Möchte Dir ganz zustimmen, sowohl was die Kühlleistung betrifft als auch was das kurze Ausschalten beim Auskuppeln anbelangt.
Könnte es sein, dass der eine oder andere insbesondere die Düsen oben bei der Warnblinker Taste nicht ordentlich offen hat?
Zumindest hatte ich die anfangs fast zu, was ja im Winter kein Problem ist. Ich habe sie jetzt offen und so eingestellt, dass die Luft möglichst hoch in der Mitte zwischen Fahrer und Beifahrer durchzieht. Also da kommt kalte Luft raus und wie. Und ich habe nur den kleinen Tjet und den auch noch mit LPG und kann mich überhaupt nicht über die Kühlleistung beklagen. Gut, Gran Luce habe ich nicht, aber das mattschwarze Dach ist auch nicht gerade Wärmeabweisend.
Thesis 3.0 V6 Emblema - Blu Lancia + Pelle Poltrona Frau Tabacco
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige
die erste übung bei unserer jetzigen hitze heisst----
fenster auf um die umluftphase der klima zu verkürzen.
also durch fahrtwind den hitzestau manuell entfernen.
danach arbeitet jede klima absolut wirkungsvoller.
full auto ist die beste lösung.bei auto kann schon mal eine der klappen
warum auch immer geschlossen sein. wenn auto ,immer nachschauen
das alle bereiche offen sind!!
kleiner wartungstipp ,,jetzt wenn alle klappen total warm sind
einmal im monat alle klappen manuell durchspielen.
das erhöht die lebensdauer um ein vielfaches.
ich hab das spiel 11 jahre mit einer klima gemacht.
just
mikele
Attachments
zagato oberschleisheim 2010 (large).jpg (59.58 KiB) Viewed 244 times
um es klarzustellen, es ist definitiv so dass bei der Anzeige FULLAUTO im Display der Klimakompressor läuft, wird der Klimakompressor mit der entsprechenden Taste li. unten in der Klimaanlagenbedienung ausgeschaltet erscheint im Display AUTO. Beim Drücken des Bedienknopfes AUTO wird der Klimakompressor mitaktiviert und die Displayanzeige wechselt von AUTO auf FULLAUTO.
sobald man manuell irgendeine Einstellung verändert, wechselt die Automatik von "Full Auto" in "Auto".
Das kann z.B. das Ausschalten des Klimakompressors oder eine Veränderung in den Funktionen - Umluft, Gebläse oder die Düsenansteuerung sein.
In der Funktion "Auto" wird die jeweilige manuelle Veränderung dauerhaft beibehalten aber auch die sonstigen Aktivitäten der Automatik, wie z.B. Wechsel zur Umluft oder Veränderung in der Gebläsesteuerung -- nicht mehr durchgeführt!!!! Einzig wird die Temperatur in der Vormischung auf dem eingestellten Wert gehalten, wenn der Kompressor an ist!
Fazit - "Auto" alleine bringt es nicht, es muss schon "Full Auto" sein, um bei diesen Außentemperaturen "überleben" zu können!!
Wenn es zieht, muss man mit der Verstellung der Düsen probieren -- damit verändert man Full Auto nicht.
Die Düsen jedoch nicht schließen, sondern umlenken, z.B. immer nach oben und vom Körper weg!!!
Kann ich absolut nicht nachvollziehen, und ich war grad 2 Wochen in Südfrankreich unterwegs. Mittlerweile sind die 30°+ auch hier angelangt: noch immer keinerlei Probleme.
Allerdings fahre ich fast nie mehr "FULL AUTO", weil mir das Gebläse nicht reicht: ich drehe es immer einige Stufen höher. Die Luft jedoch ist immer gekühlt (zw. 19°-20°).
Über die Computer-Tastatur läßt sich auch kein Vergleich machen: probier doch einmal die Sache mit dem Gebläse und stelle die Temperatur auf "Dein Wohlfühl" ein. Vergiß dabei die Grad-Anzeige und merk sie Dir erst dann, wenn die für dich richtige Temperatur im Wagen herrscht.
Wenn du die Grade voll runterdrehst und es bleibt noch immer warm: ab in die Werkstatt.