habe die Pressemitteilungen zum Motorengeschäft zwischen Saab und BMW verfolgt. Das hat mich vor allem deshalb interessiert, weil ich mir den neuen 9-5 mittelfristig als Nachfolger für meinen k vorstellen kann - primär weil es mir auf die Marke ankommt und Lancia das Segment aufgegeben hat (Chrysler 300C zählt für mich nicht) - mir aber die GM/Opel-Motorentechnik nicht so zusagt. Der 2.0 Turbo von Opel mit 220 PS kommt in puncto Fahrleistungen und Laufkultur ja nicht an meinen 20VT heran. Und der 300 PS starke 2.8 V6-Turbo ist bei vernünftigen Fahrleistungen nicht unbedingt genügsam (und nur bestellbar als Allrad mit Automatik).
Daher die Hoffnung auf gute BMW-Motoren. Aber nun die Ernüchterung. Saab bekommt nur einen kleinen 1,6-Liter Turbo aus dem Mini und der PSA-Motorenkooperation. Also eine Maschine für den kommenden Kleinwagen (9-1). Nur einen Motor!
Die großen klassischen Saab, also 9-3 und 9-5, profitieren also nicht. Das hätte sich auszahlen können. Schade...
Wahrscheinlich passt die Saab-Basis (Vorderwagen, Vorderradantrieb), nicht mit Reihen-Sechzylindern für Längseinbau zusammen.
Mein Kommentar zu Saab - BMW.
Grüße
Jens...
...der sich gerade über einen bekloppte Dachdecker in der Nachbarschaft aufregt: Stellt mitten auf einen leeren Parkplatz hinter mein Auto einen Stapel mit Dachziegeln auf eine Palette. Vollkommen uneinsehbar. Beim Zurücksetzen: "Rumms". Einen "schönen" Kratzer in der schmalen lackierten Schutzleiste. Zum Glück hab ich noch einen Lackstift. Aber es ist der erste Schürfer in bald 150.000km. Ärgerlich!
Gerade parkte ein blauer Golf aus: "Krach! Klirr!" Hat die Pfannen mit Schmackes von der Palette befördert
