wow ::o
das sieht sehr sehr edel aus (tu)
wobei ich gestehen muss das ich ein kleiner Sony-Fan bin
Delta 1,9 TwinTurbo Executive mit allem was die Aufpreisliste hergibt X(
Fiat 500C mit Poltrona Frau
Lotus Elise 111S >:D<
und dann noch eine MV Agusta F4 750 (das Original halt)
und eine MV TR aus 1954 im Wohnzimmer
ja genau der ist es.
für seinen preis ist es ein super gerät - hat wenige spielereien, funktional aber doch alles was man braucht.
was mich aber irritierte war das der navi-rechner trotz doppel-din nicht im gerät integriert ist sondern extern irgendwo untergebracht werden musste, ist halt beim einbau noch mehr aufwand.
einzig wirklicher kritikpunkt scheint der empfang zu sein (werde aber den antennenstecker nochmal überprüfen).
die wenigen tasten die er hat sind weiss beleuchtet (also ideal zum delta passend) und das touchdispay reagiert gut.
mit einem zusätzlichen adapter (der auch nochmals einiges an platz braucht) konnten auch die tasten am lenkrad ihre funktion behalten.
stimmt - aber ich denke das ist weil wir die Tasten einfach gewohnt sind.
wäre interessant wie das in klavierlackoptik harmoniert - also in der Exec. - wobei da ist ja das Navi fix verbaut oder?
Ich meine weil das Gerät selber ja auch so eine Oberfläche hat.
Delta 1,9 TwinTurbo Executive mit allem was die Aufpreisliste hergibt X(
Fiat 500C mit Poltrona Frau
Lotus Elise 111S >:D<
und dann noch eine MV Agusta F4 750 (das Original halt)
und eine MV TR aus 1954 im Wohnzimmer
Nach langer, dienstwagenbedingter Durststrecke ohne Lancia habe ich nun seit ein paar Tagen endlich wieder italienisches Blut in der Garage (neben der Guzzi natürlich): Lancia Delta 1,8 Di Bj. 2010 - ein Traum.
Vor Jahren hatte ich einen Lybra, der mich begeister hat und immer noch im Familienbesitz ist (Bj. 99, 230.000km und läuft super) und war auch damals in diesem Forum unterwegs...
Leider hat der Delta keine Freisprecheinrichtung eingebaut, und bei der Suche nach Alternativen bin ich auf diesen Beitrag gestossen. Da ich ohnehin gerne am Schrauben bin, hab ich mir ein DoppelDin Radio besorgt (Kenwood), die Blende ist auch schon bestellt.
Heute hab ich mal das Originalradio ausgebaut, um mir die Sache mal anzusehen. Daher meine Frage an die, die den Umbau schon durchgeführt haben: Könnt ihr mal kurz beschreiben, wie ihr die Halterung modifiziert habt, um das DoppelDin da rein zu bekommen ? Wie habt ihr die untere Bedieneinheit in die neue Blende integriert ?
So, nun auch ein paar Bilder von meinem Umbau.
Der Umbau geht relativ unproblematisch, wenn man sich vorher den passenden CAN-Adapter und die dazu notwendigen Kabeladapter besorgt.
Radio ausbauen, Stecker runter (kleiner Schraubenzieher zum Lösen der Verriegelung), Schrauben raus, die den gesamten Einschub halten und den gesamten Einschub rausnehmen (Achtung auf die Stecker). Dann die Blechhalterung des alten Radios raus und die beiden unteren Kunststoffnasen mit einem Dremel oder ähnliches entfernen, sonst geht der Doppeldinschacht nicht rein. Ihr seht sofort, was ich meine, wenn das Radio heraussen ist und man versucht, den Doppeldinschacht reinzugeben. Die untere Bedieneinheit (4 Taster) kann man von der Originalblende abschrauben (kleine Torxschrauben) und dann auf die neue Blende übertragen.
Einbau ist dann eigentlich selbsterklärend.
Wichtig: Nach dem Einbau ein CAN-Alignment durchführen, geht z.B. mit FiatECUScan. Wer das nicht hat, muss zu Werkstatt. Sonst habt ihr ständig einen Fatal-Error am CAN anliegen, weil jetzt natürlich das alte Radio als CAN-Teilnehmer fehlt. Ist nicht weiter schlimm, aber ich hab beobachtet, dass sich dadurch alle möglichen CAN-Fehlermeldungen anhäufen.
Was mich gestört hat, ist dass das neue Radio bei ausgeschalteter Zündung nicht eingeschaltet werden konnte. Hab mir daher einen elektronischen Timer und eine Relaiskarte eingebaut. Damit wird mit dem vom CAN kommenden Zündplus über Timer/Relais das Dauerplus auf Zündplus gelegt. Schaltet man die Zündung aus, läuft das Radio noch 8 s. nach, dann fällt das Relais ab. Hat den Vorteil, dass man, wenn man z.B. gerade telefoniert, noch Zeit hat, den Schalter für Dauerplus, den ich mir neben dem Zigarettenanzünder eingebaut habe zu drücken, dann bleibt das Radio an. Ausserdem hab ich mir da noch einen Pufferkondensator mit in die Schaltung genommen, damit das Radio beim Motorstart nicht neu bootet. Platz gibts es für das Ganze mehr als genug, da man vom Radioschacht sehr gut in einen großen Hohlraum über dem Handschufach kommt, da kann man dann alle Adapter etc. verstauen.
Navirechner passt wunderbar in das obere Fach des Handschufaches, von dort kommt man auch leicht und ohne Bohren zum Radio.
Restliche Bilder im nächsten Beitrag
LG
Hagen
Edit: Fehlende Buchstaben ergänzt. Muss mir wohl endlich neue Batterien für die Tastatur besorgen.....
Attachments
img-20120125-00011.jpg (104.89 KiB) Viewed 566 times
img-20120125-00010.jpg (109.4 KiB) Viewed 566 times
img-20120125-00008.jpg (102.65 KiB) Viewed 566 times
Kann es sein, dass du beim neuen Radio Zündungsplus und Dauerplus vertauscht hast? (Das mit dem "bei ausgeschaltener Zündung nicht einschalten können" hört sich nämlich danach an...