@ Micha
.....joooo..., ich hab´s gelesen. Aber erst beim zweiten Mal und nach meinem Post ist mir aufgefallen, dass du die Frage ja eigentlich schon beantwortet hattest. Nun denn....., doppelt hält besser.
@cotolem
Hi mein Gutster,
du fährst einen 2,4 20 V. Und dann einen aus 2003. Na klar hast du Elektronikprobleme zu Hauf. Ich fahre einem 2,4er, 20 V von 2002 und kenne das Problem sehr gut.
Alles ist nur ärgerlich. Aber vorweg: Das ist alles nicht wirklich total problematisch. Nur einwenig problematisch. Wenn du nicht zwei komplett verschroben linke Hände hast, kriegst du das wieder hin. Ich beschreibe dir mal, was ich meine und wo du anfangen sollst, das Problem zu lösen, wenn du es nur möchtest. Los gehts:
Der Thesis ist vollgestopft mit Elektronik. .Und die wird von einem Body-Computer mit CAN-BUS-System geregelt. Hört sich kompliziert an, kannst du aber auch gleich wieder vergessen. Wissen musst du nur, dass
alle damit verbundenen Leitungssystheme superempfindlich auf jede Feuchtigkeit und den damit verbundenen Korrodierungen reagieren. Korrodierungen? Das sind einfach nur elektrochemische Reaktionen, die jeden elektrischen Kontakt, ohne den gar nichts läuft, irgendwann unmöglich machen. Man kennt sowas von alten Taschenlampen, wenn das Birnchen mal nicht brennen mag, dann kratzt man die Kontakte wieder sauber. Und nichts Anderes passiert bei all den Kontakten, die unserer Thesis so im "Bauch" hat. Jetzt zur Beseitigung dieses Ungemachs. Man muss nur wissen, wo man anfängt.
Bevor du anfängst, besorgst du dir aber noch ein Kontakt und Reinigunsspray . Z.B. hier:http://www.amazon.de/s/?ie=UTF8&keyword ... wh341hue_b
Ein wenig feines Sandpapier zur Hand zu haben, kann auch nicht schaden. Aber nur mit dem Spray kannst du in die winzigen Kontakte sprayen.
Es gibt drei Stellen, die du dir vornehmen musst. Im Motorraum vorne rechts ist´s der komplette Sicherungskasten, dann der Sicherungskasten unten links unterm Lenkrad (durch das Ablagefach erreichbar) und letztlich der große Steckkontakt hinten rechts hinter der Abdeckung, die du mit einer 2-EUR Münze oder, oder entriegenln kannst.
Im Kofferraum vorne rechts sitzt ein Sicherungskasten. Der Deckel ist rechts und links unten mit zwei Clipsen nur eingerastet. Du musst die Clipse zur Seite biegen und den Deckel abnehmen. Die Reinigung fängt bei den großen Flach-Sicherungen an. Also rausnehmen und Kontakte säubern und einsprühen. Wieder reinstecken. Es kann nicht schaden, sie dabei mehrfach zu bewegen. Danach das Massekabel rechts mit einem Steckschlüssel oder einer Nuss entfernen. Auf Mutter und Unterlegscheibe achten. Das Kabel zur Seite biegen. Vorne unten am Gehäuserand des Sicherungskastens, zum Kotflügel hin, wo der Deckel aufsitzt, sind zwei graue Kunstoffnasen (sehr klein). Die leicht eindrücken und die Einheit kann nach oben abgewinkelt werden. Das Teil sitzt auf einer Kunststoffwelle zum Öffnen. Wenn du soweit bist, siehst du alle Stecker. Viele davon kannst du mit Aufklappen des Bajonett-Hebels einfach lösen. Dann ist wieder das Kontaktspray dran. Nimm den mit dem Spray gelieferten Sprayschlauch. Alles richtig einsprühen, auch hier wieder mit viel Bewegung am Stecker wieder alles mehrfach aus- und einstecken und das war es dann an diesem Sicherungskasten.Alles wieder zusammenbauen. Das ist kein Ding. Das schafft auch jemand mit zwei linken Händen. Nur die Werkstätten schaffen das meistens nicht. (Kein Quatsch)
Jooo....., wenn der Sicherungskasten wieder geschlossen ist, nimmst du dir den kurz daneben liegenden großen Stecker vor. Davon habe ich ein Bild beigefügt. Ein Teil vom Sicherungskasten ist dadrauf auch zu sehen. DiesenStecker kannst du öffnen, indem du den Hebel auf der vorderen Seite kräftig zur Seite ziehst. Dann wieder Spraydose etc. Stecker zur Selbstreinigung wieder rein, raus, rein (wie im Leben) und Schiebeverschluss dabei reindrücken. Der Stecker folgt dabei der Schiebebewegung. Motorraum fertig. Klappe zu.
Aber bitte gleich weitermachen. Nicht jetzt aufhören. Der Teufel steckt im Detail. Jetzt zum Sicherungskasten unterm Lenkrad. Also Ablagefachklappe links vom Lenkrad öffnen. Das Ablagfach-Teil sollte leer sein, wenn du hineingreifst und die Abdeckung, die du oberhalb fühlst, nach unten ziehst und aus den Laschen haktst. Wenn das geschafft ist, findest du weit hinten im Fach oben rechts und links oberhalb der nach unten gebogenen Abdeckung jeweils ein Verschlussschräubchen mit eine Schlitz. Da gehst du mit einem langen breiteren Schraubendrehen halt rein und drehst nach rechst. Auf beiden Seiten machst du das so. Dann kannst du das ganze Ablageabteil, was jetzt frei hängt, nach unten absetzen und die nächste Arbeit kann beginnen. Alle Bajonett- und normalen Stecker lösen und los geht es wieder mit dem SprayReinigen. Aber nichts vergessen, weils vielleicht unbequem erscheint. Einfach machen. Es ist soviel nicht. Danach alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbasteln. Die beiden Verschlussschräubchen dann nach links drehen, Abdeckung nach oben wieder einrenken und Klappe zu.
Jetzt den Kofferaum öffen und die rechte Abdeckung abnehmen. dort findest du unten rechts die Hilfsbatterie für die EPB. Auch hier kann es nicht schaden, die Kontakte einfach mal abzunehmen und wieder anzustecken. (Selbstreinigungsprozess wegen dieser o.g. Korrodierung) Aber das war nur nebenbei erwähnt. Die wesentliche Quelle für EPB-Störungen kann auch in dem unten liegenden Steckmodul liegen. Das ist so ein großer Stecker, wie der im Motorraum neben dem Sicherungskasten. Den hast du ja schon gerinigt:-) Hier machst du dasselbe, wie vorne. Genauso und nicht anders.
Fertig bist du, wenn alles wieder zusammengebaut ist. Der Sicherungskasten hinten rechts unter der Haubenhalterung ist nicht das Problem. Den kannst du vernachlässigen.
Nur nebenbei: Solltest du feststellen, dass es da hinten rechts im Kofferraum feucht ist, dann wundert dich gar nichts mehr. Du hast dann ein Problem mit der Heckscheibendichtung. Daher kommt die Feuchtigkeit, die so viele Thesis der frühen Baujahre im Kofferraum haben. Auch vom Regen, wenn die Klappe nicht dicht ist.
So...., jetzt mache dir keinen Kopf oder gar richtig schwere Gedanken. Es ist alles ganz einfach. Der Zeitaufwand für alle Arbeiten? Wenn es langsam geht, wirst du wohl 45 bis 50 Minuten brauchen. Mehr nicht.
Und danach? Ich bin mir sicher......, danach hast du keinen Christbaum mehr. So nennen wir alle aufleuchtenden Warnlämpchen im Kombiinstrument. Kein Ausfall des Tachos, kein Ausfall der Navi (wenn nicht das Teil selber Probleme hat) und kein Gepiepse mehr. Und das für längere Zeit nicht mehr. Wenn es wieder soweit ist, sagt es dir dein Kombiinstrument.
Also....., es ist wie Weihnachten. Alle Jahre wieder kommt der Christbaum. Dann musst du halt wieder von vorne anfangen.
Ich habe auch ein Bild von dem beschriebenen Stecker hinten im Kofferraum angehängt. Dieser wird auf dem Bild in gechlossener Position gezeigt. So wie du ihn vorfindest. Öffnen tust du ihn, indem du ihn, wie den vorne am rechten Schieberende packst und kräftig dran zur Seite ziehst. Also zu dir hin ziehst. Beim Zusammenfügen wieder schieben, ziehen, schieben........
Wenn ich jetzt viele Möglichkeiten aufgezeigt habe, dann kann es aber auch sein, dass nur eine davon dein Problem auslöste. Vielleicht ist es ja nur das Massekabel des Sicherungskastens vorne im Motorraum? Vielleicht. Wir wissen es nicht. Du musst es probieren. Ich sage aber, mache tabula rasa und nimm die Komplettlösung.
O.K....... Du willst in die Werkstatt damit? Versprich dir nicht zuviel davon. Du hast noch Garantie? Na gut. Das kann auch hinderlich sein. Denn meine Erfahrung ist, dass die es möglicherweise überhaupt nicht checken oder checken wollen und nur das Eine machen und das Andere sein lassen. Das kann mit viel Glück sogar Erfolg haben. Klar...., aber möglicherweise nur kurze Zeit. Und du bist du dann wieder bei denen, bist deinen Thesis für ein, zwei Tage los anstatt mal 50 Minuten selbst den Meister zu spielen. Als Meister deines Thesis lernst du höchstpersönlich selbst alles richtig kennen und bist nicht beim nächsten Rülpser dieser DIVA gleich zu Tode erschreckt.
Aber so eine Denkweise kann auch zum Fluch werden. Siehe mich an. Ich will mich schon lange trennen, kann es offensichtlich aber nicht. Habe wohl zu viel selber dran gewerkelt an meiner alten Zicke, dieser sensiblen DIVA ........
Also...., mach es gut und besorge dir zunächst das Zauberspray..... Ich bin sicher..., du raffst es.... Gruß Ebbi
sitzheizung
Re: sitzheizung
- Attachments
-
- im kofferraum rechts unten hinter abdeckung.jpg (72.2 KiB) Viewed 291 times
-
- gezogener stecker mit offener verriegelung.jpg (81.7 KiB) Viewed 291 times
-
- stecker im motorraum 2,4 20v.jpg (84.9 KiB) Viewed 291 times
-
- steckerlage 2,4 20v.jpg (65.04 KiB) Viewed 291 times
Re: sitzheizung
Hi Ivo,
ich habe so lange auf meiner Tastatur rumgedaddelt, dass ich gar nicht bemerkt hatte, dass du auch zum Thema gepostet hast. Damit sollte cotolem bestens gerüstet sein, wenn man alle Erkenntnisse zusammenfügt.
Seine Probleme sind auf das Baujahr bezogen jahreszeitlich bedingt. Im Frühjahr und im Herbst ist es recht nass und somit für die frühen Baujahre ein Greuel. Auch wenn in diesem Nov. alles trocken war. Irgendwie hat sich sein Thesis gesagt, dass es eigentlich nass sein müsste und deswegen den Christbaum gezeigt. Ich sagßs doch......: Er lebt unser Thesis, er lebt........ Viva Thesis Ebbi
ich habe so lange auf meiner Tastatur rumgedaddelt, dass ich gar nicht bemerkt hatte, dass du auch zum Thema gepostet hast. Damit sollte cotolem bestens gerüstet sein, wenn man alle Erkenntnisse zusammenfügt.
Seine Probleme sind auf das Baujahr bezogen jahreszeitlich bedingt. Im Frühjahr und im Herbst ist es recht nass und somit für die frühen Baujahre ein Greuel. Auch wenn in diesem Nov. alles trocken war. Irgendwie hat sich sein Thesis gesagt, dass es eigentlich nass sein müsste und deswegen den Christbaum gezeigt. Ich sagßs doch......: Er lebt unser Thesis, er lebt........ Viva Thesis Ebbi
Re: sitzheizung
Hallo Ebbi... habe deinen letzten Beitrag aufgeschnappt und fand ihn sehr interessant.
Mich betrifft dieses Thema zwar nur bedingt, da ich leider noch nicht in Besitz eines Thesis bin.
Da ich aber drauf und dran bin, mir kommende Woche eine in Rot gehüllte 3,0 V6-Diva zuzulegen, wollte ich fragen, ob die Steckverbindungen die du genannt und gezeigt hast, identisch mit denen des 3,0 V6 sind?
Ich muss mich wohl darauf einstellen, dass ich früher oder später unweigerlich in Kontakt mit diesem Problem kommen werde.
Das nehme ich aber gerne in Kauf, wenn ich dieses wunderschöne Fahrzeug mein Eigen nennen darf;)
Vorab schon mal vielen Dank für die Info's!
Gruß Max
Mich betrifft dieses Thema zwar nur bedingt, da ich leider noch nicht in Besitz eines Thesis bin.
Da ich aber drauf und dran bin, mir kommende Woche eine in Rot gehüllte 3,0 V6-Diva zuzulegen, wollte ich fragen, ob die Steckverbindungen die du genannt und gezeigt hast, identisch mit denen des 3,0 V6 sind?
Ich muss mich wohl darauf einstellen, dass ich früher oder später unweigerlich in Kontakt mit diesem Problem kommen werde.
Das nehme ich aber gerne in Kauf, wenn ich dieses wunderschöne Fahrzeug mein Eigen nennen darf;)
Vorab schon mal vielen Dank für die Info's!
Gruß Max
Re: sitzheizung
Hallo Max,
.......na denn mal alles Gute bei deiner Wahl. Es ist immer gut, sich vorzubereiten. Dieses Forum bietet dir viele interessante threads und Beiträge zur Auswahl und Entscheidung. Nicht zuletzt zum Vor-Check beim Fzg.-Kauf. Du informierst dich. Das finde ich gut so. Wenn du hier interessiert liest, weißt du mehr. Und wenn du jetzt mehr weißt, dann schwinden sicherlich auch Zweifel. Der Thesis ist keine Hexerei, kein böhmsches Dorf. Alles an ihm kann erklärt werden. Nichts ist unmöglich. Und das ist nicht als ein Allround-Pseudo-Attribut zu verstehen, wie es sonst einer bestimmten Marke rein werbisch zugesprochen wird.
Zu deiner Frage: Nicht alles am 3.0-er hat dort seinen Platz, wo es beim 2,4-er 20V seinen Platz hat. Nicht alle Baujahre haben alles am unverändert gleichen Ort. Nicht alle Baujahre haben die gleichen Fehlermerkmale. Ab dem Bj. Mitt 2004 wurden Veränderungen zugunsten der elektronischen Sicherheit vorgenommen. Im Klartext bedeutet dies, das alle folgenden Bau- und Herstellungsjahre weniger bis gar nicht von elektronischen Weh-Wehchen geplagt werden.
Als Grundsatz gilt festzuhalten, dass meine Beschreibung wohl auf alle Steckverbindungen und deren Funktionalität bei allen Thesisvarianten zutrifft. Nur die Verortung scheint unterschiedlich zu sein. Vielleicht sitz der Sicherungskasten, sitzt die Hauptsteckverbindung etc. beim 3.0-er ggf. woanders. Das gilt es herauszufinden. Ich habe da keinen Überblick. Mit Sicherheit sind diese Stecker und Sicherungskästen aber vorhanden. Der Knotenpunkt links unten neben dem Lenkrad, wo auch der OBD-Stecker sitzt, auf jeden Fall. Und hinten rechts im Kofferraum befinden sich ebenfalls bei allen Typen die Regelwerke für die EPB. (elektron. Parkbremse) Ebenfalls auch die für Einpark-Sensoren usw.
Wenn dein ausgewähltes Teil ein frühes Baujahr ist, dann besorge dir schon mal so ein Kontaktspray. Damit du deine Spraysammlung komplett hast, ordere gleich mal eine Dose WD-40 und eine Dose Silikonspray dazu.
Mit dem WD-40 sprühst du rein vorsorglich mal alle Taster der elektrischen Türöffner ein, so, wie ich es vor Kurzem hier beschrieben habe und mit dem Silikonöl sprühst du - ebenfalls nur vorsorglich - alle Tür-, Hauben-, und Fenstergummis ein. Damit nichts zueisen kann oder im Sommer festbappen kann. Mache es und vergiss es nicht. Ich spreche aus Erfahrung. Das Fenster meiner hinteren linken Tür ist im Sommer im Rahmen wegen Hitze einfach kleben geblieben. Der Motor hat den Rahmen nach unten bewegt, aber die Scheibe ist kleben geblieben. Mehrfach habe ich Glück gehabt und die Scheibe wieder in ihre Führung zurückgebracht. So auch im letzten Winter. Jetzt im Sommer fiel mir die Scheibe neben die Führung und beimVersuch, den Rahmen wieder elektrisch nach unten zu bekommen, verreckte mir der Motor, weil sich alles verkantete. Nicht nur der Motor ist fertig, auch die Seilzugvorrichtung mit den Kunsstoffnöppeln und -ösen ist zerbröselt. Sozusagen Totalschaden am Seitenfenster hinten links. Und ich war derjenige, der immer die Sache mit dem Silikonöl gepredigt hat. Self fulfilling Prophecy/i] nennt man das wohl. Selber Schuld.......
Die vielen Berichte über nicht funktionierende Tür-Taster lassen den Erwerb des WD-40 verständlich werden. Man muss es nur tun. Auch ich habe schon neue Türschlösser rundherum.
Da fällt mir ein.....; Ich werde morgen gleich mal wieder sprayen gehen.
Na denn..... Gruß Ebbi
.......na denn mal alles Gute bei deiner Wahl. Es ist immer gut, sich vorzubereiten. Dieses Forum bietet dir viele interessante threads und Beiträge zur Auswahl und Entscheidung. Nicht zuletzt zum Vor-Check beim Fzg.-Kauf. Du informierst dich. Das finde ich gut so. Wenn du hier interessiert liest, weißt du mehr. Und wenn du jetzt mehr weißt, dann schwinden sicherlich auch Zweifel. Der Thesis ist keine Hexerei, kein böhmsches Dorf. Alles an ihm kann erklärt werden. Nichts ist unmöglich. Und das ist nicht als ein Allround-Pseudo-Attribut zu verstehen, wie es sonst einer bestimmten Marke rein werbisch zugesprochen wird.
Zu deiner Frage: Nicht alles am 3.0-er hat dort seinen Platz, wo es beim 2,4-er 20V seinen Platz hat. Nicht alle Baujahre haben alles am unverändert gleichen Ort. Nicht alle Baujahre haben die gleichen Fehlermerkmale. Ab dem Bj. Mitt 2004 wurden Veränderungen zugunsten der elektronischen Sicherheit vorgenommen. Im Klartext bedeutet dies, das alle folgenden Bau- und Herstellungsjahre weniger bis gar nicht von elektronischen Weh-Wehchen geplagt werden.
Als Grundsatz gilt festzuhalten, dass meine Beschreibung wohl auf alle Steckverbindungen und deren Funktionalität bei allen Thesisvarianten zutrifft. Nur die Verortung scheint unterschiedlich zu sein. Vielleicht sitz der Sicherungskasten, sitzt die Hauptsteckverbindung etc. beim 3.0-er ggf. woanders. Das gilt es herauszufinden. Ich habe da keinen Überblick. Mit Sicherheit sind diese Stecker und Sicherungskästen aber vorhanden. Der Knotenpunkt links unten neben dem Lenkrad, wo auch der OBD-Stecker sitzt, auf jeden Fall. Und hinten rechts im Kofferraum befinden sich ebenfalls bei allen Typen die Regelwerke für die EPB. (elektron. Parkbremse) Ebenfalls auch die für Einpark-Sensoren usw.
Wenn dein ausgewähltes Teil ein frühes Baujahr ist, dann besorge dir schon mal so ein Kontaktspray. Damit du deine Spraysammlung komplett hast, ordere gleich mal eine Dose WD-40 und eine Dose Silikonspray dazu.
Mit dem WD-40 sprühst du rein vorsorglich mal alle Taster der elektrischen Türöffner ein, so, wie ich es vor Kurzem hier beschrieben habe und mit dem Silikonöl sprühst du - ebenfalls nur vorsorglich - alle Tür-, Hauben-, und Fenstergummis ein. Damit nichts zueisen kann oder im Sommer festbappen kann. Mache es und vergiss es nicht. Ich spreche aus Erfahrung. Das Fenster meiner hinteren linken Tür ist im Sommer im Rahmen wegen Hitze einfach kleben geblieben. Der Motor hat den Rahmen nach unten bewegt, aber die Scheibe ist kleben geblieben. Mehrfach habe ich Glück gehabt und die Scheibe wieder in ihre Führung zurückgebracht. So auch im letzten Winter. Jetzt im Sommer fiel mir die Scheibe neben die Führung und beimVersuch, den Rahmen wieder elektrisch nach unten zu bekommen, verreckte mir der Motor, weil sich alles verkantete. Nicht nur der Motor ist fertig, auch die Seilzugvorrichtung mit den Kunsstoffnöppeln und -ösen ist zerbröselt. Sozusagen Totalschaden am Seitenfenster hinten links. Und ich war derjenige, der immer die Sache mit dem Silikonöl gepredigt hat. Self fulfilling Prophecy/i] nennt man das wohl. Selber Schuld.......
Die vielen Berichte über nicht funktionierende Tür-Taster lassen den Erwerb des WD-40 verständlich werden. Man muss es nur tun. Auch ich habe schon neue Türschlösser rundherum.
Da fällt mir ein.....; Ich werde morgen gleich mal wieder sprayen gehen.
Na denn..... Gruß Ebbi
Re: sitzheizung
Hallo Ebbi,
vielen Dank für deine Antwort! Es ist beruhigend zu wissen, dass man hier Personen wie dich antrifft, die einem die Problematik erklären und Hinweise geben können.
Ich nehme mir deinen Rat zu Herzen und habe die Sprays schon bei Amazon geordert:)-D
Gruß Max
vielen Dank für deine Antwort! Es ist beruhigend zu wissen, dass man hier Personen wie dich antrifft, die einem die Problematik erklären und Hinweise geben können.
Ich nehme mir deinen Rat zu Herzen und habe die Sprays schon bei Amazon geordert:)-D
Gruß Max
Re: sitzheizung
ein RIESENGROSSES dankeschön für alle tipps. mal schauen, was rauskommt. nachdem der fehlerspeichder ausgelesen und gelöscht wurde, war bis auf die motorhauben meldung (offen) alles i.o. (bisher ...)
Re: sitzheizung
Motorhaube offen, obwohl eindeutig zu: 3 Möglichkeiten
GWB
- Kabelbruch an den Leitungen zum Mikroschalter im Haubenschloß (messen)
- Mikroschalter selbst defekt (Schalter per Hand betätigen und hören, ob es klickt bzw. Kontakt messen)
- Betätigungshebel des Mikroschalters verbogen oder abgebrochen (schwierig zu beschreiben, wie es aussehen soll, und ich habe kein Foto zur Hand)
GWB