Innenraumluftfilter

Norbert
Posts: 536
Joined: 07 Nov 2009, 11:27

Innenraumluftfilter

Unread post by Norbert »

Hallo Delta 3 - Gemeinde,

nachdem der Austausch des Öldampfabscheiders die Belästigung durch Benzin-/Ölgerüche weitgehend beseitigt hat, möchte ich nun, um auf Nummer Sicher zu gehen, den Einsatz des Innenraumluftfilters (Pollenfilter) vorzeitig austauschen. Wie ich bisher in Erfahrung gebracht habe, liegt das Filtergehäuse am vorderen Ende der Mittelkonsole und soll über den Beifahrerfußraum zugänglich sein. Allerdings sehe ich keine Möglichkeit, die Verkleidungen ohne Gewaltanwendung zu entfernen.

Da ich nicht schon wieder die Werkstatt aufsuchen möchte, stellen sich jetzt die folgenden Fragen:

1. Wo genau sitzt der Filter?

2. Welche Verkleidungen muß ich auf jeden Fall abnehmen, und in welcher Reihenfolge?

3. Wo und wie sind die betreffenden Verkleidungen befestigt (gesteckt, geklipt bzw. verschraubt)?

4. Welches Werkzeug wird benötigt?

5. Lohnt sich ein Filterelement mit Aktivkohle?

Für konstruktive Hinweise wäre ich dankbar.

Viva Lancia

Norbert
csik
Posts: 686
Joined: 19 Apr 2010, 02:22

Re: Innenraumluftfilter

Unread post by csik »

> die
> Belästigung durch Benzin-/Ölgerüche weitgehend
> beseitigt hat

weitgehend ?

ist jetzt schluß mit dem geruch oder doch nicht ?

lg
manfred

betreffend filter - keine ahnung wo der ist und wie der rausgeht
Norbert
Posts: 536
Joined: 07 Nov 2009, 11:27

Re: Innenraumluftfilter

Unread post by Norbert »

Ja,

mit dem Geruch ist im großen und ganzen Schluß.

Nur fällt mir auf, daß der AQS bei Ampelstopps nach wie vor auf Innenraumluftumwälzung schaltet - allerdings etwas später als vor einer knappen Woche. Zudem öffnet die Automatik die Zufuhr von Außenluft jetzt wieder wesentlich früher. Nach Auskunft des für mich zuständigen Meisters ist ein solches Steuerungsverhalten aber als normal und konstruktiv gewollt anzusehen, weil ein Abscheider der Art, wie er bei unseren Fahrzeugen verwendet wird, auch in fabrikneuem Zustand nicht als vollständig gasdichtes Bauteil gefertigt wird und es Motorraum des Delta 1.4 T-Jet im allgemeinen vergleichsweise eng zugeht:

"So einen Verbrennungsmotor kriegen Sie niemals ganz gasdicht hin, weil solch ein System gewissermaßen lebt. Es atmet ein und stößt dann auch etwas aus."

Von daher hat an mir empfohlen, die Klimaanlage im FULL AUTO - Modus zu benutzen und bei Außentemperaturen, bei denen der Kompressor nicht mitläuft, mit der Taste, die die Wahl zwischen Innenluftumwälzung und Luftzufuhr von außen ermöglicht, die Stellung"AQS" (=automatisch) anzuwählen.

Daß ich den Filtereinsatz tauschen möchte, beruht auf meiner Annahme, daß diesem in den zurückliegenden Wochen die Partikel von Öldampf, unverbranntem Benzin und ungereinigtem Abgas in einem solchen Maße zugesetzt haben dürfte, daß ein Zuwarten bis zum Herbst nicht ratsam erscheint; kommt die Heizung auf Temperatur, dürften insbesondere die Ölpartikel wieder flüchtig werden - dann riecht es im Auto etwas "nach Heizung". So etwas sollte man sich nicht ohne Not antun.

Viele Grüße aus dem wieder winterlich kalten Ruhrgebiet

Norbert

PS: Daß die Montage eines Ableitungsschlauches auf der Oberseite der schwarzen Box in bei deinem Delta zu keinem befriedigenden Ergebnis geführt hat, liegt laut den Erläuterungen des anderen Meisters wohl daran, daß sich bei regulärer Funktion der Membran die besagten Dämpfe im "Dom", d.h. dem höchsten Punkt des Abscheiders sammeln (was man auch jetzt bei laufender Maschine wahrnehmen kann, wenn man nur nah genug ran geht). Von daher wäre es wohl zielführend, die Bohrung für die zusätzliche Schlauchleitung weiter oben anzusetzen. Die bessere Alternative ist jedoch der Austausch des Abscheiders (41 € zuzüglich Umsatzsteuer und ca 20 min Arbeitszeit).
Norbert
Posts: 536
Joined: 07 Nov 2009, 11:27

Re: Innenraumluftfilter

Unread post by Norbert »

Hat wirklich niemand eine Idee? Ich kann das kaum glauben.

Solch ein schwaches Bild in technischen Fragen ist für dieses Forum aber ungewöhnlich.

Vielleicht weiß man in den Bravo - und Stiloforen besser Bescheid?

Norbert
tomsab0
Posts: 438
Joined: 30 Jan 2010, 22:05

Re: Innenraumluftfilter

Unread post by tomsab0 »

Bitteschön: (siehe Anhang!)
Attachments
filter3.jpg
filter3.jpg (55.83 KiB) Viewed 282 times
filter2.jpg
filter2.jpg (80.73 KiB) Viewed 282 times
filter1.jpg
filter1.jpg (71.57 KiB) Viewed 282 times
Norbert
Posts: 536
Joined: 07 Nov 2009, 11:27

Re: Innenraumluftfilter

Unread post by Norbert »

Da kann ich nur sagen:

MILLE GRAZIE!

Viva Lancia

Norbert
Norbert
Posts: 536
Joined: 07 Nov 2009, 11:27

Re: Innenraumluftfilter

Unread post by Norbert »

Hallo Manfred,

mithilfe der Skizze, die tomsabO freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat, habe ich heute den Innenraumfilter/Pollenfilter gegen ein Kombi - Filterelement (d. h. mit einer Zwischenschicht aus Aktivkohle) gewechselt. Abweichend von der Skizze habe ich keinerlei Schrauben oder Zapfen zu lösen gehabt und daher auch kein Werkzeug benötigt. Mehr als insgesamt 10 Minuten dauert die gesamte Aktion nicht. Der Erfolg ist in jeder Hinsicht überzeugend: Der "Heizungsgeruch" ist vollständig verschwunden, vorausfahrende LKW oder ältere Diesel - PKW sind nicht mehr zu riechen und selbst der unverkennbare Geruch des Waschwasserzusatzes ist nach dem Reinigen der Frontscheibe kaum noch wahrzunehmen.

Der Original FIAT/LANCIA/ALFA - Filtereinsatz, der bei der Übergabeinspektion Anfang September 2010 eingesetzt worden ist, macht nach nur 8.500 KM Laufleistung auch optisch keinen gebrauchsfähigen Eindruck mehr, von seinem unangenehmen Eigengeruch einmal ganz abgesehen. Vermutlich hat der Defekt des Öldampfabscheiders zu diesem vorzeitigen Exitus beigetragen. Auf eine solche "Erstausrüster"- oder Markenwerkstatt - Qualität werde ich in Zukunft dankend verzichten und darauf bestehen, daß anstelle des ungenügenden reinen Vlies - Materials ein von mir mitgebrachter Innenraumluftfilter eingebaut wird. Außerdem werde ich den Innenraumlauftfilter an meinen Fahrzeugen ab jetzt wohl schon halbjährlich wechseln, da auch der Pollenfilter unseres Grande Punto nach nur guten einem halben Jahr keine zufriedenstellende Adsorption von Gerüchen (mehr) zeigt.

Brauchbare Aktivkohlefilter für den Delta 3 gibt's im freien Ersatzteilehandel übrigens bereits an ca. 16 €; soviel ist mir mein "benessere a bordo" immer wert.


Viele Grüße

Norbert

P.S.: Sobald dir Fiat Informationen über eine Neukonstruktion des Abscheiders zugeleitet hat, laß uns es bitte wissen.
csik
Posts: 686
Joined: 19 Apr 2010, 02:22

Re: Innenraumluftfilter

Unread post by csik »

Hallo Norbert !

Danke für die Info - für geruchsempfindliche ist so ein Aktivkohleeinsatz ja dann unverzichtbar - vor allem erspart es einem die Umlufttaste falls da wieder mal so ein ukrainischer LKW in 3-5 km Entfernung zum Überholen ansteht. (Im Ernst - die riecht man wirklich so weit im voraus!)

lg
Manfred
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”