Gänge eigentlich nicht wirklich vermisst. Ich fände es auch nicht toll, wenn auf einmal der Automat zwischen den Gängen hin- und herschalten müsste. Das macht auf Dauer kein Automat mit.
Ob man dann den Verbrauch um 0,xxx Liter senken kann, ist doch eigentlich nebensächlich. Sicherlich macht das dann auf dem Papier eine "schönere" Figur", aber in der Praxis wird man kaum etwas davon merken bzw. nicht davon abhängig machen, ob man nun den Thema haben will oder nicht.
Da finde ich es schon wesentlich störender, dass man keine Hebel am Lenkrad hat, womit man die Gänge manuell durchschalten kann, wie ich sie beim Delta habe und die ich wirklich als sehr angenehm empfinde.
mein händler hat bei der besichtigung im november gesagt dass mit der einführung der 8gängigen optional auch paddels erhältlich sein sollen.
aber in der hinsicht ists dann wirklich doof wenn man zu viele gänge macht...
die Kunden nicht -- aber wie ich die ams kenne werden sie bei Vergleichswerten die alten Werte (natürl. versehentlich) der Konkurrenz gegenüberstellen. Man wie naiv sind hier manche. :S Die dt. Autozeitungen schummeln was das Zeug hält.
Beispiel: am Anfang war der Alfa schwer. Als er leichter wurde, galt er in den Gazetten trotzdem als "schwer verschrien". Der Ruf war nicht mehr weg zu bekommen.
ja dieser Wahnsinn geht immer weiter, ich persönlich wäre auch mit den 5 Gängen im NT bestens zufrieden und könnte auch ruhiger Schlafen, denn auf Dauer wird es mit dem 8 Gangautomaten und 550 NM Drehmoment je nach Fahrprofil Probleme geben.
Was braucht man heute nicht alles, lassen wir mal den Bordcomputer, EFH, E-Spiegel, Servo, ABS, Klima, ZV mit Fb und evtl. 4 Airbags bei Seite, was kommt noch, Blue&Me, Sitzbelüftung, Sitzmassage, Sitzheizung hinten, Abstandswarner, Spurhalteassistent, Rückfahrkamera, Solarzellenschiebdach, Soft-Close Motörchen in den Türen, E-Sitze mit Memory, Reifendruckanzeige, Naivgationssystem, Easy Entryfunktion , Regen-Geruchs-Dämmerungssensor, 10 Luftsäcke und Tendenz steigend !!!, Alles Fernbedienbar , alles Elektrisch mit Motörchen und jeder Menge Chips, die Kisten werden immer schwerer und fressen den Fortschritt beim Motorenbau auf, am Ende liegen Verbrauch und Fahrleistungen gleich mit Autos wie vor 30 Jahren, nur das sie im Schnitt dann eine halbe Tonne schwerer sind, dementsprechend muss man Bremsen verbauen wie in den 80ern noch in der Formel eins, so geht es beliebig weiter der große Verlierer dieser ganzen Wettrüstung ist letztendlich der Gebrauchtwagenkäufer welcher solch ein Auto dann später mal als 1o jährigen und dann noch Wartunsstau etc. kauft, entweder er ignoriert die ganzen Fehlermeldungen und Fehlfunktionen solange es eben geht und die Kiste rollt, oder er bringt die Karre gleich zum Schrott, ob unsere Enkel irgendwann mal einen Oldtimer fahren den wir als " Altagsauto " fuhren, ich glaube kaum.
So ganz nebenbei werden die Motoren immer kleiner und aufgeladener mit Hochdrücken wird Benzin oder Diesel eingschossen und von der anderen Seite die luft Kompremiert eingehaucht, technisch aufwändig und sicherlich ist dann ein 1,4er Motörchen mit dann 200 PS und aufgepumpt bis zum Platzen so haltbar wie ein Busso V6 mit 3,0l Hubraum und entspannten 177 PS !!!
Aber, der Kunde ( wir ) brauchen ja wohl offensichtlich solche Dinge in einem Auto, wie wollen gefahren werden und nicht mehr selber verantwortlich sein für den richtigen Lenkeinschlag, die Motorbremse, oder gar ein Gegenlenken, das Autofahren wird mehr und mehr verkümmert zu einem dahingefahren werden in einem unnahbaren Elektroniktempel vollgepackt mit Entertainment und Wellness on Board (td)
Das soll sich jetzt nicht auf den NT beziehen, es trifft auf alle zu, der NT ist diesbezüglich sogar noch zurückhaltend und bietet keine Massagesitze, TV mit Entertainment auch für die Rückbank, Head up Display und was nicht noch so alles
@ Fio: Ich habe meine Konsequenzen daraus gezogen und kaufe nur noch Autos aus dem vorigen Jahrtausend! Die gesamte Automobilindustrie kann mich mal gern haben. Natürlich tragen die Kunden auch eine Mitschuld. Es gibt viel zu wenige Konsumverweigerer. Und die Technikhörigkeit geht ja so weit, dass viele junge Autofahrer völlig verloren sind, falls mal das Navi ausfällt und einige sogar glauben, dass Leute mit 2 Mio. unfallfreien km ohne ESP eine Gefahr für die Menschheit seien. Sollte wider Erwarten ein Autohersteller auf die Idee kommen, ein Auto nur mit dem auszurüsten, was man wirklich braucht, wäre das zwar für mich eine Option, aber garantiert ein Superflop. Jede Autozeitschrift würde das Auto in der Luft zerreissen. Und was die künftigen Oldtimer angeht, habe ich ja schon bei der Diskussion um das kC und den Thesis meine Zweifel angemeldet, ob man diese Autos wegen der komplizierten Elektronik wird am Leben halten können.
Momentan verhökern US-SAAB-Händler Neuwagen (9-5 letzte Serie) für weniger als die Hälfte des regulären Preises. Aber wer darauf hereinfällt (ohne Garantie und ohne Ersatzteile) hat u.U. nach wenigen km schon ein "Stehzeug". Nicht einmal für 1000 Euro würde ich so ein Auto kaufen. Bei noch produzierenden Herstellern ist das natürlich nicht ganz so drastisch, aber nach 10-15 Jahren auch nicht viel anders. Dagegen kann man heute noch einen Lancia Lambda aus den 20-er Jahren fahren und reparieren. Im Prinzip sind alle mechanischen Teile reproduzierbar. Nur eine Preisfrage.
für wie viel Drehmoment ist denn die MB-5 Gang Automatik ausgelegt? Ist der 3,0 L Diesel ggf. aufgrund des MB-Automaten "gedrosselt"? Kann die ZF 8-Gang Automatik mehr Drehmoment verkraften? Ist eine weitere Ausbaustufe des Aggregats (Twin-Turbo) mit der MB Automatik überhaupt sinnvoll. Wenn ich mir vergleichbare 3,0 L Aggregate der Mitbewerber anschaue bringen die in deren oberen Leistungsstufen deutlich mehr Drehmoment als 550 Nm auf die Kurbelwelle.
Ich denke der Ausbau auf das ZF 8-Gang Getriebe ist durchaus angemessen. Beim Automaten ist es letzendlich auch egal wie viele Fahrstufen sie besitzt
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Georg schrieb:
-------------------------------------------------------
> für wie viel Drehmoment ist denn die MB-5 Gang
> Automatik ausgelegt?
schau bitte nach in welchen Fahrzeugen von MB dieses Getriebe unzählbar viele Millionen Kilometer mit großen Leistungsstarken Motoren gelaufen ist
Ist der 3,0 L Diesel ggf.
> aufgrund des MB-Automaten "gedrosselt"?
warum sollte er gedrosselt sein, sind denn 239 PS für einen 3,0L Diesel zuwenig ::o falls ja, darf ich dich beruhigen das italienische Motorenbauer eigentlich aus Tradition die Leistung Ihrer Motoren eher gering angeben ( bei BMW dann eher optimistisch ) !
Kann die
> ZF 8-Gang Automatik mehr Drehmoment verkraften?
das werden wir erst Wissen wenn die ersten Autos aussagekräftige Kilometer unter verschiedenen Fahrern und deren Streckenprofil erbracht haben
> Ist eine weitere Ausbaustufe des Aggregats
> (Twin-Turbo) mit der MB Automatik überhaupt
> sinnvoll.
Ist sie überhaupt sinnvoll ?
Wenn ich mir vergleichbare 3,0 L
> Aggregate der Mitbewerber anschaue bringen die in
> deren oberen Leistungsstufen deutlich mehr
> Drehmoment als 550 Nm auf die Kurbelwelle.
Da bin ich aber mal auf deine Vergleichswerte gespannt
>
> Ich denke der Ausbau auf das ZF 8-Gang Getriebe
> ist durchaus angemessen. Beim Automaten ist es
> letzendlich auch egal wie viele Fahrstufen sie
> besitzt
Georg schrieb:
-------------------------------------------------------
> für wie viel Drehmoment ist denn die MB-5 Gang Automatik ausgelegt? Ist der 3,0 L Diesel ggf.
> aufgrund des MB-Automaten "gedrosselt"? Kann die ZF 8-Gang Automatik mehr Drehmoment verkraften?
>
> Ich denke der Ausbau auf das ZF 8-Gang Getriebe ist durchaus angemessen. Beim Automaten ist es
> letzendlich auch egal wie viele Fahrstufen sie besitzt
Das ZF 8HP-Getriebe ist derzeit in vier Ausbaustufen verfügbar, je nach Drehmoment.
Chrysler/Lancia setzt das 8HP45 ein, welches bis ca. 450Nm ausgelegt ist. Für die stärkeren Motoren wird man dann wohl auch zur nächsten Variante greifen müssen.
Im RR Ghost zB werkelt ein 6l-Motor mit mehr als 500PS ...
weshalb regst du dich so auf? lass uns doch versuchen die dinge sachlich anzugehen.
ich habe weder das fahrzeug noch das MB getriebe kritisiert, sondern lediglich hinterfragt bzw. unterstellt dass ein ZF 8-gang getriebe möglicherweise eine darseinsberechtigung hat.
ich glaube dir gern dass das MB Getriebe völlig ausreichend und standhaft zu dem motor passt, keine frage! mein gedanke war nur, was kann ich aus der antriebseinheit noch herauskitzeln wenn ich ein anderes getriebe einsetze. weniger weil ich wirklich mehr leistung für den thema benötige, sondern rein aus marketing technischen gründen (state of the art).
mit "drosselung" meinte ich nicht die motorleistung (239 PS) sonder eine drosselung des drehmoments. dieses gab es schon einmal bei den 2,4 jtd motoren für lybra/156, die anfänglich mit einem 5 gang getriebe auskommen mussten dass ca. 305 Nm übertragen konnte. in der ersten evolutionsstufe mit den 136/140 PS auch völlig in ordnung, im thesis wurde der motor dann auch mit 150 ps und 305 Nm angeboten und später dann mit 175/185 ps mit einem neuem oder angepassten getriebe und 380 Nm angeboten (gleiche Einheit im 159 mit 200/210 ps und 400 Nm). Folglich wurde das potenzial des motors nicht über die gesamte bauzeit voll ausgeschöpft da das jeweilige getriebe in den unterschiedlichen varianten nach meiner einschätzung den sogenannten "flaschenhals" der antriebseinheit bildete. meine frage bezüglich des MB-getriebes zielte genau darauf hin, bildet beim thema der motor oder das getriebe diesen "flaschenhals".
bezüglich der vergleichswerte habe ich einmal den 3,0l diesel von BMW herangezogen. dieser bietet in den jeweiligen ausbaustufen 450, 540 und 630 Nm an (525,530,535). Ich muss erstaunt feststellen, dass der thema-motor im benchmarking zu BMW sehr positiv abschneidet.
ich hoffe, ich konnte dir meine anmerkungen damit etwas besser verständlich machen.
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d