Wassereinbruch im Kofferraum
Wassereinbruch im Kofferraum
Hallo, jetzt kam der erste grosse Regen seit ich die Diva habe und leider musste die Bella auch noch draussen stehen. Klar, danach hat sie gezickt. Im Kofferraum steht in der Mulde wo das Schloss eingreift Wasser und zwar bis oben hin. Die Dichtung um die Klappe sieht gut aus aber es tropft aus den Service Öffnungen zu der Beleuchtung in der Klappe.
Gibt es schon Erfahrungen, ob es da eine typische Schwachstelle gibt ?
Habe zumindest für das WE schon mal ein Zerlegen dieser Einheit geplant.
Gibt es schon Erfahrungen, ob es da eine typische Schwachstelle gibt ?
Habe zumindest für das WE schon mal ein Zerlegen dieser Einheit geplant.
Mit freundlichen Grüssen
Donthema
Donthema
-
- Posts: 74
- Joined: 27 Dec 2008, 15:59
Re: Wassereinbruch im Kofferraum
hast du schiebedach
Gruß
Dieter
Lanciafahrer seit 1991
Dedra1.8,Delta 2.016v,Thema 3.0 ltr.,Kappa 3.0 ltr.24V vorher Ford Cabri 1 2.0ltr V6, Renault 16TS,Renault R16TX, Opel Record C Coupe Sprint 1,9H, ,Opel Commedore B Limo 2,5ltr,Opel Commedore B Coupe 2,8ltr.GSE,Audi 100 5E,Opel Commedore C Limo 2,5ltr.
Dieter
Lanciafahrer seit 1991
Dedra1.8,Delta 2.016v,Thema 3.0 ltr.,Kappa 3.0 ltr.24V vorher Ford Cabri 1 2.0ltr V6, Renault 16TS,Renault R16TX, Opel Record C Coupe Sprint 1,9H, ,Opel Commedore B Limo 2,5ltr,Opel Commedore B Coupe 2,8ltr.GSE,Audi 100 5E,Opel Commedore C Limo 2,5ltr.
Re: Wassereinbruch im Kofferraum
Mein Thesis hat kein Schiebedach. Im Fahrgastraum ist es soweit auch trocken.
Es könnten natürlich noch Wasserabläufe in der C-Säule sein - aber warum tropft es aus der Klappe ??
Wie kann ich die Wasserabläufe in den Säulen checken ?
Es könnten natürlich noch Wasserabläufe in der C-Säule sein - aber warum tropft es aus der Klappe ??
Wie kann ich die Wasserabläufe in den Säulen checken ?
Mit freundlichen Grüssen
Donthema
Donthema
Re: Wassereinbruch im Kofferraum
Hallo donthema,
das gleiche Problem hatte ich vor zwei Wochen. Die Ursache ist ein nicht mehr rundum dicht anliegendes Dichtprofil an der Unterseite der Kofferraumklappe. Das Wasser dringt in den Spalt, wo auch immer er genau sein mag, ein und gelangt hinter die Nadelfilz-Verkleidung an der Unterseite der Kofferraumklappe. Diese Verkleidung ist nicht wasserdicht (wieso sollte sie auch), so dass sich das Wasser zwischen dem Kofferraumblech und der Abdeckung sammelt. Für die Reparatur der Rückfahrleuchten und Nebelschlussleuchten hat diese Verkleidung zwei kleinere Klappen, die nach unten geschwenkt werden können. Wenn du die Klappen öffnest, kannst Du mit dem Finger mal fühlen, ob es dort feucht ist. Diese Stelle ist der tiefste Bereich der Nadelfilz-Verkleidung, an der sich Wasser wunderbar ansammelt. Da die Verkleidung nicht wasserdicht mit dem Blech verbunden ist, kann es dort heraustropfen und sich in der Mulde um das Kofferraumschloss sammeln. Wenn der Spalt am Dichtprofil groß genug ist und es lange genug geregnet hat, steht so viel Wasser hinter der Nadelfilz-Verkleidung, dass es beim Öffnen der Kofferraumklappe in Richtung zur Heckscheibe strömt und an den Schwenkbügeln der Kofferraumklappe links und rechts geradezu herausschießt. Und dann? Dann fließt es an den Bügeln entlang in den kaum zugänglichen Raum, in dem die Schwenkbügel verschwinden, und kann die Elektronik-Komponenten mit Wasser übergießen. (Bei mir haben sie es mehrmals überstehen müssen - ohne Probleme.)
Abhilfe: Ich habe mir als Notmaßnahme einen Fenster-Dichtungsschaum (tesa moll) besorgt und das Band rundum an der Kofferraumklappe entlang der Linie angebracht, an der das vorhandene Dichtprofil eigentlich dicht anliegen müsste. Jetzt ist es in Ordnung. Alles dicht. Korrekt wäre natürlich ein neues Dichtprofil, aber dann muss ich wieder in die Werkstatt (die bei mir ziemlich weit entfernt ist).
Viele Grüße
Peter
das gleiche Problem hatte ich vor zwei Wochen. Die Ursache ist ein nicht mehr rundum dicht anliegendes Dichtprofil an der Unterseite der Kofferraumklappe. Das Wasser dringt in den Spalt, wo auch immer er genau sein mag, ein und gelangt hinter die Nadelfilz-Verkleidung an der Unterseite der Kofferraumklappe. Diese Verkleidung ist nicht wasserdicht (wieso sollte sie auch), so dass sich das Wasser zwischen dem Kofferraumblech und der Abdeckung sammelt. Für die Reparatur der Rückfahrleuchten und Nebelschlussleuchten hat diese Verkleidung zwei kleinere Klappen, die nach unten geschwenkt werden können. Wenn du die Klappen öffnest, kannst Du mit dem Finger mal fühlen, ob es dort feucht ist. Diese Stelle ist der tiefste Bereich der Nadelfilz-Verkleidung, an der sich Wasser wunderbar ansammelt. Da die Verkleidung nicht wasserdicht mit dem Blech verbunden ist, kann es dort heraustropfen und sich in der Mulde um das Kofferraumschloss sammeln. Wenn der Spalt am Dichtprofil groß genug ist und es lange genug geregnet hat, steht so viel Wasser hinter der Nadelfilz-Verkleidung, dass es beim Öffnen der Kofferraumklappe in Richtung zur Heckscheibe strömt und an den Schwenkbügeln der Kofferraumklappe links und rechts geradezu herausschießt. Und dann? Dann fließt es an den Bügeln entlang in den kaum zugänglichen Raum, in dem die Schwenkbügel verschwinden, und kann die Elektronik-Komponenten mit Wasser übergießen. (Bei mir haben sie es mehrmals überstehen müssen - ohne Probleme.)
Abhilfe: Ich habe mir als Notmaßnahme einen Fenster-Dichtungsschaum (tesa moll) besorgt und das Band rundum an der Kofferraumklappe entlang der Linie angebracht, an der das vorhandene Dichtprofil eigentlich dicht anliegen müsste. Jetzt ist es in Ordnung. Alles dicht. Korrekt wäre natürlich ein neues Dichtprofil, aber dann muss ich wieder in die Werkstatt (die bei mir ziemlich weit entfernt ist).
Viele Grüße
Peter
Re: Wassereinbruch im Kofferraum
Danke für den Tip. Ich werde die Dichtung nochmal kontrollieren - sah aber auf den ersten Blick aus wie neu.
Das mit dem Wasser aus den Serviceklappen hatte ich ja auch schon bemerkt. Mal sehen ob ich irgendwie die Kontaklinie der Dichtung mit der Klappe kontrollieren kann - mit Farbe oder so. Dann sehe ich, ob sie nicht richtig anliegt.
Das mit dem Wasser aus den Serviceklappen hatte ich ja auch schon bemerkt. Mal sehen ob ich irgendwie die Kontaklinie der Dichtung mit der Klappe kontrollieren kann - mit Farbe oder so. Dann sehe ich, ob sie nicht richtig anliegt.
Mit freundlichen Grüssen
Donthema
Donthema
Wassereinbruch im Kofferraum ACHTUNG !!!!!!
Ich habe die Ursache der Leckage gefunden. Die Dichtung der Lampen/ Nummernschildeinheit zum Kofferraumdeckel besteht nur aus einem nicht dauerfestem Moosgummi und das hat sich schon aufgelöst, war brüchig und rissig wie auf den angehängten Bildern zu sehen ist.
Das Wasser läuft also über den Deckel zur Chromleiste über dem Nummernschild und dann zügig durch die (Un)dichtung in die Klappe.
Ich will natürlich nicht ausschliessen, das die Klappe an der Dichtung zum Wagen auch noch Probleme haben kann - aber, siehe Bilder.
Ich habe jetzt eine Dichtung aus Tesa-Moll aufgeklebt und zusätzlich noch Silikon in den oberen Spalt eingespritzt, das sollte eine Weile halten.
Ich würde JEDEM empfehlen diese Stelle genau zu kontrollieren, da das bestimmt kein Einzelfall ist.
Das Wasser läuft also über den Deckel zur Chromleiste über dem Nummernschild und dann zügig durch die (Un)dichtung in die Klappe.
Ich will natürlich nicht ausschliessen, das die Klappe an der Dichtung zum Wagen auch noch Probleme haben kann - aber, siehe Bilder.
Ich habe jetzt eine Dichtung aus Tesa-Moll aufgeklebt und zusätzlich noch Silikon in den oberen Spalt eingespritzt, das sollte eine Weile halten.
Ich würde JEDEM empfehlen diese Stelle genau zu kontrollieren, da das bestimmt kein Einzelfall ist.
- Attachments
-
- bild0053.jpg (83.9 KiB) Viewed 436 times
-
- bild0052.jpg (102.74 KiB) Viewed 436 times
-
- bild0051.jpg (96.89 KiB) Viewed 436 times
-
- bild0050.jpg (96.69 KiB) Viewed 436 times
Mit freundlichen Grüssen
Donthema
Donthema
Re: Wassereinbruch im Kofferraum ACHTUNG !!!!!!
Endlich Dauerregen und mein Kofferraum ist TROCKEN !!!
Mit freundlichen Grüssen
Donthema
Donthema
Re: Wassereinbruch im Kofferraum ACHTUNG !!!!!!
Hallo zusammen,
das Problem mit dem Wassereinbruch hat mein letzte Woche erworbenes Prachtstück auch... Nehme ich ihm auch nicht übel - ist ja schon etwas älter und halt "ein Italiener"...
Könnte jemand von euch nochmal auf einem der Bilder kurz markieren, welche undichte Stelle genau abzudichten ist und was alles abzubauen ist und wie... Habe die Tage ein wenig Zeit und wollte auch mal sehen, ob ich zum "Schrauber" tauge... Und das halte ich für ein gutes Einstiegsprojekt...
Danke jetzt schonmal für eure Unterstützung...
Flow
das Problem mit dem Wassereinbruch hat mein letzte Woche erworbenes Prachtstück auch... Nehme ich ihm auch nicht übel - ist ja schon etwas älter und halt "ein Italiener"...
Könnte jemand von euch nochmal auf einem der Bilder kurz markieren, welche undichte Stelle genau abzudichten ist und was alles abzubauen ist und wie... Habe die Tage ein wenig Zeit und wollte auch mal sehen, ob ich zum "Schrauber" tauge... Und das halte ich für ein gutes Einstiegsprojekt...

Danke jetzt schonmal für eure Unterstützung...
Flow
Re: Wassereinbruch im Kofferraum ACHTUNG !!!!!!
Zum Glück bist Du fündig geworden und Danke für die Info. Soetwas kann zu einer Suche im Heuhaufen entarten.
Achtung Klugscheisser Alarm..... Präventiv sollte man immer halbjährlich (und von Geburt an sozusagen:D) alle Gummiteile pflegen. Dazugehören alle Dichtungen am Auto, auch die unteren Türgummis und Motorraumlippen etc. Die filigranen Dichtungen (auch z. B. an den hinteren LED-Rahmen) werden schnell übersehen und verursachen dafür umso grösseren Ärger.
Achtung Klugscheisser Alarm..... Präventiv sollte man immer halbjährlich (und von Geburt an sozusagen:D) alle Gummiteile pflegen. Dazugehören alle Dichtungen am Auto, auch die unteren Türgummis und Motorraumlippen etc. Die filigranen Dichtungen (auch z. B. an den hinteren LED-Rahmen) werden schnell übersehen und verursachen dafür umso grösseren Ärger.
_____________
Thesis 2.0 T
Alfa 166 3.0 Sportronic
_____________
Ort: Schleswig-Holstein
Thesis 2.0 T
Alfa 166 3.0 Sportronic
_____________
Ort: Schleswig-Holstein
Re: Wassereinbruch im Kofferraum ACHTUNG !!!!!!
Hallo,
also wo die Dichtung genau undicht wird, ist wohl recht unterschiedlich. Dieses merkwürdige Moosgummi wird mit den Jahren einfach sehr porös. Bei mir war es links und recht neben den Leuchten. Was im Prinzip egal ist, weil man den Chromrahmen eh ausbauen muss. Wenn ich mich recht entsinne sind es 6 Schrauben und ein Klipp, den man durch das mittlere Loch unten in der Heckklappe erreicht. Die beiden Leuchten sind einzeln auszubauen.
Was bei mir auch war: Ein Genie hat beim Bohren der Löcher für den Kennzeichenhalter komplett durchgebohrt.
Da kam auch Wasser durch. Außerdem war die lackierte Platte, auf der das Kennzeichen sitzt, nicht mehr richtig befestigt.
Bonus: Das Chrom am Rahmen und das Blech der Heckklappe vertragen sich nicht so gut. Mit dem Ergebnis, dass es ein paar kleine Roststellen gab, die ich bei der Aktion gleich ausgebessert habe. Das Problem hatte hier im Forum schon einige und eigentlich müsste man die Klappe komplett neu lackieren.
Ich habe die Dichtung übrigens mit Dichtmasse abgedichtet. Man kann aber auch für rund 200 einen neuen Rahmen mit Dichtung kaufen.
Wichtig: Man muss etwas tun, weil durch die Innenverkleidung der Heckklappe und die Abdeckung über den Scharnieren der Klappe das Wasser bei jedem Öffnen der Heckklappe auch in die Seitenteile läuft. Wo ja das eine oder andere Elektronikbauteil sitzt... Mehr muss ich dazu wohl nicht sagen.
Viel Spaß beim Basteln!
Andreas
also wo die Dichtung genau undicht wird, ist wohl recht unterschiedlich. Dieses merkwürdige Moosgummi wird mit den Jahren einfach sehr porös. Bei mir war es links und recht neben den Leuchten. Was im Prinzip egal ist, weil man den Chromrahmen eh ausbauen muss. Wenn ich mich recht entsinne sind es 6 Schrauben und ein Klipp, den man durch das mittlere Loch unten in der Heckklappe erreicht. Die beiden Leuchten sind einzeln auszubauen.
Was bei mir auch war: Ein Genie hat beim Bohren der Löcher für den Kennzeichenhalter komplett durchgebohrt.

Bonus: Das Chrom am Rahmen und das Blech der Heckklappe vertragen sich nicht so gut. Mit dem Ergebnis, dass es ein paar kleine Roststellen gab, die ich bei der Aktion gleich ausgebessert habe. Das Problem hatte hier im Forum schon einige und eigentlich müsste man die Klappe komplett neu lackieren.
Ich habe die Dichtung übrigens mit Dichtmasse abgedichtet. Man kann aber auch für rund 200 einen neuen Rahmen mit Dichtung kaufen.
Wichtig: Man muss etwas tun, weil durch die Innenverkleidung der Heckklappe und die Abdeckung über den Scharnieren der Klappe das Wasser bei jedem Öffnen der Heckklappe auch in die Seitenteile läuft. Wo ja das eine oder andere Elektronikbauteil sitzt... Mehr muss ich dazu wohl nicht sagen.

Viel Spaß beim Basteln!
Andreas