Steuergerät feucht?

academix
Posts: 13
Joined: 03 Jan 2011, 21:52

Steuergerät feucht?

Unread post by academix »

Habe gerade etwas herumgeschraubt und wollte dabei auch schmutzige Teile im Motorraum sauber machen.
Nun lässt sich der Wagen zwar normal starten, aber nach wenigen Sekunden schon will er ausgehen.
Das einzige, das mir einfällt, was passiert sein könnte, ist, dass ein paar Tropfen Wasser ins Steuergerät geraten sein könnten, als ich die Stecker abgezogen hatte. Ich habs schon ausgeblasen, aber bringt nichts. Puh...
Wie war das nochmal? Wenn man das austauscht, gibts dann Probleme mit der Wegfahrsperre?
Attachments
img_5271s.jpg
img_5271s.jpg (64.98 KiB) Viewed 506 times
oldtimer
Posts: 4
Joined: 27 Jan 2009, 20:44

Re: Steuergerät feucht?

Unread post by oldtimer »

Wasser? Steuergerät?
Kann es sein,daß die Zündkerzen nass geworden sind und bis zum Bauch im Wasser stehen?
Mal die Zündspulen abschrauben und reinigen und mit ner Taschenlampe mal auf das Kerzengewinde leuchten.Darf kein Öl oder Wasser im Kerzenloch stehen. Notfalls mit Druckluft ausblasen.
Kerzen mal rausschrauben und Kerzenbild prüfen und Kerzen reinigen.
Steuergeräte Reset durchführen( Batteriekabel ****beide*** lösen und die Kabel verbinden**** nur die Batterie + und - Kabel, Finger weg von der Batterie) und er läuft wieder.
academix
Posts: 13
Joined: 03 Jan 2011, 21:52

Re: Steuergerät feucht?

Unread post by academix »

Danke für den Beitrag.
In der Kerzenbohrung direkt unterhalb des Öleinfüllstutzens war tatsächlich Öl, das beim letzten schnellen Ölnachkippen ohne Trichter wohl reingeflossen ist. Die Elektroden war auch alle schwarz. Hab alles vom Öl befreit und eine neue Kerze eingedreht. Auch die Batterie habe ich wie empfohlen abgeklemmt und die beiden Kabel kurz verbunden.

Stand momentan: Startet problemlos, schnurrt die ersten paar Sekunden wie ein Kätzchen, aber nach etwa 5 Sekunden fällt die Drehzahl ab und bleibt dann so bei 500, dabei schüttelt sich der Auspuff und es knattert. Wenn ich dann im Leerlauf Gas geben will, komme ich bis etwa 2.000, mehr geht nicht.

Ich vermute als Ursache weiterhin ein defektes Steuergerät der Einspritzanlage, aber bin darüber hinaus für jeden Tipp dankbar.
olaf
Posts: 292
Joined: 24 Dec 2008, 09:57

Re: Steuergerät feucht?

Unread post by olaf »

> In der Kerzenbohrung direkt unterhalb des Öleinfüllstutzens war tatsächlich Öl, das beim letzten
> schnellen Ölnachkippen ohne Trichter wohl reingeflossen ist.

Das ist zwar nicht gaenzlich unmoeglich, aber wahrscheinlicher ist wohl eher einer defekte Dichtung im Ventildeckel.

> Ich vermute als Ursache weiterhin ein defektes Steuergerät der Einspritzanlage, aber bin darüber hinaus
> für jeden Tipp dankbar.

Eher unwahrscheinlich. Ich wuerde eher auf ein Problem mit einem Sensor tippen. Oder ein Problem mit dem Benzindruck vor den Einspritzduesen.

Olaf
academix
Posts: 13
Joined: 03 Jan 2011, 21:52

Re: Steuergerät feucht?

Unread post by academix »

Das mit dem Öl in der Bohrung ist tatsächlich auf unvorsichtiges Einkippen ohne Trichter zurückzuführen. Man sieht es sogar auf dem Foto vom Motorraum, das ich im anderen Thread "Probleme bei Kaltlauf" eingestellt habe: In den kleinen Plastikwännchen rund um die Zündkerze steht sichtbar frisches Öl.

Um die Vermutung mit dem Steuergerät zu überprüfen, werde ich mal nächste Woche ein anderes ausprobieren. Sollte es das nicht sein, dann gibt es wohl - wie auch Olaf meint - so viele weitere Möglichkeiten, dass ein Gang zum Händler unvermeidlich würde... Ich halte Euch auf dem Laufenden.
olaf
Posts: 292
Joined: 24 Dec 2008, 09:57

Re: Steuergerät feucht?

Unread post by olaf »

> In den kleinen Plastikwännchen rund um die Zündkerze steht sichtbar frisches Öl.

Ich weiss wo du das Oel gefunden hast. Und zwar aus eigener Anschauung.
Man denkt dann in der Tat das der Vorbesitzer zu bloed war richtig Oel nachzugiessen.
Vor allem wenn man am meisten an der ersten Zuendkerze, etwas weniger an der zweiten
und ab der dritten garnichts mehr findest.

Wenn du aber alles saubermachst und sechs Monate spaeter die Kerzen schon wieder bis
zum Bauch im Oel stehen dann ist man entweder selber der Bloedman oder es muss
eine andere Ursache geben.
Es gibt wohl Dichtringe im Ventildeckel um die Zuendkerzen. Zumindest bei mir sind die
nicht ganz dicht. Wollte ich bei gelegenheit auch mal machen, aber man kommt halt
nie dazu. Es ist aber eigentlich auch nicht so schlimm. Oel ist ein ganz guter Isolator
und wird in der ETechnik teilweise auch bewusst dafuer verwendet.
Es ist nur misst wenn man mal die Kerze rausschrauben will weil vermutlich erstmal
ein Schnapsglas in den Zylinder verschwindet. Und rausblasen mit Pressluft ist
auch nicht so toll...

> Um die Vermutung mit dem Steuergerät zu überprüfen, werde ich mal nächste Woche
> ein anderes ausprobieren.

Die Codenummer die auf dem Anhaenger am roten Schluessel steht wird von den Steuergeraeten gelernt.
Du kannst kein Steuergeraet zwischen verschiedenen Autos austauschen! Du koenntest
hoechstens ein ganz neues Steuergeraet von Lancia einbauen welches bei der ersten
Inbetriebnahme die Nummern von den anderen Steuergeraeten lernt und dann fest
daran gebunden ist. Deshalb warnt das Reparaturhandbuch von Lancia auch
ausdruecklich davor soetwas zutun!

Olaf
Edu
Posts: 53
Joined: 17 Aug 2010, 12:37

Re: Steuergerät feucht?

Unread post by Edu »

Hallo academix,

das Motronic-Steuergerät (Einspritzsteuerung) befindet sich im Fussraum des Beifahrers. Hast Du da mit dem Gartenschlauch draufgehalten oder warum soll da Wasser reingekommen sein ?

Viele Grüße
edu
academix
Posts: 13
Joined: 03 Jan 2011, 21:52

Re: Steuergerät feucht?

Unread post by academix »

@ edu: Das Steuergerät ist bei manchen Modellen im Beifahrer-Fußraum, stimmt. Dann ist das eine geschlossene Metallbox mit seitlichen Anschlüssen.
Bei anderen Modellen - so bei meinem 2-Liter - befindet es sich im Motorraum rechts oberhalb des Motorblocks. Auf dem Foto habe ich es entnommen, aber die Position markiert.
Es kamen ein paar Spritzer Wasser rein, als ich die Stecker abgezogen hatte... da sollte man nächstes mal wohl vorsichtiger sein...

@ all: Ihr meint also, mit einem gebrauchten Steuergerät kann ich nichts anfangen, es sei denn, ich deaktiviere die Wegfahrsperre?
Und ein Neuteil kann man problemlos anschließen und es lernt automatisch den Code, ohne dass ich damit zur Werkstatt muss?
Attachments
position ecu.jpg
position ecu.jpg (179.51 KiB) Viewed 506 times
Wichmann
Posts: 75
Joined: 25 May 2009, 09:44

Re: Steuergerät feucht?

Unread post by Wichmann »

Oder du musst vom Teileträger auch die Schlüsseln mitnehmen?

MfG
Ole W.
Edno Bommel
Posts: 276
Joined: 07 Nov 2010, 14:11

Re: Steuergerät feucht?

Unread post by Edno Bommel »

Mit den Schlüsseln muss das gehen, stimmt!!!

Haben wir letztes Jahr auch am Punto so gemacht und hat wunderbar funktioniet, idealerweise haben wir gleich die Schlösser mit umgebaut, allerdings hatte der Punto auch keine Wegfahrsperre>:D<

MFG
Post Reply

Return to “D45 Kappa”