Delta-krank

rosso & nero
Posts: 1447
Joined: 09 Jun 2009, 15:39

Re: Delta-krank

Unread post by rosso & nero »

Servus Alex,

Weiter hinten habe ich einen Preisvergleich mit den 3er BMW gemacht: schauderhaft.

Zum 2.0er Delta: im 1/3-Gemisch (Autobahn, Stadt, Überland) verbraucht meiner bei wenig sparsamer Fahrweise +-6.3lit/100km.

Reiner Stadtverkehr mit Bleifuß nunmehr 8.5lit, "normalere" Fahrweise ca 7lit/100km.

Die Beschleunigung ist eindeutig besser als im Katalog angegeben, genauso wie die Höchstgeschwindigkeit (nur 1x getestet, beim Katalogtempo bin ich wieder vom Gas 8-);)). Ich verdächtige den Motor auch, mehr als die angegebenen 165PS zu leisten, aber das müsste man einmal beim Touring Club checken lassen.

Ich habe soeben meine 8000km erreicht, null Probleme, aber der Maßstab ist wohl Dean mit seinen 100.000: auch nichts vorgefallen, bisher.

Zur (Aus-)Wahl: bei mir sind schon einige Autos aus allen Segmenten in der Garage gestanden, aber so viel Freude wie mit dem Delta habe ich eigentlich noch nicht gehabt (na ja, der Mädchenfänger 2CV einmal ausgenommen ;)). Auch die Mehrzahl der Beifahrer und -Innen sind hellauf begeistert (Grundtenor: das alles für das Geld?).

Wenn dein Motor ordentlich gefahren wurde sind bei dem Hub 35K km keine Welt.

Gruß,

Chris
randyandy
Posts: 64
Joined: 06 Jan 2009, 12:48

Re: Delta-krank

Unread post by randyandy »

Ciao Leute,
da muss ich doch beim Mini nochmal einhaken...

Wir haben vor fast zwei Jahren einen Wagen für meine Frau gesucht. Da ist die Wahl am Ende auf einen Mini Cooper S Clubman gefallen. Wenn man die Größe des Fahrzeuges mal außer Acht lässt... ich habe vorher kein Auto gefahren was einem so viel Fahrpsaß bereitet! Da ist das oft genannte Gokart Feeling wirklich zu spüren. Trotz des hohen Preises und des "angeblichen" Premium Segmentes (BMW) ist der Wagen auch nicht Fehlerfrei, einige Kleinigkeiten sind dran zu reparieren gewesen...
Ich freue mich trotzdem immer wieder damit zu fahren, wenn auch zur Zeit weniger da ich ja den Delta gerade neu habe!

Gruß
Randy
Lancia Beta Spider / Zagato
Lancia Prisma Integrale

www.lancia-ig.de
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Delta-krank

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Eduardo,

soweit ich weiß basiert der Superb wirklich auf der Golf-Plattform, allerdings auf einer verlängerten, ähnlich wie es beim Delta gegenüber dem Bravo der Fall ist. Das ist heute alles kein Problem und muss an sich kein Makel sein. Die Schwierigkeit liegt darin, dass viele aufs Image achten bzw. denken, dass die Herkunft einer Sache an sich etwas schlecht oder gut macht. Ich bin Pragmatiker und ich achte auf das Ergebnis. Mag es für einen Ingenieur interessant sein, welche Technik verbaut wird, so ist es für mich eher zweitrangig, solange das Ergebnis stimmt. Ich bin den Superb nie gefahren und ich will ihn weder schlecht reden noch etwas Negatives über ihn sagen. Es geht mir nur darum, dass viele mit zweierlei Maß messen oder einfach der Presse "nachplappern" (jetzt verstehe ich, wieso Silvio Wahlen dank der Medien gewinnen kann ;) )

Mich stört es auch in der Praxis nicht, dass man bei VW ohne Scham einen alten A4 bei Seat aufleben lassen will, also bei der Marke, die laut VW "Alfa der VW-Gruppe" sein sollte, aber auch hier hörst du kaum Kritik, eher das Gegenteil. Macht es FIAT, ist gleich das Ende der Welt angebrochen.

Wie gesagt, am Ende zählt das Ergebnis ;)

Tanti saluti

Bernardo
mp
Posts: 3217
Joined: 21 Dec 2008, 22:35

Re: Delta-krank

Unread post by mp »

ich zähl gar nichts ich schau mir in diversen Heftl an wo Vergleiche angestellt werden - Suberb meistens (z.B Autoblöd) mit Passat, A4 oder auch mit den Ford Mondeo verglichen.
Zum Delta -- ich würde gern einen Testsieger Delta haben....diesbezüglich bin ich auch in Italien auch noch nicht fündig geworden. Darum ist es doch besser er wird mit A3-Golf-Astra verglichen als mit A4, MB Cklasse usw...weil da die Chancen noch weiter sinken oder??
lanzwil
Posts: 1257
Joined: 23 Dec 2008, 21:41

Re: Delta-krank

Unread post by lanzwil »

Also Wikipedia ordnet den neuen Superb und von dem sollte wohl die Rede sein, weil er wie der Delta III 2008 erschienen ist in die obere Mittelklasse ein.
Er bassiert auf der Plattform PQ46, welche auch von Passat CC und Passat B6 genutzt wird.

Der Superb hat nicht nur einen Radstand von 2761 mm, sonder ist auch zwischen 4838 und 4937 lang und übertrifft damit sogar den Thesis, den man seinerzeit zwischen E und F eingestuft hat, weil er für E zu lang war...

http://de.wikipedia.org/wiki/Škoda_Superb_II

und Plattformen (siehe VW):
http://de.wikipedia.org/wiki/Plattform_(Automobil)
Thesis 3.0 V6 Emblema - Blu Lancia + Pelle Poltrona Frau Tabacco
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige
lanciaYcosmo
Posts: 256
Joined: 10 Aug 2009, 00:16

Re: Delta-krank

Unread post by lanciaYcosmo »

eduardolancia schrieb:
-------------------------------------------------------
>... . Zu seinem
> Preis ist er ein echtes Sonderangebot, weswegen
> wir uns schon Sorgen um Lancia machen müssen.
> Aber Egal, jeder muss dies nicht erkennen und die
> Erfahrung hat gezeigt dass sich
> erklärungsbedürftige Produkte kaum verkaufen,
> weil der Konsument überfordert ist. Deshalb höre
> ich jetzt schon auf weiteres über den Delta zu
> berichten. Er ist für mich eine eigene Liga in
> seiner Welt. Lg Eduardo

Ich denke nicht, dass der Kunde mit erklärungsbedürftigen Produkten überfordert ist, sondern der Handeln ist überwiegend nicht in der Lage, die Delta Vorzüge gekonnt zu vermitteln. Zudem ist die vergleichende Produkt-Promotion in Deutschland recht unpopulär, auch im Handel.
Außerdem kommt der ABM-Kompakt- od. Mittelklassekunde auch nicht auf die Idee, mal beim Fiat-Händler vorbei zu schauen, wo Lancia meist nur ein unterrepräsentiertes Anhängsel ist.
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Delta-krank

Unread post by lanciadelta64 »

Hallo Wilhelm,

Nun habe ich noch einmal bezüglich der Plattformen bei VW nachgeschaut. In der Tat teilen sich Superb und Passat die Bodengruppe, aber zu meiner Überraschung (sofern mein Englisch mich nicht betrügt), ist die Plattform des Passats in Wirklichkeit eine verlängerte Golf Plattform (die mit dem Golf 5 eingeführt wurde, ein weiteres Indiz für mich, dass man die Herkunft der Plattformen NICHT automatisch zur Einstufung in ein Segment heranziehen kann).

http://en.wikipedia.org/wiki/Volkswagen ... latform#A5
http://en.wikipedia.org/wiki/Volkswagen ... latform#B5

oder im Italienischen:
http://it.wikipedia.org/wiki/Skoda_Superb (unter 2.Serie)

Das bedeutet, dass auch der Passat eine verlängerte Golf-Bodengruppe verbaut und damit kommen wir schon ins Schwimmen, wenn wir die Plattormen, die heute eh mehr oder weniger variierbar sind. FIAT hat gegen Ende der 80er Jahre eingeleitet und eine Bodengruppen-Familie (Tipo 2) entwickelt, auf der dann Fahrzeuge der "Mittelklasse" (auch der unteren) der FIAT-Gruppe (Fiat, Lancia, Alfa) entstanden sind. Ähnlich macht das nun auch VW und FIAT wird mit der C-Evo-Plattform, die ja auch mit dem Stilo, also einem C-Segment-Fahrzeug, ins Leben gerufen wurde, eine Reihe von Mittelklassen-Fahrzeuge (C-/D-Segment) auf dieser Bodengruppe aufbauen.


Aber selbst wenn wir einfach hinwegsehen, dass Superb wie Passat auf eine verlängerte Golf-Bodengruppe aufgebaut wurde, so bleibt der Superb wie der Passat ein Fahrzeug des D-Segments, aber ob AMS (bei einer Fahrzeugwahl) oder auch hier Wikipedia stemmen den Superb ins E-Segment, wogegen ich an sich nichts habe, aber hier wird mit zweierlei Maß gemessen und am Ende bleibt es in den Köpfen der Leute drin. Der Superb ist von der Plattform eher nie E-Segment, sondern entweder C- oder D (je nach dem, ob wir in der Bodengruppe den verlängerten Golf oder den Passat sehen), also nicht E. Ich gestehe ihm aber gerne ein, dass es sich hier um ein Fahrzeug handelt, dass durchaus mit Fahrzeugen aus der oberen Mittelklasse sich vergleichen lässt, aber das gilt dann auch für den Delta, für den ich ja nicht in Anspruch nehme, E-Segment zu sein, sondern halt, dass er von den Maßen und von bestimmten Dingen durchaus für Leute aus dem D-Segment interessant ist. Du weißt selbst aus den italienischen Foren, dass nicht wenige Delta-Besitzer vorher entweder Fahrzeuge aus dem D-Segment hatten oder aber als Alternativen zum Delta auch solche ins Auge gefasst hatten. Darum geht es mir.

Dass der Delta nicht einmal annähernd mit deinem Thesis vergleichbar ist, dass weißt du und das weiß ich und ich würde mir auch nie anmaßen, das zu behaupten. Es geht nur darum, dass VW und damit auch die Presse geschickt ihre Produkte gut in höheren Segmenten einordnen kann und die Leute es schlucken, aber bei den Italienern soll man Aschenputtel sein.

Es gibt nicht wirklich Kriterien, die die Fahrzeuge eindeutig der einen oder anderen Klasse zuordnen lassen. Der Golf war früher beispielsweise eher ein Kleinwagen, aber wurde wie der Ritmo, der ihn in allen Bereichen überlegen war (Platzverhältnisse, Kofferraumvolumen, Fahrkomfort und auch Abmessungen), aber da gab es relativ wenig Nischenfahrzeuge, wie es heute der Fall ist. Ich selbst tue mich mittlerweile schwer, diese ganzen Crossovers/SUVs und MPVs eindeutig einer Klasse zuzuordnen, wie du es ja auch aus den italienischen Statistiken kennst. Der Mini wird bei einigen als A-Segment-Fahrzeug geführt, bei anderen als B-Segment. Der aktuelle Ypsilon ist auch so eine Frage, ins welche Segment man ihn stellen will, denn von der Plattform her, kommt er aus dem B-Segment (verkürzte Punto II-Bodengruppe), aber vom Erscheinungsbild liegt er eher zwischen A- und B, ähnlich wie der Mini.

Der neue Ypsilon hat nun die Bodengruppe des zukünftigen 500 Giardiniera/New Panda (verlängerte FIAT 500-Bodengruppe), aber von der Positionierung her dürfte er wohl eher ins B-Segment reichen.

Man kann also nur noch sehr schwer die Fahrzeuge in den Segmenten einteilen, weil die Grenzen schwimmend sind. Und darum geht es, der Delta ist in meinen Augen nicht mit einem Golf oder Bravo zu vergleichen, die beide eindeutig ins C-Segment gehören, der Delta ist ein Fahrzeug, das von der Form her (Steilheck) eher ins C-Segment gehört, aber Größenverhältnisse, technische Lösungen, Komfort und auch Platzverhältnisse ihn auch mit Fahrzeugen wie den 3er BMW durchaus konkurrieren lassen. Nicht mehr und nicht weniger.


Liebe Grüße

Bernardo
lanzwil
Posts: 1257
Joined: 23 Dec 2008, 21:41

Re: Delta-krank

Unread post by lanzwil »

In der Tat gibt es verschiedene Betrachtungswinkel und die Zuordnung in Segmente ist nicht so einfach.

Unabhängig davon sehe ich den Superb z.B. irgendwo zwischen D und E. Interessant finde ich dabei die Tatsache, dass die Motorenpalette bei nur 1.4 und 125 PS beginnt.
Der Octavia liegt wohl zwischen C und D, wo ich persönlich auch den Delta sehe. Golf ist eindeutig C.
Thesis 3.0 V6 Emblema - Blu Lancia + Pelle Poltrona Frau Tabacco
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige
mp
Posts: 3217
Joined: 21 Dec 2008, 22:35

Re: Delta-krank

Unread post by mp »

ja Hallo
natürlich sind Vorzüge beim Delta vorhanden, die es erst eine Klasse höher gibt (ist ja ein Lancia) wegen dem sollte man ihn aber nicht gleich mit a 6 oder 5er usw...vergleichen.....und es gibt auch Dinge die nicht so ideal sind und eben von Testern eher wahrgenommen werden.
Zitiere aus div. Test: schlechte Übersichtlichkeit, zuviele Glasflächen, spiegelnde Armaturen, Plastik statt Chrom, Pedallerie zu eng zusammen, schwache Bremsen, schwache Heizung, hohe Ladekante, kleine Heckklappe.... und die Klassiker lt. dt. Autozeitungspropaganda hakeliges Getriebe, Bedienkomfort, gefühllose Kupplung (was fühlt eine Kupplung?)

is ja wurscht....er ist ein Super Auto geworden trotz Autoblöd und Co - Tester
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Delta-krank

Unread post by lanciadelta64 »

Hallo Wilhelm,

genauso sehe ich es auch (auch bei der Einteilung von Octavia und Superb) und bezüglich des Deltas habe ich auch nie etwas Anderes behauptet ;)

Liebe Grüße

Bernardo
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”