Delta MultiAir

Dean
Posts: 1649
Joined: 21 Dec 2008, 19:26

Delta MultiAir

Unread post by Dean »

Hallo zusammen

Durfte heute den MultiAir etwas fahren (ca. 35km) und "nach Differenzen" zum 150PS-Modell suchen. :D
Nun gut..., um's kurz zu machen..., mir persönlich ist der Motor zu brav. OK, das Auto hatte gerade mal 100km drauf, trotzdem fehlt dem von mir gefahrenen Modell, der sogenannte Biss.

Das Auto ist "länger" übersetzt, d.h., bei 120km/h stehen etwa 2400 Touren an, von Vorteil für den Verbrauch. Will man jedoch dann "easy" beschleunigen, stellt man fest, das der Motor sich mehr anstrengen muss als der 150-er.
Start/Stop-System ist ein lustiges Gimmick, wenn man's braucht oder drauf ankommen lassen will. Muss man aber nicht haben.

Nun der absolute Knüller!!!

Es schaut so aus, dass das B&M schon sehr bald verändert wird, sprich, zum USB-Anschluss gesellt sich ein 35mm Klinkenstecker-Anschluss. Man wird wohl kaum ein über Klinkenanschluss angedocktes System via Lenkradtasten bedienen können, aber man gibt dem Kunden mehr Möglichkeit zu Variabilität. (tu) (immerhin)

Das Menü hat im InstantNav eine leicht veränderte Menü-Struktur, jedoch nicht gravierend (ich glaube sogar dass es ziemlich gleich geblieben ist bezüglich Menü/Befehle).
Aber..., (weiteres Highlight) verdammt schnell, wirklich verdammt schnell.
USB und iPhone in "Warp9"-Geschwindigkeit bedienbar (war innerlich etwas frustriert ;))!

Muss aber wirklich zugestehen, wäre damals der 140-er statt dem 150-er im Showroom gewesen, hätte es gänzlich 'ne andere Maschine gegeben.

Gruss
Dean

PS: Toll war's trotzdem...! B)

Noch was zum B&M, "bombardiert" nicht gleich Euren Händler oder zerlegt das Internet, es schaut so aus, dass im Moment NIEMAND weiss was das soll und vorallem WANN es soll!
Silvan
Posts: 461
Joined: 22 Dec 2008, 10:39

Re: Delta MultiAir

Unread post by Silvan »

Ciao Dean

Ich bin den Wagen mit 55 km gefahren und kann Deine Eindrücke bestätigen. Der 150-PS hat mehr "grinta". Auch scheint mir der Multiair etwas brummiger. Im Übrigen kein massgeblicher Unterschied zu unseren Autos.

Start-Stop hat auch die Giulietta meiner Holden. Sie ist ganz begeistert davon.

Gruss
Silvan
Dean
Posts: 1649
Joined: 21 Dec 2008, 19:26

Re: Delta MultiAir

Unread post by Dean »

Hoi Silvan

ML hat's mir schon gesagt...;)
Das mit der "Grinta" ist die treffende Bezeichnung!

Gruss nach Basel

Dean
Rado
Posts: 10
Joined: 29 Dec 2008, 11:30

Re: Delta MultiAir

Unread post by Rado »

Hallo!

Auf der österreichischen FIAT Seite (www.fiat.at) gibt es unter "News" eine Presseaussendung zum B&M-Update!
tomsab0
Posts: 438
Joined: 30 Jan 2010, 22:05

Re: Delta MultiAir

Unread post by tomsab0 »

Hier könnt Ihr die Aussendung direkt runterladen....

Schade nur, dass Eco Drive noch immer nicht für Lancia angeboten wird...
csik
Posts: 686
Joined: 19 Apr 2010, 02:22

Re: Delta MultiAir

Unread post by csik »

wenn es deinen motor auch im bravo gibt sollte das kein problem sein - ich trau es mir aber auch nicht installieren ...:S
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Delta MultiAir

Unread post by lanciadelta64 »

Nun mit Ausnahme des 1,8ers und des Twinturbos werden alle Motoren des Deltas auch im Bravo verbaut. Der Versuch eines Delta-Fahrers im Delta Forum, die Software des Bravos zu benutzen, ist gescheitert. Daher würde ich erst einmal davon abraten, zumal der Delta neben vielleicht einer eventuell anderen Übersetzung, andere Programmierung des Motorenmanagements eine andere Aerodynamik und anderes Gewicht (der Delta wiegt im Schnitt rund 70-80 Kg mehr) hat.
tomsab0
Posts: 438
Joined: 30 Jan 2010, 22:05

Re: Delta MultiAir

Unread post by tomsab0 »

Habe die Bravo Version schon probiert; hat jedoch nicht geklappt...
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Delta MultiAir

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Dean,

es bestätigt sich, was ich eh vermutet habe. Ich bin zwar den Turbo-MultiAir noch nicht gefahren, sondern nur den 1,4er-16V-Sauger, aber schon damals hatte ich das Gefühl, hier seien die PS nur auf dem Papier und beim Verbrauch - nun ja, du siehst ja in den Foren selbst, wie groß die Werte zwischen den einzelnen Fahrern auseinander gehen, sodass ich behaupte, dass in der Praxis die Unterschiede wahrscheinlich zwischen zwei Fahrern mit dem gleichen Motor größer sein könnten als der tatsächliche Nutzen dieser Technik, zumal wir hier von Norm-Verbräuchen reden, die so praxisfremd sind. Das heißt, wenn man die S&S-Technik optimal ausnutzt, hat man einen Vorteil, aber wer in Mailand oder Rom lebt, wird diese nie ausnutzen können, ergo der Praxisverbrauch wieder auf dem Level anderer Motoren sein.

Schau dir deine Verbrauchswerte an: Wo soll da noch Verbräuche unterhalb kommen? Wir reden hier über Fahrzeuge, die über 1,4 Tonnen wiegen (rechne Fahrer, vollen Tank und ein paar Extras hinzu) und mit 150 PS eine Menge Leistung haben.

Natürlich sind 100 Km auf der Uhr zuwenig, um sich ein genaues Bild machen zu können, aber 10 PS weniger, sind 10 PS weniger. Anders ausgedrückt, für mich bleibt der 140er MultiAir, wenn als Nachfolger vom 150er T-Jet gesehen, ein Rückschritt.

Der gehört zwischem den 120er T-Jet und dem 165er/170er MultiAir.

Ich habe auch einige italienische Tests gesehen, die mir bestätigen, was ich eh immer geglaubt habe, nämlich dass die angebliche Mehrleistung der MultiAir mehr auf dem Papier liegen denn in der Praxis vorhanden sind. Anders gesagt, die Spannbreite der tatsächlichen Leistung der alten T-Jets deckt locker die der MultiAirs ab.

Die T-Jets hatten im Schnitt zwischen 7 bis 12 PS mehr. Rechne das einmal um, hieße es, dass man im Schnitt beim kleineren T-Jet um die 130 PS lag, beim großen um die 160PS.

Bei den MultiAirs hat man bisher keine "Mehrleistung" gegenüber den Werksangaben getestet. Auch eine längere Übersetzung bedeutet am Ende nicht automatisch niedrigeren Verbrauch (in der Praxis).

Tanti saluti

Bernardo
Norbert
Posts: 536
Joined: 07 Nov 2009, 11:27

Re: Delta MultiAir

Unread post by Norbert »

Cioa a tutti!


Dem dürfte dürfte bis auf weiteres wohl nicht hinzuzufügen sein.

Die ersten praktischen Erfahrungen von Forumsteilnehmern, die mit einem 140-PS-MultiAir mindestens 2000 KM zurückgelegt und den Verbrauch nach jedem Volltanken mit dem Taschenrechner kontrolliert haben, können wir getrost abwarten.

Viva Lancia

Norbert
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”