kompletter Thread
Benzingeruch
Re: Benzingeruch
Hallo Manfred,
etwas über 32.000 bei EZ 11/2008.
Als du den Thread im Oktober eröffnet und uns Delta - Fahrer für das Problem im wahren Sinne des Wortes sensibilisiert hast, ist an meinem Delta noch nichts zu bemerken gewesen. Das Geruchsphänomen hat sich bei meinem Wagen erst in den zurückliegenden vier bis 6 Wochen herausgebildet, dafür dann aber so extrem, daß ich mich vor zwei Wochen entschlossen habe, gegenüber der Dichtung, die auf der Vorderkante des Windlaufs sitzt, auf der Unterseite der Motorhaube eine durchgehende E-Profil - Fensterdichtung von TESAMOLL anzubringen. Diese Maßnahme hat die Intensität des Geruchs wohl deutlich abgeschwächt, aber die Ursache(n) nicht beseitigt.
Der Meister der Vertragswerkstatt, die seit 2002 meine Puntos und meinen Lybra äußerst kompetent betreut hat, ist recht optimistisch, dass er es schafft, das Übel an der Wurzel zu packen: Möglicherweise ist das linke Einspritzventil nicht ganz fest eingeschraubt, das Gehäuse des KVRS geborsten, eine Leitung im Bereich des KVRS undicht, das KVRS-Steuerungsventil defekt oder ein Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung porös.
Wie man in den von tomsabO benannten Foren erfahren kann, sind sowohl beim FIAT 500 als auch beim aktuellen Bravo sowie beim Grande Punto undichte Schlauchverbindungen im Bereich der Einspritzanlage bzw. des Luftfilterkastens leider keine Seltenheit; manche der auffällig gewordenen Fahrzeuge sind weniger als zwei Jahre alt oder haben weniger als 12.000 KM gelaufen. Da etliche dieser Fälle den Angaben der betroffenen Forumsteilnehmer zufolge im Rahmen der Garantie oder im Wege der Kulanz geregelt worden sind, kann ich nicht glauben, das dieses Problem bei der FGA nicht bekannt ist.
On verra...
LG
Norbert
etwas über 32.000 bei EZ 11/2008.
Als du den Thread im Oktober eröffnet und uns Delta - Fahrer für das Problem im wahren Sinne des Wortes sensibilisiert hast, ist an meinem Delta noch nichts zu bemerken gewesen. Das Geruchsphänomen hat sich bei meinem Wagen erst in den zurückliegenden vier bis 6 Wochen herausgebildet, dafür dann aber so extrem, daß ich mich vor zwei Wochen entschlossen habe, gegenüber der Dichtung, die auf der Vorderkante des Windlaufs sitzt, auf der Unterseite der Motorhaube eine durchgehende E-Profil - Fensterdichtung von TESAMOLL anzubringen. Diese Maßnahme hat die Intensität des Geruchs wohl deutlich abgeschwächt, aber die Ursache(n) nicht beseitigt.
Der Meister der Vertragswerkstatt, die seit 2002 meine Puntos und meinen Lybra äußerst kompetent betreut hat, ist recht optimistisch, dass er es schafft, das Übel an der Wurzel zu packen: Möglicherweise ist das linke Einspritzventil nicht ganz fest eingeschraubt, das Gehäuse des KVRS geborsten, eine Leitung im Bereich des KVRS undicht, das KVRS-Steuerungsventil defekt oder ein Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung porös.
Wie man in den von tomsabO benannten Foren erfahren kann, sind sowohl beim FIAT 500 als auch beim aktuellen Bravo sowie beim Grande Punto undichte Schlauchverbindungen im Bereich der Einspritzanlage bzw. des Luftfilterkastens leider keine Seltenheit; manche der auffällig gewordenen Fahrzeuge sind weniger als zwei Jahre alt oder haben weniger als 12.000 KM gelaufen. Da etliche dieser Fälle den Angaben der betroffenen Forumsteilnehmer zufolge im Rahmen der Garantie oder im Wege der Kulanz geregelt worden sind, kann ich nicht glauben, das dieses Problem bei der FGA nicht bekannt ist.
On verra...
LG
Norbert
Re: Benzingeruch
Guten Morgen Manfred,
sämtliche Schlauch- und sonstige Leitungsverbindungen sind nach genauester Sichtkontrolle durch zwei Meister, die sich heute nacheinander mit meinem Delta befaßte haben, mustergültig dicht.
Die Vertragswerkstatt wird daher, sobald das Ersatzteil (ca. 48 €) eingetroffen ist, das von tomsabO vorgestern abgebildete schwarze Kästchen austauschen. Es handelt sich dabei um eine Box, in der verschiedene Dämpfe (von verdunstetem Benzin, aus dem Kurbelgehäuse, von der Turboanlage) gesammelt werden, um danach "kontrolliert in den Ansaugtrakt abgegeben zu werden". Laut einer weiteren telefonischen Auskunft der FGA Frankfurt/Main von heute morgen kann es allerdings vorkommen, daß das Speichervermögen dieses Behälters überschritten wird und die Benzin- /Öl- Dünste dann einfachn nach außen, mithin unterhalb des Windlaufs entweichen. Inzwischen sind einige ausgebaute Exemplare von Deutschland zur Überprüfung nach Italien geschickt worden; ob das Bauteil für die laufende Produktion geändert wird, ist bei FGA eigenen Angaben zufolge (noch) nicht bekannt.
Nach Beratung mit den beiden Meistern und dem Vertragshändler (selbst seit 40 Jahren KFZ - Meister) sehe ich vorläufig davon ab, auf der Oberseite der Sammelbox einen zusätzlichen Entlüfter montieren zu lassen. An der Innenseite der Box befindet sich nämlich eine Membran, und es ist nicht auszuschließen, daß das Wechselspiel zwischen Unter-, Über- und Gegendrücken, innerhalb dessen der Turbolader arbeitet, durch eine schlichte Entlüftungsleitung ohne eigenes Sperrventil gestört wird.
Mal sehen, was draus wird...
Viele Grüße aus dem Ruhrgebiet
Norbert
sämtliche Schlauch- und sonstige Leitungsverbindungen sind nach genauester Sichtkontrolle durch zwei Meister, die sich heute nacheinander mit meinem Delta befaßte haben, mustergültig dicht.
Die Vertragswerkstatt wird daher, sobald das Ersatzteil (ca. 48 €) eingetroffen ist, das von tomsabO vorgestern abgebildete schwarze Kästchen austauschen. Es handelt sich dabei um eine Box, in der verschiedene Dämpfe (von verdunstetem Benzin, aus dem Kurbelgehäuse, von der Turboanlage) gesammelt werden, um danach "kontrolliert in den Ansaugtrakt abgegeben zu werden". Laut einer weiteren telefonischen Auskunft der FGA Frankfurt/Main von heute morgen kann es allerdings vorkommen, daß das Speichervermögen dieses Behälters überschritten wird und die Benzin- /Öl- Dünste dann einfachn nach außen, mithin unterhalb des Windlaufs entweichen. Inzwischen sind einige ausgebaute Exemplare von Deutschland zur Überprüfung nach Italien geschickt worden; ob das Bauteil für die laufende Produktion geändert wird, ist bei FGA eigenen Angaben zufolge (noch) nicht bekannt.
Nach Beratung mit den beiden Meistern und dem Vertragshändler (selbst seit 40 Jahren KFZ - Meister) sehe ich vorläufig davon ab, auf der Oberseite der Sammelbox einen zusätzlichen Entlüfter montieren zu lassen. An der Innenseite der Box befindet sich nämlich eine Membran, und es ist nicht auszuschließen, daß das Wechselspiel zwischen Unter-, Über- und Gegendrücken, innerhalb dessen der Turbolader arbeitet, durch eine schlichte Entlüftungsleitung ohne eigenes Sperrventil gestört wird.
Mal sehen, was draus wird...
Viele Grüße aus dem Ruhrgebiet
Norbert
-
- Posts: 250
- Joined: 11 Jan 2009, 01:48
Re: Benzingeruch
O.T.
Du scheinst eine wirklich gute Werkstatt zu haben, oder? Scheint ja nicht selbstverständlich zu sein... :-/ Freut mich! Hoffentlich können sie das Problem lösen!
viel Glück...
Du scheinst eine wirklich gute Werkstatt zu haben, oder? Scheint ja nicht selbstverständlich zu sein... :-/ Freut mich! Hoffentlich können sie das Problem lösen!
viel Glück...
Re: Benzingeruch
Hallo Norbert !
Also doch - wieder dieser ominöse schwarze Kasten !
Bei mir hat der Tausch nichts gebracht - ich will meinem Händler allerdings da nichts unterstellen - vielleicht hat er ihn ja gar nicht ausgewechselt sondern nur den Deckel getauscht (wo die nicht ganz korrekte Lösung einen Schlauch anbindet)
Ich warte jetzt noch 1 Woche und dann werd ich mal beim 0800 Kundendienst urgieren - kann ja nicht so lange dauern wenn das Problem hinreichend bekannt zu sein scheint.
LG
Manfred
Also doch - wieder dieser ominöse schwarze Kasten !
Bei mir hat der Tausch nichts gebracht - ich will meinem Händler allerdings da nichts unterstellen - vielleicht hat er ihn ja gar nicht ausgewechselt sondern nur den Deckel getauscht (wo die nicht ganz korrekte Lösung einen Schlauch anbindet)
Ich warte jetzt noch 1 Woche und dann werd ich mal beim 0800 Kundendienst urgieren - kann ja nicht so lange dauern wenn das Problem hinreichend bekannt zu sein scheint.
LG
Manfred
Re: Benzingeruch
Hallo Manfred,
heute nachmittag hat die Werkstatt den sog. Benzin-/Öldämpfe - Abscheider binnen einer halben Stunde getauscht und - siehe da - der entsprechende Geruch über der linken Seite des Motorblocks ist verschwunden! Den Meistern zu denken gegeben hat die Beobachtung, das aus dem demontierten Gehäuse mehr als nur einige wenige Tropfen Kondenswasser gelaufen sind, obwohl der Wagen beim Eintreffen in der Direktannahme gerade 30 Autobahnkilometer hinter sich gebracht hatte.
Als mögliche Ursachen dafür, dass der im Werk eingebaute "schwarze Kasten" die aus dem Bereich der Einspritzleiste aufsteigende Benzindämpfe und die aus dem Kurbelgehäuse zugeleiteten Schwaden nicht mehr vollständig an den Ansaugtrakt weitergeleitet hat, kommen in Betracht:
-Rissbildung in der Membran des Deckels (Frostschaden durch Kondenswasser?)
-vorzeitige Materialermüdung der Membran (Porösität infolge schlechter Materialauswahl)
-chemisch bedingte innere Zersetzung des Geräts durch extremen Kurzstreckeneinsatz im vergangenen Dezember und Januar.
Hoffentlich ist diese Aktion von dauerndem Erfolg gekrönt.
Gruß aus Gelsenkirchen
Norbert
heute nachmittag hat die Werkstatt den sog. Benzin-/Öldämpfe - Abscheider binnen einer halben Stunde getauscht und - siehe da - der entsprechende Geruch über der linken Seite des Motorblocks ist verschwunden! Den Meistern zu denken gegeben hat die Beobachtung, das aus dem demontierten Gehäuse mehr als nur einige wenige Tropfen Kondenswasser gelaufen sind, obwohl der Wagen beim Eintreffen in der Direktannahme gerade 30 Autobahnkilometer hinter sich gebracht hatte.
Als mögliche Ursachen dafür, dass der im Werk eingebaute "schwarze Kasten" die aus dem Bereich der Einspritzleiste aufsteigende Benzindämpfe und die aus dem Kurbelgehäuse zugeleiteten Schwaden nicht mehr vollständig an den Ansaugtrakt weitergeleitet hat, kommen in Betracht:
-Rissbildung in der Membran des Deckels (Frostschaden durch Kondenswasser?)
-vorzeitige Materialermüdung der Membran (Porösität infolge schlechter Materialauswahl)
-chemisch bedingte innere Zersetzung des Geräts durch extremen Kurzstreckeneinsatz im vergangenen Dezember und Januar.
Hoffentlich ist diese Aktion von dauerndem Erfolg gekrönt.
Gruß aus Gelsenkirchen
Norbert
Re: Benzingeruch
hallo norbert !
danke für die rückmeldung - ich bin froh dass man dir helfen konnte - bin ja gespannt ob da eine änderung kommt !
lg
manfred
danke für die rückmeldung - ich bin froh dass man dir helfen konnte - bin ja gespannt ob da eine änderung kommt !
lg
manfred
Re: Benzingeruch
Wider Erwarten bin ich vom Kundendienst betreffend Benzingeruch kontaktiert worden. Angeblich arbeiten bereits Techniker an einer Lösung des Problems. Na hoffentlich finden die auch eine Lösung.
lg
Manfred
lg
Manfred
Re: Benzingeruch
lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Mich würde es auch interessieren, ob es nur die
> 150er T-Jet betrifft oder alle...
Meiner hat nach nichteinmal 1800 km selbiges Problem. Es stinkt relativ stark... merkwürdigerweise ist es nur bei den jetzt "kälteren" Temperaturen von 15° zu riechen...
Saluti!
-------------------------------------------------------
> Mich würde es auch interessieren, ob es nur die
> 150er T-Jet betrifft oder alle...
Meiner hat nach nichteinmal 1800 km selbiges Problem. Es stinkt relativ stark... merkwürdigerweise ist es nur bei den jetzt "kälteren" Temperaturen von 15° zu riechen...
Saluti!
Re: Benzingeruch
tut mir leid für dich wegen der kratzerei - ich hoffe du bist versichert
wegen benzingeruch warte ich auch immer noch auf eine lösung .......
lg
manfred
wegen benzingeruch warte ich auch immer noch auf eine lösung .......
lg
manfred