Moin allerseits,
nun habe ich endlich das Getriebe ausgebaut und gereinigt, da stellt sich die Frage, ob man gleich die Wellendichtringe Richtung Kupplung und zu den Rädern erneuern sollte. Mein Auto hat 30 Jahre gestanden und ich vermute, dass die Ringe - wenn er denn welche hat - nicht mehr dicht sind. Beide Scheiben und vor allem die Gehäuse von den "Gleichlaufgelenken" waren mit einer Schmierschicht überzogen, so dass ich hier Undichtigkeiten vermute. Beim Studium des Ersatzteilkatalogs bin ich nicht schlau geworden, wie die Wellen überhaupt abgedichtet sind. Hat jemand damit Erfahrungen? Ist es damit getan einfach die Wellendichtringe auszubauen und zu ersetzen oder artet das Ganze zum Großalarm aus?
Bis dann
Klaus
Flaminia Getriebe abdichten
-
- Posts: 39
- Joined: 31 Dec 2008, 13:26
Re: Flaminia Getriebe abdichten
Hallo allerseits,
kann mir jemand zu diesem Thema helfen?
Bis dann
Klaus
kann mir jemand zu diesem Thema helfen?
Bis dann
Klaus
-
- Posts: 287
- Joined: 05 Jun 2009, 16:37
Re: Flaminia Getriebe abdichten
Hallo Klaus,
ich weis zwar nicht ob ich Dir helfen kann - aber ich habe ja erst ein Getriebe vom Fulvia abgedichtet - schau doch mal unter "vieleicht Interessiert es ja jemand" - da sind auch Bilder vom Getriebe.... (Posting ab 10.11.09)
Keine Ahnung ob beim Flamina das Getriebe ähnlich ist.
Die Antriebswellensimmerringe würde ich auf jeden Fall wechseln!
Gruß
Rico
ich weis zwar nicht ob ich Dir helfen kann - aber ich habe ja erst ein Getriebe vom Fulvia abgedichtet - schau doch mal unter "vieleicht Interessiert es ja jemand" - da sind auch Bilder vom Getriebe.... (Posting ab 10.11.09)
Keine Ahnung ob beim Flamina das Getriebe ähnlich ist.
Die Antriebswellensimmerringe würde ich auf jeden Fall wechseln!
Gruß
Rico
Gebrauchtteile Fulvia 2/3
-
- Posts: 247
- Joined: 22 Dec 2008, 00:13
Re: Flaminia Getriebe abdichten
Ich habe vor zwei Jahren das getriebe zerlegt, kan mir aber leider nich ganz genau erinneren wie das war
So al diese angaben sind ohne gewaehr
Ich hatte einen completten dichtungssatz gekauft bei der Firma Cavalitto in Turin, kosten 50 Euro
Das isst aber abhaenlich vom getriebe, ich hab ein spaeteres getriebe (2.8 3C)
Ich hatte Jede menge bilder aber die hab ich bei einem PC Crash verloren
Was ich mich erinnere isst das die diechtung der antriebswellen, nicht so kopliziert war, ein gummiring und eine papierdichtung, das war alles
Die Flexibele kupplungen braucht man nich auseinander zu nehmen, die kan man komplet ausbauen
Dan kommen die Bremscheiben ab
Weiterhin isst wichtig zu wissen das wenigstens and der Rechten seite vom getriebe man die grosse Mutter die dan zuvor komt nicht Loesen muss (Ich habe es getan), man kan die achse an der rechten seite so Rausziehen.inclusieve die Mutter
Die linke ist eine ander Sache , Ich glaube die Mutter musste rab, um dass Gehause aus zu bauen, und an die dichtungen heran zu kommen.
Aber Ich bin mir nicht ganz sicher
So weit ich mich erinnere, wird die dichtung and der kupplungsseite von den getriebelager uebernommen, ich hab da kein dichtring ein oder ausgebaut
Da bin ich mir doch etwass sicherer, den ich habe die einganswelle vom getriebe benuetz als hilfswelle um die kupplungsplatte zu centrieren
bvor ich dass getriebe wieder zusammen baute (de hab ich noch ein Bild davon)
Schick mir bitte dein e- mail, dan schick ich dir scans van den bilder die ich als abdruck noch habe.
Bert
So al diese angaben sind ohne gewaehr
Ich hatte einen completten dichtungssatz gekauft bei der Firma Cavalitto in Turin, kosten 50 Euro
Das isst aber abhaenlich vom getriebe, ich hab ein spaeteres getriebe (2.8 3C)
Ich hatte Jede menge bilder aber die hab ich bei einem PC Crash verloren
Was ich mich erinnere isst das die diechtung der antriebswellen, nicht so kopliziert war, ein gummiring und eine papierdichtung, das war alles
Die Flexibele kupplungen braucht man nich auseinander zu nehmen, die kan man komplet ausbauen
Dan kommen die Bremscheiben ab
Weiterhin isst wichtig zu wissen das wenigstens and der Rechten seite vom getriebe man die grosse Mutter die dan zuvor komt nicht Loesen muss (Ich habe es getan), man kan die achse an der rechten seite so Rausziehen.inclusieve die Mutter
Die linke ist eine ander Sache , Ich glaube die Mutter musste rab, um dass Gehause aus zu bauen, und an die dichtungen heran zu kommen.
Aber Ich bin mir nicht ganz sicher
So weit ich mich erinnere, wird die dichtung and der kupplungsseite von den getriebelager uebernommen, ich hab da kein dichtring ein oder ausgebaut
Da bin ich mir doch etwass sicherer, den ich habe die einganswelle vom getriebe benuetz als hilfswelle um die kupplungsplatte zu centrieren
bvor ich dass getriebe wieder zusammen baute (de hab ich noch ein Bild davon)
Schick mir bitte dein e- mail, dan schick ich dir scans van den bilder die ich als abdruck noch habe.
Bert
-
- Posts: 39
- Joined: 31 Dec 2008, 13:26
Re: Flaminia Getriebe abdichten
Hallo Bert,
tausend Dank für Deine Infos. Meine Mail ist andrea@drjeschke.de. Bekommt man bei Cavalito auch die Sicherungsbleche für die "flexiblen Kupplungen, siehe Bild. Anbei auch noch ein Bild vom aktuellen Stand meiner Karrosserie.
Bis dann
Klaus
PS: frohes neues Jahr!!
tausend Dank für Deine Infos. Meine Mail ist andrea@drjeschke.de. Bekommt man bei Cavalito auch die Sicherungsbleche für die "flexiblen Kupplungen, siehe Bild. Anbei auch noch ein Bild vom aktuellen Stand meiner Karrosserie.
Bis dann
Klaus
PS: frohes neues Jahr!!
- Attachments
-
- sicherungen.jpg (117.02 KiB) Viewed 244 times
-
- gestell2.jpg (88.36 KiB) Viewed 244 times