Hallo Jan,
Zitat: "Ich habe bislang noch nichts von typischen Airbag-Problemen beim Lybra gehört. Ist mir was entgangen?"
Ich weiss nicht, ob es typisch ist, aber wir hatten mehrfach Probleme mit den AIrbags bei unserem Lybra 2,4JTD SW EZ 2003.
Meistens waren es lockere Steckerverbindungen, einmal war aber auch der obere Fenster-Airbag, der im Bereich der Sitze seitlich im Dachhimmel über die ganze Fahrgastraumseite läuft, defekt und musste komplett ausgetauscht werden, Kostenpunkt 700€.
Laut meiner freien Werkstatt ist der Ärger mit den Steckverbindungen der Airbags ein bei allen Marken ab einem gewissen Fahrzeugalter gehäuft auftretendes Problem.
Eine Steckverbindung die bei uns mehrfach Probleme machte, wurde dann verlötet - seitdem ist Ruhe.
Gruss
Martin
Airbag Simulator
Re: Airbag Simulator
> Meistens waren es lockere Steckerverbindungen,
> einmal war aber auch der obere Fenster-Airbag, der
> im Bereich der Sitze seitlich im Dachhimmel über
> die ganze Fahrgastraumseite läuft, defekt und
> musste komplett ausgetauscht werden, Kostenpunkt
> 700€.
>
> Gruss
>
> Martin
Sehr interessant! Ich habe bisher noch NIE von einem defektem Airbag gehört, obwohl ich fast ein Jahrzehnt in der Branche gearbeitet habe. Was war den genau kaputt? Hast du das zahlen müssen? Klingt für mich nach: Fehler nicht gefunden, also Austausch.
Das mit der Steckerverbindung hatte ich auch mal im Lybra, ist aber kein direktes Airbagteil sondern ein Kabelstrang, den ich zur Fahrzeugelektrik zähle. Man kann ja auch nicht sagen, das ein Motor nicht standfest wäre, weil das AGR spinnt.
Gruß
> einmal war aber auch der obere Fenster-Airbag, der
> im Bereich der Sitze seitlich im Dachhimmel über
> die ganze Fahrgastraumseite läuft, defekt und
> musste komplett ausgetauscht werden, Kostenpunkt
> 700€.
>
> Gruss
>
> Martin
Sehr interessant! Ich habe bisher noch NIE von einem defektem Airbag gehört, obwohl ich fast ein Jahrzehnt in der Branche gearbeitet habe. Was war den genau kaputt? Hast du das zahlen müssen? Klingt für mich nach: Fehler nicht gefunden, also Austausch.
Das mit der Steckerverbindung hatte ich auch mal im Lybra, ist aber kein direktes Airbagteil sondern ein Kabelstrang, den ich zur Fahrzeugelektrik zähle. Man kann ja auch nicht sagen, das ein Motor nicht standfest wäre, weil das AGR spinnt.
Gruß
.
Delta 1.4TJet, Sportpaket
Delta 1.4TJet, Sportpaket
Re: Airbag Simulator
Hallo Bigfoot,
Zitat: "Ich habe bisher noch NIE von einem defektem Airbag gehört, obwohl ich fast ein Jahrzehnt in der Branche gearbeitet habe."
danke für dir Rückmeldung.
Zu meiner freien Werkstatt habe ich eigentlich volles Vertrauen, bin seit Jahren mit verschiedenen PKW dort und hatte noch nie das Gefühl, das "einfach mal auf Verdacht" was getauscht wurde. Wenn repariert wurde, wurde mir immer genau erklärt was und warum.
Auch der Meister (und Inhaber) meinte, ein defekter Airbag sei ihm noch nie untergekommen. Was genau am Airbag defekt war, kann ich Dir nicht sagen, die Fehlerauslese ergab, das der rechte Fensterairbag den Fehler (Airbag-Anzeige leuchtete) verursacht. Die Verkabelung wurde geprüft (Airbag abgestöpselt und Widerstand dran), aber daran lag es nicht, blieb also nur noch der Airbag selber als Fehlerquelle und der ist ja leider nicht reparabel, blieb also nur der Austausch.
Ich hätte natürlich illegalerweise so ein e-bay Teil draufstecken können
Welches Teil da genau den Geist aufgegeben hat, ist wohl kaum herauszufinden, weil man dazu den Airbag öffnen bzw. auseinandernehmen müsste, eine differenziertere Meldung ausser "Airbag XY defekt" liefert das Fehlerdiagnosesystem wohl leider nicht.
"Hast du das zahlen müssen?" leider ja, die Gebrauchtwagengarantie war längst abgelaufen.
Wir sind unterm Strich aber trotzdem zufrieden mit unserem Lybra, lieber einen defekten Airbag als Getriebe- oder Motorschaden. Solche "unnötigen" Kosten nerven aber natürlich trotzdem ziemlich, aber die Kiste ist ja inzwischen auch 8 Jahre alt.
Gruss
Martin
Zitat: "Ich habe bisher noch NIE von einem defektem Airbag gehört, obwohl ich fast ein Jahrzehnt in der Branche gearbeitet habe."
danke für dir Rückmeldung.
Zu meiner freien Werkstatt habe ich eigentlich volles Vertrauen, bin seit Jahren mit verschiedenen PKW dort und hatte noch nie das Gefühl, das "einfach mal auf Verdacht" was getauscht wurde. Wenn repariert wurde, wurde mir immer genau erklärt was und warum.
Auch der Meister (und Inhaber) meinte, ein defekter Airbag sei ihm noch nie untergekommen. Was genau am Airbag defekt war, kann ich Dir nicht sagen, die Fehlerauslese ergab, das der rechte Fensterairbag den Fehler (Airbag-Anzeige leuchtete) verursacht. Die Verkabelung wurde geprüft (Airbag abgestöpselt und Widerstand dran), aber daran lag es nicht, blieb also nur noch der Airbag selber als Fehlerquelle und der ist ja leider nicht reparabel, blieb also nur der Austausch.
Ich hätte natürlich illegalerweise so ein e-bay Teil draufstecken können

Welches Teil da genau den Geist aufgegeben hat, ist wohl kaum herauszufinden, weil man dazu den Airbag öffnen bzw. auseinandernehmen müsste, eine differenziertere Meldung ausser "Airbag XY defekt" liefert das Fehlerdiagnosesystem wohl leider nicht.
"Hast du das zahlen müssen?" leider ja, die Gebrauchtwagengarantie war längst abgelaufen.
Wir sind unterm Strich aber trotzdem zufrieden mit unserem Lybra, lieber einen defekten Airbag als Getriebe- oder Motorschaden. Solche "unnötigen" Kosten nerven aber natürlich trotzdem ziemlich, aber die Kiste ist ja inzwischen auch 8 Jahre alt.
Gruss
Martin
Reparatur Kopfairbag
Hast du einen Kulanzantrag gestellt? Der Airbag ist sicherheitsrelevant und daher vermeiden die Hersteller wie auch Zulieferer jegliches öffentliches Auftreten bei so einem Thema. Wenn es erst vor kurzem war, würde ich es auch nachträglich nochmal versuchen.
Es stimmt, einen Airbag kann man nicht "reparieren", nur austauschen. Die Fehleranalyse der Werkstatt geht nach deiner Beschreibung ja in Ordnung.
Der einzige Fehler, welche über die Fahrzeugelektronik erkannt werden kann, ist eben das Fehlen des inneren Widerstandes am Airbag-Gasgenerator. Es gibt nur zwei mögliche Defekte hierbei - entweder der Airbag wurde bereits benutzt/gezündet oder der Anzünder/die Buchse am Airbag-Gasgenerator ist beschädigt.

Die Buchse besteht aus zwei kleine Pins die direkt zum Zünder gehen und aus einem Adapterteil("poka-yoke"), welches die richtige Orientierung zum Stecker hin sicherstellt. Am wahrscheinlichsten ist, dass einer der Pins verbogen oder abgebrochen wurde und daher der Stecker am Airbag-Gasgenerator nicht mehr kontaktieren könnte. Das kann vorkommen, wenn eine nicht geschulte Person den Stecker löst und wieder aufsteckt, z.B. bei Installation von Zubehör, einer Reparatur oder Fehlersuche am Fahrzeug.
Wie kam es den zur Fehlermeldung - abrupt oder anfangs sporadisch? Wurde vorher irgendetwas am Fahrzeug gemacht, wie Antennenverstärker gewechselt, Kabel verlegt, Gepäcktrennwand nachgerüstet?
Wie gesagt, wenn ein Airbag kaputt gehen würde, bekäme der Hersteller wirklich großen Ärger und auch die Werkstattrechnung!
Da kannst dich ja nochmal an deine Werkstatt wenden, die müssen normalerweise das Teil ja auf jeden Fall an die Zentrale zurückschicken zur Analyse und Entsorgung. Oder die habe das Teil noch rumliegen, dann würde ich es mir zeigen lassen und die Buchse mal genauer anschauen. Falls du da Unterstützung im Detail brauchst, schreib mir eine PN.
Gruß
Thomas alias bigfoot
Es stimmt, einen Airbag kann man nicht "reparieren", nur austauschen. Die Fehleranalyse der Werkstatt geht nach deiner Beschreibung ja in Ordnung.
Der einzige Fehler, welche über die Fahrzeugelektronik erkannt werden kann, ist eben das Fehlen des inneren Widerstandes am Airbag-Gasgenerator. Es gibt nur zwei mögliche Defekte hierbei - entweder der Airbag wurde bereits benutzt/gezündet oder der Anzünder/die Buchse am Airbag-Gasgenerator ist beschädigt.

Die Buchse besteht aus zwei kleine Pins die direkt zum Zünder gehen und aus einem Adapterteil("poka-yoke"), welches die richtige Orientierung zum Stecker hin sicherstellt. Am wahrscheinlichsten ist, dass einer der Pins verbogen oder abgebrochen wurde und daher der Stecker am Airbag-Gasgenerator nicht mehr kontaktieren könnte. Das kann vorkommen, wenn eine nicht geschulte Person den Stecker löst und wieder aufsteckt, z.B. bei Installation von Zubehör, einer Reparatur oder Fehlersuche am Fahrzeug.
Wie kam es den zur Fehlermeldung - abrupt oder anfangs sporadisch? Wurde vorher irgendetwas am Fahrzeug gemacht, wie Antennenverstärker gewechselt, Kabel verlegt, Gepäcktrennwand nachgerüstet?
Wie gesagt, wenn ein Airbag kaputt gehen würde, bekäme der Hersteller wirklich großen Ärger und auch die Werkstattrechnung!
Da kannst dich ja nochmal an deine Werkstatt wenden, die müssen normalerweise das Teil ja auf jeden Fall an die Zentrale zurückschicken zur Analyse und Entsorgung. Oder die habe das Teil noch rumliegen, dann würde ich es mir zeigen lassen und die Buchse mal genauer anschauen. Falls du da Unterstützung im Detail brauchst, schreib mir eine PN.
Gruß
Thomas alias bigfoot
.
Delta 1.4TJet, Sportpaket
Delta 1.4TJet, Sportpaket
Re: Airbag Simulator
Hallo Thomas,
vielen Dank für Deine Unterstützung (und Deine Anteilnahme)
Zitat: "Der Airbag ist sicherheitsrelevant und daher vermeiden die Hersteller wie auch Zulieferer jegliches öffentliches Auftreten bei so einem Thema."
Da hast Du sicher Recht, aber in unserem Fall hat die Bordelektronik ja auch angezeigt, dass mit dem Airbag-System etwas nicht stimmt, ich denke da hat man schlechte Karten.
Deine Anmerkungen hinsichtlich der möglichen Ursache für den Ausfall (unsachgemässe Reparaturversuche oder Beschädigung beim Einbau von anderen Teilen) zeigen ja auch, dass der Fehler wohl eher nicht beim Hersteller zu suchen ist und wenn, dann wäre der Nachweis sicher schwer bis kaum möglich.
Es ist nach Deinen Erläuterungen natürlich nicht auszuschliessen, dass der Fehler z.B. durch eine der vorangegangenen Arbeiten an den Steckverbindungen der Airbags verursacht worden ist, nur sind diese über ein Jahr zuvor ausgeführt worden, auch hier ist der Nachweis wohl kaum möglich.
Zitat: "Wie kam es den zur Fehlermeldung - abrupt oder anfangs sporadisch?"
Die Fehlermeldung ist abrupt aufgetreten und dann nicht mehr weggegangen.
Ich persönlich habe den Verdacht, dass die Steckverbindungen der Fenster-Airbags mechanisch belastet werden, wenn man den Kofferraum beim Lybra SW komplett vollstopft und vor allem wenn die Verkleidungen der letzten Säule der Fahrgastzelle auf der Ecke von "Kofferraumfenster" und Heckklappe (nennt man das D-Säule?) belastet wird.
Zumindest in einem Fall ist bei uns ein Fehler in einer Steckverbindung aufgetreten, als der Laderaum wirklich bis unter die Decke voll war, wir Links und Rechts auch noch Sachen reingestopft haben und dabei auch wenig Rücksicht auf die Innenverkleidung genommen wurde. Vielleicht war das aber auch nur Zufall.
Unter den obigen Gesichtspunkten sehe ich wenig Chancen für eine finanzielle Rückerstattung der Reparaturkosten - von wem auch immer.
Für mich läuft das einfach unter "Pech gehabt".
Unterm Strich sind wir wie gesagt mit dem Lybra - auch unter Qualitäts- und Kostenaspekten - seit 4,5 Jahren und 70.000 KM absolut zufrieden.
Da Du in dieser Angelegenheit so nett und kompetent geholfen hast, darf ich Dich vielleicht auch nach Deiner Meinung zu folgendem Problem bei unserem Lybra fragen:
Bei uns geht immer wieder die "ASR"-Leuchte dauerhaft an. (Ein kurzes Aufflackern, wenn das ASR in Aktion tritt, ist ja normal, das ist es aber bei uns nicht, die Leuchte brennt manchmal ständig)
Das Problem tritt sporadisch auf und es ist keine Regelmässigkeit zu entdecken. (z.B. immer wenn es nass ist, immer wenn es kalt ist, immer in Rechtskurven oder immer bei scharfer Anfahrt mit leicht durchdrehenenden Reifen )
Es gibt Wochen, da tritt es gar nicht auf, dann wieder fast täglich, manchmal sofort bei Fahrtbeginn, manchmal mitten während der Fahrt. Durch Aus- und Einschalten der Zündung verschwindet es manchmal (aber eben auch nicht immer.)
Laut Bedienungsanleitung bedeutet diese Leuchte : ASR ausser Funktion (man kann es ja auch manuell ausschalten).
Die Werkstatt hat mehrfach schon versucht, die Ursache einzugrenzen, aber keine konkrete Fehlerquelle finden können.
(Das System gibt eine Fehlermledung raus, welche kann ich momentan leider nicht sagen, aber die ist wohl sehr wenig konkret). Bei HU-Terminen war immer alles ok
Da das Problem nur zeitweise auftritt habe ich auch keine weiteren grösseren Fehlerdiagnosen oder Reperaturversuche durchführen lassen.
Hast Du vielleicht eine Idee oder einen Tipp dazu?
Gruss
Martin
vielen Dank für Deine Unterstützung (und Deine Anteilnahme)
Zitat: "Der Airbag ist sicherheitsrelevant und daher vermeiden die Hersteller wie auch Zulieferer jegliches öffentliches Auftreten bei so einem Thema."
Da hast Du sicher Recht, aber in unserem Fall hat die Bordelektronik ja auch angezeigt, dass mit dem Airbag-System etwas nicht stimmt, ich denke da hat man schlechte Karten.
Deine Anmerkungen hinsichtlich der möglichen Ursache für den Ausfall (unsachgemässe Reparaturversuche oder Beschädigung beim Einbau von anderen Teilen) zeigen ja auch, dass der Fehler wohl eher nicht beim Hersteller zu suchen ist und wenn, dann wäre der Nachweis sicher schwer bis kaum möglich.
Es ist nach Deinen Erläuterungen natürlich nicht auszuschliessen, dass der Fehler z.B. durch eine der vorangegangenen Arbeiten an den Steckverbindungen der Airbags verursacht worden ist, nur sind diese über ein Jahr zuvor ausgeführt worden, auch hier ist der Nachweis wohl kaum möglich.
Zitat: "Wie kam es den zur Fehlermeldung - abrupt oder anfangs sporadisch?"
Die Fehlermeldung ist abrupt aufgetreten und dann nicht mehr weggegangen.
Ich persönlich habe den Verdacht, dass die Steckverbindungen der Fenster-Airbags mechanisch belastet werden, wenn man den Kofferraum beim Lybra SW komplett vollstopft und vor allem wenn die Verkleidungen der letzten Säule der Fahrgastzelle auf der Ecke von "Kofferraumfenster" und Heckklappe (nennt man das D-Säule?) belastet wird.
Zumindest in einem Fall ist bei uns ein Fehler in einer Steckverbindung aufgetreten, als der Laderaum wirklich bis unter die Decke voll war, wir Links und Rechts auch noch Sachen reingestopft haben und dabei auch wenig Rücksicht auf die Innenverkleidung genommen wurde. Vielleicht war das aber auch nur Zufall.
Unter den obigen Gesichtspunkten sehe ich wenig Chancen für eine finanzielle Rückerstattung der Reparaturkosten - von wem auch immer.
Für mich läuft das einfach unter "Pech gehabt".
Unterm Strich sind wir wie gesagt mit dem Lybra - auch unter Qualitäts- und Kostenaspekten - seit 4,5 Jahren und 70.000 KM absolut zufrieden.
Da Du in dieser Angelegenheit so nett und kompetent geholfen hast, darf ich Dich vielleicht auch nach Deiner Meinung zu folgendem Problem bei unserem Lybra fragen:
Bei uns geht immer wieder die "ASR"-Leuchte dauerhaft an. (Ein kurzes Aufflackern, wenn das ASR in Aktion tritt, ist ja normal, das ist es aber bei uns nicht, die Leuchte brennt manchmal ständig)
Das Problem tritt sporadisch auf und es ist keine Regelmässigkeit zu entdecken. (z.B. immer wenn es nass ist, immer wenn es kalt ist, immer in Rechtskurven oder immer bei scharfer Anfahrt mit leicht durchdrehenenden Reifen )
Es gibt Wochen, da tritt es gar nicht auf, dann wieder fast täglich, manchmal sofort bei Fahrtbeginn, manchmal mitten während der Fahrt. Durch Aus- und Einschalten der Zündung verschwindet es manchmal (aber eben auch nicht immer.)
Laut Bedienungsanleitung bedeutet diese Leuchte : ASR ausser Funktion (man kann es ja auch manuell ausschalten).
Die Werkstatt hat mehrfach schon versucht, die Ursache einzugrenzen, aber keine konkrete Fehlerquelle finden können.
(Das System gibt eine Fehlermledung raus, welche kann ich momentan leider nicht sagen, aber die ist wohl sehr wenig konkret). Bei HU-Terminen war immer alles ok

Da das Problem nur zeitweise auftritt habe ich auch keine weiteren grösseren Fehlerdiagnosen oder Reperaturversuche durchführen lassen.
Hast Du vielleicht eine Idee oder einen Tipp dazu?
Gruss
Martin