Hallo zu später Stunde,
aber eins will ich noch los werden, nämlich mein neues Antidröhnkitt an der Hinterachse. Es ist wirklich eine Verbesserung zu merken. Ich glaube aber das das eine neuere Ausführung des Kitt´s ist, denn ich habe mir Bernd sein´s angeschaut und festgestellt das meins anders aussieht und nur unten montiert ist. Schaut euch die Bilder an.
Einen habe ich noch>:D<.
Brennt bei euren 1,8 ern die Batteriekontrollleuchte bei Zündung ein ?
Bei mir nicht, obwohl die Lichtmaschine gut funktioniert (habe ich gemessen)!tt!.
Darauf gekommen bin ich erst nachdem Bernd von seinem misterriösen Ausfall der Lenkung berichtete.
Mein Meister antwortete auf die Fage, warum diese Lampe nicht brennt "das ist so bei neueren Fahrzeugen, da wird die Anzeige über den BC gesteuert wird":S. In der Bedienungsanleitung steht es aber anders.
so nun schöne Pfingsten von Schorschi
Antidröhnkitt
-
- Posts: 135
- Joined: 09 Sep 2009, 20:53
Antidröhnkitt
- Attachments
-
- cimg0140.jpg (192.68 KiB) Viewed 281 times
-
- cimg0139.jpg (159.31 KiB) Viewed 281 times
Re: Antidröhnkitt
Hallo Schorschi,
hab mich heute mit meinem Tankwart-Glueck-bringendes Quietscheentchen mal wieder unter die Leute gewagt und nachgesehen, also bei mir leuchtet die Batterie Lampe auch nicht, es gibt auch garkeine. Habe dann mal in die Bedienungsanleitung, die ja idR auf dem Niveau mittelmässiger chinesischer Kinderspielzeug Anleitungen ist, nachgesehen. Es wird wohl daran liegen, dass die Batterie Leuchte nur bei den Fahrzeugen existiert, die ein konfigurierbares Mehrfunktionsdisplay haben, diejenigen ohne (welche Ausstattung ist denn das ???) haben jedoch die Batterie Leuchte. Kannst Du gut erkennen auf den Seiten 7 und 8.
Viele Grüße
Bob
hab mich heute mit meinem Tankwart-Glueck-bringendes Quietscheentchen mal wieder unter die Leute gewagt und nachgesehen, also bei mir leuchtet die Batterie Lampe auch nicht, es gibt auch garkeine. Habe dann mal in die Bedienungsanleitung, die ja idR auf dem Niveau mittelmässiger chinesischer Kinderspielzeug Anleitungen ist, nachgesehen. Es wird wohl daran liegen, dass die Batterie Leuchte nur bei den Fahrzeugen existiert, die ein konfigurierbares Mehrfunktionsdisplay haben, diejenigen ohne (welche Ausstattung ist denn das ???) haben jedoch die Batterie Leuchte. Kannst Du gut erkennen auf den Seiten 7 und 8.
Viele Grüße
Bob
*****************************************************************************************************
http://www.thesis-treffen.de
http://www.thesis-treffen.de
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Antidröhnkitt
Ciao Schorschi,
ja, das ist ein anderes Kit. Ob es das Neue ist, werde ich dir morgen sagen können, weil ich ein anderes bekommen werde.
Tanti saluti
Bernardo
ja, das ist ein anderes Kit. Ob es das Neue ist, werde ich dir morgen sagen können, weil ich ein anderes bekommen werde.
Tanti saluti
Bernardo
-
- Posts: 135
- Joined: 09 Sep 2009, 20:53
Re: Antidröhnkitt
Hallo Bob,
was heißt denn "Quietschentchen", hast Du etwa noch kein Antiquietschentenkitt montiert ? wenn nicht, würde ich es bald nachrüsten lassen.
Meine Batteriekontrollleuchte kann man im Drehzahlmesser ja sehen (zumindest das Symbol).
Aber mittlerweile wird mir klar was der Meister meinte. Diese Kontrollleuchte leuchtet nur wenn der BC einen Fehler im Ladestromkreis oder der Lichtmaschine erkennt und das dann zur Anzeige bringt (so wie bei Bernd geschehen beim Ausfall der Lenkung, so wie er es beschrieben hat).
Über die Betriebsanleitung braucht man eigentlich kein Wort zu verlieren, Du hast sie schon richtig betitelt "chinesischer Kinderkram). So etwas ärgert mich auch mächtig. Zwar kann man ja im Internet sich schon vorinformieren, aber jeder Kunde hat ja nun nicht immer einen Internetanschluß. Ich hatte nach der Wende nur italienische Fahrzeuge, aber gerade die Marke Lancia, wo ich dachte, dass sei die Nobelmarke des Fiatkonzern´s überzeugt mich diesbezüglich nicht.
Wiederum hatte ich heute (Pfingstsonntag!!!!! endlich mal Zeit gehabt) alle vier Räder ab und mußte staunen über die solide Verarbeitung des gesamten Fahgestell´s inklusive der Verlegung von Bremsschläuche und Kabel sowie deren Verbindungen und Halter. Ich glaube nicht, dass deutsche Autos (ist ja der Maßstab vieler) da besser sind. So etwas gibt mir Sicherheit und Vertrauen in mein Auto was ich fahre. Vor allen Dingen mußte ich über die Dimension der Bremse staunen solide solide>:D<.
Da kann man getrost über andere kleine Mängel mal hinweg sehen.
Gruß Schorschi
was heißt denn "Quietschentchen", hast Du etwa noch kein Antiquietschentenkitt montiert ? wenn nicht, würde ich es bald nachrüsten lassen.
Meine Batteriekontrollleuchte kann man im Drehzahlmesser ja sehen (zumindest das Symbol).
Aber mittlerweile wird mir klar was der Meister meinte. Diese Kontrollleuchte leuchtet nur wenn der BC einen Fehler im Ladestromkreis oder der Lichtmaschine erkennt und das dann zur Anzeige bringt (so wie bei Bernd geschehen beim Ausfall der Lenkung, so wie er es beschrieben hat).
Über die Betriebsanleitung braucht man eigentlich kein Wort zu verlieren, Du hast sie schon richtig betitelt "chinesischer Kinderkram). So etwas ärgert mich auch mächtig. Zwar kann man ja im Internet sich schon vorinformieren, aber jeder Kunde hat ja nun nicht immer einen Internetanschluß. Ich hatte nach der Wende nur italienische Fahrzeuge, aber gerade die Marke Lancia, wo ich dachte, dass sei die Nobelmarke des Fiatkonzern´s überzeugt mich diesbezüglich nicht.
Wiederum hatte ich heute (Pfingstsonntag!!!!! endlich mal Zeit gehabt) alle vier Räder ab und mußte staunen über die solide Verarbeitung des gesamten Fahgestell´s inklusive der Verlegung von Bremsschläuche und Kabel sowie deren Verbindungen und Halter. Ich glaube nicht, dass deutsche Autos (ist ja der Maßstab vieler) da besser sind. So etwas gibt mir Sicherheit und Vertrauen in mein Auto was ich fahre. Vor allen Dingen mußte ich über die Dimension der Bremse staunen solide solide>:D<.
Da kann man getrost über andere kleine Mängel mal hinweg sehen.
Gruß Schorschi
Re: Antidröhnkitt
Hallo Schorschi,
Premium ist Lancia leider schon seit einiger Zeit nicht mehr, das merkst Du schon beim Service und die konstruktiven Unterschiede werden nicht existieren zw Alfa, Fiat und Lancia, wäre ja viel zu teuer. Aber damit kann ich bestens leben, Premium ist sowieso einer der besten Marketingideen der letzten Jahre und gerade die deutschen Hersteller spielen perfekt damit.
Da bei meinem Delta gerade die Wandlung wg einer Vielzahl von immer wiederkommenden Mangeln läuft, werde ich noch etwas mit dem Quietschen leben.
Grüße
Bob
Premium ist Lancia leider schon seit einiger Zeit nicht mehr, das merkst Du schon beim Service und die konstruktiven Unterschiede werden nicht existieren zw Alfa, Fiat und Lancia, wäre ja viel zu teuer. Aber damit kann ich bestens leben, Premium ist sowieso einer der besten Marketingideen der letzten Jahre und gerade die deutschen Hersteller spielen perfekt damit.
Da bei meinem Delta gerade die Wandlung wg einer Vielzahl von immer wiederkommenden Mangeln läuft, werde ich noch etwas mit dem Quietschen leben.
Grüße
Bob
*****************************************************************************************************
http://www.thesis-treffen.de
http://www.thesis-treffen.de
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Antidröhnkitt
Hallo Schorschi,
ja, das sind die Puffer, die bei mir verbaut wurden, 2 pro Seite. Die Nummer des Kits ist die Gleiche geblieben. Da hat sich nichts geändert. Ich habe sie nun bei meinem Delta drin.
Das Kuriose war, dass meiner seit beinahe einem Jahr beinahe absolut ruhig war und dann lasse ich mir KIT 1 einbauen und beim Delta-Treffen war dann meiner, ausgerechnet der Einzige mit dem Kit, dessen Bremsen zu quietschen anfingen. Dabei hatte ich noch mit Lanwil vorher im Spaß gemeint, "nicht, dass ausgerechnet meiner jetzt quietscht", aber was ich so als Spaß gemeint hatte, entpuppte sich als ernst.
Im Moment ist meiner wieder absolut leise, aber man sollte bekanntlich den Tag nicht vor den Abend loben. Der Mechaniker, der den Kit in der letzten Woche und auch heute verbaut hatte, meinte denn auch zu mir, dass er sich das beinahe gedacht habe, dass meiner, wenn vorher keine Geräusche, sie jetzt macht, denn er hat sich gewundert, dass man nur eine Schraube verändert und somit den Druck des Bremssattels an einer Seite verändert, sodass nicht quietschende Bremsen in seinen Augen jetzt erst recht hätten quietschen müssen.
Jetzt habe ich diese Puffer halt oben am Bremssattel und unten (natürlich auf beiden Seiten).
Ich habe auch gefragt gehabt, ob jetzt nun dieses Schutzteil unten sein muss oder nicht und er meinte, es gäbe kein Rundschreiben, Empfehlungen bzw. Infos, dass sie bei den Deltas, die sie haben, abgebaut werden müssten. Offiziell gibt es also keine Erklärung, wieso manche sie haben, andere nicht (und das Kuriose ist, dass man scheinbar diese Abdeckung nicht mehr bestellen kann. Sie ist aus dem ePER - so laut Aussagen einiger beim Delta-Treffen - verschwunden.
Tanti saluti
Bernardo
ja, das sind die Puffer, die bei mir verbaut wurden, 2 pro Seite. Die Nummer des Kits ist die Gleiche geblieben. Da hat sich nichts geändert. Ich habe sie nun bei meinem Delta drin.
Das Kuriose war, dass meiner seit beinahe einem Jahr beinahe absolut ruhig war und dann lasse ich mir KIT 1 einbauen und beim Delta-Treffen war dann meiner, ausgerechnet der Einzige mit dem Kit, dessen Bremsen zu quietschen anfingen. Dabei hatte ich noch mit Lanwil vorher im Spaß gemeint, "nicht, dass ausgerechnet meiner jetzt quietscht", aber was ich so als Spaß gemeint hatte, entpuppte sich als ernst.
Im Moment ist meiner wieder absolut leise, aber man sollte bekanntlich den Tag nicht vor den Abend loben. Der Mechaniker, der den Kit in der letzten Woche und auch heute verbaut hatte, meinte denn auch zu mir, dass er sich das beinahe gedacht habe, dass meiner, wenn vorher keine Geräusche, sie jetzt macht, denn er hat sich gewundert, dass man nur eine Schraube verändert und somit den Druck des Bremssattels an einer Seite verändert, sodass nicht quietschende Bremsen in seinen Augen jetzt erst recht hätten quietschen müssen.
Jetzt habe ich diese Puffer halt oben am Bremssattel und unten (natürlich auf beiden Seiten).
Ich habe auch gefragt gehabt, ob jetzt nun dieses Schutzteil unten sein muss oder nicht und er meinte, es gäbe kein Rundschreiben, Empfehlungen bzw. Infos, dass sie bei den Deltas, die sie haben, abgebaut werden müssten. Offiziell gibt es also keine Erklärung, wieso manche sie haben, andere nicht (und das Kuriose ist, dass man scheinbar diese Abdeckung nicht mehr bestellen kann. Sie ist aus dem ePER - so laut Aussagen einiger beim Delta-Treffen - verschwunden.
Tanti saluti
Bernardo
Re: Antidröhnkitt
Hallo
So ich will jetzt auch mal meinen Senf dazu abgeben.
Ich hatte ja in meinem (inzwischen geschlossenen Thread) als letztes,das (wenig informelle) Bild von meinem Antiquietschkit veröffentlicht und gesagt das damit nun das Elend scheinbar ein Ende gefunden hat.
Einpaar Leuten habe ich dann einpaar Tage später per PN berichten müssen das es leider dochnicht hinhaut.Schorschi konnte sich bei meinem Besuch bei ihm dann auch (zu seiner grossen Überraschung) ein Bild davon machen(besser ein Ohr)
Das ganze hat mich dann so sehr geärgert das ich ernsthaft eine Wandlung anstrengen wollte.
Ich weiss nicht warum und wie so,aber seit meinem Besuch bei Schorschi ist das Quietschen nicht mehr aufgetretten --- nun bin ich natürlich absolut Ratlos was nun los ist --- hab ich es überstanden oder kommt es wieder und wenn ja wann??
Ich wollte gerne mal ein Blick unter mein Auto werfen,um zusehen ob das Kit bei mir nun wirklich anders ist als das von Schorschi,aber leider hatte ich bisher noch nicht wirklich die Gelegenheit dazu,vielleicht wird es ja nochmal was,dann mach ich nochmal (bessere) Fotos.
Gruss Bernd
So ich will jetzt auch mal meinen Senf dazu abgeben.
Ich hatte ja in meinem (inzwischen geschlossenen Thread) als letztes,das (wenig informelle) Bild von meinem Antiquietschkit veröffentlicht und gesagt das damit nun das Elend scheinbar ein Ende gefunden hat.
Einpaar Leuten habe ich dann einpaar Tage später per PN berichten müssen das es leider dochnicht hinhaut.Schorschi konnte sich bei meinem Besuch bei ihm dann auch (zu seiner grossen Überraschung) ein Bild davon machen(besser ein Ohr)
Das ganze hat mich dann so sehr geärgert das ich ernsthaft eine Wandlung anstrengen wollte.
Ich weiss nicht warum und wie so,aber seit meinem Besuch bei Schorschi ist das Quietschen nicht mehr aufgetretten --- nun bin ich natürlich absolut Ratlos was nun los ist --- hab ich es überstanden oder kommt es wieder und wenn ja wann??
Ich wollte gerne mal ein Blick unter mein Auto werfen,um zusehen ob das Kit bei mir nun wirklich anders ist als das von Schorschi,aber leider hatte ich bisher noch nicht wirklich die Gelegenheit dazu,vielleicht wird es ja nochmal was,dann mach ich nochmal (bessere) Fotos.
Gruss Bernd
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Antidröhnkitt
Ciao Bernd,
nun braucht so etwas immer auch eine gewisse Zeit (im positiven wie im negativen Sinne), weil mit dem Kit ja auch die Position - wenn auch im Millimeterbereich) der Bremssättel verändert, daher wäre es wiederum nicht verwunderlich, wenn es am Anfang gequietscht hätte und jetzt nicht, aber ob es wirklich immer weg ist, wird nur die Zeit zeigen. Das Kuriose war, dass heute, nachdem ich das Kit drinhatte, auf einmal ein Quietschen hörte und ich schon laut fluchen wollte, als ich merkte, es war ein Fahrzeug neben mir (irgendein "Sprinter").
Wie schon gesagt, bei mir wurden beide Schrauben verändert und zwei Puffer eingebaut (pro Radseite), die genauso aussehen wie die auf dem Foto schon Schorschi und die Kitnummer ist gleich geblieben. Jetzt warte ich erst einmal ab, was bei Feuchtigkeit passiert, denn zurzeit ist es sehr warm und trocken.
Tanti saluti
Bernardo
nun braucht so etwas immer auch eine gewisse Zeit (im positiven wie im negativen Sinne), weil mit dem Kit ja auch die Position - wenn auch im Millimeterbereich) der Bremssättel verändert, daher wäre es wiederum nicht verwunderlich, wenn es am Anfang gequietscht hätte und jetzt nicht, aber ob es wirklich immer weg ist, wird nur die Zeit zeigen. Das Kuriose war, dass heute, nachdem ich das Kit drinhatte, auf einmal ein Quietschen hörte und ich schon laut fluchen wollte, als ich merkte, es war ein Fahrzeug neben mir (irgendein "Sprinter").
Wie schon gesagt, bei mir wurden beide Schrauben verändert und zwei Puffer eingebaut (pro Radseite), die genauso aussehen wie die auf dem Foto schon Schorschi und die Kitnummer ist gleich geblieben. Jetzt warte ich erst einmal ab, was bei Feuchtigkeit passiert, denn zurzeit ist es sehr warm und trocken.
Tanti saluti
Bernardo