Radioblende

strasserha
Posts: 35
Joined: 22 Dec 2011, 13:45

Re: Radioblende

Unread post by strasserha »

Nein, ist nicht vertauscht. Die meisten Japanischen Autoradios können nicht bei fehlendem Zündplus eingeschaltet werden - klingt blöd, ist es auch.
Die Originalradios mit CAN-Schnittstelle generieren sich ihr "Zündplus" einfach selbst....
Bei den Nachrüstradios ohne CAN-Schnittstelle generiert der CAN-Adapter das Zündplus, aber davon weiss ja das Radio wieder nichts. Ergo: Lässt sich nicht einschalten. (Einige Blaupunkt etc. können das trotzdem, aber die meisten Japse eben nicht)

Wären Zünd- und Dauerplus vertauscht, würde übrigens der Speicher des Radios gelöscht......
strasserha
Posts: 35
Joined: 22 Dec 2011, 13:45

Re: Radioblende

Unread post by strasserha »

Noch was, falls jemand ebenfalls umbauen will, die Bezugsquellen:

Radio: Kenwood DDX 4028BT, z.B.: bei Media Markt um 349,-
Navi: Kenwood KNA 620GT z.B. bei ARS24.com um 330,-
Adapter: Kenwood CAW-CANUN1, überall um 60,-
dazu passendes fahrzeugspezifisches Kabel von Kenwood (Nummer findet man auf der Homepage von Kenwood)
Radioblende Komplett Set bei caraudio24.com Art.Nr.: 175-24578S um 35,-

Und nicht vergessen: Antennenadapter ISO auf DIN für etwa 2,-
tomsab0
Posts: 438
Joined: 30 Jan 2010, 22:05

Re: Radioblende

Unread post by tomsab0 »

strasserha schrieb:
-------------------------------------------------------
> Nein, ist nicht vertauscht. Die meisten
> Japanischen Autoradios können nicht bei fehlendem
> Zündplus eingeschaltet werden - klingt blöd, ist
> es auch.

Wahnsinn; da hab ich ja früher immer Glück gehabt mit den Sony xplodes und Clarions :)
Nach dem "mit dem Blueback Adapter nicht die Telefonlautstärke des B&M ändern können" ist das ein weiterer Punkt, der mich von einem Einbau eines DoppelDin Gerätes abhält...
strasserha
Posts: 35
Joined: 22 Dec 2011, 13:45

Re: Radioblende

Unread post by strasserha »

Wie gesagt - die meisten können es nicht, einige schon, insbesondere die teureren.

Blue&Me ist in meinem Delta nicht eingebaut. War eigentlich auch der Grund, warum ich das DoppelDin eingebaut habe - ist aus meiner Sicht die eleganteste Komplettlösung zum Thema Freisprecheinrichtung und Navi. Alle Lenkradfunktionen etc. die es bei meinem Delta gibt, funktionieren auch mit dem Kenwood.
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Radioblende

Unread post by delta95 »

Sehr schön Hagen, wirklich sehr sauberer und ordentlicher Einbau. Wäre für mich auch eine Ideallösung.
Wie sieht´s eigentlich in dieser Thematik mit der Garantie aus, so man welche am Delta hat?

Saluti!
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Radioblende

Unread post by lanciadelta64 »

Nun das mit der Garantie ist in so einer Situation immer etwas heikel. Früher konnte man sich wenigstens noch die Rückendeckung des Händlers eventuell holen, heute sind ihnen oft die Hände gebunden, weil sie beinahe für jeden Mist zuerst einmal „Rücksprache“ mit FIAT/Lancia halten müssen und nicht selten auch noch mit Fotos dokumentieren sollen, wenn nicht gar ein Techniker von FIAT/Lancia vorbeischaut.

Prinzipiell kann sich natürlich Lancia nicht herausreden, wenn beispielsweise der Turbolader frühzeitig kaputt geht, weil man vielleicht ein „anderes Radio“ verbaut hat, aber schon bei einem Defekt des BCs oder anderer elektrischer Bauteile, die durch eine Problematik in der Bordelektronik entstanden sein könnten, wird es wesentlich schwieriger, denen das zu erklären, der Defekt habe nichts mit den „Umbaumaßnahmen“ zu tun.

Wie immer, wenn man etwas selbst verbaut, haftet man auch selbst für alle Folgeschäden, die dadurch entstanden sind. Lässt man die Teile verbauen, haftet logischerweise derjenige dafür. Auch hat sich bezüglich der Elektronik vieles verändert. Früher war das alles simpler und man musste sich nicht darüber Gedanken machen, was alles passieren könnte, wenn ich dies und das verbaue. Heute muss ich angesichts der vielen Steuergeräte darauf achten, dass sich die Geräte nicht in die Quere kommen. So reagieren beispielsweise die Luftdrucksensoren (steht auch so im Handbuch) extrem empfindlich auf Interferenzen.

Aber am Ende muss jeder für sich entscheiden, ob er warten will, bis ein Auto aus der Garantie ist oder meint, das Risiko sei so gering, dass man in der Zeit in dem Bereich Probleme bekommen könne, in den man Veränderungen vorgenommen hat.

Ich glaube, das wird jeder anders sehen und anders für sich beantworten.
strasserha
Posts: 35
Joined: 22 Dec 2011, 13:45

Re: Radioblende

Unread post by strasserha »

Völlig richtig - das Risiko eines Eingriffes muss jeder für sich selbst einschätzen können. Ebenso dass eigene Wissen und Können, bevor man Hand an ein Fahrzeug legt.
Die Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers und kann daher vom Hersteller vertragsrechtlich relativ frei gestaltet werden. In der Regel gilt jedoch, dass nicht "sach- und fachgerechte" Eingriffe zu einem Erlöschen der Garantie zumindest an den Teilen führt, an denen der Eingriff vorgenommen wurde. Sach- und Fachgerecht heisst aber nicht, dass der Umbau nur von einer Fachwerkstatt durchgeführt werden kann, sondern nur, dass alle gültigen Vorschriften und Normen im Zuge des Umbaus beachtet wurden und der Eingriff von einem Fachmann, also mit der nötigen Fachkentniss durchgeführt wurde.

Man sollte hier aber nicht übersehen, dass es neben der freiwilligen Garantie auch noch die gesetzliche Gewährleistungspflicht gibt, und das für Neuwagen für volle 24 Monate. Und aus der kann sich der Hersteller nicht herauswinden. Die Gewährleistungspflicht erlischt natürlich für die umgebauten Teile, nicht jedoch für den Rest des Fahrzeuges. Hier müsste dann der Hersteller nachweisen, dass der Defekt in ursächlichem Zusammenhang mit dem Umbau steht. Da hier jedoch nur ein zugelassenes CAN-Modul und ein zugelassenes Autoradio an ein vorhandene Schnittstelle angeschlossen werden, wird das schwierig.

Ich möchte hier aber auch mal eine Lanze für die moderne KFZ-Elektronik brechen: Ich bin nicht der Meinung, dass alles viel komplizierter und fehleranfälliger wurde. Durch die Einführung der Bussysteme in den Fahrzeugen wurden die Systeme wesentlich robuster. Wer sich schon mit den Problemen analoger Sensorleitungen in Fahrzeugen herumgeplagt hat, weiss was ich meine. Die Anzahl der Leitungen hat sich massiv reduziert, auch dass ein riesen Vorteil. Und man hat eine Vielzahl an Diagnosemöglichkeiten, die es früher nicht gab.
Aber wie immer im Leben, muss man auch hier wissen was man tut - und berücksichtigen, dass sich die Werkzeuge geändert haben. Wer an eine moderne Fahrzeugelektronik mit Schraubenzieher und Stromdieb herangeht, ist selber Schuld, wenn nachher nichts mehr geht.

Ich baue als Hobby selbst Einspritzelektroniken, Lambdaregelungen, Kabelbäume etc. für meine Motorräder - da lernt man so einiges.......

LG
Hagen
strasserha
Posts: 35
Joined: 22 Dec 2011, 13:45

Re: Radioblende

Unread post by strasserha »

@ delta95:

Wenn Du willst bauen wir das bei deinen Delta´s auch um......
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Radioblende

Unread post by lanciadelta64 »

Hallo Hagen,

ich habe nicht gesagt, dass man nicht selbst Hand anlegen darf oder soll. Die Sache ist innerhalb der Garantiezeit und ich rede hier innerhalb, dass bei einem Problem man selbst die Verantwortung dafür übernehmen muss, wenn etwas schief läuft. Macht etwas eine Werkstatt, noch besser die Vertragswerkstatt, muss sich das mit dem Fahrzeughersteller klären bzw. die Verantwortung dafür übernehmen.

Das mit der Gewährleistungspflicht ist so eine Sache und sie bietet weniger Sicherheit als eine "richtige" Garantie. Schau dir hier einmal allein nur in diesem Forum an, wie lang sich die Werkstätte und auch von Lancia machen, wenn es um die Abwicklung von vermeintlichen Defekten geht. Dann brauche ich dir nicht zu sagen, was passiert, wenn die merken, dass irgendwo Hand angelegt wurde.

Es ging mir auch nicht darum, jetzt das zu kritisieren, wenn man selbst mehr oder weniger etwas umbauen will, sondern war eine Antwort auf Albert, der fragte, was im Garantiefall passieren kann.

Natürlich habensich in vielerlei Hinsicht in der Elektronik die Dinge auch positiv entwickelt, aber wenn nicht einmal die Hersteller genau wissen, was passiert, welche Wechselwirkungen die Teile haben, dann verstehst du, dass die Komplexität doch deutlicher zugenommen hat. Anders ausgedrückt, du musst heute mehr auf Dinge achten, die du früher - und ich rede hier von 20-30 Jahren - vernachlässigen konntest.

Heute reicht eine "schwache" Batterie aus und der "Baum brennt", die gesamte Elektronik fängt an zu spinnen, früher undenkbar und heute kommt dann noch das Problem hinzu, dass die "Fachleuchte" zwar gelernt haben, brav den Fehlerspeicher auszulesen, aber nicht mehr wissen, was zu tun ist, wenn der Fehlerspeicher nichts gespeichert hat, aber dennoch etwas nicht funktioniert.

Wie gesagt, es soll keine Kritik an deine Arbeit darstellen. Dafür erntest du natürlich auch von mir Applaus :)-D

Tanti saluti

Bernardo
strasserha
Posts: 35
Joined: 22 Dec 2011, 13:45

Re: Radioblende

Unread post by strasserha »

Hallo Bernardo !

War auch nicht als Krtik gemeint bzw. habe ich deinen Beitrag auch nicht als solche verstanden. Du hast in allen Punkten vollkommen recht.

Und das Problem an der modernen Fahrzeugelektronik sind wie du schreibst zum einen die Mitarbeiter der sogenannten Fachwerkstätten, die meistens keine Ahnung haben, was sie tun.
Und auch auf die Gefahr, dass ich mich unbeliebt mache: Auch wir, die "Anwender". Wir wünschen uns alle möglichen Komfortfeatures, alles soll vollautomatisch laufen, aber die grundlegenden Vorraussetzungen dafür akzeptieren wir oft nur schwer. Eine schwache Batterie hat halt in einem modernen Fahrzeug nichts verloren......
Hatte übrigens vor vielen Jahren einen alten Mini - nix Elektronik, aber trotzdem dauernd Elektrikdefekte ;)

Das mit der Gewährleitsung habe ich deshalb erwähnt, weil ich unter anderem hier im Forum schon des öfteren gelesen habe, dass Fiat auf die Bremsanlage nur bis zu 20.000km Garantie gibt. Wer aber noch innerhalb der 24 Monate ist, der hat auf jedenfall auch noch das Gewährleistungsrecht. Darauf sollte man nicht vergessen.

LG
Hagen
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”