SM
Re: SM
Meiner Meinung nach ist auch die Ausrichtung von Lancia falsch. Trotz Alfa Romeo sollte es weiterhin sportliche Lancias geben.
Mein erstes Auto mit 18 war ein gebrauchter Lancia Dedra 2000 Turbo. Dieser stand eigentlich gar nicht auf meiner Wunschliste. Beim studieren der Kleinanzeigen entdeckte ich damals das Angebot, Lancia Dedra 2000 Turbo, 162 PS, 7 Jahre alt, 1. Hand, ca. 70 000 KM, 6500 DM.
Nach der Besichtigung und Probefahrt war es um mich geschehen. Wie er da stand, blau Metallic, Alcantara Innenausstattung, die Amaturen, das Rosenholz, der Heckspoiler etc. Dann die Probefahrt, beim Beschleunigen der plötzliche Turboschub. Ich konnte damals nicht anderst als das Auto zu kaufen. Es wollte mir einfach nicht mehr aus dem Kopf. Heute fahre ich Thesis.
Was ich damit sagen will ist, wie möchte man den heute an neue Kunden gelangen? 18 Jährige wie damals mich. Die interessieren sich bestimmt nicht für den Ypsilon oder Musa als Einstiegsfahrzeug. Da muß was emotionales, sportliches aber der Marke entsprechend trotzdem noch elegantes her. Ein Lancia Delta Integrale z. B. muß wieder her. Das Auto hat Image und ist für die meisten immer noch ein Begriff. Jedoch muß er gut gemacht sein wie damals, als er die Wettbewerber in Grund und Boden fuhr. So löst man begehrlichkeit aus und gewinnt neue Kunden.
Das ist meine ganz persönliche Meinung.
Wie es mit mir und Lancia nach dem Thesis weiter geht, ist für mich mangels Alternativen auch ungewiss. Mit einem neuen Thema könnte ich mich evtl. noch anfreunden aber nur als Benziner mit einem manuellen Schaltgetriebe. Leider wird er so nicht kommen. Da bleibt es nur noch zu hoffen auf neue Modelle aus italienischer Entwicklung.
Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.
Gruß Ingo
Mein erstes Auto mit 18 war ein gebrauchter Lancia Dedra 2000 Turbo. Dieser stand eigentlich gar nicht auf meiner Wunschliste. Beim studieren der Kleinanzeigen entdeckte ich damals das Angebot, Lancia Dedra 2000 Turbo, 162 PS, 7 Jahre alt, 1. Hand, ca. 70 000 KM, 6500 DM.
Nach der Besichtigung und Probefahrt war es um mich geschehen. Wie er da stand, blau Metallic, Alcantara Innenausstattung, die Amaturen, das Rosenholz, der Heckspoiler etc. Dann die Probefahrt, beim Beschleunigen der plötzliche Turboschub. Ich konnte damals nicht anderst als das Auto zu kaufen. Es wollte mir einfach nicht mehr aus dem Kopf. Heute fahre ich Thesis.
Was ich damit sagen will ist, wie möchte man den heute an neue Kunden gelangen? 18 Jährige wie damals mich. Die interessieren sich bestimmt nicht für den Ypsilon oder Musa als Einstiegsfahrzeug. Da muß was emotionales, sportliches aber der Marke entsprechend trotzdem noch elegantes her. Ein Lancia Delta Integrale z. B. muß wieder her. Das Auto hat Image und ist für die meisten immer noch ein Begriff. Jedoch muß er gut gemacht sein wie damals, als er die Wettbewerber in Grund und Boden fuhr. So löst man begehrlichkeit aus und gewinnt neue Kunden.
Das ist meine ganz persönliche Meinung.
Wie es mit mir und Lancia nach dem Thesis weiter geht, ist für mich mangels Alternativen auch ungewiss. Mit einem neuen Thema könnte ich mich evtl. noch anfreunden aber nur als Benziner mit einem manuellen Schaltgetriebe. Leider wird er so nicht kommen. Da bleibt es nur noch zu hoffen auf neue Modelle aus italienischer Entwicklung.
Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.
Gruß Ingo
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Stillgelegt:
BMW 525i EZ. 1990
Lancia Dedra 2000 Turbo EZ. 1992 (Bj. 1991)
Fiat Punto 55S EZ. 1994
Honda CB450S EZ. 1986
In Betrieb:
Lancia Thesis 2.4 20V Emblema EZ. 2004 (Bj. 2003)
Triumph Daytona 675 EZ. 2006
Stillgelegt:
BMW 525i EZ. 1990
Lancia Dedra 2000 Turbo EZ. 1992 (Bj. 1991)
Fiat Punto 55S EZ. 1994
Honda CB450S EZ. 1986
In Betrieb:
Lancia Thesis 2.4 20V Emblema EZ. 2004 (Bj. 2003)
Triumph Daytona 675 EZ. 2006
Re: SM
Thesis0 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Was ich damit sagen will ist, wie möchte man denn
> heute an neue Kunden gelangen? 18 Jährige wie
> damals mich. Die interessieren sich bestimmt nicht
> für den Ypsilon oder Musa als Einstiegsfahrzeug.
> Da muß was emotionales, sportliches aber der
> Marke entsprechend trotzdem noch elegantes her.
> Ein Lancia Delta Integrale z. B. muß wieder her.
Ich glaube kaum, dass ein New Integrale für die
meisten 18-jährigen erschwinglich wäre. Damals zu
DM-Zeiten war ein Anschaffungspreis von DM 65.000,--
ja auch schon sehr teuer. Der einzige Effekt wäre,
dass ein Traumwagen eine Art werbetechnische
Lokomotive sein kann. Man träumt vom Spitzenmodell,
kauft vorerst mal etwas Erschwingliches.
Aber man könnte ja endlich mal ein richtiges Konzept
entwickeln. Würde man den New Ypsilon gleich von
Anfang an so auslegen, dass pfiffige Karosserievarianten
nachgeschoben werden könnten, hätte man auch wieder
Einstiegsmodelle für junge Neukunden. Beim Mini hat
man ja auch ein Cabrio und den Clubman gebracht.
Das zeigt, dass sogar Autos wie der Clubman mit reinem
Pseudonutzwert laufen, wenn das Image stimmt.
Als erstes sollte man vom Ypsilon eine Cabrioversion
entwickeln. Dann aber noch eine Art Minisportwagen,
etwa im Format des Opel Tigra oder Ford Streetka.
Das Auto müsste optisch so daher kommen, dass dieses
Frauenautoimage vergessen wird.
Es ist zwar durch den Zusammenschluss mit Chrysler
logisch und durchführbar, jetzt auch 5-Meter-Limousinen
anzubieten, aber diesen Teil des Programms sollte man
in den USA weiterentwickeln. In Italien sollte es Aufgabe
sein, den Ypsilon durch interessante Varianten zu
ergänzen und evtl. einen verkürzten Delta (Deltino) zu
bringen, der die Lücke zwischen Y und Delta schließt.
Mir fällt auf, dass der Fiat-Konzern nie wirklich konsequent
ein Konzept durchzieht. Ob es wohl in der Konzernspitze
ständig Machtkämpfe gibt, weshalb auch das Personal so
schnell wechselt? Es sieht so aus als hätten die Leute mit
den Fäden der Macht in der Hand selbst keine Ideen, aber
vor allem keine Geduld. Da sollten sich mal alle an einen
Tisch setzen und einen tragfähigen Plan ausarbeiten. Es
braucht aber schon etwas Zeit, bis sich der Erfolg einstellt.
Sicher muss man flexibel auf den Markt und andere
Vorkommnisse (siehe Tsunami in Japan) reagieren. Aber
man darf den eingeschlagenen Weg nicht ständig verlassen
und alle paar Monate was neues probieren. So wird das nie
etwas. Bestes Beispiel Barchetta. Das Auto war ein richtiges
Spaßauto und viele Käufer sagten, dass sie sich trotz der
Qualitätsmängel das Auto wieder kaufen würden. Warum
arbeitet man nicht an der Qualität und bringt einen viel
besseren Nachfolger? Nein, das Ding wird wieder eingestellt.
Das ist typisch für die ganze Modellgeschichte seit den
60-er Jahren. Dass der 500 ein Erfolg wurde, war abzusehen.
Der alte war ein Kultauto zu seiner Zeit und man hat dieses
gewisse Etwas gut in die Gegenwart transportiert. Wie eben
auch beim Mini, während es beim New Beetle daneben ging.
Es fallen mir aber nicht viele Fiat-Modelle ein, die eine
ähnliche Basis bieten würden. Höchstens der 124 Spider.
Aber da würde Alfa wieder meckern.
Gruß Frank
-------------------------------------------------------
> Was ich damit sagen will ist, wie möchte man denn
> heute an neue Kunden gelangen? 18 Jährige wie
> damals mich. Die interessieren sich bestimmt nicht
> für den Ypsilon oder Musa als Einstiegsfahrzeug.
> Da muß was emotionales, sportliches aber der
> Marke entsprechend trotzdem noch elegantes her.
> Ein Lancia Delta Integrale z. B. muß wieder her.
Ich glaube kaum, dass ein New Integrale für die
meisten 18-jährigen erschwinglich wäre. Damals zu
DM-Zeiten war ein Anschaffungspreis von DM 65.000,--
ja auch schon sehr teuer. Der einzige Effekt wäre,
dass ein Traumwagen eine Art werbetechnische
Lokomotive sein kann. Man träumt vom Spitzenmodell,
kauft vorerst mal etwas Erschwingliches.
Aber man könnte ja endlich mal ein richtiges Konzept
entwickeln. Würde man den New Ypsilon gleich von
Anfang an so auslegen, dass pfiffige Karosserievarianten
nachgeschoben werden könnten, hätte man auch wieder
Einstiegsmodelle für junge Neukunden. Beim Mini hat
man ja auch ein Cabrio und den Clubman gebracht.
Das zeigt, dass sogar Autos wie der Clubman mit reinem
Pseudonutzwert laufen, wenn das Image stimmt.
Als erstes sollte man vom Ypsilon eine Cabrioversion
entwickeln. Dann aber noch eine Art Minisportwagen,
etwa im Format des Opel Tigra oder Ford Streetka.
Das Auto müsste optisch so daher kommen, dass dieses
Frauenautoimage vergessen wird.
Es ist zwar durch den Zusammenschluss mit Chrysler
logisch und durchführbar, jetzt auch 5-Meter-Limousinen
anzubieten, aber diesen Teil des Programms sollte man
in den USA weiterentwickeln. In Italien sollte es Aufgabe
sein, den Ypsilon durch interessante Varianten zu
ergänzen und evtl. einen verkürzten Delta (Deltino) zu
bringen, der die Lücke zwischen Y und Delta schließt.
Mir fällt auf, dass der Fiat-Konzern nie wirklich konsequent
ein Konzept durchzieht. Ob es wohl in der Konzernspitze
ständig Machtkämpfe gibt, weshalb auch das Personal so
schnell wechselt? Es sieht so aus als hätten die Leute mit
den Fäden der Macht in der Hand selbst keine Ideen, aber
vor allem keine Geduld. Da sollten sich mal alle an einen
Tisch setzen und einen tragfähigen Plan ausarbeiten. Es
braucht aber schon etwas Zeit, bis sich der Erfolg einstellt.
Sicher muss man flexibel auf den Markt und andere
Vorkommnisse (siehe Tsunami in Japan) reagieren. Aber
man darf den eingeschlagenen Weg nicht ständig verlassen
und alle paar Monate was neues probieren. So wird das nie
etwas. Bestes Beispiel Barchetta. Das Auto war ein richtiges
Spaßauto und viele Käufer sagten, dass sie sich trotz der
Qualitätsmängel das Auto wieder kaufen würden. Warum
arbeitet man nicht an der Qualität und bringt einen viel
besseren Nachfolger? Nein, das Ding wird wieder eingestellt.
Das ist typisch für die ganze Modellgeschichte seit den
60-er Jahren. Dass der 500 ein Erfolg wurde, war abzusehen.
Der alte war ein Kultauto zu seiner Zeit und man hat dieses
gewisse Etwas gut in die Gegenwart transportiert. Wie eben
auch beim Mini, während es beim New Beetle daneben ging.
Es fallen mir aber nicht viele Fiat-Modelle ein, die eine
ähnliche Basis bieten würden. Höchstens der 124 Spider.
Aber da würde Alfa wieder meckern.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: SM
>Ich glaube kaum, dass ein New Integrale für die
>meisten 18-jährigen erschwinglich wäre. Damals zu
>DM-Zeiten war ein Anschaffungspreis von DM 65.000,--
>ja auch schon sehr teuer. Der einzige Effekt wäre,
>dass ein Traumwagen eine Art werbetechnische
>Lokomotive sein kann. Man träumt vom Spitzenmodell,
>kauft vorerst mal etwas Erschwingliches.
Hallo Frank,
zum einen denke ich, dass ein gut gemachter neuer Integrale einschlagen würde wie eine Bombe.
Ich meinte auch nicht, dass der z. B. 18 jährige sich so ein Fahrzeug neu kauft. Zum einen hätte so ein Fahrzeug aber eine unglaubliche Strahlkraft auch auf die übrige Modellpalette und zum einen wäre das Fahrzeug auch für 18 jährige nach wenigen Jahren erschwinglich als Gebrauchtfahrzeug.
Ich kann hierbei nur von meiner ganz persönlichen Erfahrung sprechen. Der Dedra hat mich zu Lancia gebracht und bei mir eine Faszination für die Marke ausgelöst.
Da Lancia keine Billigmarke sein möchte und sich somit zumindest nicht neu über den Preis verkaufen lassen soll, frage ich mich wie Lancia an neue und auch junge Kunden gelangen möchte um diese dann auch wieder an die Marke zu binden?
Gruß Ingo
>meisten 18-jährigen erschwinglich wäre. Damals zu
>DM-Zeiten war ein Anschaffungspreis von DM 65.000,--
>ja auch schon sehr teuer. Der einzige Effekt wäre,
>dass ein Traumwagen eine Art werbetechnische
>Lokomotive sein kann. Man träumt vom Spitzenmodell,
>kauft vorerst mal etwas Erschwingliches.
Hallo Frank,
zum einen denke ich, dass ein gut gemachter neuer Integrale einschlagen würde wie eine Bombe.
Ich meinte auch nicht, dass der z. B. 18 jährige sich so ein Fahrzeug neu kauft. Zum einen hätte so ein Fahrzeug aber eine unglaubliche Strahlkraft auch auf die übrige Modellpalette und zum einen wäre das Fahrzeug auch für 18 jährige nach wenigen Jahren erschwinglich als Gebrauchtfahrzeug.
Ich kann hierbei nur von meiner ganz persönlichen Erfahrung sprechen. Der Dedra hat mich zu Lancia gebracht und bei mir eine Faszination für die Marke ausgelöst.
Da Lancia keine Billigmarke sein möchte und sich somit zumindest nicht neu über den Preis verkaufen lassen soll, frage ich mich wie Lancia an neue und auch junge Kunden gelangen möchte um diese dann auch wieder an die Marke zu binden?
Gruß Ingo
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Stillgelegt:
BMW 525i EZ. 1990
Lancia Dedra 2000 Turbo EZ. 1992 (Bj. 1991)
Fiat Punto 55S EZ. 1994
Honda CB450S EZ. 1986
In Betrieb:
Lancia Thesis 2.4 20V Emblema EZ. 2004 (Bj. 2003)
Triumph Daytona 675 EZ. 2006
Stillgelegt:
BMW 525i EZ. 1990
Lancia Dedra 2000 Turbo EZ. 1992 (Bj. 1991)
Fiat Punto 55S EZ. 1994
Honda CB450S EZ. 1986
In Betrieb:
Lancia Thesis 2.4 20V Emblema EZ. 2004 (Bj. 2003)
Triumph Daytona 675 EZ. 2006
Re: SM
Hallo Ingo,
das Auto muss nicht billig sein im direkten Vergleich zur Konkurrenz.
Aber junge Leute, die noch keine Familie gegründet haben, sollten
eine Alternative zum obligatorischen Golf bekommen. Zwänge kommen
früh genug (z.B. passt der Kindersitz und gehen Gepäck UND
Kinderwagen in den Kofferraum). Also so etwas wie Ford Streetka,
Opel Tigra etc. als Ableitung vom Ypsilon. Solange Alfa im Verbund
ist, wird es definitiv keinen Integrale geben. Es ist also müßig, darüber
zu spekulieren, was wäre wenn ...
Aber so ein Jugendflitzer wäre sicher durchsetzbar. Nur fehlt es den
Leuten im Management an Fantasie und Mut. Wäre auch billiger als
solche Fehlentwicklungen wie Thesis. Bei aller Faszination für den
Thesis war das geschäftlich gesehen absoluter Schwachsinn. Man muss
Autos nicht nur entwickeln und bauen, sondern auch gewinnbringend
verkaufen können. Und es zeugt auch von Selbstüberschätzung, wenn
dieser von sich so eingenommene Designer glaubte, gegen die etablierte
Konkurrenz in dieser Klasse einen Stich zu haben.
Gruß Frank
das Auto muss nicht billig sein im direkten Vergleich zur Konkurrenz.
Aber junge Leute, die noch keine Familie gegründet haben, sollten
eine Alternative zum obligatorischen Golf bekommen. Zwänge kommen
früh genug (z.B. passt der Kindersitz und gehen Gepäck UND
Kinderwagen in den Kofferraum). Also so etwas wie Ford Streetka,
Opel Tigra etc. als Ableitung vom Ypsilon. Solange Alfa im Verbund
ist, wird es definitiv keinen Integrale geben. Es ist also müßig, darüber
zu spekulieren, was wäre wenn ...
Aber so ein Jugendflitzer wäre sicher durchsetzbar. Nur fehlt es den
Leuten im Management an Fantasie und Mut. Wäre auch billiger als
solche Fehlentwicklungen wie Thesis. Bei aller Faszination für den
Thesis war das geschäftlich gesehen absoluter Schwachsinn. Man muss
Autos nicht nur entwickeln und bauen, sondern auch gewinnbringend
verkaufen können. Und es zeugt auch von Selbstüberschätzung, wenn
dieser von sich so eingenommene Designer glaubte, gegen die etablierte
Konkurrenz in dieser Klasse einen Stich zu haben.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: SM
Trotzdem sehe ich es als Fehler an, das Thema Sport völlig auszuklammern vor allem auch bei der Historie von Lancia. Fast jeder Hersteller hat sportliche Modelle im Programm. Meiner Meinung nach läuft ohne sprtliche Ableger nichts. Denke nicht, dass Lancia da noch lange gegen den Strom schwimmen kann, falls die Marke erhalten bleiben soll. Außerdem denke ich auch nicht, dass die Verkaufzahlen von Lancia bzw. Alfa Romeo leiden würden, wenn auch Lancia sich wieder etwas mehr in Richtung Sport orientiert. Es ist zwar ein müßiges Thema aber man kann doch in Turin nicht nur schlafen?
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Stillgelegt:
BMW 525i EZ. 1990
Lancia Dedra 2000 Turbo EZ. 1992 (Bj. 1991)
Fiat Punto 55S EZ. 1994
Honda CB450S EZ. 1986
In Betrieb:
Lancia Thesis 2.4 20V Emblema EZ. 2004 (Bj. 2003)
Triumph Daytona 675 EZ. 2006
Stillgelegt:
BMW 525i EZ. 1990
Lancia Dedra 2000 Turbo EZ. 1992 (Bj. 1991)
Fiat Punto 55S EZ. 1994
Honda CB450S EZ. 1986
In Betrieb:
Lancia Thesis 2.4 20V Emblema EZ. 2004 (Bj. 2003)
Triumph Daytona 675 EZ. 2006
Re: SM
Also Historie???
Vincenzo Lancia hat bis zu seinem Tod jegliche
Sportaktivitäten verboten. Kaum war er unter der
Erde, hat der Junior damit angefangen und damit
und wegen einiger anderer Dinge die Firma in den
Ruin getrieben. Rolls Royce baut ja auch keine
Renn- und Sportwagen, dafür hatte man Bentley.
Es wäre sicher schön, ein sportliches Auto à la
Integrale oder gar Stratos zu haben. Die brauchen
aber dann auch Unterstützung durch Renneinsätze,
ob nun DTM oder Rallye oder sonst etwas. Das kann
sich Lancia garnicht leisten. Und mit solchem Engagement
ginge es gegen Alfa. Das wäre MIR zwar egal, aber die
Alfa-Fans in der Direktionsebene haben wohl zu viel Macht.
Deshalb würde ich einem bescheideneren Projekt viel
mehr Chancen einräumen.
Gruß Frank
Vincenzo Lancia hat bis zu seinem Tod jegliche
Sportaktivitäten verboten. Kaum war er unter der
Erde, hat der Junior damit angefangen und damit
und wegen einiger anderer Dinge die Firma in den
Ruin getrieben. Rolls Royce baut ja auch keine
Renn- und Sportwagen, dafür hatte man Bentley.
Es wäre sicher schön, ein sportliches Auto à la
Integrale oder gar Stratos zu haben. Die brauchen
aber dann auch Unterstützung durch Renneinsätze,
ob nun DTM oder Rallye oder sonst etwas. Das kann
sich Lancia garnicht leisten. Und mit solchem Engagement
ginge es gegen Alfa. Das wäre MIR zwar egal, aber die
Alfa-Fans in der Direktionsebene haben wohl zu viel Macht.
Deshalb würde ich einem bescheideneren Projekt viel
mehr Chancen einräumen.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: SM
Ich erinnere mich da eben an die erfolgreiche Rallyvergangenheit. Auch in der Formel 1 war man ja schon vertreten. Selbst 1908 konnten Lancia Automobile schon Siege im Rennsport verbuchen. Denke hierbei an den Lancia Alpha von dem es sogar eine Sportversion gab und zwar den Dialpha.
Als ich meinte, dass fast jeder Hersteller sportliche Fahrzeuge im Programm hat meinte ich Großserienhersteller, die eben eine breitere Masse ansprechen müssen.
Denke auch nicht, dass man sofort wieder zwanghaft Rennsport betreiben muß, wenn man ein sportlicheres Modell auf den Markt bringt. Das kann man sich überlgegen, wenn die Verkaufszahlen wieder stimmen sollte. Solange kann man evtl. auch an den Erfolgen in der Vergangenheit zehren.
Gruß Ingo
Als ich meinte, dass fast jeder Hersteller sportliche Fahrzeuge im Programm hat meinte ich Großserienhersteller, die eben eine breitere Masse ansprechen müssen.
Denke auch nicht, dass man sofort wieder zwanghaft Rennsport betreiben muß, wenn man ein sportlicheres Modell auf den Markt bringt. Das kann man sich überlgegen, wenn die Verkaufszahlen wieder stimmen sollte. Solange kann man evtl. auch an den Erfolgen in der Vergangenheit zehren.
Gruß Ingo
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Stillgelegt:
BMW 525i EZ. 1990
Lancia Dedra 2000 Turbo EZ. 1992 (Bj. 1991)
Fiat Punto 55S EZ. 1994
Honda CB450S EZ. 1986
In Betrieb:
Lancia Thesis 2.4 20V Emblema EZ. 2004 (Bj. 2003)
Triumph Daytona 675 EZ. 2006
Stillgelegt:
BMW 525i EZ. 1990
Lancia Dedra 2000 Turbo EZ. 1992 (Bj. 1991)
Fiat Punto 55S EZ. 1994
Honda CB450S EZ. 1986
In Betrieb:
Lancia Thesis 2.4 20V Emblema EZ. 2004 (Bj. 2003)
Triumph Daytona 675 EZ. 2006
Re: SM
iche teile zu 100% Thesis0's meinung. Nur luxus hat nul chancen in Europa. Schauen sie mal auch Cadillac an...Rolls Roce und bentley sind kein beispiel...aqusserdem, wärend jahrzehnten waren sie auch baugleich und nur in minimalen stückzahlen produziert...Lancia sollte mehr sport haben, sonst 'bye-bye'. Schaen sie mal VW. Es git Lamborghini, aber auch R8, oder R8 vs porsche, oder VW GTI und Skoda Rs, Seat...usw...ihre markanteiolen sind insgesamt so grösser. Vile Lancia käufer sind schon längst abgewandert und die wenigsten richtung Alfa. Hoffentlich sieht Herr Chehab die sache anders als Olivier...und er mmuss sich durch die Alfa 'partei' sich dursetzen...ich wünsche Ihm viel glück.
Re: SM
Damit man mich nicht falsch versteht: Ich bin nicht gegen
Sporteinsätze. Es ist aber Tatsache, dass es unter Vincenzo
Lancia keinen Sport von Werksseite gab. Die Rennerfolge,
z.B. mit dem Lambda, hatten Privatfahrer ohne jegliche
Werksunterstützung.
Es ist nur eben leider so, dass sich der Fiat-Konzern für
eine Aufgabenverteilung entschlossen hat. Allerdings ist
man auch da nicht konsequent, wie Coupé Fiat oder
Barchetta zeigten. Da Alfa die sportlichen Autos bauen
sollte (mal abgesehen von Maserati und Ferrari), frage
ich mich, wieso Alfa zum Teil zu Pseudosportlern verkommen
ist (hohes Gewicht, schlechtere Fahrleistungen als die
direkte Konkurrenz und meist auch höherer Verbrauch)
und wieso man Lancia den Sport verwehrt, aber dafür
die "Marke" Abarth wiederbelebt. Die verantwortlichen
Manager verstehe ich nicht.
Rolls Royce und Bentley sind ein Extrembeispiel. RR war
die Staatskarosse und das Fahrzeug für den Adel, fast
immer mit Chauffeur. Der Bentley eher für den Sport-
und "Herrenfahrer". Bentleys gab es auch als Rennwagen.
Inzwischen gehört eben RR BMW und Bentley VW. Daran
ist aber sicher nicht diese verschiedene Auslegung schuld.
Lancia muss sich etwas einfallen lassen, um nicht total
ins Hintertreffen zu geraten. Alfa ist in meinen Augen der
viel schlechtere Hersteller, hat aber außerhalb Italiens immer
noch einen großen Namen (einziger Pluspunkt).
Für den künftigen Erfolg Lancias ist es wichtig, endlich für
ein durchdachtes Sortiment zu sorgen, das Marketing
auf Vordermann zu bringen und das Image zu verbessern.
Dies könnte man am besten durch Qualitätsverbesserungen
bei den Autos, aber vor allem im Service erreichen. Wenn
man mal Werte in der Kundenzufriedenheit schafft wie
Subaru, dann ist man über den Berg. Momentan ist es doch
so, dass einige wenige übriggebliebene Fans sich einen
Lancia kaufen und in offiziellen Umfragen nicht wirklich
ihre Meinung sagen. Die erfährt man eher in Foren.
Wenn aber Subaru oft gewinnt, gibt es dort viel weniger
Fans, sondern Normalverbraucher, die guten Service
erfahren haben.
Gruß Frank
Sporteinsätze. Es ist aber Tatsache, dass es unter Vincenzo
Lancia keinen Sport von Werksseite gab. Die Rennerfolge,
z.B. mit dem Lambda, hatten Privatfahrer ohne jegliche
Werksunterstützung.
Es ist nur eben leider so, dass sich der Fiat-Konzern für
eine Aufgabenverteilung entschlossen hat. Allerdings ist
man auch da nicht konsequent, wie Coupé Fiat oder
Barchetta zeigten. Da Alfa die sportlichen Autos bauen
sollte (mal abgesehen von Maserati und Ferrari), frage
ich mich, wieso Alfa zum Teil zu Pseudosportlern verkommen
ist (hohes Gewicht, schlechtere Fahrleistungen als die
direkte Konkurrenz und meist auch höherer Verbrauch)
und wieso man Lancia den Sport verwehrt, aber dafür
die "Marke" Abarth wiederbelebt. Die verantwortlichen
Manager verstehe ich nicht.
Rolls Royce und Bentley sind ein Extrembeispiel. RR war
die Staatskarosse und das Fahrzeug für den Adel, fast
immer mit Chauffeur. Der Bentley eher für den Sport-
und "Herrenfahrer". Bentleys gab es auch als Rennwagen.
Inzwischen gehört eben RR BMW und Bentley VW. Daran
ist aber sicher nicht diese verschiedene Auslegung schuld.
Lancia muss sich etwas einfallen lassen, um nicht total
ins Hintertreffen zu geraten. Alfa ist in meinen Augen der
viel schlechtere Hersteller, hat aber außerhalb Italiens immer
noch einen großen Namen (einziger Pluspunkt).
Für den künftigen Erfolg Lancias ist es wichtig, endlich für
ein durchdachtes Sortiment zu sorgen, das Marketing
auf Vordermann zu bringen und das Image zu verbessern.
Dies könnte man am besten durch Qualitätsverbesserungen
bei den Autos, aber vor allem im Service erreichen. Wenn
man mal Werte in der Kundenzufriedenheit schafft wie
Subaru, dann ist man über den Berg. Momentan ist es doch
so, dass einige wenige übriggebliebene Fans sich einen
Lancia kaufen und in offiziellen Umfragen nicht wirklich
ihre Meinung sagen. Die erfährt man eher in Foren.
Wenn aber Subaru oft gewinnt, gibt es dort viel weniger
Fans, sondern Normalverbraucher, die guten Service
erfahren haben.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com