Delta nach 100'000km!

lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Delta nach 100'000km!/Hier einige Pics

Unread post by lanciadelta64 »

::o (:P) (tu) B) X( :)-D
graneleganza
Posts: 950
Joined: 17 Mar 2009, 18:02

Re: Delta nach 100'000km!

Unread post by graneleganza »

....wenn ihr gerade so schon die haltbarkeit der fahrwerksteile diskutiert,

hat jemand einen tip fuer einen Dedra wo die vorderachse knarzt (aechzt) bei bodenwellen (bremsschwellen)
oder wenn rechte und linke seite unterschiedlich hoch sind....im stand kann man auch hoeren wenn man
die kotfluegel drueckt als ob man die stossdaempfer "testet".

haben inzwischen gewechselt die querlenker (dreieckslenker komplett) sowie stabilager und stabibolzen.
Jetzt soll noch die spurstangenkopf drankommen....
kann es auch an stossdaempfern liegen (messung ergab gleichmaessig 75% auf beiden seiten)
oder federbeinteller ?

sorry dass gehört zwar nicht zum delta :)-D
machtnix
Posts: 398
Joined: 17 Jan 2009, 18:31

Re: @ machtnix /// Re: Delta nach 100'000km!

Unread post by machtnix »

@ Dean !
also ich entschuldige mich erstmal für meine postings. geht ja auch nicht.

ich finde nur die lieben Mitbürger in diesem unserem lande haben jedweden humor verloren.
wenn ich schreibe mit 100TKm "gerade mal eingefahren" das kann man doch nicht ernst oder gar als vorwurf
interpretieren. wer das "ernst" nimmt hat selbst schuld.

wenn einer, wie ich, als HH, meint " so schlecht ist das aber auch nicht"
das heist das im Klartext: "Klasse feines Teil"
eben typisch britisches understatment. Daher auch der Name "Freie und Barber Stadt"
(hat aber nichts mit Friseur zu tun)

Aus dem tgl. Leben. steht ein schöner saab vor der bäckerei. ich schau mir die kunden an.
und denke - diese dame, die könnte saab fahren.
guten morgen - ist das ihr wagen?
die antwort erspare ich mir hier, aber das die mich nicht wg. sexueller nötigung angezeit hat- fast ein wunder.
ich hab ihr dann gesagt mein interesse gelte wirklich und in echt nur dem wagen.
da wurde sie friedlicher und berichtete.
aber - wieso immer gleich druff?
ich begreif es nicht.

posts die beginnen mit "ironie an" xxxxxxx"ironie aus"
plus smilys und was weis ich nicht alles - muß ich das wirklich haben?
kann man nicht erstmal eine positive absicht unterstellen?

gestern passiert in einem nicht ganz firstclass restaurat mit 4 sternen: gast gibt bestellung auf
und meint dann abschliessend zu einer wirklich gut aussehenden, beflissenen und aufmerksamen Bedienung
können sie sich das auch merken?
ich hätte ihm eine gescheuert. das ist eine bodenlose frechheit.
gehört vielleicht nicht hierher, das mädel tat mir leid.

positives denken und gute umgangsformen haben noch nie geschadet.
in god we trust
graneleganza
Posts: 950
Joined: 17 Mar 2009, 18:02

Re: Delta nach 100'000km!

Unread post by graneleganza »

....auf jeden fall sind 100.000km schon eine hausnummer.

frueher mussten autos nach soviel km mindestens schon zur motorrevision.:S

es gibt auch viele neuere sogenannte premiumprodukte wo achsen oder elektrik schon bei 40 bis 60 tkm
versagt.

von daher bin ich im grossen und ganzen richtig gluecklich ueber solche berichte. B)
Danke Dean :)-D
machtnix
Posts: 398
Joined: 17 Jan 2009, 18:31

Re: @ machtnix /// Re: Delta nach 100'000km!

Unread post by machtnix »

Dean schrieb:
-------------------------------------------------------
> Sorry machtnix, ich weiss, ich kann's nicht
> lassen...

> Ich weiss ja nicht so recht, vielleicht druckst Du
> Deine Kohle selber oder hast im Lotto gewonnen und
> Dir machen solche Sachen nichts aus, anderen
> hingegen können solche Probleme in der
> Brieftasche so dermassen weh tun, dass sie dann
> gezwungen sind ihre Karre zu verkaufen.

> Dean

ALSO ! ich drucke meine euros nicht selber. das überlasse ich den dafür bestens ausgebildeten fachkräften.
strom kommt bei und aus der wanddose, genau wie das warme wasser, und
euros hol ich mir halt aus dem automaten - so einfach ist das!

OK Spass beiseite, ich kaufe aus überzeugung nur neuwagen. und die fahre ich in 6 bis 7 jahren über 200 TKM
und schon rechnet sich das wieder.
wenn ich aber eine gebrauchten alfa für 3000 mücken auffem kinovorplatz erstehe und dafür einen kredit aufnehme, dann wirft mich halt
jede kleine reparatur um.
ich will hier nicht in die details gehen, aber meine frau und ich wir führen unseren haushalt wie einen kleinen betrieb.
da gibts einen etat und ein budget und schon bist du für alle eventualitäten gewapnet.
und lebst ruhiger.
wichtig ist das man mit dem was man hat auskommt und noch 5 bis 10% übrig hat.
und nicht darauf hofft das einen ein wundersamer moment einen aus der scheisse zieht.
da kommt dann der herr zwegat.

PS: über mein auto führe ich exakt buch, mit KFZ office. gibts fast kostenlos im www
ich denke so mancher üwrde sich ier die augen reiben wenn schwarz auf weiss sieht
mensch die alte karre kostet ja mehr als wir für die miete ausgeben.
michhats jedenfalls total überrascht
in god we trust
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Delta nach 100'000km!

Unread post by delta95 »

Ciao Dean,
Okay, ich verstehe was du jetzt meinst. Nun noch eine Anmerkung zu Thema und Kappa. Es wurde alles überarbeitet, und gerade bei Thema, Kappa etc. halten die vorderen Querlenker fast "ewig". Nun ja, 8j 16ner Alus auf einer Camuffo Achse tut auf Dauer den Radlagern sicher nicht gut. ;)
Dass ist logisch, denn das sind Walzen die gerade so noch irgendwie reinpassen in das Thema Radhaus!
Wenn überhaupt. Bei 7J (haben wir vor kurzem auf den SW 3.Serie von einem Freund montiert) ist es schon eng bzw. das Radhaus fast zu klein.
Du tust auch dem Fahrverhalten nicht´s gutes, glaub mir. Ein Thema kam mit 14 Zoll 5.1/2 J Felgen 1984 auf den Markt. Mit Eibachfedern und schönen 6 oder 7 J Felgen halten auch die Radlager, der Freund von mir hat vorne die ersten Radlager, hinten musste einmal eines getauscht werden (ich weiß nicht mehr ob links oder rechts) bei 260tkm auf dem Tacho! Ich habe vorne auch die ersten beim Delta II bei über 202tkm. Hinten habe ich jeweils einmal getauscht, ist aber auch eine Frage des "Fahrstils", der Dedra meiner Eltern hat bei 170tkm auch noch die ersten Radlager hinten (vorne sowieso).
Schlimm waren da die FIAT 127, usw. die hatten die Radlager "gefressen".....

Welche ET bzw. Maulweite haben die Felgen am Delta III jetzt bei dir?

Zu 8.32 und Integrale.
Gerade der Integrale ist in einer Hinsicht ein unheimlich feines Auto, vorallem vom Fahrverhalten etc. Der Verbrauch und die Reperaturfreundlichkeit etc. ist eine exteme Sache. Noch dazu sind die Autos wirklich alt, d.h. eine Konstruktion von LANCIA aus den 70er Jahren, ausgerzeizt bis zum Letzten. Die nächste Sache ist die extreme rostanfälligkeit dieser (wunderschönen) Karosse.
Ich fahre "nur" einen HF Turbo, selbst da ist es heftig irgendetwas zu reparieren... und vorallem aber ist es immer wieder unglaublich wie gut und schnell man mit den alten Delta I Tubo durch Kurven kann. Dass macht einfach unheimlich viel Spaß.... Dass ist ein Feeling was ich an dieser "alten Kiste" liebe. Dass der Wind ab 100 sehr laut wird drinnen, naja, das gehört dazu. Die Optik entschädigt für vieles...
Da du hier Bilder von deinen wunderschönen Betas reingestellt hast, hier auch ein paar von mir:
Image
Image

Nun ich habe den Thema (muss jetzt hinten links den Bremssattel überholen bzw. die Handbremsmechnik wieder gängig bekommen -> sonst gibt´s kein "Pickerl") nach meinen Vorlieben "ausgestatet". Er bekam den el. chrom. Innenspiegel der 3. Serie, eine graue Alcantara Ausstattung, bel. Schminkspiegel und Schieberegler eine Funk Fernbedienung mit Blinkeransteuerung usw. also ich haben Ihn selbst in meine "Wunschausstattung" versetzt.

Nun noch zum Delta III, ich würde mir die nächsten Jahre (der Delta II kann nicht mehr ewig, ist ja auch schon 15 Jahre und bei Wind und Wetter gefahren worden) einen Delta III kaufen. Er ist ein super Alltagsauto und vorallem sehr eigenständig und weitgehend Problemlos. So wie bei dir zum Beispiel, leider gibts keine perfekten Autos und manche "Neu-Lanciafahrer" kann ich nicht ganz so verstehen, denn es gibt Probleme ja, aber gibt´s die wirklich nur am BravoII/Delta III. Ich glaube nicht. Wirklich nicht. FIAT muss aber aufpassen, dass sie sich den mit viel Mühe erarbeiteten Ruf bzw. die Qualitätssteigerung (in manchen Bereichen) nicht nehmen lassen. Ich habe vor 2 Wochen schockierendes von meinem Freund und Werkstattmeister gehört...

Saluti!
tomsab0
Posts: 438
Joined: 30 Jan 2010, 22:05

Re: Delta nach 100'000km!

Unread post by tomsab0 »

delta95 schrieb:
-------------------------------------------------------
Ich habe
> vor 2 Wochen schockierendes von meinem Freund und
> Werkstattmeister gehört...


Und das wäre?
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Delta nach 100'000km!

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Alberto,

die neuen Italiener sind laut der Dekra, die eine europaweite Erhebung in ihren Standorten gemacht hat (du weißt vielleicht, dass sie europaweit arbeiten und so auch in Italien das "Pickerl" regeln), dass sie zu den besten ihrer Klasse, wenn nicht sogar an der Spitze, wie es beim Delta der Fall ist (3er versteht sich).

Aber du hast in vielerlei Hinsicht Recht. Noch IMMER arbeitet FIAT (und dazu natürlich Alfa und Lancia) mit unterschiedlicher Qualitätskontrolle. Mein Delta und viele aus der Anfangzeit sind beinahe besser als die danach, obwohl es umgekehrt sein müsste.

Es zieht sich wie ein roter Faden durch die Produktion. Wenn man ehrlich ist, müsste die gesamte Produktion weg aus Italien, denn ich bin sicher, dass selbst die Russen nach der 5. Flasche Wodka sauberer arbeiten. Die Gründe hierfür sind vielschichtig, die ich jetzt hier nicht alle aufführen möchte.

Es gibt allein zwei Dinge, die wiederum nicht direkt mit FIAT zu tun haben, sondern mit den Zulieferern, aber sie zeigen, wie immer noch Dinge passieren, die man gerne als "typisch" Fiat bezeichnet.

Es gibt zum einen bei einem Delta-Besitzer im Club (Gottlob ein Einzelfall bisher) Wassereinbruch in der Karosserie. Das sieht man, wenn man den Deckel der Fahrgestellnummer sieht.

Dann gibt es das für mich unbegreifliche Problem mit dem "auflösenden" Lederlenkrad. Nicht nur der Grande Punto (der wirklich dafür schlimm), sondern auch Bravo und Delta aus der ersten Serie sind betroffen.

Man bekommt über Garantie ein neues Lenkrad und man hat reagiert, den Zulieferer gewechselt. Auch hat man nun beim Delta die Machart des Lederkranzes geändert, was einigen negativ aufgefallen ist, denn nun sieht das Leder beinahe wie "Kunststoff" aus, ist es aber nicht. Dafür dürfte es nun "ewiges" Halten garantieren.

Und dann die Geschichte mit der elektronischen Lenkung, wobei ich bis heute nicht weiß, ob es nur Probleme des Zulieferers waren, oder auch FIAT hier viel Mist gebaut hat bzw. ob nicht hier "Korruption" im Spiel ist bzw. Diebstahl.

Warum? Nun wir wissen, dass der Punto 188 eine "unendliche" Story mit der elektronischen Lenkung von Delphi (GM und Pleitegeier lassen grüßen), nicht nur der Punto, aber der war derjenige, der am meisten darunter gelitten hat.

Bei der Restyling-Version hat man reagiert und soweit ich weiß, ist der weitgehenst davon verschont geblieben, um dann im Grande Punto wieder zuzuschlagen. War das Problem beim 188er eigentlich die Produktqualität, waren beim Grande Punto die Probleme leider die Dummheit oder "Spargier" der Projektleiter schuld daran, denn man verwandt die gleiche Lenkung der herkömmlichen Punto Classics, nur dass diese rund 100-150 Kg leichter sind und teilweise andere Reifengrößen verwenden.

Man hat nun darauf reagiert.

Aber das alles erklärt nicht, wieso auch einige Bravos davon betroffen sind (nicht viele, aber es gibt sie) und mit Sicherheit auch Deltas betroffen sind. Mir sind zwei Fälle beim Delta bekannt, bei denen die Lenkung ausgetauscht wurde.

Dass die Lenkung für Bravo und Delta nicht unterdimensioniert wurde, siehst du allein daran, dass es wirklich Ausnahmen sind, aber sie kommen zu häufig vor, als es als "Einzelfall" abzustempeln.

Eines der Probleme könnte sein, dass in Chivasso allein für den Delta (wahrscheinlich gilt es auch für den Bravo) mindestens drei verschiedene Lenkboxen benutzt werden.

Alle, die 18"-Felgen mitbestellen, bekommen eine andere Lenkung und mindestens der 1,8er hat schon an sich eine andere Lenkung. Es kann auch sein, dass auch bei den anderen irgendwo noch ein paar Veränderungen vorgenommen wurden.

Das bedeutet, es könnte also Fehler beim Einbau passiert sein, dass man dem Delta oder Bravo anstatt der für sie vorgesehenen Lenkung die falsche eingebaut wurde.

Auch ist in meinen Augen nicht auszuschließen, dass hier die "Pomiglianeritis" ausgebrochen ist, nämlich dass man defekte Lenkungen verbaut hat (die eigentlich hätten verschrottet werden müssen), während das vorgesehene "ganze Teil" einfach mitgenommen und unter der Hand verkauft wurde, denn diese Lenkbox kostet zwischen 500-800 Euro und wenn du nur 10 stiehlst, hast du auf dem Schwarzmarkt auf einmal 2000-3000 netto, an der Steuer vorbei, auf der Hand.

Tanti saluti

Bernardo
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Delta nach 100'000km!

Unread post by delta95 »

lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ciao Alberto,
>
> die neuen Italiener sind laut der Dekra, die eine
> europaweite Erhebung in ihren Standorten gemacht
> hat (du weißt vielleicht, dass sie europaweit
> arbeiten und so auch in Italien das "Pickerl"
> regeln), dass sie zu den besten ihrer Klasse, wenn
> nicht sogar an der Spitze, wie es beim Delta der
> Fall ist (3er versteht sich).
>
> Aber du hast in vielerlei Hinsicht Recht. Noch
> IMMER arbeitet FIAT (und dazu natürlich Alfa und
> Lancia) mit unterschiedlicher Qualitätskontrolle.
> Mein Delta und viele aus der Anfangzeit sind
> beinahe besser als die danach, obwohl es umgekehrt
> sein müsste.
>
> Es zieht sich wie ein roter Faden durch die
> Produktion. Wenn man ehrlich ist, müsste die
> gesamte Produktion weg aus Italien, denn ich bin
> sicher, dass selbst die Russen nach der 5. Flasche
> Wodka sauberer arbeiten. Die Gründe hierfür sind
> vielschichtig, die ich jetzt hier nicht alle
> aufführen möchte.
>
> Es gibt allein zwei Dinge, die wiederum nicht
> direkt mit FIAT zu tun haben, sondern mit den
> Zulieferern, aber sie zeigen, wie immer noch Dinge
> passieren, die man gerne als "typisch" Fiat
> bezeichnet.
>
> Es gibt zum einen bei einem Delta-Besitzer im Club
> (Gottlob ein Einzelfall bisher) Wassereinbruch in
> der Karosserie. Das sieht man, wenn man den Deckel
> der Fahrgestellnummer sieht.
>
> Dann gibt es das für mich unbegreifliche Problem
> mit dem "auflösenden" Lederlenkrad. Nicht nur der
> Grande Punto (der wirklich dafür schlimm),
> sondern auch Bravo und Delta aus der ersten Serie
> sind betroffen.
>
> Man bekommt über Garantie ein neues Lenkrad und
> man hat reagiert, den Zulieferer gewechselt. Auch
> hat man nun beim Delta die Machart des
> Lederkranzes geändert, was einigen negativ
> aufgefallen ist, denn nun sieht das Leder beinahe
> wie "Kunststoff" aus, ist es aber nicht. Dafür
> dürfte es nun "ewiges" Halten garantieren.
>
> Und dann die Geschichte mit der elektronischen
> Lenkung, wobei ich bis heute nicht weiß, ob es
> nur Probleme des Zulieferers waren, oder auch FIAT
> hier viel Mist gebaut hat bzw. ob nicht hier
> "Korruption" im Spiel ist bzw. Diebstahl.
>
> Warum? Nun wir wissen, dass der Punto 188 eine
> "unendliche" Story mit der elektronischen Lenkung
> von Delphi (GM und Pleitegeier lassen grüßen),
> nicht nur der Punto, aber der war derjenige, der
> am meisten darunter gelitten hat.
>
> Bei der Restyling-Version hat man reagiert und
> soweit ich weiß, ist der weitgehenst davon
> verschont geblieben, um dann im Grande Punto
> wieder zuzuschlagen. War das Problem beim 188er
> eigentlich die Produktqualität, waren beim Grande
> Punto die Probleme leider die Dummheit oder
> "Spargier" der Projektleiter schuld daran, denn
> man verwandt die gleiche Lenkung der
> herkömmlichen Punto Classics, nur dass diese rund
> 100-150 Kg leichter sind und teilweise andere
> Reifengrößen verwenden.
>
> Man hat nun darauf reagiert.
>
> Aber das alles erklärt nicht, wieso auch einige
> Bravos davon betroffen sind (nicht viele, aber es
> gibt sie) und mit Sicherheit auch Deltas betroffen
> sind. Mir sind zwei Fälle beim Delta bekannt, bei
> denen die Lenkung ausgetauscht wurde.
>
> Dass die Lenkung für Bravo und Delta nicht
> unterdimensioniert wurde, siehst du allein daran,
> dass es wirklich Ausnahmen sind, aber sie kommen
> zu häufig vor, als es als "Einzelfall"
> abzustempeln.
>
> Eines der Probleme könnte sein, dass in Chivasso
> allein für den Delta (wahrscheinlich gilt es auch
> für den Bravo) mindestens drei verschiedene
> Lenkboxen benutzt werden.
>
> Alle, die 18"-Felgen mitbestellen, bekommen eine
> andere Lenkung und mindestens der 1,8er hat schon
> an sich eine andere Lenkung. Es kann auch sein,
> dass auch bei den anderen irgendwo noch ein paar
> Veränderungen vorgenommen wurden.
>
> Das bedeutet, es könnte also Fehler beim Einbau
> passiert sein, dass man dem Delta oder Bravo
> anstatt der für sie vorgesehenen Lenkung die
> falsche eingebaut wurde.
>
> Auch ist in meinen Augen nicht auszuschließen,
> dass hier die "Pomiglianeritis" ausgebrochen ist,
> nämlich dass man defekte Lenkungen verbaut hat
> (die eigentlich hätten verschrottet werden
> müssen), während das vorgesehene "ganze Teil"
> einfach mitgenommen und unter der Hand verkauft
> wurde, denn diese Lenkbox kostet zwischen 500-800
> Euro und wenn du nur 10 stiehlst, hast du auf dem
> Schwarzmarkt auf einmal 2000-3000 netto, an der
> Steuer vorbei, auf der Hand.
>
> Tanti saluti
>
> Bernardo

@tomsab0
Es gibt viele Details wo FIAT im Moment leider etwas versucht, was nicht so toll funktioniert. Betrifft vorallem den Grande Punto Evo etc. und die Einsparungen und Regelung der Kullanz etc. und Fehler zu erkennen und umzusetzen.

Ciao Bernardo,
Also du meintest sicher Cassino, ich mach dich mit dem Chivasso Werk verrückt ;). :)-D Entschuldige.

Nun ja, es ist gibt leider teilweise eben diese Streueung. Gerade Pomigliano und der neue Panda macht mir sorgen.
Das FIAT immer besser wurde liegt wohl auch daran, dass man einfacher baut. D.h. nicht´s mehr "riskiert" wie in den 80er, 90er Jahre wo man viele Innovationen auf den Markt brachte und diese noch nicht ganz "fertig entwickelt" hatte.
Aber dass ist ein anderes Thema, darüber sollte man einen eigenen Beitrag eröffnen.

Saluti!
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Delta nach 100'000km!

Unread post by lanciadelta64 »

Natürlich Cassino 8-) Che bel casino ho fatto...
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”