vieleicht interessiert es ja jemand... Part III

Electronic distributor
CD's with documentation: Fulvia Flavia Flaminia
Montecarlo
Posts: 287
Joined: 05 Jun 2009, 16:37

vieleicht interessiert es ja jemand... Part III

Unread post by Montecarlo »

Part II ist mir zu lang geworden.... :)

Das Geriebe hab ich vom Motor nochmal abgeflanscht und es einzeln in den Hilfsrahmen gepackt - vieleicht würde es zusammen mit dem Motor gehen - aber nicht ohne Beschädigungen vom neuen Lack... (wieder was gelernt) :D

Das Getriebe liegt hinten auf dem neuen Gummilager und vorn ist es mit zwei Spanngurten an der Blattfedertraverse so weit wie es geht nach oben gehängt - damit der Winkel zum anflanschen von Motor besser ist - der hängt schon am Motorkran für morgen....

... und damit man sieht das was vorwärts geht, hab ich die vorderen Bremssättel angeschraubt - mannnnnn schaut das gei... aus :P

Gruß
Rico
Attachments
pict0098klein.jpg
pict0098klein.jpg (80.25 KiB) Viewed 681 times
pict0095klein.jpg
pict0095klein.jpg (84.54 KiB) Viewed 681 times
pict0091klein.jpg
pict0091klein.jpg (98.13 KiB) Viewed 681 times
pict0090klein.jpg
pict0090klein.jpg (105.21 KiB) Viewed 681 times
Gebrauchtteile Fulvia 2/3
Montecarlo
Posts: 287
Joined: 05 Jun 2009, 16:37

Re: vieleicht interessiert es ja jemand... Part III

Unread post by Montecarlo »

....ein Erfolgserlebniss :)

Der Motor ist drin!

aber.... meine schöne Gummiplatte unter der Drehmoment-Stütze ist zu dünn... selbst wenn ich die Justierschraube ganz raus dreh kann ich die Gummiplatte noch bewegen - soll ich mir noch eine Platte machen und die beiden Zusammenkleben?
Ich denke das kommt durch die ganzen neuen Gummilager von Motor und Getrieb - dadurch sitzt wohl alles etwas höher... oder?

Zum Montieren der Dämpfer und vom Stabi muss die Blattfeder nochmal ein bischen gespannt werden (da reichte ein Spanngurt), da die Dämpfer als unterer Federwegsbegrenzer wirken.

Antriebswellen montiert...

Lenkung montiert....

Frage: wieviel Vorspur bekommt eine Fulvia?


Gruß
Rico
Attachments
pict0114klein.jpg
pict0114klein.jpg (79.55 KiB) Viewed 680 times
pict0108klein.jpg
pict0108klein.jpg (104.6 KiB) Viewed 680 times
pict0105klein.jpg
pict0105klein.jpg (91.99 KiB) Viewed 680 times
pict0107klein.jpg
pict0107klein.jpg (109.73 KiB) Viewed 680 times
Gebrauchtteile Fulvia 2/3
lancm
Posts: 18
Joined: 23 Oct 2009, 15:15

Re: vieleicht interessiert es ja jemand... Part III

Unread post by lancm »

Hi Rico,
sieht klasse aus der Fahrschemel mit allem drum und dran!
Wie ich sehe hast Du die Gummipuffer / Befestigungen der Blattfeder beider erneuert.
Bin nicht ganz sicher, aber kann es sein das die Dinger letztendlich dafür sorgen das der Wagen später vorne ein ganzes Stück höher liegt?
Habe sie auch neu gekauft nur bei mir dauert es noch etwas bis ich sie einbaue...
Wenn ich Dein Foto mit meinen alten Gummis vergleiche habe ich den Eindruck das sie bei mir logischerweise deutlich flacher sind.

Hat jemand diesbezüglich Erfahrungen ?

Gruß
Mirko
Bernd
Posts: 5
Joined: 23 Sep 2009, 11:04

Re: vieleicht interessiert es ja jemand... Part III

Unread post by Bernd »

Hallo Rico!

Zunächst mal vielen Dank für Deine Dokumenation. Kann mich dem Lob meiner Vorredner nur voll und ganz anschließen.

Zu Deiner Frage bzgl. der Vorspur: Die Fulvia hat nicht die übliche Vorspur, sondern eine negative Vorspur (in manchen Fällen auch "Nachspur" genannt). D.h.: Die Vorderräder laufen in Fahrtrichtung gesehen vorne auseinander. In der Dokumentation wird für Die Nachspur ein Maß von 1 bis 3 mm angegeben. Die Vorderachse muß dazu statisch belastet sein. Hierzu gab es ebenso ein Spezialwerkzeug wie für die eigentliche Messung.
Das mit der Nachspur hört sich erst mal komisch an, macht aber Sinn, wenn man sich vergegenwärtigt, daß die Hinterachse eine (feste, also nicht verstellbare) Vorspur hat. Ich vernute, die Konstrukteure wollten durch diese Fahrwerksgeometrie das frontantriebsbedingte Untersteuern in Kurven abmildern. Wer übrigens aus Versehen die Vorderachse auf Vorspur einstellt, der kann gar nicht so schnell gucken, wie die Reifen kaputt gehen.

So jetzt kommt der heikle Teil, denn ich beschreibe im folgenden, wie ich die Spur meiner Fulvia ohne Achsmeßgeräte und auch ohne das oben erwähnte Spezialwerkzeug, also auch unter Verzicht auf die in der Reparaturanleitung vorgeschriebene statische Belastung einstelle. Aus formaljuristischen Gründen kann ich diese Vorgehensweise selbstverständlich nicht zur Nachahmung empfehlen!!! Ebenso selbstverständlich ist, daß jede Person, der die folgende Beschreibung dennoch am eigenen oder fremden Fahrzeug tatsächlich nachvollzieht, dies unter ausdrücklichem Ausschluß jeglicher Gewährleistung meinerseits und auf eigene Gefahr und Verantwortung tut.

Ich stelle die Spur meiner Fulvia ganz primitiv mit einem Zollstock ein. Grundvoraussetzung ist, daß sämtliche Lenkungs- und Fahrwerksteile funktionstüchtg sind und daß etwa vorhandenes Spiel sich innerhalb der herstellerseitigen Maßtoleranzen befindet.
Die Vorgehensweise: Fahrzeug vorne hochbocken, Lenkrad gerade stellen, Räder abmontieren, Bremssättel von den Achsschenkeln lösen und im Radkasten aufhängen. Klemmschrauben der Spurstangen lösen und dann mit dem besagten Zollstock an zwei Punkten ein Maß zwischen Hilfsrahmen und Bremsscheibe ermitteln. Wenn man von der Seite (90 grad zur Fahrzeuglängsachse) auf die Bremsscheibe schaut, dann müssen diese zwei Punkte bei drei Uhr und bei neun Uhr liegen. Das an dem in Fahrtrichtung gesehen vorn an der Bremsscheibe abgelesene Maß muß dann 0,5 bis 1,5 mm größer sein als das am hinteren Meßpunkt abgelesene Maß. Das gewünschte Maß wird an der jeweiligen Spurstange eingestellt. Wenn man z.B. auf jeder Seite eine Differenz von 1 mm hat, erhält man eine Gesamt-Nachspur von 2 mm.

Wie gesagt: Don´t try this at home! (Für meine Zwecke war es allerdings völlig ausreichend.)

Ansonsten: Weiterhin viel Erfolg!

Bernd
Montecarlo
Posts: 287
Joined: 05 Jun 2009, 16:37

Re: vieleicht interessiert es ja jemand... Part III

Unread post by Montecarlo »

Hallo Bernd,
vielen Dank für Deine umpfangreiche Antwort!

Also 1-3 mm negative Vorspur bzw. 1-3mm Nachspur ist soweit klar...

aber - Du schreibst "statisch belastet", hebst dann aber das Auto hoch und nimmst die Räder ab.... hast somit keine statische Belastung....oder sehe ich das falsch????

Ich hätte die Spur erst eingestellt, wenn der Hilfsrahmen wieder im Fahrzeug ist und das ganze Gewicht statisch auf die Fahrwerkskomponenten drückt... denn dadurch das die Spurstangen nicht im 90° Winkel zur Radachse stehen hast Du eine Veränderung der Spur beim Einfedern....

hab ich nen Denkfehler

Gruß
Rico
Gebrauchtteile Fulvia 2/3
racing
Posts: 1371
Joined: 09 Jan 2009, 08:25
Location: cologne/Bonn

Re: vieleicht interessiert es ja jemand... Part III

Unread post by racing »

Da haben wir ja Glück, dass wir nicht das ganze Auto zerlegen müssen.

Im Motorsport macht man das Spur einstellen an der Rennstrecke ähnlich.
(Jedoch ohne das Fahrzeug zu demontieren.)

Man misst den Abstand an der Felge.
Und um einen Bezugspunkt zu haben spannt man rechts und links zum Fahrzeug eine Schnur die man dann in den
gleichen Abstand zur Felgenmitte bringt. ( VA +HA ) Auch mit dem Zollstock.

Die Vorderräder sind dann auf 2 drehbargelagerte Platten zustellen damit keine
Rückstellmomente aus den Reifen heraus beim Einstellen die Werte verfälschen.

Dann messen und einstellen wie du beschrieben hast.

Wenn du richtig gut bist, schaffst du das an der Rennstrecke während der ADAC Procar 1,6 l zwischen 2 Läufen
d.h. in 15 Min. Ich war dabei und hab es gesehen. ( PS.: mein Sohn war es, ich bin zu alt für sowas ;) )



Gruß Andreas
Bernd
Posts: 5
Joined: 23 Sep 2009, 11:04

Re: vieleicht interessiert es ja jemand... Part III

Unread post by Bernd »

Hallo Rico!

Die Sache mit der statischen Belastung habe ich aus dem "Werkstattheft mit den wichtigsten Anleitungen für Fulvia-Modelle", einer in deutscher Übersetzung erschienen Publikation von Lancia. Auf der von Huib Geurink hier auf dieser Seite zu einem wirklich fairen Preis angebotenen CD "Fulvia_S2_4" ist diese Kurzanleitung enthalten. Bei den ebenfalls erhältlichen Papier-Exemplaren handelt es sich eigentlich immer um Kopien, und ausgerechnet auf der Abbildung, die die Spezialwerkzeuge zur Spureinstellung zeigt, ist so gut wie nichts zu erkennen. Ich hänge deshalb eine Datei an, die ich irgendwo hier im Forum gefunden habe (weiß leider nicht mehr, wo). Auf der Abbildung oben kannst Du die linke Hälfte dieser doch recht aufwendigen Konstruktion erkennen, die allein dazu dient, die Stellung der Vorderradaufhängung im belasteten Zustand zu reproduzieren. Man könnte die Fulvia-Vorderachse auch auf einer Viersäulen-Hebebühne oder in einer Grube einstellen, denn dann könnte man das Fahrzeug einfach auf seinen Rädern stehen lassen und benötigte keine Vorrichtung zu statischen Belastung. Dafür gibt es dann andere Schwierigkeiten. Optische Achsvermessungsgeräte waren damals noch nicht sehr verbreitet.

Natürlich machst Du keinen Denkfehler, wenn Du feststellst, daß ich bei meiner Vorgehensweise zur Spureinstellung auf diese statische Belastung verzichte. Und Du hast auch Recht, wenn Du sagtst, daß die Einstellung sich dann tatsächlich verändert, wenn das Auto wieder auf die Räder zu stehen kommt. Wie groß diese Änderung ist, kann ich nicht sagen. Das hätte ich dann in einer Werkstatt ermitteln lassen müssen, die über ein Gerät zur Achsvermessung verfügt. Bei mir war aber nach der in meiner vorherigen Mail beschriebenen Einstellung alles okay: Sichtprüfung, Geradeauslauf, Reifenverschleiß, Lenkverhalten.
- Wenn jetzt nicht ich derjenige bin, der einem Denkfehler unterliegt, dann müßte sich die nach meiner Methode eingestellte Nachspur durch die Belastung mit dem Wagengewicht ein wenig reduzieren, d.h.: wieder ein wenig in Richtung Vorspur tendieren. Und Vorspur (an der Vorderachse) geht bei diesem Auto nun mal gar nicht. Dem könnte man entgegenwirken, indem man den werksseitig angegebenen Wert um 1-2 mm vergrößert. Einfach mal ausprobieren, immer schön in kleinen Schritten, und sich so ans Optimum herantasten. Nach all dem, was Du bisher schon auf die Reihe bekommen hast, kriegst Du das auch noch hin!

Gruß Bernd
Attachments
afbeelding1.jpg
afbeelding1.jpg (97.11 KiB) Viewed 682 times
Montecarlo
Posts: 287
Joined: 05 Jun 2009, 16:37

Re: vieleicht interessiert es ja jemand... Part III

Unread post by Montecarlo »

@ Bernd und Andreas,

vielen Dank - ich werde jetzt an der Spur erst mal gar nix machen bevor der Hilfsrahmen nicht in der Karosse steckt.
Wenn es soweit ist, dann besorge ich mir zwei "Rutschplatten" und stell die Spur belastet am Boden mit einer Schnur über die Felgen ein.

@ all
hab mich heute mal wieder geärgert...
Bei Ebay hab ich E30 Scheinwerfer gekauft - lt. Beschreibung: TOP ZUSTAND
Nach dem auspacken hab ich sie gleich wieder eingepackt - Steinschläge, matte Streuscheiben, Zierringe teilweise ohne Lack usw.
Ist echt das erste mal das mir sowas bei Ebay passiert....

Gruß
Rico
Gebrauchtteile Fulvia 2/3
mikele
Posts: 2404
Joined: 21 Dec 2008, 19:35

Re: vieleicht interessiert es ja jemand... Part III

Unread post by mikele »

hallo

hau ihm eine bewertung um die ohren,die sich gewaschen hat.

wenn du bei deiner fulvia siem scheinwerfer drin hast.
lass die e 30 sw weg. ist eine miese fummelei.
ich hatte es bei meinem beta schon versucht.
bei bmw gibts die aber auch neu für ca 300 euro.
frag lieber noch mal nach, wer weiss was die heute kosten!

gruss aus münchen

just
mikele
Attachments
p1100405 (large).jpg
p1100405 (large).jpg (62.61 KiB) Viewed 682 times
Montecarlo
Posts: 287
Joined: 05 Jun 2009, 16:37

Re: vieleicht interessiert es ja jemand... Part III

Unread post by Montecarlo »

:D

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 3D1&_rdc=1

Teilelager aufgestockt..... X(


Gruß
Rico
Gebrauchtteile Fulvia 2/3
Post Reply

Return to “D70 Fulvia, Flavia, Flaminia, Stratos”