dedra / lybra motorenbezeichnung...

graneleganza
Posts: 950
Joined: 17 Mar 2009, 18:02

Re: dedra / lybra motorenbezeichnung...und lpg

Unread post by graneleganza »

....das ganze erfolgte aber sehr still und heimlich B) und mit den gleichen leistungsdaten
faellt es kaum auf !

ich ziehe mal das fazit dass 1. der 1581 motor wohl noch kein euro3 hatte und die umstellung erst mit
dem 1596 motor stattfand. im opel hat der motor aber wiederum auch keine 1596 sondern 1598 ccm...
frage
2. was gibt es den fuer erfahrungen mit diesem stilo/opel motor ?
ja dann darf ich zwecks lybra 1596 ccm kompatibilitaet nur in stilo suchen, nicht im bravo/marea.:S

der sinn soll wohl sein die sauberen abgase und vielleicht ein kleiner verbrauchsvorteil.
ansonsten sind die 1,6 motoren recht unauffaellig, also positiv ! B)
negativ nuja bringt nicht grade den asphalt zum gluehen und ist auch nicht sparsamer als
ein deutlich schnellerer 1,8...

sonstiges erwaehnenswertes !???
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: dedra / lybra motorenbezeichnung...und lpg

Unread post by lanciadelta64 »

Nun die Gründe? Ich sehe das rein ökonomisch, denn dieser andere 1,6er kam erst dann zum Einsatz, als FIAT mit GM die Abmachungen traf. Indem man die Benziner einstellte, konnte man ohne großen Aufwand wohl billiger die GM-Motoren bekommen. Man sieht das auch daran, dass FIAT seit Ende der 90er Jahre keine neuen Benziner mehr herausgebracht hat und nur noch im Diesel-Bereich Entwicklung betrieben wurde. FIAT sollte GM die Diesel liefern und dafür die eher durchschnittlichen Benziner bekommen, was unter vorgehaltener Hand - so zumindest nach der Aussage eines Mitarbeiters bei FPT - ein "schlechter" Tausch für FIAT war, denn die Benziner von GM galten alles andere als "fortschrittlich".

Man hat also grundsätzlich alles eingestellt gehabt, was sich lohnte, einzustellen und das mit den Euro-Normen halte ich eher für eine dumme Ausrede, denn vom 1,8er-16V gibt es auch eine Euro4-Version, ergo dürfte es wohl kaum ein Problem gewesen sein, diese auch mit den FIAT-1,6ern zu erzielen.
agentur23
Posts: 90
Joined: 19 May 2009, 20:28

Re: dedra / lybra motorenbezeichnung...und lpg

Unread post by agentur23 »

Hallo,

ich habe nun alles durchsucht was in meinem Fundus der Presseberichte von Fiat/ Lancia irgendwie
relevant wäre. Auch das Netz habe ich durchforstet, in mehrsprachigen Suchanfragen.

Ich finde keinen Hinweis, keinen Beleg, das Fiat in irgendeiner art Gm Motoren verbaut hat (1.6, 16v)

Da ihr euch so sicher seit, habt ihr doch bestimmt Belege für diese Aussage?

Grüße,
Sven
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: dedra / lybra motorenbezeichnung...und lpg

Unread post by lanciadelta64 »

Also FIAT hat auf jeden Fall GM-Motoren verbaut, auch einen 1,6er der Ecotec-Serie. Ich habe jetzt keine "Beweise" außer dem HB vom Stilo. Im Stilo wurde also auf jeden Fall dieser Ecotec-Motor verbaut. Ob dieser jemals auch im Lybra zum Einsatz kam (vielleicht auch nur auf bestimmte Märkte), habe ich nicht herausgefunden.

Die Problematik liegt darin, dass es zwischen Opel und FIAT eine Reihe von gemeinsamen Motoren gab, andere haben ähnliche Hubraumzahl, sind aber unterschiedlich, wieder andere Motoren sind identisch, werden aber von den Verantwortlichen als "unterschiedlich" verkauft.

Beim Verpflanzen des Holden-V6 erzählte man bei Alfa, der Motor habe "kaum" etwas noch mit dem Original-Motor zu tun. Nur der Block sei identisch geblieben.

Daher hat das überall für Verwirrungen gesorgt und ein Blick in den unterschiedlichen Foren in Italien zeigt, dass die Meinungen weit auseinander gehen. Da gibt es solche, die auf dem Krümmer und Kat das GM-Logo finden und das als Beweis heranziehen, während andere das verneinen, weil es nur zeige, dass dieses bestimmte Teil von GM komme, nicht aber der gesamte Motor.

Ich versuche nun einwenig Licht ins Dunkel zu bringen, wenn auch ohne Gewähr und nicht ohne immer noch sehr skeptisch zu bleiben, weil es ein paar Merkwürdigkeiten gibt:

Der 1,6er mit 1.581 cm³ ist ein so genannter "Torque-Motor" und wurde mit dem FIAT-Bravo/Brava eingeführt. Dieser hatte einen extrem kurzen Hub und ist ein klassischer Kurzhuber: 86,4x67,4 mm.

Die Leistung betrug 103PS bei 5.750 Touren und 145 Nm bei 4.000 Touren.

Im September 2009 wird dieser Motor von einem 1,6er mit 1.596 cm³ abgelöst, der wesentlich langhubiger herauskommt, also die Bohrung vergrößert und der Hub reduziert: 80,6x78,4mm.

Wie man sehen kann, stimmen weder Hub noch Bohrung überein, obwohl der Hubraum sehr ähnlich geblieben ist. Die Leistungsdaten blieben unverändert.

Dieser Motor wurde im Lybra und auch im Stilo am Anfang verbaut und wenn ich mich richtig erinnere, auch im Multipla Bipower.

Dieser 1,6er wurde vom 1,6er mit 1.598 cm³ abgelöst. Obwohl die Hubraumzahl sehr ähnlich ist, sind auch hier Bohrung und Hub einmal mehr anders. Der Motor ist noch langhubiger 79x81,5 mm.

Der 1,6er mit der Bezeichung beim Stilo "192B3000" leistete hier 105 PS bei 6.200 Touren und hatte ein Drehmoment von 150 Nm bei 3.900 Touren (Werksangaben FIAT Stilo HB Seite 241)

Dieser Motor ist auf jeden Fall ein "Ecotec" von Opel. Da gebe ich dir Brief und Siegel drauf.

Zum 1.596cm³ habe ich vieles Widersprüchliche gefunden, aber dennoch tendiere ich heute eher dazu zu sagen, dass es sich hier um eine "Weiterentwicklung" des 1,6er Torque-Motor handelt, zumindest lassen gewisse offizielle Äußerungen hier in Italien darauf schließen.

Aber eine "Beteiligung" GM ist nicht vollkommen ausgeschlossen, weil in der Zeit bereits FIAT mit GM eine sehr enge Kooperation eingegangen war und es bleibt sehr ungewöhnlich, dass man Bohrung und Hub verändert hat, um am Ende fast identische Hubraumgröße zu bekommen und die Leistung nahezu unverändert gelassen hat.
agentur23
Posts: 90
Joined: 19 May 2009, 20:28

Re: dedra / lybra motorenbezeichnung...und lpg

Unread post by agentur23 »

Hallo,

danke für die Ausführung-
ich habe folgendes gefunden: (google translator) Meldung von Fiat Brasilien/ Anfang 2005:

Fiat ersetzt den Motor von 103 PS starken 1,6-Liter-Stilo mit dem neuen gleichem Hubraum und 105 PS (vergleichende Übersicht über technische Daten). Dieser Motor ist der gleiche wie mehrere Opel-Modelle wie der Astra, Zafira und Meriva.


Den Dedra gab es dann nie mit GM Technik.

Grüße,
Sven
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: dedra / lybra motorenbezeichnung...und lpg

Unread post by delta95 »

Image

Hier der 1.6er welcher auch lt. Eper ein vollkommen anderer Motor ist. D.h. keine Weiterentwicklung des 1581ccm Motors.

Saluti!
Post Reply

Return to “D50 Thema, Dedra”