Öl-Sorte beim Multiair 1,4

Norbert
Posts: 536
Joined: 07 Nov 2009, 11:27

Re: Öl-Sorte beim Multiair 1,4

Unread post by Norbert »

Na gut,

nur ich vermag nicht zu erkennen, aus welchen Gründen sich Selenia-Motoröle an der Zylinderwand bzw. im Bereich der Gleitzone der Kolbenringe unter extremer Belastung wie hohen Kolbengeschwindigkeiten scherstabiler verhalten sollten als etwa ein Original BMW - ÖL, das dieselben Spezifikationen erfüllt.

Meinen UNO 70 SX habe bis ich vor 20 Jahren insgesamt 228.000 KM ohne Motorschaden gefahren, wobei der Wagen niemals einen einzigen Tropfen Olio FIAT bzw. FIAT Lubrificanti ( was sich heute "Selenia" nennt;)) gesehen hat.

Für meinen bis September 2010 gefahrenen Lybra habe ich zum Nachfüllen (4 Liter auf 20.000) KM vollsynthetik -Öl aus dem Baumarkt verwendet; die Vertragswerkstatt hat bei den Jahresinspektionen Shell Helix eingesetztB).

Man sollte aus der Öl- keine Glaubensfrage machen:o.

Viva Lancia

Norbert
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Öl-Sorte beim Multiair 1,4

Unread post by delta95 »

Nun die Multiair Motoren, bzw. der Kopf weißt für den Ölfluss Bohrungen auf die lasergebohrt sind. D.h. hier ist das Öl sicher speziell in seiner Zusammensetzung. ;)
Image

Saluti!
Norbert
Posts: 536
Joined: 07 Nov 2009, 11:27

Re: Öl-Sorte beim Multiair 1,4

Unread post by Norbert »

Buon giorno,

von daher muss es jedenfalls besonders gute Eigenschaften in Sachen Fliessfähigkeit aufweisen. Diese wird grundsätzlich über die Viskositätsklasse (hier: 5 W 40) definiert.

Welche besonderen Additive das sog. MultiAir-Öl gegenüber dem für den T-Jet "ausreichenden" Selenia Pure Energy enthält, bleibt wohl ein Betriebsgeheimnis von FL;).

Dennoch:Viva Lancia

Norbert
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Öl-Sorte beim Multiair 1,4

Unread post by lanciadelta64 »

Nun die Viskositätsklasse allein reicht nicht aus, denn auch das Selenia K ist ein 5W40 wie das K.P.E., dennoch haben beide nach "FIAT-Norm" unterschiedliche Spezifikationen: http://www.flitalia.it/it/fl/manuale/it/omot_0201.htm

Aber in meinen Augen gibt es zwischen dem Selenia K.P.E. und dem Selenia K.P.E. für MultiAir keinen Unterschied. In beiden Fällen handelt es sich für mich um das gleiche Öl, es sei denn man hat dem "für MultiAir" zusätzliches Additiv mitgegeben, was ich aber nicht glaube.

Auch auf der Selenia-Seite gibt es keine Unterscheidung zwischen den beiden. Für mich hat man beiSelenia K.P.E. nur die Aufschrift "MultiAir" hinzugefügt, um anzuzeigen, dass dieses Öl auch für MultiAir-Motoren geeignet sei.

Ich habe das Öl auch in meinem Delta 1,8er drin und heuer bekommt man halt dann das K.P.E. MultiAir, während man zuvor halt "nur" K.P.E. bekam. Also preislich dürfte es zwischen den beiden "Ausführungen" keinen Unterschied geben, es sei denn das ohne "MultiAir"-Beschriftung wird "billiger" angeboten, weil eben "älter", halt "Restbestände".

Noch einmal, für mich sind K.P.E. und K.P.E. MultiAir absolut identisch, und die Zusatzbeschriftung nur als "Hilfe" gedacht. Ähnlich wie bei Alfa der Zusatz "for Alfa Romeo" steht, obwohl es sich hier um das gleiche Öl wie bei FIAT handelt bzw. immer auch eine Entsprechung für FIAT/Lancia gibt.

Aber noch eine Anmerkung möchte ich machen, nämlich dein Vergleich zwischen einem Uno 70SX und einem MultiAir-Turbo hinkt gewaltig.

Ich habe auch einen 45er Uno gehabt, der relativ "günstiges" Öl bekommen hat und hatte am Ende viel auf die Uhr. Der Uno Turbo wiederum brauchte ein deutlich teureres Öl und kam auf rund 250.000 Km. Aber allein der Einsatz beider Fahrzeuge war enorm unterschiedlich, von der thermischen Belastung will ich erst gar nicht reden.

Es ist halt immer eine Frage, was man für ein Fahrzeug hat. Ein Spitzensportler muss oft auch auf die Ernährung, Art der Produkte etc, besonders achten, während ein "Normalmensch" sicherlich nicht in dieser Form achten muss.

Dabei will ich nicht sagen, dass man nun um jeden Preis Selenia-Öle nehmen sollte, aber er sollte sich immer fragen, was für ein Auto fahre ich, welchen Einsatz habe ich (es gibt Gegenden, da darfst du getrost alle 5.000 Km einen Ölwechsel vornehmen), wie lange will ich ein Auto haben.

Noch einmal, was für einen Uno 70 durchaus möglich wäre (ich habe einen Bekannten, der hat bei einem Ritmo 100.000 Km kein Öl gewechselt, außer das Nachkippen bei Fehlen von Öl und der Wagen lief trotzdem, hätte der das mit einem 105TC/Abarth gemacht, wäre er wohl kaum so problemlos weit gekommen), ist für einen "Hochleistungsmotor" eben nicht möglich.

Wir wollen am besten Öle, die "ewig" drin bleiben, aber kosten sollte es gefälligst nix.

Die heutigen Wechselintervalle sind schon sehr ausgedehnt und somit die Kosten im Endeffekt auch nicht höher - vielleicht sogar niedriger - als vor 20-30 Jahren, als auch noch die Ölwannen teilweise größer waren. Die T-Jets brauchen alle 35.000 Km einen Ölwechsel, mein 1,8er Delta alle 70.000 die Kerzen neu.

Das heißt aber auch, dass dafür die Produkte deutlich hochwertiger sein müssen, als noch vor 20-30 Jahren und somit kostspieliger.
Bei einer Neuentwicklung eines Motors, wie es beispielsweise mein 1,8er war oder der MultiAir, die 35.000 Km!!!!!!!! mit dem gleichen Öl fahren können, würde ich vorsichtig sein, am Öl zu sparen.

Das heißt nun nicht, dass ich unbedingt eine bestimmte Marke nehmen muss, aber doch zumindest, ein Auge auf die Qualität der Öle. Es wäre auch schwierig, anderen Tipps diesbezüglich zu geben, weil vieles davon abhängt, wie ich fahre, welche Strecken, ist es besonders staubig oder nicht, habe ich hohe Temperaturunterschiede zu verzeichnen oder nicht, steht der Wagen immer in einer "warmen" Garage oder muss selbst minus 20 Grad über einen längeren Zeitraum aushalten.
tomsab0
Posts: 438
Joined: 30 Jan 2010, 22:05

Re: Öl-Sorte beim Multiair 1,4

Unread post by tomsab0 »

lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------
Die T-Jets brauchen alle
> 35.000 Km einen Ölwechsel

alle 30.000!

Dafür braucht dieser aber auch alle 30.000km 70 Euro teure Zündkerzen; und diese haben früher deutlich länger "gehalten"... Es gibt also nicht nur Fortschritt!
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Öl-Sorte beim Multiair 1,4

Unread post by lanciadelta64 »

"Früher länger gehalten"... nun ja, Dedra Turbo alle 10.000 Km, Uno Turbo alle 7.500 und wenn Champion dann gar alle 3.000-3.500Km, wenn man Löcher im Kolben vermeiden wollte. Alle anderen Fahrzeuge zu der Zeit mehr oder weniger auch alle 10.000 Km, Punto HGT alle 40.000 Km, Delta 1,8 TurboJet sogar alle 70.000 Km, also bei mir eindeutig ein Fortschritt und insgesamt gebe ich auf 100.000 Km an Öl und Kerzen wohl nicht mehr aus als vor über 25 Jahren, vielleicht sogar weniger.

Die Zündkerzen für den Uno Turbo kosteten damals über 60 Mark, wohlgemerkt, vor über 25 Jahren und auch die vom Dedra waren nicht gerade günstig. Vergleicht bitte nicht einen FIAT 127er Motor mit einem Motor, der aus 1,4 Liter Hubraum diese Leistungen herausholt.
csik
Posts: 686
Joined: 19 Apr 2010, 02:22

Re: Öl-Sorte beim Multiair 1,4

Unread post by csik »

also da ist fiat übervorsichtig - mir wurden sie bei 30k nicht gewechselt - ich hab dann den meister darauf angesprochen und er meinte wenn ich die 70-80 euro ausgeben will dann schraubt er sie mir gerne rein ...

die NGK IKR9F8 ist eine sonderanfertigung für fiat und hält laut hersteller mehr als 60k - also warum sollte man die dann schon nach der hälfte tauschen - vermutlich weil sie viel davon kaufen mussten damit sich das rentiert ?

bevor die kerze den geist aufgibt ruckelt eh der motor - dann kann ich sie immer noch wechseln lassen...
tomsab0
Posts: 438
Joined: 30 Jan 2010, 22:05

Re: Öl-Sorte beim Multiair 1,4

Unread post by tomsab0 »

lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Vergleicht bitte nicht einen FIAT 127er
> Motor mit einem Motor, der aus 1,4 Liter Hubraum
> diese Leistungen herausholt.

Nunja, da der T-Jet auf dem FireMotor aufbaut darf ich ihn wohl mit diesem vergleichen...(bei meinem GP mit diesem 1,4er FireMotor ohne Turboaufladung kosetet eine Zündkerze immerhin "nur" 5 Euro und war auch nur alle 60.000km zu wechseln)

Weiters ist es sehr schön, dass du deine Preisvergleiche auf die Fiat Modellpalette anwendest, jedoch gibt es auch andere Hersteller auf dieser Welt die aus 1,4 Litern Hubraum soviel PS heraus holen: und bei denen werden die Kerzen bei 30.000 nicht gewechselt und sind zudem auch noch günstiger... ;)
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Öl-Sorte beim Multiair 1,4

Unread post by lanciadelta64 »

Oh je, ich hatte auch einen FIAT mit Fire-Motor und bei ihm kostete das Öl wenig und die Kerzen auch, der Uno Turbo war diesbezüglich (nicht nur diesbezüglich, sondern im Allgemeinen wie Bremsklötze etc.) deutlich teurer.

Mag sein, dass bei dem einen oder anderen Hersteller die Kerzen billiger sind. Da gibt es ja auch den VW mit dem 1,4 Biturbo, der in seiner 170 PS-Form besonders "haltbar" gewesen sein soll ;) Nun weiß ich nicht, was bei ihm die Kerzen im Schnitt kosten, aber eins ist sicher, selbst wenn die Kerzen "geschenkt" wären, würde ich mit Sicherheit nicht auf einen umsteigen, aber ob das Ersatzteillager bei VW nun die Kerzen beim 1,4er günstiger anbietet und zwar deutlich günstiger, wäre ich mir nicht so sicher.

Mit Sicherheit jammere ich nicht über den Ölpreis für meinen 1,8er Delta oder über die Kerzenpreise für HGT oder 1,8er Delta, denn wenn das mir zu hoch wäre, würde ich FIAT Panda Basis fahren.

Vielleicht ist das Problem auch nur eine Einstellungssache. Manche wollen einfach die Quadratur des Kreises. Wenn man hier so ließt, könnte man meinen, bei FIAT/Lancia seien alles Idioten, alle unfähig usw. usw. usw. und dann frage ich mich echt, wieso kauft ihr euch dann Autos von "Idioten" und nicht von den "Superprofis", die ja scheinbar immer und jederzeit "alles" besser und vor allem alles "günstiger" machen.
tomsab0
Posts: 438
Joined: 30 Jan 2010, 22:05

Re: Öl-Sorte beim Multiair 1,4

Unread post by tomsab0 »

Ich weiß wirklich nicht was dein Problem ist, dass du keine anderen Meinungen akzeptieren kannst...? In jedem Thread, in dem ein Beitrag vorkommt, in dem Fiat/Alfa/Lancia nicht in den Himmel gelobt wird, regst du dich auf und schreibst deinen Sarkasmus nieder, damit es ja nicht zu einer objektiven und strukturierten Diskussion kommt!
AKZEPTIER endlich einmal, dass nicht alles was aus Italien kommt super ist und SEH endlich EIN, dass wir anderen aktiven Teilnehmer an diesem Forum trotz nicht ständig von uns gebender F/A/L Lobeshymnen gerne unsere Deltas fahren... :)-D
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”