Benzinverbrauch
Re: Benzinverbrauch
Hi Rolf
Also Öl säuft der 1400-er schon mal gar nicht, oder zumindest so gut wie nicht. Mein Auto hat auf 105'000km noch NIE eine Extraportion Öl erhalten, was ich aber vom Thema t16v und vom kt20v gar nicht behaupten kann.
Das mit dem Gleiten..., naja..., meiner fühlt sich durch die Tieferlegung und die Spurverbreiterung eher an wie 'nen GoKart als wie 'nen Gleiter. Und nominell hat Dein Thema nicht wirklich viel mehr Leistung als mein 1400-er. Denn mit 160PS und rund 250Nm sind die Verhältnisse zum 3Liter gerade mal etwa 5%.
Ich muss aber auch sagen, mein Auto hat die ersten 5'000km praktisch keine Drehzahlen über 4000U/min gesehen.
Dann aber wurde das Auto so dermassen geprügelt, dass ich die Höchstdrehzahl nach Werk schon fast locker überschreite.
Immer vorausgesetzt das Auto hat seine Temperatur.
Es stimmt dass der Thema V6 süchtig machen kann, aber dann spielt auch dieses Auto mit Verbräuchen wo's einem schnell mal übel wird.
Aber glaube mir, mit 'nem tiefergelegten Delta kann man verdammt schnell sein, vorallem ausserorts auf Strassen mit Kurven.
es haben schon 'ne Menge Autofahrer ziemlich doof aus der Kiste geschaut, wenn man dann noch die Frechheit besass, diese auch zu überholen.
Klar, dass mit dem tiefer ist Geschmacksache, mir gefiel das Auto einfach zu wenig mit den Originalfedern, also musste es von der Ästhetik runter. Einbussen habe ich natürlich im Komfort, aber das stecke ich mit meinen 40 Lenzen glücklicherweise noch ein, aber in allem anderen verdiene ich nur.
Fakt ist aber, die Erde dreht sich und die Technologie mit sich. Etwas mehr oder auch etwas weniger spielt nicht mal 'ne grosse Rolle.
Die Lenkung (z.B) ist bei mir praktisch seid Kauf auf City-Modus, was soll ich mir denn den "Stress" machen und immerwieder ein-/, bzw. ausschalten? Ich komme klar damit.
Alles ist Geschmacksache und eigenes Empfinden, aber ich für mich behaupte, der Delta passt für's Geld und ist aber auch sicherlich "verbesserungsfähig".
Im Anhang noch 'nen Pic dass ich gerade aufgenommen habe. Heute morgen um 11°°Uhr aufgetankt.
Besteht aus etwa 50% AB, 20% Stadt und 30% Land.
Nun meine Frage: Was mache ich besser als andere hier drin?
Tschüss
Dean
Also Öl säuft der 1400-er schon mal gar nicht, oder zumindest so gut wie nicht. Mein Auto hat auf 105'000km noch NIE eine Extraportion Öl erhalten, was ich aber vom Thema t16v und vom kt20v gar nicht behaupten kann.
Das mit dem Gleiten..., naja..., meiner fühlt sich durch die Tieferlegung und die Spurverbreiterung eher an wie 'nen GoKart als wie 'nen Gleiter. Und nominell hat Dein Thema nicht wirklich viel mehr Leistung als mein 1400-er. Denn mit 160PS und rund 250Nm sind die Verhältnisse zum 3Liter gerade mal etwa 5%.
Ich muss aber auch sagen, mein Auto hat die ersten 5'000km praktisch keine Drehzahlen über 4000U/min gesehen.
Dann aber wurde das Auto so dermassen geprügelt, dass ich die Höchstdrehzahl nach Werk schon fast locker überschreite.
Immer vorausgesetzt das Auto hat seine Temperatur.
Es stimmt dass der Thema V6 süchtig machen kann, aber dann spielt auch dieses Auto mit Verbräuchen wo's einem schnell mal übel wird.
Aber glaube mir, mit 'nem tiefergelegten Delta kann man verdammt schnell sein, vorallem ausserorts auf Strassen mit Kurven.
es haben schon 'ne Menge Autofahrer ziemlich doof aus der Kiste geschaut, wenn man dann noch die Frechheit besass, diese auch zu überholen.
Klar, dass mit dem tiefer ist Geschmacksache, mir gefiel das Auto einfach zu wenig mit den Originalfedern, also musste es von der Ästhetik runter. Einbussen habe ich natürlich im Komfort, aber das stecke ich mit meinen 40 Lenzen glücklicherweise noch ein, aber in allem anderen verdiene ich nur.
Fakt ist aber, die Erde dreht sich und die Technologie mit sich. Etwas mehr oder auch etwas weniger spielt nicht mal 'ne grosse Rolle.
Die Lenkung (z.B) ist bei mir praktisch seid Kauf auf City-Modus, was soll ich mir denn den "Stress" machen und immerwieder ein-/, bzw. ausschalten? Ich komme klar damit.
Alles ist Geschmacksache und eigenes Empfinden, aber ich für mich behaupte, der Delta passt für's Geld und ist aber auch sicherlich "verbesserungsfähig".
Im Anhang noch 'nen Pic dass ich gerade aufgenommen habe. Heute morgen um 11°°Uhr aufgetankt.
Besteht aus etwa 50% AB, 20% Stadt und 30% Land.
Nun meine Frage: Was mache ich besser als andere hier drin?
Tschüss
Dean
- Attachments
-
- cimg2537.jpg (78.85 KiB) Viewed 320 times
Re: Benzinverbrauch
Öl saufen, das war bezogen auf die Turbos im Thema. Bei der ersten Baureihe (8-Ventiler) gingen beim Tiefflug schon mal 1 Liter auf 1.000 km weg. Dann aber auch 17-18 L/100km Sprit. Der V6 kommt auch bei schärfster Gangart nicht über 13,5 L/100km, vermutlich weil man mit niedrigerem Drehzahlniveau unterwegs sein kann.
Der Thema hat nicht so viel mehr Leistung, aber dafür ist er etwas leichter: 1.300 kg.
Am Delta konnten wir bisher ebenfalls keinen Ölverbrauch feststellen.
Auf City umstellen, das ist uns beiden viel zu leicht und vor allen Dingen zu gefühllos. Gefühl vermittelt die Lenkung auch im Normalmodus schon zu wenig.
Noch eine Erfahrung: Meine Frau ist fast ausschliesslich mit LPG unterwegs, kommen dabei regelmässig mit unter 10 L/100 km rum. Das ist natürlich gut, bedeutet nach den aktuellen deuschen Preisen kostenmässig einen äquivalenten Verbrauch von ca. 4,7 Liter Diesel. (0,609€ zu 1,269€) Das bei niedrigerer Besteuerung und niedrigeren Versicherungskosten.
Gruss
Rolf
Der Thema hat nicht so viel mehr Leistung, aber dafür ist er etwas leichter: 1.300 kg.
Am Delta konnten wir bisher ebenfalls keinen Ölverbrauch feststellen.
Auf City umstellen, das ist uns beiden viel zu leicht und vor allen Dingen zu gefühllos. Gefühl vermittelt die Lenkung auch im Normalmodus schon zu wenig.
Noch eine Erfahrung: Meine Frau ist fast ausschliesslich mit LPG unterwegs, kommen dabei regelmässig mit unter 10 L/100 km rum. Das ist natürlich gut, bedeutet nach den aktuellen deuschen Preisen kostenmässig einen äquivalenten Verbrauch von ca. 4,7 Liter Diesel. (0,609€ zu 1,269€) Das bei niedrigerer Besteuerung und niedrigeren Versicherungskosten.
Gruss
Rolf
Re: Benzinverbrauch
Mein Vorteil waren sicherlich die vorherigen 9 Jahre Dieselfurzen (vorm Delta), da hatte sich in mir der sogenannte "Kampfgeist" gezeigt und ich machte es mir zum Ziel den Verbrauch des Herstellers zu unterbieten. Bei jedem Fahrzeug!!!
Und ich hab's geschafft, der Multipla Racing 1.9Jtd war mein 1. Diesel, gefolgt vom 156-er 1.9 MJet, dann Lybra 2.4Jtd, Croma 2.4 MJet. Bei allen Fahrzeugen war ich im Schnitt etwa 0,2-0,3 Liter und Werksangaben, bei Lybra dank Chip etwa 1,5-2 Liter.
Mit dem Lybra hab' ich mit 'ner Füllung etwa 1380km gerissen auf der Fahrt in den Urlaub nach Italien. Tempomat auf AB bei 140km/h fixiert. Vollgepackt versteht sich, die Verwandten wollen ja schliesslich auch die Schokolade.
Durch's Dieselfahren habe ich mir angeeignet in der Regel sehr tieftourig zu fahren, bei mir bedeutet tieftourig zwischen 1800 und 2500 in der City, auf der Bahn habe ich motortechnisch etwa 3200 bei 130km/h. Man muss den 1400-er nicht hochdrehen um voranzukommen, was soll ich in der City den Wagen auf 4500 drehen?, ein kurzer Stoss ab 2200 Touren genügen um innert kürzester Zeit und Strecke auf Tempo zu sein.
Klar, ausserorts geht's dann auch bei mir anders zu und her, wo möglich und übersichtlich fliege ich auch mal durch die Kurve.
Nun Rolf, wie Du nun vielleicht siehst..., nicht alle und alles ist gleich! Der Eine "trocknet" das Auto schon fast aus, der Andere füllt die Karre ab.
Gruss
Dean
Und ich hab's geschafft, der Multipla Racing 1.9Jtd war mein 1. Diesel, gefolgt vom 156-er 1.9 MJet, dann Lybra 2.4Jtd, Croma 2.4 MJet. Bei allen Fahrzeugen war ich im Schnitt etwa 0,2-0,3 Liter und Werksangaben, bei Lybra dank Chip etwa 1,5-2 Liter.
Mit dem Lybra hab' ich mit 'ner Füllung etwa 1380km gerissen auf der Fahrt in den Urlaub nach Italien. Tempomat auf AB bei 140km/h fixiert. Vollgepackt versteht sich, die Verwandten wollen ja schliesslich auch die Schokolade.
Durch's Dieselfahren habe ich mir angeeignet in der Regel sehr tieftourig zu fahren, bei mir bedeutet tieftourig zwischen 1800 und 2500 in der City, auf der Bahn habe ich motortechnisch etwa 3200 bei 130km/h. Man muss den 1400-er nicht hochdrehen um voranzukommen, was soll ich in der City den Wagen auf 4500 drehen?, ein kurzer Stoss ab 2200 Touren genügen um innert kürzester Zeit und Strecke auf Tempo zu sein.
Klar, ausserorts geht's dann auch bei mir anders zu und her, wo möglich und übersichtlich fliege ich auch mal durch die Kurve.
Nun Rolf, wie Du nun vielleicht siehst..., nicht alle und alles ist gleich! Der Eine "trocknet" das Auto schon fast aus, der Andere füllt die Karre ab.
Gruss
Dean
Re: Benzinverbrauch
Muss mich mal kurz verbessern; anscheinend ist der Verbrauch nach etwa 2000km nun etwas gesunken; heute beim Heimfahren, 10km Autobahn, Tempomat bei 105km/h --> 5,8 Liter
Das ist nun auf Niveau meines GP den ich vorher hatte; nur das dieser nur 77PS hatte, 300 Kilo leichter war und 4cm schmälere Reifen montiert hatte...
Wenn sich das noch etwas nach unten bewegt, bin ich begeistert vom Tjet!
Das ist nun auf Niveau meines GP den ich vorher hatte; nur das dieser nur 77PS hatte, 300 Kilo leichter war und 4cm schmälere Reifen montiert hatte...
Wenn sich das noch etwas nach unten bewegt, bin ich begeistert vom Tjet!
Re: Benzinverbrauch
rechne eher mit den angenommenen 8-9 Litern. Das erreicht meine Frau. Bei mir liegt der Verbrauch immer über 9 Liter. Turbo spüren macht eben spass und kostet...
Gruß
Nicola
Gruß
Nicola
-
- Posts: 950
- Joined: 17 Mar 2009, 18:02
Re: Benzinverbrauch
zum bordcomputer, nur so zur allgemeinen belustigung,
wenn man beim lybra länger im stand laufen laesst, geht die bordanzeige auf 25 LITER :)o
Ich hoffe der jtd verbraucht nicht wirklich soviel.
(sonst begnügt er sich mit etwa 6 liter oder weniger)
die meisten sprechen beim tjet von verbraeuchen von 7,5 bis 9 liter, seltener um die 10.
geht man mal von einem durchschnitt um die 8,5 bis 9 liter aus, mindestens soviel hat früher der Lybra 1,6-1,8
gebraucht mit 103ps und natürlich viel weniger "bums".... also da ist doch ein fortschritt beim Delta !
@Rolf
da ich auch zu den "Themisti" B) gehöre (gibt es das wort !?)
...ein Thema mit tjet, 150ps wäre eine moderne Interpretation "meines" Wunschautos.
ps. und ohne den Ölverbrauch der Vergangenheit wie du zurecht bemerkst. Auch das ist ein Fortschritt !
(der sich natürlich auf lange sicht noch bewahrheiten muss, aber ich denke schon dass sich etwas getan
hat in sachen Motortoleranzen, Charakteristik und Fertigungsqualitaet.)
wenn man beim lybra länger im stand laufen laesst, geht die bordanzeige auf 25 LITER :)o
Ich hoffe der jtd verbraucht nicht wirklich soviel.

die meisten sprechen beim tjet von verbraeuchen von 7,5 bis 9 liter, seltener um die 10.
geht man mal von einem durchschnitt um die 8,5 bis 9 liter aus, mindestens soviel hat früher der Lybra 1,6-1,8
gebraucht mit 103ps und natürlich viel weniger "bums".... also da ist doch ein fortschritt beim Delta !
@Rolf
da ich auch zu den "Themisti" B) gehöre (gibt es das wort !?)
...ein Thema mit tjet, 150ps wäre eine moderne Interpretation "meines" Wunschautos.
ps. und ohne den Ölverbrauch der Vergangenheit wie du zurecht bemerkst. Auch das ist ein Fortschritt !
(der sich natürlich auf lange sicht noch bewahrheiten muss, aber ich denke schon dass sich etwas getan
hat in sachen Motortoleranzen, Charakteristik und Fertigungsqualitaet.)
Re: Benzinverbrauch
graneleganza schrieb:
-------------------------------------------------------
> @Rolf
> da ich auch zu den "Themisti" B) gehöre (gibt es
> das wort !?)
> ...ein Thema mit tjet, 150ps wäre eine moderne
> Interpretation "meines" Wunschautos.
> ps. und ohne den Ölverbrauch der Vergangenheit
> wie du zurecht bemerkst. Auch das ist ein
> Fortschritt !
> (der sich natürlich auf lange sicht noch
> bewahrheiten muss, aber ich denke schon dass sich
> etwas getan
> hat in sachen Motortoleranzen, Charakteristik und
> Fertigungsqualitaet.)
Die Sache mit dem Ölverbrauch ist ohne Frage ein Fortschritt. Dürfte zum teil aber auch an den Ölen liegen.
Bezüglich der Frage ob Turbo oder hubraumstarker Sauger bin ich hin- und hergerissen. 300.000 km Turbo im Thema waren begeisternd schön, besonders deshalb, weil das noch kein weichgespülter Turbo war, sondern einer mit Brachialgewalt. Wunderbar!
Wenn man auf der Landstrasse auf einen anderen auflief, aber wg. Gegenverkehr noch nicht gleich überholen konnte, dann musste man nur das Gaspedal dann voll durchtreten, sobald der Entgegenkommende auf Höhe des zu Überholenden war. Erst mal Turboloch, aber dann ein Schub, dass man aufpassen musste, nicht im Kofferraum des Vordermanns zu landen. Sowas geht mit dem Delta natürlich überhaupt nicht, deswegen wäre dieser Turbo nicht mein Wunschkandidat. Ihm fehlt einfach das Drehmoment (im Thema kurzfristig ca. 300 Nm im Overboost)
By the way, die Lampredi-Motoren waren ein grosser Wurf!
Andererseits hat der grosse Sauger schon ab 1.000 U/min Kraft, was sehr angenehm ist. Bei 50 in der Stadt mit 1250 U/min im 5. Gang ist kein Problem, die dann nur lächerlich geringe Kolbengeschwindigkeit von 3 m/s (14,52 m/s bei. 6.000 U/min) tut ein Übriges, um geringere Reibleistung und lange Lebensdauer sicherzustellen. Andererseits hielt der Turbo auch die 300.000 km problemlos durch. Ok, mein einer 3,0 steuert zwischenzeitlich die 500.000 km an.
Interessanterweise haben der Delta meiner Frau und mein Thema 3,0 bei 100 km/h im höchsten Gang die gleiche Drehzahl: 2.500 U/min.
Noch was zum Thema Verbrauch:
Ich bin im 1987 in den USA 7.500 Meilen mit einem Chrysler 5th Avenue unterwegs gewesen. V8 mit 5,2 Liter Hubraum, aber nur 142 PS, was bei den damaligen Geschwindigkeitsbegrenzungen auf generell 55 mph mehr als ausreichend war. Das Schiff mit 1,7 Tonnen Leergewicht verbrauchte maximal 13 Liter in L.A. bei stop and go und ging auf bis zu 8,4 Liter überland zurück. Im Mittel waren es zwischen 10 und 11 Liter.
Gruss
Rolf
-------------------------------------------------------
> @Rolf
> da ich auch zu den "Themisti" B) gehöre (gibt es
> das wort !?)
> ...ein Thema mit tjet, 150ps wäre eine moderne
> Interpretation "meines" Wunschautos.
> ps. und ohne den Ölverbrauch der Vergangenheit
> wie du zurecht bemerkst. Auch das ist ein
> Fortschritt !
> (der sich natürlich auf lange sicht noch
> bewahrheiten muss, aber ich denke schon dass sich
> etwas getan
> hat in sachen Motortoleranzen, Charakteristik und
> Fertigungsqualitaet.)
Die Sache mit dem Ölverbrauch ist ohne Frage ein Fortschritt. Dürfte zum teil aber auch an den Ölen liegen.
Bezüglich der Frage ob Turbo oder hubraumstarker Sauger bin ich hin- und hergerissen. 300.000 km Turbo im Thema waren begeisternd schön, besonders deshalb, weil das noch kein weichgespülter Turbo war, sondern einer mit Brachialgewalt. Wunderbar!
Wenn man auf der Landstrasse auf einen anderen auflief, aber wg. Gegenverkehr noch nicht gleich überholen konnte, dann musste man nur das Gaspedal dann voll durchtreten, sobald der Entgegenkommende auf Höhe des zu Überholenden war. Erst mal Turboloch, aber dann ein Schub, dass man aufpassen musste, nicht im Kofferraum des Vordermanns zu landen. Sowas geht mit dem Delta natürlich überhaupt nicht, deswegen wäre dieser Turbo nicht mein Wunschkandidat. Ihm fehlt einfach das Drehmoment (im Thema kurzfristig ca. 300 Nm im Overboost)
By the way, die Lampredi-Motoren waren ein grosser Wurf!
Andererseits hat der grosse Sauger schon ab 1.000 U/min Kraft, was sehr angenehm ist. Bei 50 in der Stadt mit 1250 U/min im 5. Gang ist kein Problem, die dann nur lächerlich geringe Kolbengeschwindigkeit von 3 m/s (14,52 m/s bei. 6.000 U/min) tut ein Übriges, um geringere Reibleistung und lange Lebensdauer sicherzustellen. Andererseits hielt der Turbo auch die 300.000 km problemlos durch. Ok, mein einer 3,0 steuert zwischenzeitlich die 500.000 km an.
Interessanterweise haben der Delta meiner Frau und mein Thema 3,0 bei 100 km/h im höchsten Gang die gleiche Drehzahl: 2.500 U/min.
Noch was zum Thema Verbrauch:
Ich bin im 1987 in den USA 7.500 Meilen mit einem Chrysler 5th Avenue unterwegs gewesen. V8 mit 5,2 Liter Hubraum, aber nur 142 PS, was bei den damaligen Geschwindigkeitsbegrenzungen auf generell 55 mph mehr als ausreichend war. Das Schiff mit 1,7 Tonnen Leergewicht verbrauchte maximal 13 Liter in L.A. bei stop and go und ging auf bis zu 8,4 Liter überland zurück. Im Mittel waren es zwischen 10 und 11 Liter.
Gruss
Rolf
Re: Benzinverbrauch Frage wegen Lybra
der 5-zylinder hat einfach mehr "bums" als der 4-zylinder. der 5-zylinder motor ist akustisch präsenter und in den kurven merkt man die masse auf der vorderachse, dann schiebt der eher zum kurvenrand als der 4-zylinder. für den "normalen" fahrer reicht der 4-zylinder allemal. sprint's und lange autobahnfahrten auf der linken spur hat der 5-zylinder vorteile.
der verbrauch des 5-zylinders liegt ca. 1,5 l/100km höher, im unterhalt ist der 4-zylinder auch günstiger.
immer auf den austausch des zahnriemen achten!
der verbrauch des 5-zylinders liegt ca. 1,5 l/100km höher, im unterhalt ist der 4-zylinder auch günstiger.
immer auf den austausch des zahnriemen achten!
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Re: Benzinverbrauch
Bei meinem Delta liegt der Verbrauch egal auch beim cruisen auf Landstraßen im 6. Gang niemals unter 10l/100km/h.
Ich denke hier sollten auch wirklich nur Eigentümer mit 1,8Di Motoren diskutieren. Äußerungen von jenen die keine Erfahrung mit dem Aggregat haben sind für mich nur nervig.
Ab und an muss ich hier feststellen, dass einige Herren hier meinen fundamental mit zu diskutieren aber weder im Besitz eines Delta III sind oder je mit ihm gefahren zu sein.
-D
Ich denke hier sollten auch wirklich nur Eigentümer mit 1,8Di Motoren diskutieren. Äußerungen von jenen die keine Erfahrung mit dem Aggregat haben sind für mich nur nervig.
Ab und an muss ich hier feststellen, dass einige Herren hier meinen fundamental mit zu diskutieren aber weder im Besitz eines Delta III sind oder je mit ihm gefahren zu sein.

Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Benzinverbrauch
Ich bin vier Deltas mit drei verschiedene Motoren gefahren und keiner von denen, egal ob 1,8er Turbo Jet oder 1,9er Twinturbo kam über die 10 Liter-Marke, schon gar nicht im Cruisen. Bis zu einer Geschwindigkeit von 130/140 Km/h Tacho (also bis zum Tempolimit in den meisten Ländern Europas) sind beim Cruisen Werte deutlich unter 10 Liter möglich. (Einer gab ihn mit 13 Km/l an, also 7,7 Liter/100 Km). Das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Ich habe allerdings auch keine Erfahrung, 300-400 Km mit Bleifuß unterwegs zu sein, da wir in Italien ein Tempolimit von 130 Km/h haben.