Da meine FIATs nebst Lancia sehr alt geworden sind, behaupte ich das auch. Wir haben im Delta-Forum eine, die hat mit seinem T-Jet samt LPG über 150.000 Km gemacht und nun den Wagen an ihrem zukünftigen Schwiegersohn abgegeben, weil der mit einem Ford "Schiffbruch" erlitten hat. (immerhin ein kleiner 1,4er-Motor) Deans 1,4er Delta wird mit Sicherheit auch ohne Probleme die 200.000 Km-Marke knacken und mein Uno Turbo, der sehr vieles mitgemacht hat, hatte immerhin 250.000 Km drauf, als ich ihn abgab, aber der Motor lief immer noch und das mit einem 1,3 Liter-Turbo-Motor. Dazu kommen hier in Italien viele Bekannte und auch mein Onkel, der Taxifahrer in Rom war und dessen FIAT-Motoren mit einer Ausnahme 300.000 und mehr Kilometer liefen und wenn du dann einmal die Lybra-Fraktion dir anschaust, wie viele mit ihren Fahrzeugen mindestens 200.000 Km gefahren sind - ich glaube mich zu erinnern, in einem Fall lag die Laufleistung bereits bei 280.000 Km, kann man nicht sagen, dass diese Motoren "kurzatmig" seien.
Wie gesagt, dass hier in meiner Gegend die FIAT-Motoren locker über 200.000 kommen, ist die Regel und keine Seltenheit. Dass man am Ende alle Motoren kaputt bekommen kann oder auch Pech, ist eine andere Geschichte. Aber die Theorie, dass Saab sich nicht verkauft, weil die Motoren zu lange halten, ist extrem weit hergeholt, denn dann hätte beispielsweise Mercedes nie Autos verkauft bekommen.
Saab am Ende
Re: Saab am Ende / Symbolik?
jarifa schrieb:
-------------------------------------------------------
> Wenn man sich aber die Laufleistungen gebrauchter
> Saabs anguckt, wundert es wohl nicht, dass die
> keine verkaufen. Welcher Saab (Benziner) geht denn
> unter 300tkm außer Dienst? Die halten einfach zu
> lange.
Nur zur Info: Die aktuellen Saab-Benziner entstammen alle dem Opel/GM-Regal, die Diesel kommen meines Wissen von FIAT.
-------------------------------------------------------
> Wenn man sich aber die Laufleistungen gebrauchter
> Saabs anguckt, wundert es wohl nicht, dass die
> keine verkaufen. Welcher Saab (Benziner) geht denn
> unter 300tkm außer Dienst? Die halten einfach zu
> lange.
Nur zur Info: Die aktuellen Saab-Benziner entstammen alle dem Opel/GM-Regal, die Diesel kommen meines Wissen von FIAT.
Lancia Delta Executive 1.8 DI, BJ 2010
Moto Guzzi Stelvio 1200 8V, BJ 2011
Moto Guzzi Stelvio 1200 8V, BJ 2011
Re: Saab am Ende / Symbolik?
lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Aber die Theorie, dass Saab sich nicht verkauft,
> weil die Motoren zu lange halten, ist extrem weit
> hergeholt, denn dann hätte beispielsweise Mercedes
> nie Autos verkauft bekommen.
Wenn man mal von total überzüchteten Motoren absieht
(z.B. die damaligen Abarth-Rennhummeln), die einfach
zu viele PS aus winzigem Hubraum herauskitzelten und
zu jener Zeit noch nicht die Materialqualitäten zur Verfügung
standen (Komplettüberholung nach spätestens 50.000 km
war üblich), ist die Lebensdauer eines modernen Motors
nur eine Frage der Behandlung, also Öl und Kaltstart.
Ein Taxi schafft fast immer deutlich mehr km, da es bei
normalem Geschäftsverlauf kaum kalt wird. Ebenso sind
reine Langstreckenfahrzeuge nur durch Blödheit kaputt zu
kriegen. Motorschäden sind auch selten direkt entstanden
(außer bei Materialproblemen à la Gamma, um nur ein Beispiel
zu nennen), sondern Folgeschäden. Da ist ein Kühlerschlauch
oder der Kühler selbst undicht und der Fahrer merkt nicht, dass
die Temperatur schon im roten Bereich ist.
Wenn man die Inserate in mobile.de usw. studiert, werden
zwar auffällig viele SAAB 9000 mit sehr hoher km-Leistung
angeboten, aber das liegt in erster Linie daran, dass die Autos
von Geschäftsleuten mit hohem Langstreckenanteil gefahren
werden, dass die Karosserie lange hält und solche Autos
oft weniger Jahre, dafür mehr km auf dem Buckel haben. Das
Geschäftsauto wird auch vorschriftsmäßig gewartet. Das kann
man mit fast jedem Auto erreichen, nur sind nicht alle geradezu
für derartigen Einsatz prädestiniert. Der Direktor einer Firma
fährt eben Mercedes, BMW, Audi, Jaguar oder auch SAAB. Er
wird kaum einen Polo oder Dacia so einsetzen.
Wir haben im Club einen Thema 2.0 16V, der hat knapp
650.000 km mit dem ersten Motor herunter. Geht doch!
Aber wer fährt normalerweise ein Auto so lange? Also geht
der Wagen wg. Abschreibung vielleicht mit max. 150.000 km
weg. Der 3., 4. oder 5. Besitzer kommt dann auf 250.000 km.
Inzwischen wurde die Wartung vernachlässigt und der TÜV
zieht das Teil aus dem Verkehr. So haben bestimmte Typen
wenig Chancen auf ganz große km-Leistungen zu kommen.
Gruß Frank
-------------------------------------------------------
> Aber die Theorie, dass Saab sich nicht verkauft,
> weil die Motoren zu lange halten, ist extrem weit
> hergeholt, denn dann hätte beispielsweise Mercedes
> nie Autos verkauft bekommen.
Wenn man mal von total überzüchteten Motoren absieht
(z.B. die damaligen Abarth-Rennhummeln), die einfach
zu viele PS aus winzigem Hubraum herauskitzelten und
zu jener Zeit noch nicht die Materialqualitäten zur Verfügung
standen (Komplettüberholung nach spätestens 50.000 km
war üblich), ist die Lebensdauer eines modernen Motors
nur eine Frage der Behandlung, also Öl und Kaltstart.
Ein Taxi schafft fast immer deutlich mehr km, da es bei
normalem Geschäftsverlauf kaum kalt wird. Ebenso sind
reine Langstreckenfahrzeuge nur durch Blödheit kaputt zu
kriegen. Motorschäden sind auch selten direkt entstanden
(außer bei Materialproblemen à la Gamma, um nur ein Beispiel
zu nennen), sondern Folgeschäden. Da ist ein Kühlerschlauch
oder der Kühler selbst undicht und der Fahrer merkt nicht, dass
die Temperatur schon im roten Bereich ist.
Wenn man die Inserate in mobile.de usw. studiert, werden
zwar auffällig viele SAAB 9000 mit sehr hoher km-Leistung
angeboten, aber das liegt in erster Linie daran, dass die Autos
von Geschäftsleuten mit hohem Langstreckenanteil gefahren
werden, dass die Karosserie lange hält und solche Autos
oft weniger Jahre, dafür mehr km auf dem Buckel haben. Das
Geschäftsauto wird auch vorschriftsmäßig gewartet. Das kann
man mit fast jedem Auto erreichen, nur sind nicht alle geradezu
für derartigen Einsatz prädestiniert. Der Direktor einer Firma
fährt eben Mercedes, BMW, Audi, Jaguar oder auch SAAB. Er
wird kaum einen Polo oder Dacia so einsetzen.
Wir haben im Club einen Thema 2.0 16V, der hat knapp
650.000 km mit dem ersten Motor herunter. Geht doch!
Aber wer fährt normalerweise ein Auto so lange? Also geht
der Wagen wg. Abschreibung vielleicht mit max. 150.000 km
weg. Der 3., 4. oder 5. Besitzer kommt dann auf 250.000 km.
Inzwischen wurde die Wartung vernachlässigt und der TÜV
zieht das Teil aus dem Verkehr. So haben bestimmte Typen
wenig Chancen auf ganz große km-Leistungen zu kommen.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Saab am Ende / Symbolik?
horstd schrieb:
-------------------------------------------------------
> Nur zur Info: Die aktuellen Saab-Benziner
> entstammen alle dem Opel/GM-Regal, die Diesel
> kommen meines Wissen von FIAT.
Diese Opel haben ja auch deutlich mehr Probleme
als die früheren SAAB-Modelle.
-------------------------------------------------------
> Nur zur Info: Die aktuellen Saab-Benziner
> entstammen alle dem Opel/GM-Regal, die Diesel
> kommen meines Wissen von FIAT.
Diese Opel haben ja auch deutlich mehr Probleme
als die früheren SAAB-Modelle.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Saab am Ende / Symbolik?
Ich bin mit meinen beiden Lybras 2,4 jtd, bevor ich sie verkauft habe, jeweils je 240'000 km gefahren, dies ohne jegliche Probleme. Ein Lybra hat ein Freund von mir übernommen, heutiger km Stand 300'000, immer noch ohne Proibleme -auch ohne Rost-. Die beiden Lybra waren meine besten Fahrzeuge. Nach den grossen Anfangsschwierigkeiten bin ich heute auch mit dem Delta twinturbo zufrieden. Die Technik ist sehr gut, die Fertigungsqualität war jedoch total inakzeptabel.
Gruss
René
Gruss
René
Re: Saab am Ende / Symbolik?
Wir reden hier nicht von Diesel, sondern Benzinern mit Turbo.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Saab am Ende / Symbolik?
LCV schrieb:
-------------------------------------------------------
> Wir reden hier nicht von Diesel, sondern Benzinern
> mit Turbo. Bei einem Diesel würde ich erst ab 500.000
von hoher km-Leistung reden.
-------------------------------------------------------
> Wir reden hier nicht von Diesel, sondern Benzinern
> mit Turbo. Bei einem Diesel würde ich erst ab 500.000
von hoher km-Leistung reden.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Saab am Ende / Symbolik?
Welche Motoren von GM bitte, sollen länger halten als Fiat Motoren.???
also mit Fiat bzw. ital. Motoren behaupte ich mal, kommt man sicher genauso weit wie mit den Schwedenbomber. Es liegt nicht an den Motoren (Pflege und Wartung sind auch wichtig). Es liegt vielleichte eher am Blech. Vor allem bei älteren Modellen aus den 70 ern. Während der geniale Alfasud schon beim ausliefern zu rosten begann, hat das Saab Schwedenstahl sicher länger gehalten.
also mit Fiat bzw. ital. Motoren behaupte ich mal, kommt man sicher genauso weit wie mit den Schwedenbomber. Es liegt nicht an den Motoren (Pflege und Wartung sind auch wichtig). Es liegt vielleichte eher am Blech. Vor allem bei älteren Modellen aus den 70 ern. Während der geniale Alfasud schon beim ausliefern zu rosten begann, hat das Saab Schwedenstahl sicher länger gehalten.
Re: Saab am Ende / Symbolik?
mp schrieb:
-------------------------------------------------------
> Welche Motoren von GM bitte, sollen länger halten
> als Fiat Motoren.???
Hat das jemand behauptet???
> also mit Fiat bzw. ital. Motoren behaupte ich
> mal, kommt man sicher genauso weit wie mit den
> Schwedenbomber. Es liegt nicht an den Motoren
> (Pflege und Wartung sind auch wichtig). Es liegt
> vielleichte eher am Blech. Vor allem bei älteren
> Modellen aus den 70 ern. Während der geniale
> Alfasud schon beim ausliefern zu rosten begann,
> hat das Saab Schwedenstahl sicher länger
> gehalten.
Genau das habe ich ja auch geschrieben.
Gruß Frank
-------------------------------------------------------
> Welche Motoren von GM bitte, sollen länger halten
> als Fiat Motoren.???
Hat das jemand behauptet???
> also mit Fiat bzw. ital. Motoren behaupte ich
> mal, kommt man sicher genauso weit wie mit den
> Schwedenbomber. Es liegt nicht an den Motoren
> (Pflege und Wartung sind auch wichtig). Es liegt
> vielleichte eher am Blech. Vor allem bei älteren
> Modellen aus den 70 ern. Während der geniale
> Alfasud schon beim ausliefern zu rosten begann,
> hat das Saab Schwedenstahl sicher länger
> gehalten.
Genau das habe ich ja auch geschrieben.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Saab am Ende / Symbolik?
Abgesehen davon, dass ich Saab sehr gerne mag (auch den neuen 9-5), hier ein Bericht über einen Fiat 131 der über 1 000 000 Kilometer abgespult hat. Zwar ohne Turbo-Motor aber wir wollen ja angesichts der Leistung nicht kleinlich sein;).
http://www.autobild.de/klassik/artikel/ ... 96558.html
Viel Spaß beim lesen!
Gruß Ingo
http://www.autobild.de/klassik/artikel/ ... 96558.html
Viel Spaß beim lesen!
Gruß Ingo
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Stillgelegt:
BMW 525i EZ. 1990
Lancia Dedra 2000 Turbo EZ. 1992 (Bj. 1991)
Fiat Punto 55S EZ. 1994
Honda CB450S EZ. 1986
In Betrieb:
Lancia Thesis 2.4 20V Emblema EZ. 2004 (Bj. 2003)
Triumph Daytona 675 EZ. 2006
Stillgelegt:
BMW 525i EZ. 1990
Lancia Dedra 2000 Turbo EZ. 1992 (Bj. 1991)
Fiat Punto 55S EZ. 1994
Honda CB450S EZ. 1986
In Betrieb:
Lancia Thesis 2.4 20V Emblema EZ. 2004 (Bj. 2003)
Triumph Daytona 675 EZ. 2006