Delta nach 100'000km!

lanciaYcosmo
Posts: 256
Joined: 10 Aug 2009, 00:16

Re: Delta nach 100'000km!

Unread post by lanciaYcosmo »

Gerade beim Y sind die Fahrwerksteile nicht besonders haltbar. Umso mehr freue ich mich, wenn Lancia das beim Delta jetzt endlich besser macht und hochwertigere Teile verbaut. Hoffentlich ist das jetzt eine Selbstverständlichkeit auch bei allen kommenden Lancias und die, die von Chrysler kommen.

Innerhalb von 200.000 km ist es so sicher wie das Amen in der Kirche, dass bei einem Y jede Achse mindestens einmal runderneuert wurde. Meiner hat erst 80.000 km und bisher musste ich schon neue Querlenker, Stoßdämpfer, Federbeinlager, Stabilisatorlager und die kompletten Spurstangen der Lenkung erneuern. Es dauert nicht mehr lang, dann muss die Hinterachse überholt werden. Ich hör die Hinterachslager schon kommen.
Ich denke, dass das bei euren Y das auch so war und deshalb verstehe ich nicht, wie ihr behaupten könnt, der Wagen hätte nie Probleme gemacht?

Ich bin mittlerweile absolut allergisch auf dieses Achsgeklapper und die Reparaturen der selbigen und für mich wären das anfällige Fahrwerk der erste Grund um die Marke zu wechseln. Wie gesagt, hoffentlich gehört dieses Thema mit den neuen Lancia Modellen endlich der Vergangenheit an.
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Delta nach 100'000km!

Unread post by lanciadelta64 »

Jungs, ich glaube, unser Freund "Machtnix" hat das im Spaß geschrieben, nicht um Dean zu ärgern oder das ins Lächerliche zu ziehen, weil die "100.000" im Vergleich zu den über "200.000" seines Ypsilons noch beinahe "jungfräulich" sind ;)
Dean
Posts: 1649
Joined: 21 Dec 2008, 19:26

@ machtnix /// Re: Delta nach 100'000km!

Unread post by Dean »

Sorry machtnix, ich weiss, ich kann's nicht lassen...

gestern in meine "Privatwerkstatt" gefahren (grösste off. Alfa-Werkstatt der CH) und neue Reifen bestellt.
Der Werkstattmeister erzählt mir, nachdem ich ihn angemacht habe wegen des 159-er meines Arbeitskollegen und er solle doch so gut sein, und mir 'nen Spitzenpreis für die Reifen machen, dass jeder der heute 'nen 159-er kauft, und nicht die Garantie auf 5 Jahre oder 150'000km erhöht, den grössten Fehler machen wird den er je getan hat. Und sicherlich nicht so schnell wieder einen Alfa kauft.
Er verflucht dieses Auto weil es wie von Geisterhand ab ca. 100'000km beginnt Zicken zu machen wie schon lange kein Alfa mehr. Der MiTo hingegen verhält sich wie der Bravo oder der Delta, es passt im grossen und ganzen eigentlich alles.

In der Zwischenzeit leuchtet am Alfa des Kollegen der Hillholder inkl. ASR usw.! Den Fehler kann man nicht löschen, auch nicht mit Examiner. Alles funktioniert aber. Um dieses "Problem" zu lösen müsse irgend eine Pumpe ersetzt werde (ich glaube diejenige die den Druck aufbaut beim Halt an einer Steigung), kostet aber lächerliche CHF 2'800.--. Jetzt komm Du mir und sag' mir dass das 'ne Kleinigkeit ist.

Und übrigens, ist ja gerade mal erst eingefahren worden (nach Deiner Theorie).

Ich weiss ja nicht so recht, vielleicht druckst Du Deine Kohle selber oder hast im Lotto gewonnen und Dir machen solche Sachen nichts aus, anderen hingegen können solche Probleme in der Brieftasche so dermassen weh tun, dass sie dann gezwungen sind ihre Karre zu verkaufen.

Ist das die Lösung?

Wenn der Delta Zicken machen würde, hätte ich wenigstens so viel Eier dies auch zu melden und schreiben. Ansonsten "kennst" Du mich wirklich nicht und hast in all den Beiträgen die ich in den letzten 8-10 Jahren hier verfasst habe, nicht wirklich viel begriffen.

Dean
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: Delta nach 100'000km!

Unread post by fiorello »

Ciao Bernardo,

na das hoffe ich aber auch, wenn jemand etwas hier ehr spaßig meint sollte er es evtl. mit einem passenden Icon kommentieren, das erleichtert dem Leser die Sache ungemein B)-

Saluti Fiore
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Dean
Posts: 1649
Joined: 21 Dec 2008, 19:26

Re: Delta nach 100'000km!

Unread post by Dean »

Hallo lanciaYCosmo

Natürlich habe ich auch an meinem Elefantino Rosso die Stabi's und Querlenker gemacht, aber das hat mir "nichts" ausgemacht, weil ich bis dato wusste, dass an diesen Fahrzeugen dies getan werden MUSS.

Gestern am kt20v meiner Frau wieder mal (schätzungsweise zum 100'000. x) wieder dieser SCHEISSMIKROSCHALTER der hinteren rechten Türe ausgefallen.
Das sind Dinge die auch immerwieder kommen, deshalb finde ich persönlich, dass es definitiv eine Vorsprung gegeben hat zu früher, man besinnt sich nämlich auf einfache Lösungen die FUNKTIONIEREN!

Deshalb von meiner Seite..., LANCIA macht das genau RICHTIG.

Dean
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Delta nach 100'000km!

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Fiore,

natürlich hast du Recht, aber wie oft achten wir alle wirklich darauf, wie unser Posting auf die anderen wirken könnte? Auch nicht ich und ich bin es eigentlich beruflich gewöhnt, darauf stärker zu achten, aber wenn man etwas schnell schreibt, kommen solche Dinge zustande. Man hat etwas im Kopf, schreibt es und bedenkt nicht, dass andere ja nicht in deinen Kopf reinschauen können und dazu vergessen wir alle gerne, dass beim Geschriebenen auch noch Gestik und Klang der Stimme fehlen.

Tanti saluti

Bernardo
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Delta nach 100'000km!

Unread post by delta95 »

Dean schrieb:

> An allen anderen Lancia's die ich fuhr und heute
> noch fahre, sind in der Regel die Stabi's Elemente
> die sicherlich ersetzt werden müssen, oder aber
> auch die Querlenker und evtl. die Radlager.
> Am Delta...., nichts. Deswegen lobe ich auch die
> EINFACHE ARCHITEKTUR DES FAHRWERKS, weil es
> gegenüber den komplizierten Fahrwerke einfach nur
> FUNKTIONIERT.
> Und wenn ich denke, was ich in der Vergangenheit
> schon an Fahrwerkskomponenten ersetzt habe, an kC,
> k20vt, Delta II, Lybra SW usw., lobe ich mir diese
> Konstruktion.

Nun ich habe an keinem unserer Lancia je einen Stabi vor 100 tkm tauschen müssen. Egal ob Delta I HF und Dedra, Lybra, Delta II (die weitgehend die selbe Vorderachse haben). Auch bei Thema usw. waren und sind noch nie Koppelstangen oder ähnliches am Stabi getauscht worden...
Querlenker, ja ab 100tkm. Wobei mein Delta II mit aktuell 203tkm auch noch den 2. Satz Querlenker hat... und ich fahre sehr zügig. Die Schwingarme hinten musste ich heuer erneuern (war eine mistige Arbeit) bei knapp 200tkm. Ansonsten hält die Tipo-Konstruktion..
Der Thema hat nach 140tkm auch noch die erste Querlenker und Schubstreben, Längsstreben etc.
Genauso wie mein Delta I HF Turbo, ebenfalls knapp 129tkm und noch die ersten Fahrwerksteile.
Also so schlecht sind die alten FIAT/LANCIA nicht. Wirklich nicht.
Also ich will weder schreiben dass der Delta III extem anfällig ist noch dass die alten Modelle soviel schlechter sind. FIAT hat dies im Griff, vergleiche mal mit AUDI/VW, BMW etc.

> Reifenverschleiss hält sich extrem niedrig, mit
> den 18" mache ich auf den Sommerreifen locker 40 -
> 45'000km.
> Mein "privater Mech" erklärte mir, dass an den
> 159-er kein Kunde aufgetaucht ist, der nicht nach
> 25000km neue reifen gebraucht hat. Und bei diesen
> Dimensionen lässt man sich die Reifen noch was
> kosten.
> Zu den 19" auf dem Ti will ich mich lieber nicht
> äussern, weiss aber, dass mein Arbeitskollege auf
> knapp 120'000km mehr Reifen gebraucht hat, als ich
> an 2 Fahrzeugen.

Die 159 Aufhängungen sind für das schwere Auto unterdimensioniert. Die Kisten sind einfach zu schwer und GM-Produkte. Der Delta III ist ein reines ITALIENISCHES Auto ;) d.h. eine gute Konstruktion. Und ich bin absolut kein Fan der 159er Modelle, für mich ist´s und bleibt´s eine schlechte GM Kiste mit guten FIAT Motoren (JTD) und schöner Optik.
>.Lichtaussetzer nicht
> vorhanden (wo ich bei Lybra 2x auf 100'000km das
> Xenon ersetzen musste, und mein Kollege der das
> Auto jetzt seid 45'000km fährt, auch noch 1x).

Nun ich garantiere dir dass das Hella Vorschaltgerät (der Delta III hat selbiges wie auch alle anderen am Schalttransistor abschmorrt, irgendwann ganz sicher, das Problem liegt an der schlechten Printplatten Layout der Platine. Es ist in allen Autos verbaut, egal welches Logo am Kühler klebt.
Ich habe mich auch gewundert, jedoch habe ich einen Professor der aus der Elektronik Schiene kommt und uns diese Platinen zeigte, ala so sollte man es nicht machen...
Auch sind die Spiegel im Lybra (über Servomotoren) alles andere als haltbar... woher kommt´s Hella. :)

> Eines der schönsten Beispiele sind die Fahrwerke
> am Thesis oder die elektr. wie an meinem kC. Geht
> mal was kaputt, muss man 'ne Bank räumen um die
> Kosten zu tilgen.

Was kostetn ein el. Fahrwerksteil am Delta III. Soll ich mal im Eper nachsehen?
Ich würde mich stark wundern dass diese feine Technik beim Delta III soviel günstiger wäre. Elektronische Fahrwerk sind und waren schon immer teuer, die Sensoren und Aktoren wollen bezahlt (inkl. Entwicklung) werden.
Skyhook im Thesis erlaubt eine vollkommen andere Dämpfung und kostet daher auch dieses Vermögen (ich würde es auch nicht benötigen, aber gerade ein fast 2 Tonnen "Schiff" will gedeämpft und auf Oberklasse - Standard gefahren werden). Ich bin froh kein el. Fahrwerk an meinen Autos zu haben, auch aus Kostensicht, wie du.

Ansonsten gebe ich dir auch Recht mit dem Bravo II/Delta III Aufhängungen, allerdings hatte man beim Fahrwerkslayout des Delta III, im Vorgänger, auch massive Probleme mit gebrochenen Federn etc. Hinterachsen (Silentblöcke) usw. die man beim Stilo dann durch viele Kullanz Probleme gelöst hat.

Alles in allem siehst du jetzt ganz deutlich wie "toll" dein Croma 194 von GM (gilt auch für die 939 Alfa Modelle) und ein Delta III von FIAT im Vergleich sind.
Und hier sieht man sehr deutlich wie toll die zuverlässig und ausgereift die Stilo-Platte ist. Daher ist es sicher gut mal bewärtes zu nehmen, wurde aber bei Beta auf Thema auf Kappa usw. sehr ähnlich gemacht. Und hier halten die Querlenker, die Hinterachsteile etc. auch.
Somit kann man sagen, Fahrwerksteile beim Delta III sind stabil und haltbar.

P.S. Habe vor 2 Wochen einen beigen Delta III mit schönen 18 Zoll Felgen gesehen und muss wirklich sagen, sah sehr schön aus. Heute bin ich einem Bordeaux roten Delta III auf der Autobahn gefolgt. Wirkt sehr edel...

Saluti!
tbausa
Posts: 202
Joined: 15 Apr 2010, 08:58

Re: Delta nach 100'000km!

Unread post by tbausa »

Hallo!

Als Neuling muss ich sagen: das ist hier ja fast wie im Kindergarten.
Lasst doch einfach mal die Meinungen des jeweils anderen stehen und akzeptiert das.
Es gibt eben Delta-Fahrer, die sehr zufrieden mit ihrem Wagen sind und es gibt auch Delta-Fahrer, die nicht so zufrieden sind.
Deshalb muss man nicht immer dem Anderen gegenüber misstrauisch sein. Damit meine ich beide Seiten.

Ich freue mich jedenfalls über Lob und Kritik. Denn mich interessiert beides.

@Dean: schöner Bericht, tolle Bilder.

Grüße
Thomas
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Delta nach 100'000km!

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Alberto,

ohne ins Detail gehen zu wollen, welcher Lancia nun "haltbarer" ist oder nicht. Ich habe wie du weißt, einen Lancia 17 Jahre gehabt und auch FIATs im dem Alter oder noch älter und zum einen habe ich bei keinem jemals eine Halbachse und/oder Achse austauschen müssen. Bei meinem Dedra hat sie 200.000 Km und 17 Jahre gehalten und es gab trotz Tieferlegungssatz, größere und breitere Räder, die immerhin rund 100.000 Km drin waren,kein Klackern, nichts und er kam auch immer so über den TÜV.

Aber in einem muss ich Dean Recht geben, dass in den letzten Jahren bezüglich der Qualitätskontrolle große Fortschritte gemacht wurden. Ich sehe das an meinem Punto, der insgesamt zuverlässiger ist als es der Uno, mit dem ich sehr zufrieden war, je war.

Wenn man wie ich FIATs und Lancias über 20-25 Jahre fährt, bekommt man dafür ein Gespür. Ich meine, dass mein Delta zurzeit "robuster" wirkt, als es der Dedra zum gleichen Zeitpunkt war, aber es viel zu früh, um hier "V" auszustrecken. Nach einer Dekra-Studie sind die neueren Fahrzeuge der FIAT-Gruppe entweder in der Spitzengruppe oder gar ganz oben, wenn es um die Zuverlässigkeit angeht, dazu zählt auch der Delta. Das ist mit Sicherheit auch nicht verwunderlich, basiert der Stilo auf dem Bravo, sodass schon einmal die Probleme des Bravos beim Delta berücksichtigt werden konnten und der Bravo basiert auf den Stilo, sodass auch hier viele Probleme und Fehler des Stilos ausgemerzt werden konnten. Wenn man so will, sind Bravo und Delta3 gute Entwicklungen, aber keine Revolution, vielleicht auch daher diese bisher insgesamt doch recht hohe Zuverlässigkeit.

Dennoch ist das nur eine Momentaufnahme. Fahrzeuge, wie Delta1 und 2, Thema oder Kappa, sind mittlerweile sehr viele Jahre im Einsatz, das heißt, man hat hier eine Betrachtungsmöglichkeit von 10-15-20 Jahren. Fahrzeuge wie der Delta 3 und auch Bravo müssen dort erst einmal hinkommen. Und erst in 5 bis 10 Jahren kann man schon einmal eine erste Bilanz ziehen.

Es ist also noch viel zu früh, um sich Sicherheit zu wiegen. Fakt ist, dass Deans Delta nicht der Einzige ist, der die 100.000 Km Marke ohne große Probleme gemeistert hat, was für den Delta spricht und auch für eine Ausreifung der Technik genauso wie auch einer verbesserten Qualitätskontrolle, aber genauso haben der einige auch weniger erfreuliche Erfahrungen sammeln können, was in erster Linie auf einer immer noch verbesserungswürdigen Qualitätskontrolle schließen lässt. Sie ist bis heute immer noch die Achillesferse der FIAT-Gruppe und ich halte es auch für extrem gewagt, fast schon "fahrlässig", den neuen Panda in Pomigliano bauen zu lassen, anstatt in Polen, denn gerade der Panda bestach durch seine sehr gute Verarbeitung.

Also noch einmal: Es ist eine Verbesserung gegenüber früher spürbar, aber beim Delta 3 muss man erst noch einmal abwarten, wie er sich in den nächsten Jahren entwickelt, was sich noch herausstellen wird, denn 2 Jahre sind ein zu geringer Zeitabstand, um wirklich die Haltbarkeit auf dauer zu beurteilen.

Tanti saluti

Bernardo
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Delta nach 100'000km!

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Thomas,

ich betrachte Deans Bericht mit Sicherheit nicht mit Misstrauen, denn er ist kein Einzelfall, dass ein Delta mit 100.000 Km und mehr keine Probleme hat. Und ich würde auf der Basis meiner Erfahrung der letzten 20-25 Jahren sagen, dass sich in der FIAT-Gruppe einiges verändert hat und kann durchaus nachvollziehen, dass Dean vielleicht mit dem einen oder anderen "früheren" Lancia das eine oder andere Problemchen hatte. Aber genauso verstehe ich natürlich auch den einen oder anderen, der sagt, man kann das so nicht vergleichen. Kappa, Thema oder Delta1,2 samt Dedra sind mittlerweile 15-20-25 Jahre im Umlauf, der Delta nur seit nicht einmal 2 Jahren. Es ist zu früh, auf der Basis der kurzen Zeit, die alten Lancias mit den neueren zu vergleichen. Man wird sehen, wie sich der Delta 3 (oder auch die neueren Lancias, FIATs und Alfas) entwickelt wird.

Mit Sicherheit hat der Delta davon profitiert, dass es sich hier nicht um eine "Revolution" handelt, sondern um eine kluge Weiterentwicklung des seinerzeit "revolutionären" FIAT Stilo (leider auch am Anfang weniger zuverlässig). Bei der Entwicklung des Deltas konnte man auch auf der Erfahrung des Bravos aufbauen, der 1,5 Jahre zuvor auf den Markt kam und ich bin mir auch sicher, dass die Giulietta hier noch einmal verbessern wird, weil sie auch auf den Erfahrungen des Deltas aufgebaut wurde, auch wenn man hier erst einmal die Zuverlässigkeit der neuen Hinterachse abwarten muss, die noch neu ist.

Eines der Probleme des New Deltas liegt leider in der schwankenden Qualitätskontrolle, die zwar insgesamt besser geworden ist, als sie früher war, aber immer noch viele Wünsche offen lässt. Es kann also durchaus sein, dass ein Delta sehr gut zusammengebaut wurde und der nächste so, als hätten die Arbeiter die ganze Nacht zuvor "durchgezecht".


Tanti saluti

Bernardo
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”