5.000 Km-Bilanz

lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

5.000 Km-Bilanz

Unread post by lanciadelta64 »

Nun hat „la mia bellezza“ die 5.000 Km-Marke überschritten und es ist Zeit, ein erstes Fazit zu ziehen. Nun über das große Platzangebot und über die Variabilität dank des Verschiebemechanismus der Rückbank brauche ich nicht viele Worte verlieren, aber sie ist einer der Gründe, weswegen ich meinen der Executive-Version vorziehe (zu der Version komme ich später).

Ich habe mich langsam an den Automaten gewöhnt und herausgefunden, dass man sequenziell geschaltet den Verbrauch wirklich senken kann und man spart auch das Bremsen. Aber es fordert viel Gefühl und Umgewöhnung, denn der Automat interveniert IMMER, wenn man zu untertourig fährt und verweigert den nächst höheren Gang, wenn der nächste Gang das Drehzahlniveau unterhalb des maximalen Drehmoments sinken lässt. Der Automat ist wirklich „lernfähig“, denn nachdem er sequenziell sehr ruppig schaltete, macht er das mittlerweile weicher, wenn auch nicht das Niveau im Automatik-Modus erreicht wird.

Heute habe ich zum ersten Mal die Bekanntschaft mit der versteifenden Lenkung gemacht, wenn ein G-Wert von über 0,6 erreicht wird. Das kam so überraschend, dass es für mich sehr „befremdend“ wirkte, weil ich das bisher noch nie erleben durfte.

Was ist mir sonst hier in den Bergen aufgefallen? Nun zum einen kann man wirklich wie mit einem herkömmlichen Getriebe die Motorbremse ausnutzen, indem man herunterschaltet und mittlerweile bremse ich kaum mehr als beim Punto, wenn einmal doch, dann weil die Übersetzung beim Punto noch kürzer ist. Ich habe mich nun daran gewöhnt, über die Wippe am Lenkrad zu schalten und es macht wirklich Spaß. Was auch beeindruckend ist, dass er sehr enge Kurven, wie ich sie hier oft auf kleineren Straßen habe, genauso souverän, eng und sauber nehmen kann wie der Punto. Das ist ein Quantensprung zum Dedra, der das bei weitem nicht so gut konnte (gleiche Strecke) und trotz Tieferlegungssatz und immerhin 17-Zollern (15 waren serienmäßig) und 40er Querschnitt da unsauberer herumkam. Da merkt man dann, wie sauber auch die Lenkung des Turbojets ist.

Sie ist leichtgängig (im Normal-Modus des Dämpfersystems), aber dennoch sehr sauber und ohne wirklicher Verzögerung. Man kann sich leicht daran gewöhnen.

Der Motor ist eine Welt für sich. Das ist schon fast Leistung in Überfluss und das sagt einer, der eigentlich in Punkto Leistung immer sehr verwöhnt war, denn schließlich war mein Dedra mit seinen ca. 200 PS (original 165 offiziell) nicht gerade schwach auf der Brust, aber unterschiedlicher könnten die beiden Charaktere nicht sein. Wenn man die Kraft in allen Lebenslagen ausnutzt, ist das jenseits von gut und böse hier. Man erreicht auf kürzester Strecke Geschwindigkeiten, bei denen man um seinen Führerschein fürchten muss, also für hier die Gegend absolut perfekt, denn du hast hier sehr viele kurvenreiche Straßen und sehr viel LKW-Verkehr. Ein Auto ohne Punch ist die Hölle, denn du kommst einfach nicht vorbei, denn du brauchst schon eine Brachialkraft, um die wenigen Möglichkeiten, die man bekommt, auch ausnutzen zu können. (ein Beispiel: wenn ich über das Gebirge hier will und zur nächst größeren Stadt auf der anderen Seite (ca. 45 Km), verliere ich bei einem LKW vor mir ohne Überholmöglichkeit locker 30 Minuten, schlimmstenfalls 45 (die fahren dann mit Tempo 20-30 vor dir her).

Ich habe den Delta bisher noch nicht ans Drehzahllimit gebracht, aber bis 4.700 Touren zieht der Motor so schnell hoch, wie es mein Hochtourer-Punto macht, also denke ich mir, dass er bis Drehzahlgrenze (6.000 Touren) sehr rasch ohne Irritationen hochdrehen kann, zumindest in den ersten 3 oder 4 Gängen, der 6. ist naturgemäß länger ausgelegt (130 Km/h bei 2.500 Touren). Der Ölverbrauch ist bisher nicht vorhanden.

Was waren die Defekte, was hat weniger gefallen?

Eigentlich ist der Delta absolut perfekt. Dass er zurzeit die Werkstätten kennen lernen musste, liegt weniger an der fehlenden Zuverlässigkeit, als an den Schäden, die in Deutschland beim Einbruch ins Auto entstanden sind.

Einen Defekt hat er dennoch gehabt, der mir bereits gemacht wurde. Eigentlich ein Fehler, der mir niemals aufgefallen wäre, wenn nicht mein Freund in Deutschland an den Innenraumleuchten hinten „gespielt“ hätte, denn sie leuchteten zwar immer brav auf, wenn man die Türen öffnete, aber die hintere rechte Innenraumleuchte leuchtete nicht, wenn man auf den Schalter drückte.

Der Grund: Ein Kabel war vertauscht, eigentlich keine große Ursache. Was auch nicht so angenehm ist, ist der Gurtschloss. Ich habe zwar mittlerweile mich halbwegs daran gewöhnt, aber mein Vater ist damit auf „Kriegsfuß“. Bei meinem Punto, bei dem es auch nicht so toll ist, geht es jedenfalls besser. Eine weitere Sache wäre in meinen Augen auch verbesserungswürdig, nämlich die Fernlichtschaltung bei eingeschaltetem Lichtsensor, denn das funktioniert so nicht. Du kannst also das Fernlicht nur über die „herkömmliche“ Art des Lichteinschaltens benutzen, nicht, wenn das Licht per Sensor eingeschaltet wurde. Ihr könnt euch ja meine Überraschung vorstellen, als ich partout kein Fernlicht einschalten konnte, und dann das Licht auf „Normalschaltung“ umstellen, geht halt im Dunkeln nicht.

Eine Kuriosität: Schon der Dedra verwöhnte mit zwei Außentemperaturanzeigen (meiner hatte die Optoelektronik, zeigte sie somit über den BC an, als auch über die Heizungsautomatik), aber der Delta mit Klimaautomatik und Navi schießt den Vogel vollkommen ab, er hat nämlich drei!!!! (einmal über den BC im Instrumententräger, dann über die Klimaanzeige und last but not least über das Navi-Kombiinstrument in der Mittelkonsole).

Fahrzeugkomfort ist eh die Stärke des Deltas und die Gesamtatmosphäre ist eindeutig die eines Autos einer höheren Kategorie und besser als im Bravo, der weiß Gott nicht schlecht ist. Die Verarbeitung zumindest meines Deltas ist absolut tadellos und ich würde meinen Delta mit der gleichen Ausstattung noch einmal kaufen und diesmal ohne Zögern auch mit Automatik, denn eigentlich bin ich nie ein Fan von Automatik-Autos gewesen, aber beim Delta passt sie sehr gut und hat nichts mit den früheren Automaten zu tun. Die Automatik macht sogar Spaß und man hat so mehr Möglichkeiten, entweder sequenziell oder automatisch, entweder normal oder im Sportmodus.

Ich habe mich nun ausgiebig mit der Executive-Version auseinandersetzen können und konnte vom „gesteigerten“ Sitzkomfort hinten nichts merken. Im Gegenteil, ich habe das Gefühl, dass die „alte“ Platino-Version („alt“, weil in Italien sich diese Aussattungsvariante verändert hat, jetzt ohne Panoramadach) hinten mehr Kopffreiheit hatte und erst wenn man die Rücklehne etwas schräger stellt (was auch beim Executive-Modell geht), hat man keine Probleme mehr (gegenüber der alten Platino-Version fehlen nach meinem Gefühl einige Zentimeter, obwohl ja beide das gleiche Dach haben) Die Kopfstütze vorne gefielen meinem Vater (der kritisiert sie bei meinem Delta als zu „eng“, also nicht breit genug), weil sie breit genug seien. Optisch sehen die hinteren Sitze sehr schön aus, auch wenn ich halt lieber eine dunkle Innenausstattung bevorzuge (und auch so gewählt habe). Mir absolut nicht gefallen hat die schwarz lackierte Mittelkonsole, also alle Teile, die bei mir silbern sind, sind hier schwarz (auch der Instrumententräger).

Wenn man ein „spezielles“ Modell herausbringt, hätte man hier ruhig etwas mehr investieren können und dann ein anderes Material. Mit meiner Innenausstattung würde das eh nicht passen. Toll fand ich dafür die Umrahmung, die oberhalb der Klima beginnt und rund um die Schalt- bzw. Hebelkulisse geht. Sie ist hier in Leder und nicht wie bei mir aus Plastik.

Was mich auch enttäuscht hat, ist das „D“ am hinteren Türrahmen. Bei den „normalen“ Deltas ist es aus Chrom, hier in goldener Farbe lackiert, aber eben nicht die gleiche Farbe wie die Außenlackierung. Auch die 17er Felgen treffen nicht unbedingt meinen Geschmack, dafür gefällt mir das glänzendschwarze Dach.

Ein weiterer Nachteil des Executive-Modells ist die begrenzte Farbauswahl. Wer auf silberne Farben steht, wird hier etwas finden und auch Martin (neu_gierig) hätte hier etwas, nämlich sein Avorio-weiß gibt es mit der Ausstattung.

Der Executive ist mit Sicherheit eine Bereicherung des Programms und für diejenigen, die a) eh das Schiebedach haben wollen und Bicolor auch b) die nicht unbedingt hinten drei Personen mitnehmen brauchen (der mittlere Platz ist beim Executive bestenfalls etwas für Kinder) und c) auch sonst kein Interesse an der Verschiebbarkeit der hinteren Sitzbank haben, für die ist der Executive mit Sicherheit eine Überlegung wert, zumal er mit einer relativ kompletten Ausstattung daherkommt (dafür allerdings auch beispielsweise 5.200 Euro mehr als die „Oro-„Version kostet). Allerdings kosten nun die Extras mehr und Zubehör wie Xenon, Blue&Me oder 18-Zoller kosten auch hier extra.

Meiner Meinung nach ist der Executive eher weniger für den „Privatbetrieb“, denn wirklich für solche, die hinten „spezielle“ Gäste mitnehmen ;)

Tanti saluti

Bernardo
neu_gierig
Posts: 250
Joined: 11 Jan 2009, 01:48

Re: 5.000 Km-Bilanz

Unread post by neu_gierig »

Ich hab die 5000er Marke auch erst hinter mich gebracht, und ich bin ebenso immer noch begeistert!>:D<
Leider scheint auch ein Marder gefallen an meiner Diva gefunden zu haben... 2 Kabel abgebissen und an der Antenne hat er die gesamte Kuppe abgenagt!!!:X Sauvieh!!! Bin jetzt amüberlegen ob ich mir so einen Ultraschallpiepser holen sollte...:S

Das mit dem Fernlicht muss soch ein Fehler sein, oder? Ich hab zwar keine Probleme, denn die Werkstatt die meine Umbau erledigt hat, hats wohl "richtig" angeschlossen, aber trotzdem...

Was ist mir aufgefallen.
Immer öfter ertappe ich mich dabei wie ich das Plastik der Mittelkonsole oder der Türen ansehe und mir das Leder wünsche...8-) ;)
Die Sprachbefehle!!! Kann eigentlich jemand hier bestätigen, dass bei Blue&Me ohne InstantNav die Sprachbefehle für Musiksteuerung funktionieren? Im ital. Forum gehn die nämlich bei manchen... das wär für mich ein Ärgernis...:?

Ansonsten hab ich nix zu lamentieren. Motor, Automatik, Bremsen usw... bestens, macht einfach Spaß... ;) Geräusche hab ich keine, aber hier kommt so langsam die Kälte... und das kann hart werden... ;) Im Fühjahr weiß ich da aber mehr... :D

gute Fahrt,
.martin
rainer
Posts: 823
Joined: 21 Dec 2008, 19:15

Re: 5.000 Km-Bilanz

Unread post by rainer »

Ultraschallpiepser nützt nichts. Auch die anderen "Lösungen" kosten nur Geld.
Sprich mit einem Jäger, der stellt vielleicht eine Lebendfalle auf. Ist zwar in befriedetem Gelände nicht legal, aber die einzige Möglichkeit den Kerl los zu werden.
Du musst dann allerdings öfter kontrollieren ob die Falle befüllt ist, schon um des Tieres Willen.
Wenn Du Ihn hast, ab in die Wildnis damit, aber mindestens 10 km weit weg, sonst kommt der wieder.
Wenn dann das "Revier" wieder frei ist kommt wahrscheinlich der nächste, aber es gibt keine andere Lösung.
Viva Lancia
Rainer Thesis- u. Ypsilonfan
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: 5.000 Km-Bilanz

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Martin,

na ja, mit Mardern hatte ich mein Lebtag zum Glück noch nie Probleme, weder in D. noch hier, da hatte ich schon eher mit &quot;menschlichen&quot; Mardern so meine Probleme ;) Dazu steht der Delta bei mir in der Garage (:D

Nein, das mit dem Fernlicht ist wirklich &quot;normal&quot;. Nur die Lichthupe funktioniert.

Aktivierung
Drehen Sie den Rändelring in die Position AUTO: Auf diese Weise werden die Außenlichter je nach Lichtzustand automatisch eingeschaltet. Bei aktiviertem Sensor kann nur die Lichthupe benutzt werden.


Na ja, es ist ja nicht so, dass ich immer mit Fernlicht fahre, eigentlich nie. Ich musste eh erst überlegen, wie die Funktionsweise bei meinem Punto war, denn grundsätzlich benutze ich das Fernlicht wenn überhaupt über die Lichthupe, dass heißt, ich halte kurz den Hebel fest und dann reicht das.

Denn sonst gewöhnt man sich an das Fernlicht und wenn man es dann wegnimmt, fährt man in ein &quot;dunkles Loch&quot;. Dazu siehst du viel besser die Autos, die dir hier in den Kurven begegnen können. Bei dem Verkehrsaufkommen ist es eh nicht wirklich möglich, &quot;vernünftig&quot; mit Fernlicht zu fahren, denn du schaltest dann laufend &quot;an&quot; &quot;aus&quot; &quot;an&quot; aus&quot; usw usw.

Nun die Türverkleidungen sind bei allen Deltas ab Oro gleich, egal ob du Ledervollausstattung wie bei mir hast, die Executive-Version, oder eben halb Alcantara, halb Leder.

Ich habe das Leder ja auch am Instrumententräger wie das Executive-Modell, mit dem Unterschied, dass der auch einen schmalen Rand der Mittelkonseole ab der Klimaanlage in Leder hat, während alle anderen Deltas dort Plastik haben.

Das ist aber auch im Prinzip der einzige Unterschied diesbezüglich. Die Unterschiede zwischen Executive und Platino mit gleicher Ausstattung liegt nur in dem Leder bei dieser Umrandung, den anstatt silbern schwarzen Teilen und den verdunkelten Innenraumleuchtenabdeckungen, dazu die veränderte Sitzbank hinten, die nun zwei &quot;Aushölungen&quot; für zwei Personen hat (während alle anderen Deltas alle drei Plätze gleich behandelt) und nicht mehr verschiebbar ist (die Rückenlehne lässt sich aber immer noch verstellen). Dazu kommen noch die veränderten Kopfstützen vorne, die nun breiter sind und weniger in die Höhe gehen, die lackierten Nebellampenumrandungen, das glänzend schwarz lackierte Dach, die geänderten Felgen (die bei 18- Zollern wieder identisch sind) und dem &quot;verschlimmbesserten&quot; D auf den hinteren Türrahmen links und rechts.Der Rest ist absolut identisch, sofern du nicht die &quot;Magic-Box&quot; bestellen willst, die es für alle Deltas außer der Executive-Version.

In meinen Augen hätte man bei dem mehr machen können. So aber ist es eigentlich ein Platino mit veränderter Rückbank. Nicht umsonst hat man nun den Platino &quot;degradiert&quot; und das Schiebedach ist nicht mehr serienmäßig.

Auch ist man hier hingegangen, hat den Deltas alle die Einparkhilfe spendiert und dem Platino das Navi, dafür kosten dann die anderen Extras auf einmal mehr, sodass du bei einer Komplettausstattung in etwa die gleiche Summe ausgeben musst wie vorher.

Platino ist im Endeffekt nun nichts Anderes als ein &quot;Oro&quot; mit Navi und Zweifarbenlackierung (was bei schwarz wohl kaum sichtbar ist) und der Executive ein &quot;alter Platino&quot; mit Ledervollausstattung, spezieller Farbe, elektronischen Stoßdämpfern, Navi und besondere Rückbank...

Tanti saluti

Bernardo
Attachments
dscn0710.jpg
dscn0710.jpg (95.85 KiB) Viewed 423 times
pict3012.jpg
pict3012.jpg (66.7 KiB) Viewed 423 times
Georg
Posts: 884
Joined: 18 Jul 2009, 16:54

Re: 5.000 Km-Bilanz

Unread post by Georg »

Hallo Bernado!

Dein Problem mit dem Fernlicht verwundert mich!

Sowohl beim Thesis als auch beim AR 159 war das Zuschalten des Fernlichts in der Sensorfunktion möglich! Hast du das Thema schon mal deiner Werkstatt nahe gebracht?

Also mir persönlich die schwarz lackierte Blende gefallen. Sehe nur den Nachteil darin dass man sehr schnell Verschmutzungen erkennt.
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: 5.000 Km-Bilanz

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Georg,

ich habe in meinem Posting auch das Handbuch zitiert:

[size=medium]Aktivierung
Drehen Sie den Rändelring in die Position AUTO: Auf diese Weise werden die Außenlichter je nach Lichtzustand automatisch eingeschaltet. Bei aktiviertem Sensor kann nur die Lichthupe benutzt werden.[/size]
Es ist also de facto so, dass man bei über dem Lichtsensor eingeschaltenem Licht kein Fernlicht benutzen kann, sondern nur die Lichthupe.

Im Endeffekt stört es mich nicht wirklich, weil ich das Fernlicht de facto fast nie benutze (da muss ich schon auf einer Kurvenstraßen gelange, die mir absolut fremd ist und Kurven sein, dass man besser Fernlicht anlässt), denn du hast hier viele Tiere, die über die Straße laufen können und die bei Fernlicht stehenbleiben. Dazu hast du fast immer auch Gegenverkehr und nach einer gewissen Zeit merkst du nicht mehr, wenn dir einer entgegenkommt, den du dann blendest.

Es war nur eben überraschend, dass der Hebel nicht mit aktiviertem Sensor einrasten wollte. Der Hebel rastet einfach nicht in der Fernlichtstellung ein, was er natürlich im Normalzustand tut.

Nun wie gesagt, es ist eine Frage des Geschmacks. Ich hätte mir beim Executive ein höherwertiges Material gewünscht. Ja, du siehst natürlich auf dieser lackierten Mittelkonsole jeden Fingerfleck, aber angesichts des Autotyps denke ich mir, dass eh die Besitzer damit pfleglich umgehen, denn im Prinzip braucht der gesamte Innenraum, speziell mit der hellen Ausstattung (aber auch mit der dunklen wie bei mir) eine besondere Pflege. Es ist halt kein FIAT Panda oder kein FIAT Multipla.

Bei meinem Delta stellt sich eh nicht die Frage, denn ich habe schwarzes Leder und somit passt natürlich nur das Silber. Es wäre auch für mit Sicherheit kein Grund, den Delta Executive nicht zu kaufen. Da sind andere Dinge, die mich mehr stören, aber das ist ein anderes Thema.

Tanti saluti und dir einen schönen Tag

Bernardo
lancisti
Posts: 181
Joined: 16 Dec 2008, 17:14

Re: 5.000 Km-Bilanz

Unread post by lancisti »

Das mit dem nicht einschaltbaren Fernlicht bei aktivierten Lichtsensor ist bei mir genauso.



Andreas
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: 5.000 Km-Bilanz

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Martin,

funktionieren die Sprachsteuerungen des Mediaplayers wirklich nicht? Ich habe damit noch nicht experimentiert, aber bei dem Versuch, die Freisprecheinrichtung zu benutzen (das aufgetretene Problem ist gelöst, es war das Handy), kam ich immer wieder ins Sprachmenü "Mediaplayer"8-)...ist das Menü ohne Funktion? ::o

Tanti saluti

Bernardo
neu_gierig
Posts: 250
Joined: 11 Jan 2009, 01:48

Re: 5.000 Km-Bilanz

Unread post by neu_gierig »

Wie bitte? Du hast ein Sprachmenü "Mediaplayer"??? ::o
Sowas hab ich nun leider nicht!!! :X Welche Sprache hast denn eigentlich installiert? Deutsch oder Italienisch? Vielleicht sollt ich mal wieder zu italienisch wechseln...8-) Die Stimme klingt eh etwas besser/flüssiger...8-)
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: 5.000 Km-Bilanz

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Martin,

ja, ich habe die italienische Sprache...Also bei mir gab es ein Untermenü "Mediaplayer"...Ich weiß das, weil ich ja große Probleme hatte, mein Handy zu verbinden und wenn ich "chiamare so und so"...dann ging das nicht richtig und so bekam ich dann immer die Möglichkeit zwischen "telefono" und "mediaplayer" auszuwählen.

Bei nächster Gelegenheit werde ich das einmal ausprobieren und dir darüber berichten, denn wie gesagt, ich habe es eigentlich zufällig gefunden und nicht weiter verfolgt gehabt. Das Problem bei meinem Handy von Samsung liegt darin, dass es immer auffordert, neben der normalen Verbindung eine "serielle" Verbindung aufzubauen und wenn man "nein" drückte, der Befehlt wieder erscheint. Mein Fehler war es, den immer wieder abzulehnen, bis nichts mehr kommt. (3x), ergo spinnte jedes Mal die Bluetooth-Verbindung.

Tanti saluti a Sudtirolo...

Bernardo
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”