Hallo Manfred,
wir reden hier von zwei verschiedenen Dingen. Ladegeräte und Spezialladegeräte für Erhaltungsladung sind das eine, das MEGAPULSE-Gerät das andere. Letzteres wird dauerhaft an einer Batterie angeschlossen, wodurch die Sulfatierung der Bleiplatten unterbunden, vorhandene abgebaut wird. Dadurch kann die Batterie von der LiMa wieder richtig geladen werden wie eine ganz neue.
Ob man dieses Gerät auch an Gel-Batterien anschließen darf bzw. ob es dort überhaupt etwas bringt, müsste ich erst in Erfahrung bringen. Hier ging es erst einmal um ganz normale Bleiakkus, wie sie in jedem Auto vorkommen.
Gruß Frank
Autobatterien
Re: Autobatterien
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
-
- Posts: 1447
- Joined: 09 Jun 2009, 15:39
Re: Autobatterien
Jetzt versteh' ich: es wird der sog. Bleischwamm abgebaut? Nicht übel.
Ich schau' mir das einmal an.
Danke für den Tipp.
Gruß,
Chris
Ich schau' mir das einmal an.
Danke für den Tipp.
Gruß,
Chris
Re: Autobatterien
Hallo Frank,
vielleicht meinen wir doch etwas ähnliches.
Ich meine so etwas: CTEK
Zitat: .....Mit dem RECOND-Modus können Sie die Säureschichtenbildung, die bei tief entladenen Batterien häufig auftritt, rückgängig machen. Dadurch wird die Kraft der Batterie wieder hergestellt und die Lebensdauer verlängert......
Ja, diese Ladegeräte kann man an die angeschlossene Batterie anschließen, ohne dass man sich um die Bordelektronik sorgen muss. Im skandinavischen Winter hat uns das schon einige Male gute Dienste geleistet.
Gruß
Falk
vielleicht meinen wir doch etwas ähnliches.
Ich meine so etwas: CTEK
Zitat: .....Mit dem RECOND-Modus können Sie die Säureschichtenbildung, die bei tief entladenen Batterien häufig auftritt, rückgängig machen. Dadurch wird die Kraft der Batterie wieder hergestellt und die Lebensdauer verlängert......
Ja, diese Ladegeräte kann man an die angeschlossene Batterie anschließen, ohne dass man sich um die Bordelektronik sorgen muss. Im skandinavischen Winter hat uns das schon einige Male gute Dienste geleistet.
Gruß
Falk
Re: Autobatterien
Hallo Falk,
ich glaube, das MEGAPULSE geht da noch etwas weiter. Hier werden Sulfatkristalle "beschossen" und zerstört. Da Bleiakkus mit verdünnter Schwefelsäure gefüllt sind, können sich Schwefelsalzkristalle ablagern, wenn das Niveau der Ladung absinkt. Je tiefer die Entladung, umso mehr Schwefel ist an den Platten. Wenn die Platten dann beschichtet sind, können sie keinen Strom mehr aufnehmen. Batterietester zeigen an, dass die Batterie irreparabel sei. Wird beim Ladevorgang das MEGAPULSE zwischengeschaltet, werden erst diese Kristallschichten aufgelöst und eine eigentlich kaputte Batterie beginnt wieder zu leben. Voraussetzung ist aber immer, dass nur Tiefentladung und Sulfatierung den Ausfall verursachten. Gebrochene Verbindungen und Kurzschluss sind natürlich irreparabel.
Gruß Frank
ich glaube, das MEGAPULSE geht da noch etwas weiter. Hier werden Sulfatkristalle "beschossen" und zerstört. Da Bleiakkus mit verdünnter Schwefelsäure gefüllt sind, können sich Schwefelsalzkristalle ablagern, wenn das Niveau der Ladung absinkt. Je tiefer die Entladung, umso mehr Schwefel ist an den Platten. Wenn die Platten dann beschichtet sind, können sie keinen Strom mehr aufnehmen. Batterietester zeigen an, dass die Batterie irreparabel sei. Wird beim Ladevorgang das MEGAPULSE zwischengeschaltet, werden erst diese Kristallschichten aufgelöst und eine eigentlich kaputte Batterie beginnt wieder zu leben. Voraussetzung ist aber immer, dass nur Tiefentladung und Sulfatierung den Ausfall verursachten. Gebrochene Verbindungen und Kurzschluss sind natürlich irreparabel.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Autobatterien
Hallo Freunde,
es kamen einige Anfragen, ob man das MEGAPULSE auch für Gel-Batterien verwenden könne. Der Hersteller hat dies bestätigt. Gel-Batterien sind gleich aufgebaut wie normale Akkus, nur ist statt flüssiger Batteriesäure eben diese gelartige Substanz drin. Also ist das MEGAPULSE für alle Batterien mit Bleiplatten einsetzbar.
Ich habe eine technische Info vorbereitet, die man auf unserer Homepage als PDF hinter dem Button TECHNIK anschauen kann. Die Freigabe wird voraussichtlich bis morgen abend erfolgen, wonach ich das PDF sofort hochladen werde.
Noch etwas zur Sulfatierung: Sinkt die Spannung unter 12,3 V während der Fahrt, ist dies (noch) völlig belanglos. Der chemische Prozess, der zur Bildung von Sulfatkristallen führt, setzt erst im Ruhezustand ein. Gerade im Winter sind Kurzstrecken Gift für die Batterie. Der Startvorgang kostet oft schon mehr Strom als im Sommer, dazu kommen Beleuchtung, evtl. Nebellampen, Defroster, Lüftung voll auf, Heckscheibenheizung usw. Fährt man dann nur 3 - 4 km, kann die Lichtmaschine auf dieser kurzen Strecke dies nicht alles nachladen. Das bedeutet, dass man im Extremfall auch eine nagelneue Batterie immer mehr entlädt, sollte man tagelang immer nur ganz kurze Strecken fahren. Dies erhöht dann die Gefahr der Kristallisierung während der Standzeiten. Ein Nachladen hin und wieder würde vorbeugend helfen. Mit MEGAPULSE werden Kristalle zerstört und Neubildung verhindert. Ganz wichtig für die Lebensdauer einer Batterie: Langsam mit niedrigem Ladestrom aufladen. Sogenannte Schnellladegeräte schaden der Batterie. Bei stark sulfatisierten Platten wird auch nur ein Teil der ursprünglichen Kapazität geladen. Das Gerät zeigt voll, aber wirklich voll wie bei einer neuen Batterie kann man nur langsam bei gleichzeitigem Abbau der Kristalle laden.
Gruß Frank
es kamen einige Anfragen, ob man das MEGAPULSE auch für Gel-Batterien verwenden könne. Der Hersteller hat dies bestätigt. Gel-Batterien sind gleich aufgebaut wie normale Akkus, nur ist statt flüssiger Batteriesäure eben diese gelartige Substanz drin. Also ist das MEGAPULSE für alle Batterien mit Bleiplatten einsetzbar.
Ich habe eine technische Info vorbereitet, die man auf unserer Homepage als PDF hinter dem Button TECHNIK anschauen kann. Die Freigabe wird voraussichtlich bis morgen abend erfolgen, wonach ich das PDF sofort hochladen werde.
Noch etwas zur Sulfatierung: Sinkt die Spannung unter 12,3 V während der Fahrt, ist dies (noch) völlig belanglos. Der chemische Prozess, der zur Bildung von Sulfatkristallen führt, setzt erst im Ruhezustand ein. Gerade im Winter sind Kurzstrecken Gift für die Batterie. Der Startvorgang kostet oft schon mehr Strom als im Sommer, dazu kommen Beleuchtung, evtl. Nebellampen, Defroster, Lüftung voll auf, Heckscheibenheizung usw. Fährt man dann nur 3 - 4 km, kann die Lichtmaschine auf dieser kurzen Strecke dies nicht alles nachladen. Das bedeutet, dass man im Extremfall auch eine nagelneue Batterie immer mehr entlädt, sollte man tagelang immer nur ganz kurze Strecken fahren. Dies erhöht dann die Gefahr der Kristallisierung während der Standzeiten. Ein Nachladen hin und wieder würde vorbeugend helfen. Mit MEGAPULSE werden Kristalle zerstört und Neubildung verhindert. Ganz wichtig für die Lebensdauer einer Batterie: Langsam mit niedrigem Ladestrom aufladen. Sogenannte Schnellladegeräte schaden der Batterie. Bei stark sulfatisierten Platten wird auch nur ein Teil der ursprünglichen Kapazität geladen. Das Gerät zeigt voll, aber wirklich voll wie bei einer neuen Batterie kann man nur langsam bei gleichzeitigem Abbau der Kristalle laden.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com