Hallo Wilhelm,
Nun habe ich noch einmal bezüglich der Plattformen bei VW nachgeschaut. In der Tat teilen sich Superb und Passat die Bodengruppe, aber zu meiner Überraschung (sofern mein Englisch mich nicht betrügt), ist die Plattform des Passats in Wirklichkeit eine verlängerte Golf Plattform (die mit dem Golf 5 eingeführt wurde, ein weiteres Indiz für mich, dass man die Herkunft der Plattformen NICHT automatisch zur Einstufung in ein Segment heranziehen kann).
http://en.wikipedia.org/wiki/Volkswagen ... latform#A5
http://en.wikipedia.org/wiki/Volkswagen ... latform#B5
oder im Italienischen:
http://it.wikipedia.org/wiki/Skoda_Superb (unter 2.Serie)
Das bedeutet, dass auch der Passat eine verlängerte Golf-Bodengruppe verbaut und damit kommen wir schon ins Schwimmen, wenn wir die Plattormen, die heute eh mehr oder weniger variierbar sind. FIAT hat gegen Ende der 80er Jahre eingeleitet und eine Bodengruppen-Familie (Tipo 2) entwickelt, auf der dann Fahrzeuge der "Mittelklasse" (auch der unteren) der FIAT-Gruppe (Fiat, Lancia, Alfa) entstanden sind. Ähnlich macht das nun auch VW und FIAT wird mit der C-Evo-Plattform, die ja auch mit dem Stilo, also einem C-Segment-Fahrzeug, ins Leben gerufen wurde, eine Reihe von Mittelklassen-Fahrzeuge (C-/D-Segment) auf dieser Bodengruppe aufbauen.
Aber selbst wenn wir einfach hinwegsehen, dass Superb wie Passat auf eine verlängerte Golf-Bodengruppe aufgebaut wurde, so bleibt der Superb wie der Passat ein Fahrzeug des D-Segments, aber ob AMS (bei einer Fahrzeugwahl) oder auch hier Wikipedia stemmen den Superb ins E-Segment, wogegen ich an sich nichts habe, aber hier wird mit zweierlei Maß gemessen und am Ende bleibt es in den Köpfen der Leute drin. Der Superb ist von der Plattform eher nie E-Segment, sondern entweder C- oder D (je nach dem, ob wir in der Bodengruppe den verlängerten Golf oder den Passat sehen), also nicht E. Ich gestehe ihm aber gerne ein, dass es sich hier um ein Fahrzeug handelt, dass durchaus mit Fahrzeugen aus der oberen Mittelklasse sich vergleichen lässt, aber das gilt dann auch für den Delta, für den ich ja nicht in Anspruch nehme, E-Segment zu sein, sondern halt, dass er von den Maßen und von bestimmten Dingen durchaus für Leute aus dem D-Segment interessant ist. Du weißt selbst aus den italienischen Foren, dass nicht wenige Delta-Besitzer vorher entweder Fahrzeuge aus dem D-Segment hatten oder aber als Alternativen zum Delta auch solche ins Auge gefasst hatten. Darum geht es mir.
Dass der Delta nicht einmal annähernd mit deinem Thesis vergleichbar ist, dass weißt du und das weiß ich und ich würde mir auch nie anmaßen, das zu behaupten. Es geht nur darum, dass VW und damit auch die Presse geschickt ihre Produkte gut in höheren Segmenten einordnen kann und die Leute es schlucken, aber bei den Italienern soll man Aschenputtel sein.
Es gibt nicht wirklich Kriterien, die die Fahrzeuge eindeutig der einen oder anderen Klasse zuordnen lassen. Der Golf war früher beispielsweise eher ein Kleinwagen, aber wurde wie der Ritmo, der ihn in allen Bereichen überlegen war (Platzverhältnisse, Kofferraumvolumen, Fahrkomfort und auch Abmessungen), aber da gab es relativ wenig Nischenfahrzeuge, wie es heute der Fall ist. Ich selbst tue mich mittlerweile schwer, diese ganzen Crossovers/SUVs und MPVs eindeutig einer Klasse zuzuordnen, wie du es ja auch aus den italienischen Statistiken kennst. Der Mini wird bei einigen als A-Segment-Fahrzeug geführt, bei anderen als B-Segment. Der aktuelle Ypsilon ist auch so eine Frage, ins welche Segment man ihn stellen will, denn von der Plattform her, kommt er aus dem B-Segment (verkürzte Punto II-Bodengruppe), aber vom Erscheinungsbild liegt er eher zwischen A- und B, ähnlich wie der Mini.
Der neue Ypsilon hat nun die Bodengruppe des zukünftigen 500 Giardiniera/New Panda (verlängerte FIAT 500-Bodengruppe), aber von der Positionierung her dürfte er wohl eher ins B-Segment reichen.
Man kann also nur noch sehr schwer die Fahrzeuge in den Segmenten einteilen, weil die Grenzen schwimmend sind. Und darum geht es, der Delta ist in meinen Augen nicht mit einem Golf oder Bravo zu vergleichen, die beide eindeutig ins C-Segment gehören, der Delta ist ein Fahrzeug, das von der Form her (Steilheck) eher ins C-Segment gehört, aber Größenverhältnisse, technische Lösungen, Komfort und auch Platzverhältnisse ihn auch mit Fahrzeugen wie den 3er BMW durchaus konkurrieren lassen. Nicht mehr und nicht weniger.
Liebe Grüße
Bernardo