Vorteile/Nachteile Delta Twinturbo mit RSS nach 10.000 km

Bob
Posts: 1906
Joined: 22 Dec 2008, 10:54

Re: Vorteile/Nachteile Delta Twinturbo mit RSS nach 10.000 km

Unread post by Bob »

Bei Scheibenwischer-Intervallbetrieb muss man
> den Schalter immer erst 1x auslösen (1 Stellung
> nach unten).
>
das ist bei allen automatischen Scheibenwischern so -

Hallo Poini,
das stimmt leider nicht. Bei meinem VW merkt sich das System auch den aktivierten Regensensor und ich finde es eher günstig, wenn man die Aktivierung wie beim Delta beim Neustart selber durchzuführen. Gerade im Winter finde ich es angenehmer, wenn der Wischer nicht plötzlich loslegt, weil Du von einer Fahrt zwei Tage zuvor den Sensor noch angeschaltet hattest und nun die Scheibe gewaschen wird, weil nur wenige Tropfen auf sie gekommen sind.
Aber Geschmäcker sind ja unterschiedlich ;-)
Grüße
Bob
*****************************************************************************************************

http://www.thesis-treffen.de
csik
Posts: 686
Joined: 19 Apr 2010, 02:22

Re: Vorteile/Nachteile Delta Twinturbo mit RSS nach 10.000 km

Unread post by csik »

erneutes aktivieren ist vor allem ein großer vorteil wenn die wischer festgefroren sind ...
rosso & nero
Posts: 1447
Joined: 09 Jun 2009, 15:39

Re: Vorteile/Nachteile Delta Twinturbo mit RSS nach 10.000 km

Unread post by rosso & nero »

Ciao Bernardo,

Ich habe heute 2erlei probiert:

1: Wenn ich den Fuß normal "aufs Pedal lege" und dann mit der Ferse am Boden bleibend ganz scharf die Zehen zu mir abwinkle, komme ich am allerletzten Krümmversuch mit hohen Winterabsätzen mit der Fußspitze ganz, ganz leicht an der Dämmung an. Nur: WER fährt schon so?
2. Beobachtung: Winterschuhe mit starken Profilsohlen haben oft ein Metallgerüst zur Versteifung eingebettet. Da kann es tatsächlich passieren, dass man beim Betätigen der Bremse tatsächlich glaubt, man steht noch gleichzeitig am Gaspedal.

Tanti saluti,

Chris
poini
Posts: 47
Joined: 08 Dec 2010, 22:50

Re: Vorteile/Nachteile Delta Twinturbo mit RSS nach 10.000 km

Unread post by poini »

ICh empfinde das erneute aktivieren des Regensensor auch nicht als NAchteil - v.a. im Winter ist es sinnvoll,!
mogli
Posts: 684
Joined: 22 Dec 2008, 22:24

Re: Vorteile/Nachteile Delta Twinturbo mit RSS nach 10.000 km

Unread post by mogli »

klingt ja ganz gut Deine Übersicht und ist sicher sehr sorgfältig gemacht worden.
Was mich persönlich wundert, ist Dein geringer Verbrauch..aber das ist eben der Fortschritt in der
Motorentechnik. Ich brauche mit meinem 5 Zyl . Lybra Diesel doch so ein bis 2 Zehntelliter über 7 Liter - und das - obwohl ich
sicher Spritsparend fahre. Aus diesem Gesichtspunkt wäre der Delta sicher eine Sünde wert. Aber ich kann mir eben keinen Wagen mit Partikelfilter nehmen, da ich viele Kurzstrecken fahre - da sind Ausfälle vorprogrammiert.

Die noch laufenden Reklamationen - tja, das passiert auch noch in wesentlich teureren Autos. Ist aber beim Motorlauf sicher
irgendwo ein Sensor- oder Kontaktproblem.
3. ist ein vorgeschriebenes Gesetz, das sowas nicht sein darf...auch wenn wirs wünschen würden...
4. hab ich mir erwartet - und würde ich mir auch nie eins bestellen, ein rudiges Metallschiebedach ist zudem sicherer und
bim Unfall auch auch sicherer. Für mich sind diese Schei... Panoramadäche genauso eine MODEUNSITTE, wie
die Mattlackierungen ! Wer viel Sonne mag: bitte sehr: Cabrios erfüllen diesen Zweck am besten. Wer nur mal
zwischendurch die Luke öffen will, um im Sommer Anfangs die heiße Luft rauslassen will: Ideal ein Metallschiebedach.
Das es ab 190 km/h pfeift: grins..Künstlerpech...das Gleiche passiert sicher auch bei einem Ferarri bei Tempo 280...
5-9 ...wenn man hier genau die Diskussionen verfolgt, weiß man, daß man von diesen Dingen Abstand nehmen sollte.
Jedes TOMTOM ab 200 Euronen ist besser, als sämtliche Autonavis - und lässt sich zudem leichter updaten.
Bei mir wurde nachträglich ein 2 Kanal Bluetooth empfänger eingebaut - der zeigt zwar nix im Display an, dafür
funktioniert das Gerät absolut zuverlässig und mit klarer Sprache auf beiden Seiten. Manchmal ist eben WENIGER doch
mehr. Und ich halte nichts von übermäßig viel Funkelektronik im Auto... Übermäßig viel Busleitungen zur Vernetzung der
Prozessoren für alle möglichen Features sind ebenso kritisch. Es gibt heute keine Hersteller mehr im kommerziellen
Bereich, die absolut zuverlässige Harware mit mehr als 8 Jahren Lebensdauer bauen. Oft ist sogar schon bei 6 Jahren
Schluss. Was länger hält - darüber freuen, was früher stirbt - nicht darüber wundern.
10... Ich hoffe aber doch, daß das rote Dreieck im Display blinkt ? Manche Kleinigkeiten sind eben dem günstigen
Baukastenprinzip zu Dank eben dem Rotstift zu Opfer gefallen.
Mich persönlich stört vielmehr, daß der Dachhimmel seit dem Delta nicht mehr farblich auf die sonstige Innenausstattung
angepasst wird. Früher gabs bei Lancia sogar am Dachhimmel Alcantara ! Oder dass der Delta keine höhenverstellbaren
Gurten mehr hat. Man mag nun mit den höhenverstellbaren Sitzen argumentieren, aber das ist eine Ausrede..
Hinten sieht das schon viel kritischer aus - da gehts um unsere Kinder, für die es gilt, daß sie in JEDEM Alter möglichst
optimal angegurtet zu sein haben. Oder diese besch.... Kante im Kofferraum - wo es keine Ebene Ladefläche mehr gibt.
Eine frühere Tugend, die man mit viel Mutwillen im gesamten Konzern abgeschafft hat. Das ist mit technischen
Rückschritt einfach zu erklären. Mit Sicherheit hat das wenig zu tun !

11. ist für mich die absolute Killerphrase und der Hauptgrund, warum ich keinen Delta kaufen werde. Es sei denn, man
überzeugt mich bei einem Vorführmodell vom Gegenteil. Und den werde ich dann bestimmt bei Minus 10 mit der
ganzen Familie probefahren ! Ich vermute diesbezüglich beim Delta mehrere Konstruktionsfehler in der kurzen
Andaptierungsphase vom Bravo zum Delta und mittlerweile auch EINIGE Montageschlampereien, wie wir sie leider
immer wieder aus dem Fiatkonzern quer durch alle Baureihen präsentiert bekommen. Ich glaube da schon fast an
gezielten Boykott seitens der Mitarbeiter. Denn so dumme Autobauer gibts heute nicht mehr.

12. Ich bin kein Freund von Ledersitzen, weil man drauf rumrutscht - insbesondere sind die im Delta abzuraten, da sie
vorne, wie hinten nicht ausreichend konturiert sind. Daher wären mir auch die Schalter egal..Ok sind halt verdeckt, reine
Gewöhnungssache. Hier ein Tipp: versuch mal von einem 4er Golf auf der Seite der Batterie die Scheinwerferlampen
zu tauschen - da würde man am liebsten den Konstrukteur aufhängen..
13. Geschmacksache - stört mich weniger - mich stört im Vergleich zum Lybra eher die billig wirkenden silbrig lackierten
Plastikoberflächen.
14. siehe 12 - aber ich bin eigentlich noch nie irgendwo besser im Fond gesessen, als im Delta mit den Executive Sitzen
(hinten) - auch nicht in 2 Klassen darüber.Höchstens in der ganz feinen S-Klasse - und das ist das Novum im Delta -
gemütlicher Reisen auf den Rücksitzen, als im Delta wird eine absolute Herausforderung, die kaum erfüllbar ist -auch nicht
bei Autos die deutlich teurer sind. Also lassen wir die Kirche im Dorf mit den Sitzen. Wers sportliche Sitzen liebt ist im
Lancia sowieso falsch unterwegs. Deshalb gabs in den 80/90igern auf Aufpreis aber manchmal auch in Serie die
Recarositze.

15. Das darf nicht sein - lass die Verkleidung dort entfernen und irgendwas Weiches dort anbringen. Aber genau diese
Dinge sind die Gründe, warum ich mehrere Probefahrten mit einem Auto mache, bis ich es kaufe. Ich hatte beim Delta
auch Probleme beim Einsteigen mit der Kniehöhe und der Lenksäule..aber auch nicht so viel Lust die Höhe zu ändern..
Bei meinem Lybra verhält es sich ähnlich, aber ich hab nun die richtige Lenkradhöheneinstellung gefunden, wo ich
bequem ein und aussteigen kann und trotzdem im Fahrbetrieb gut zurecht komme.

16. alle wollen heute nur mehr Sensoren bedienen - und diese sind auch billiger, als Schalter - von daher kommt das
Übel. Wenn ich mir den Regensensor mit seiner Funktion im Lybra betrachte, dann kann ich nur sagen: besser gehts
nicht, das war wirklich ein ausgereiftes System. Und das hat man beim Delta wieder verschlimmbessert..


Grüße Günther
tbausa
Posts: 202
Joined: 15 Apr 2010, 08:58

Re: Vorteile/Nachteile Delta Twinturbo mit RSS nach 10.000 km

Unread post by tbausa »

Hallo!

Die Punkte 1 und 2 scheinen mittlerweile behoben.
Zu Punkt 1: Neues InstantNav mit neuester Software und das Rauschen und Pfeifen der Audioanlage ist weg.
Zu Punkt 2: neuer Zylinderkopf, neue Ventile.

Zu Punkt 2 nun eine Frage an Euch:
sollte man nach einem Zylinderkopfwechsel und neuen Ventilen (bei 11.000 km) anschließend eine zeitlang etwas langsamer fahren (eine 2. Einfahrzeit)? Oder kann man danach gleich wieder ganz normal weiterfahren?
Was sagen die Experten?

Grüße
Tommes
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Vorteile/Nachteile Delta Twinturbo mit RSS nach 10.000 km

Unread post by lanciadelta64 »

Angesichts neuer Ventile solltest du den Wagen noch einmal "einfahren", aber diesmal reicht eine deutlich kürzere Einfahrzeit aus. Ich würde die ersten Kilometer (500 Km) den Wagen nicht bis ans Limit bewegen. Das dürfte reichen
tbausa
Posts: 202
Joined: 15 Apr 2010, 08:58

Re: Vorteile/Nachteile Delta Twinturbo mit RSS nach 10.000 km

Unread post by tbausa »

Vielen Dank, Bernardo.
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”