hallo
wie spannt ihr die vordere Querblattfeder in der normalposition, für Kugelgelenkwechsel der Dreiecklenker oder sonstige arbeiten ?
Man könnte Sie untersellen, ist aber etwas gefährlich und die Antriebswelle ist im weg, oder was besser wäre oberhalb der Blattfeder an dem Schutz anmachen möglichst weit innen wegen der Kraft die nach unten drückt !
Besten Dank und Gruss
Robi
vordere Blattfeder
vordere Blattfeder
Aus der CH, mein erstes Auto 1985 war eine Fulvia 1.3 S Coupé, 1971.
Jetzt hab ich 2 Coupé der ersten Serie (1.2 und 1.6 HF) und eine Berlina GT 1968
Jetzt hab ich 2 Coupé der ersten Serie (1.2 und 1.6 HF) und eine Berlina GT 1968
-
- Posts: 287
- Joined: 05 Jun 2009, 16:37
Re: vordere Blattfeder
Hallo Robi,
ich habe mir zwei Metallplatten gefertigt und mit zwei Gewindestangen versehen.
das Foto erklärt glaub ich alles
Beim Zusammenbau werde ich natürlich unter die Platten was unterlegen damit der neue Lack keine Kratzer bekommt
Gruß
Rico
ich habe mir zwei Metallplatten gefertigt und mit zwei Gewindestangen versehen.
das Foto erklärt glaub ich alles
Beim Zusammenbau werde ich natürlich unter die Platten was unterlegen damit der neue Lack keine Kratzer bekommt

Gruß
Rico
- Attachments
-
- pict0058klein.jpg (130.57 KiB) Viewed 665 times
Gebrauchtteile Fulvia 2/3
Re: vordere Blattfeder
he super Idee
geht das wenn der Hilfsrahmen und alles auch eingebaut ist vom Platz her ?? auf beiden Seiten ?
Vielen Dank
Robi
geht das wenn der Hilfsrahmen und alles auch eingebaut ist vom Platz her ?? auf beiden Seiten ?
Vielen Dank
Robi
Aus der CH, mein erstes Auto 1985 war eine Fulvia 1.3 S Coupé, 1971.
Jetzt hab ich 2 Coupé der ersten Serie (1.2 und 1.6 HF) und eine Berlina GT 1968
Jetzt hab ich 2 Coupé der ersten Serie (1.2 und 1.6 HF) und eine Berlina GT 1968
-
- Posts: 287
- Joined: 05 Jun 2009, 16:37
Re: vordere Blattfeder
im eingebauten Zustand wird das nicht gehen - evtl. von unten....
ich hab's noch nicht probiert - rechts ist der Batt.-Halter im weg und links der HBZ
Aber ich hab Dir noch ein Foto des originalen Spezialwerkzeuges rausgesucht, dieses wird am Hilfsrahmen befestigt
und mittels einer Spindel wird die Feder nach oben gerückt. Allerdings müssen dazu die Antriebswellen raus.
Gruß
Rico
ich hab's noch nicht probiert - rechts ist der Batt.-Halter im weg und links der HBZ
Aber ich hab Dir noch ein Foto des originalen Spezialwerkzeuges rausgesucht, dieses wird am Hilfsrahmen befestigt
und mittels einer Spindel wird die Feder nach oben gerückt. Allerdings müssen dazu die Antriebswellen raus.
Gruß
Rico
- Attachments
-
- susp1.jpg (19.33 KiB) Viewed 665 times
Gebrauchtteile Fulvia 2/3
Re: vordere Blattfeder
Das werd ich mir heute abend anschauen in meiner Garage, wäre super wenn es Platz hätte für so 2 Platten, die müssten natürlich möglichst weit aussen plaziert werden können !
So eine Spindel hab ich mir auch gemacht , aber eben, die Antriebswellen müssen raus. Und es funktioniert noch nicht richtig.
Danke für deine Hilfe
robi
So eine Spindel hab ich mir auch gemacht , aber eben, die Antriebswellen müssen raus. Und es funktioniert noch nicht richtig.
Danke für deine Hilfe
robi
Aus der CH, mein erstes Auto 1985 war eine Fulvia 1.3 S Coupé, 1971.
Jetzt hab ich 2 Coupé der ersten Serie (1.2 und 1.6 HF) und eine Berlina GT 1968
Jetzt hab ich 2 Coupé der ersten Serie (1.2 und 1.6 HF) und eine Berlina GT 1968
Re: vordere Blattfeder
Im eingebauten Zustand ist das kein Problem wenn du die Feder nicht ausbauen willst.
Dazu brauchst du einen Bügel den du im Bereich des Endes des Tragjoch drüber hängst.
Zwei Löcher hineingebohrt (mit passendem Abstand natürlich) und von unten dann durch
die Bohrungen eine Stange zum Fixiere unter der Feder durchschieben.
Habe leider jetzt kein BILD bzw. Skizze zur Hand. Kann die aber evt. morgen reinstellen.
Gruß Andreas
Dazu brauchst du einen Bügel den du im Bereich des Endes des Tragjoch drüber hängst.
Zwei Löcher hineingebohrt (mit passendem Abstand natürlich) und von unten dann durch
die Bohrungen eine Stange zum Fixiere unter der Feder durchschieben.
Habe leider jetzt kein BILD bzw. Skizze zur Hand. Kann die aber evt. morgen reinstellen.
Gruß Andreas
-
- Posts: 653
- Joined: 17 Dec 2008, 20:12
Re: vordere Blattfeder
Hallo freunde,
Das "original werkzeug" dass du sehen lasst, ist das werkzeug dass Huib Geurink selber dafuer gemacht hat......
Wird aber sicher so gut sein als dass Lancia werkzeug dafuer.
Hinzu gefuegt die abbildungen aus dem Lancia werkzeugbuch. (tools CD)
Das "original werkzeug" dass du sehen lasst, ist das werkzeug dass Huib Geurink selber dafuer gemacht hat......
Wird aber sicher so gut sein als dass Lancia werkzeug dafuer.
Hinzu gefuegt die abbildungen aus dem Lancia werkzeugbuch. (tools CD)
- Attachments
-
- afbeelding1.jpg (97.11 KiB) Viewed 665 times
Re: vordere Blattfeder
Wie Lucas schon sagt, dass ist das durch mich gemachte Werkzeug.
Die Antriebswellen mússen NICHT raus.
Die Antriebswellen mússen NICHT raus.
Re: vordere Blattfeder
hallo
Danke für die Antworten,
ich werde so ein Werkzeug wie auf der zweiten abbildung (88043121) ist selber machen. Nur ist bei 1. Serie und 2. Serie der Schutz oben nicht gleich, aber es könnte trotzdem bei Beiden passen. Oder verkauft mir jemand so was ??
Gruss aus der Schweiz
Robi
Danke für die Antworten,
ich werde so ein Werkzeug wie auf der zweiten abbildung (88043121) ist selber machen. Nur ist bei 1. Serie und 2. Serie der Schutz oben nicht gleich, aber es könnte trotzdem bei Beiden passen. Oder verkauft mir jemand so was ??
Gruss aus der Schweiz
Robi
Aus der CH, mein erstes Auto 1985 war eine Fulvia 1.3 S Coupé, 1971.
Jetzt hab ich 2 Coupé der ersten Serie (1.2 und 1.6 HF) und eine Berlina GT 1968
Jetzt hab ich 2 Coupé der ersten Serie (1.2 und 1.6 HF) und eine Berlina GT 1968