Benzingeruch

delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Benzingeruch

Unread post by delta95 »

Zündspulen oder Zündkerzen?

Saluti!
Norbert
Posts: 536
Joined: 07 Nov 2009, 11:27

Re: Benzingeruch

Unread post by Norbert »

Hallo fio,

ich tippe mal darauf, dass der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung nicht wieder ganz passgenau auf den Stutzen am Ansaugrohr aufgesteckt worden ist (habe ich selbst beim G. Punto nach Ieiner Jahrfes-Inspektion erleben müssen;).

Einfach mal unter dem Luftfilterkasten kontrollieren...

Buon Natale

Norbert
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: Benzingeruch

Unread post by fiorello »

Ciao Albert,

waren die Zündspulen, weil an einer schon mit einer Plastiktüte abgdichtet wurde, da ich dann noch was von defekten Steuergeräten in Verbindung mit defekten Zündspulen gelesen habe, lies ich die Spulen erneuern.
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: Benzingeruch

Unread post by fiorello »

Ciao Norbert,

danke für den Tip werde das die nächsten Tage mal checken.

anche a te buon Natale
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
csik
Posts: 686
Joined: 19 Apr 2010, 02:22

Re: Benzingeruch

Unread post by csik »

RainerM schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Norbert,
> Ich hab schon eine "Automatik" im rechten
> Zeigefinger, der sich ohnehin meist am Schalthebel
> befindet. Der geht dann reflexartig auf die
> Umluftschaltung (zweimal) - und das Problem ist
> vorübergehend behoben.

bis die fenster anlaufen weil die klima unter 4 grad nicht mehr geht
rosso & nero
Posts: 1447
Joined: 09 Jun 2009, 15:39

Re: Benzingeruch

Unread post by rosso & nero »

Außerdem wird daducrh (und durch Kohlefilter o.ä) zwar das Symptom behoben, aber nicht die Ursache.
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Benzingeruch

Unread post by lanciadelta64 »

Nun gibt es auch im Delta-Club einen Fall, bei dem Gerüche (wie Abgase im Innenraum) im Innenraum aufgetreten sind. Es handelt sich hierbei um einen 1,4 MultiAir...
csik
Posts: 686
Joined: 19 Apr 2010, 02:22

Re: Benzingeruch

Unread post by csik »

so - heute hat sich der a-händler meines ehemaligen lancia händlers das ganze angesehen - nach 30 min Fahrt hab ich auf dem Parklatz 30min gewartet und dann mal schnüffeln lassen ->> es stinkt nach benzin

man wird mir nun einen termin mit einem außendienstmitarbeiter ausmachen

bin ja gespannt wie das das dann abläuft


LG
manfred
cryingsoul
Posts: 11
Joined: 20 Oct 2010, 09:06

Re: Benzingeruch

Unread post by cryingsoul »

Cool na wenigstens bleibt da einer am Ball...
Da ich keine Werksgarantie mehr drauf hab und beim Lancia Händler keiner was auf die Schnelle gefunden hat,
hab ich das Nachforschen vorerst auf Eis gelegt. Wisst ihr ob eine Gebrauchtwagengarantie für diese Sache aufkommen
würde? Wenn ja würde ichs glatt nochmal checken lassen.

Übrigens... eine kleine Abhilfe hat mir das dauerhafte Einschalten der Klimaanlage gebracht. Jetzt riecht es deutlich weniger nach Benzin. Könnt ihr das auch bestätigen?
Norbert
Posts: 536
Joined: 07 Nov 2009, 11:27

Re: Benzingeruch

Unread post by Norbert »

Guten Abend,

ja, das habe ich im vergangenen Winter auch beobachtet. Daß sich die Geruchsbelästigung bei laufender Kimaanlage vermindert, dürfte daran liegen, daß jedenfalls im FULL AUTO - Modus der Luftgütesensor (AQS) dann, wenn bei langsamer Fahrt oder im Stau die Schadstoffkonzentration im Bereich vor der Spritzwand zu hoch wird und das Heizungsgebläse arbeitet, die Innenraumluftumwälzung aktiviert und so ein Ansaugen weiterer benzinbelasteter Luftmassen unterbindet;).

Wenn die Geruchsbelästigung mehr in Richtung eines Benzin- als eines Abgas- oder dieselähnlichen Ölgeruchs tendiert, kann die Ursache anstatt einer Leckage des sog. ÖLdämpfeabscheiders, der bei meinem 1.4 T-Jet gewechselt worden ist, ein nicht ganz dicht eingeschraubtes Einspritzventil in Verbindung mit einer nachlässig montierten Abdeckung der sog. Einspritzleiste sein:S; letztere liegt ebenfalls an der der Spritzwand gegenüberliegenden Seite des Motors. Um die Quelle der Gerüche zu lokalisieren, sollte man bei kalter Maschine und Windstille (oder in der Garage bzw. Halle) die Motorhaube öffnen und nach Einschlten der Zündung im Bereich der der Spritzwand zugeneigten Seite des Motors prüfen, ob man den Geruch unverbrannten Benzins spürt.; ggfs. ist die Einspritzleiste genauer zu prüfen - Werkstattsache wegen Brandgefahr.

Einen undichten Abscheider kann man dagegen erst bei warmgelaufener Maschine orten. Charakteristisch ist ein unangenehmer, aromatischer abgasähnlicher Geruch, der bei laufendem Motor an dessen linker Seite (in Fahrtrichtung gesehen) spürbar wird.Meines Wissens fällt ein Austausch des Abscheiders nicht unter die gängigen Gebrauchtwagen - Garantien:o, weil er nicht zu den sog. Teilen der Abgasanlage gerechnet wird. Allerdings riechen auch fabrikneue Abscheider, wenn auch weniger intensiv. Diese Dämpfegemische, die der AQS gemäß seiner herstellerseitigen Programmierung bis zu einer bestimmten Konzentrtion toleriert, sind der Grund dafür, das im Delta die Klimaanlage ab Werk nicht mit einem einfachen Pollenfilter, sondern mit einem Aktivkohlefilter ausgerüstet wird - allerdings nehmen es manche Werkstätten bei der Inspektion mit den Werksvorgaben nicht so genau und setzen papierene oder Flowtex - Pollenfilter ein?tt?.

Ich bin deshalb dazu übergegangen, den Aktivkohlefilter bereits nach 15.000 KM oder gut 9 Monaten Nutzungsdauer in Eigenregie zu wechseln (zuletzt am Samstag vergangener Woche:)). Man kann nur darüber staunen, welche Mengen und Arten von organischem Schmutz (Blütenstaug, kleine Insekten, Blätter, Flechten, Samen) sich innerhalb dieser relativ kurzen Nutzungsdauer, während der der Wagen hauptsächlich im Sommerhalbjahr und außerhalb des Stadtverkehrs unterwegs gewesen ist, auf der "Außenseite" des Filtereinsatzes angesammelt haben.

Diese Arbeit setzt zwar eine recht gute Beweglichkeit der Wirbelsäule und der Finger voraus, aber angesichts des sofort spurbaren Gewinns in Sachen Fahrkomfort und der recht niedrigen Preise, für die im Versandhandel gute Aktivkohlefilter zu bekommen sind, lohnt sich der zeitliche Aufwnd von ca 15 Minuten ganz bestimmt.

Viel Erfolg bei der Ursachenforschung!

Norbert
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”