60'000km und null Ärger (:P)

lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: 60'000km und null Ärger (:P)

Unread post by lanciadelta64 »

B)-Ciao Eduardo,

bestelle ihr schöne Grüße von mir. Es ist eine Frage, wie jemand mit dem Gasfuß umgeht (und dann heißt es, Frauen haben Gefühl :D B)-) Ich habe einen Delta Turbojet 1,8 Sportronic (Automatik) mit 200 PS und habe auf meiner Deutschlandreise (jeweils ca. 1.500 Km) auf 3.000 Km ca. 6,7 (BC 6,6) Liter Durchschnittsverbrauch gehabt, das mit 3 erwachsenen Personen plus mindestens 100 Kg Zusatzgewicht (mindestens). In Deutschland habe ich dann aus einer Mischung Stadtverkehr, Autobahn (langsames Gleiten, 2x über 20 Km Tempo 170, auf 20 Km gesteigert von 120 auf 230-235 Km/h Tacho, Stau und ruhiges Fahren, 2 x Kickdown genauso wie vorausschauendes Fahren-kurz: alles drin, was es gibt) im Schnitt 9 Liter (hier habe ich nur den BC-Wert) und der Wagen ist noch neu, nicht richtig eingefahren gewesen und hat jetzt erst einmal 4.700 Km drauf.

Mein Punto HGT, 1,8 Liter Hubraum mit 130 PS hat auf 130.000 Km ca. 6,0 Liter verbraucht.
Gerade der leichte Mito müsste also mit guten Werten aufwarten können. Das Problem ist, dass viele gerne die Leistung ausnutzen wollen und dazu keine Ahnung von der Charakteristik dieser Motoren haben, die ihr maximales Drehmoment bereits unterhalb von 2.000 Touren erreichen. Das bedeutet, dass man spätestens bei 2.500 in den nächsten Gang schalten sollte, weil du da schon so viel Kraft hast, um im Verkehr locker mitzuhalten.

Das ist wie bei den Diesel-Motoren. Ich bin ein "Benziner-Freak" und tue mich schwer, mit Diesel-Motoren wenig zu verbrauchen, eben weil man diese Fahrzeuge recht früh hoch schalten muss, ich aber vom Benziner her gewöhnt bin, höhere Drehzahlen zu fahren. Ein Twinturbo Delta hat bei mir im Test 8,4 Litern verbraucht, ein Turbojet 8,9. Wahrscheinlich werden mir nun die Twinturbo-Multijet-Fahrer erklären, dass sie mit 5 bis 7 Litern ohne Probleme auskommen, was wahrscheinlich für einen Diesel-Fan sogar sehr realistisch sein dürfte.

Es kommt immer auf das Gefühl an. Dean kennt seinen T-Jet sehr gut, kennt den Bereich, in den er den Motor bewegen muss und schon kommst du auf solche Werte. Wenn du dann auch noch auf Autobahnen mit Tempomat fährst (ich tue es und ich glaube, auch Dean), dann kommst du auf solche Werte. Wenn du dann nicht, wie viele in Deutschland, auf einer roten Ampel zu beschleunigen, sondern den Wagen ausrollen lassen, um richtigen Moment wieder Gas zu geben, ohne Stop and Go fahren zu müssen, sind solche Werte keine "Fabelwerte"...

Damit wir uns richtig verstehen, wenn du diese Motoren voll ausnutzt, dann verbrauchen sie auch, aber es hängt eben vom Fahrer ab und nicht, dass diese Motoren schon beim Starten im Schnitt 15 Liter verbrauchen, ohne dass du mit vernünftiger Fahrweise den senken könntest.

Tanti saluti

Bernardo
Dean
Posts: 1649
Joined: 21 Dec 2008, 19:26

Re: 60'000km und null Ärger (:P)

Unread post by Dean »

Ciao eduardolancia

Also..., heute mit dem Boss die Belege und die km kontrolliert und ausgerechnet.

Durchschnittsverbrauch WENIGER als BC!!!!!! Und zwar "lächerliche 6,9-ungerade Liter" auf 100km.

70% Autobahn und 30% urbane "Wege". Sehr weit vorausschauende Fahrtweise.
Auf der Bahn zu 90% Tempomat auf 130-135km/h eingestellt. Luftdruck in den Reifen wie vorgeschrieben, also nix mit 0,1 bar mehr usw.

Dass der 120PS hin und wieder mehr verbrauchen könnte, wundert mich nicht wirklich, der Motor muss ja auch mehr leisten als der 150PS.

Letztendlich glaube ich aber, dass das mit dem "Vorausschauen" auch viel dazu beiträgt.

Bin heute morgen übrigens den 155PS MiTo "gezwungenermassen" wieder mal gefahren, unter 8,3 Liter habe ich das Auto auch nicht gefahren (und das bei etwa gleicher Fahrtweise wie beim Delta). :S

Gruss Dean

PS: Der Milano sollte am 100-jährigen Jubiläum (6/2010) von Alfa Romeo lanciert werden, habe ich aus vertraulicher Quelle.
Der Start wurde insgesamt verschoben wegen erheblicher Qualitätsmängel.::o
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: 60'000km und null Ärger (:P)

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao caro Alberto,

nun wir haben uns über die 159er azsgiebig unterhalten und wir (du für dich und ich für mich) haben teilweise offizielle Berichte (siehe Marchionne über den Zustand in Pomigliano) darüber lesen können, die weniger erfolgsversprechend waren. Auch war mein erster Kontakt mit dem neuen TBi bei der Präsentation dieser neuen Motorenreihe im Alfa sehr ernüchtern. Ohne wirklich nach Fehlern zu suchen, fielen sie mir sofort auf.

Bei den 147ern und den GTs (wie du vielleicht weißt, hatte ich eine Zeit mit einem 147er geliebäugelt, weil mein HGT nicht ankommen wollte) habe ich so etwas nicht beobachtet und die habe ich wirklich auf Fehler kontrolliert (anders als beim 159er TBi)
Mein Bekannter, der bei mir gegenüber die Werkstatt hat und meinen FIAT 500 und davor Uno Turbo oder Dedra Turbo gewartet hatte, hat einen 147er und wenn er mir sagt, er habe keine Probleme, dann glaube ich ihm das aufs Wort, denn er ist sehr nüchtern (vorher hatte er einen 33er-1,7-16V QV, der ihm einige Probleme bereitet hatte)

Es gibt hier einen Alfa-159er-Fahrer, der angeblich auch keine Probleme hat, aber hier ist es möglich, dass der Besitzer nicht die Wahrheit sagt (anders als bei meinem Bekannten, weil ich seinen Alfa ja auch gut kenne) und vielleicht das eine oder andere "Problemchen" unterm Tisch fallen lässt.

Dennoch möchte ich dir auch zu bedenken geben, dass selbst ein "anfälliger" 159er nicht automatisch bedeutet, dass nun "ALLE" Fahrzeuge "Schrott" sind oder "ALLE" die gleichen Probleme haben.

Wir beiden wissen, dass italienische Fabriken auch über die Jahre unterschiedlich arbeiten und dass ein "neues" Produkt nicht automatisch bedeutet, dass es schlechter ist als Fahrzeuge, die Jahre später herauskommen und eigentlich keine Kinderkrankheiten mehr haben. Die Qualitätsstreuung war immer sehr groß.

Das soll sich mittlerweile geändert haben. Man höre und staune, dass die Fabrik in Melfi von der europäischen Vereinigung prämiert wurde (was man bei den Puntos wirklich sehen kann) und auch in Cassino sind die Qualitätsverbesserungen spürbar.

Es kann durchaus sein, dass einerseits dort sehr oft zu Qualitätsschwankungen kam und vielleicht auch nach dem Motto, der gut, der nicht, der wieder gut usw usw usw. hergestellt wurden.

Dass nachher die einzelne Modelle auch unterschiedliche Schwachstellen haben, trifft auf alle Fahrzeuge aller Hersteller zu (Toyota Corolla Kupplung, FIAT Punto und Grande Punto Citymatik, FIAT Bravo II Hinterachse (Silent Block) ) und ist an sich noch kein Beweis für "schlechtes" Auto.

Es muss also kein Widerspruch sein, wenn du viele kennst, die große Probleme mit den 159ern hattest, während andere sehr zufrieden sind. Es ist eher ein Zeichen dafür, dass hier mit extremer Qualitätsschwankung gearbeitet wurde und somit ins Bild von Pomigliano passt.

Tanti saluti

Bernardo
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: 60'000km und null Ärger (:P)

Unread post by lanciadelta64 »

hmmmmmmmmmmmmmm ::o....der Milano wird doch in Cassino gebaut, oder? Wie kann der so große Qualitätsprobleme haben, wenn Bravo und auch Delta wenig unter Qualitätsprobleme leiden? Vielleicht die neuen Motoren? Die neu entwickelte Hinterachse für den Milano?
Dean
Posts: 1649
Joined: 21 Dec 2008, 19:26

Re: 60'000km und null Ärger (:P)

Unread post by Dean »

Ciao Bernardo

Das habe ich mich auch schon gefragt, wobei mich nicht wundern würde, wenn's einfach nur zuwenig ALFA wäre, für 'nen neuen Alfa.

E chi li capisce?

Dean

PS: Und übrigens, die neue Ypse definitiv nicht in Genf (evtl. Paris 2010?). (td)(td)(td)
mp
Posts: 3217
Joined: 21 Dec 2008, 22:35

Re: 60'000km und null Ärger (:P)

Unread post by mp »

naja Verbesserungen im Laufe der Modellzeit wurden sicher gemacht und ausserdem haben sie die vielkritisierte Übergewicht wegbekommen und sind in der Klasse schon die Zweitleichtesten.

DIN 70020 Leergewicht + 75kg Fahrer/Gepäck (= Gewicht nach EG 92/21):

BMW 320i/E90 320i 170cv 1445kg
Alfa Romeo 159 1.8 TBi 200cv 1505kg
Audi A4/B8 2.0 TFSI 180cv 1505kg
BMW 325i/E90 325i 218cv 1505kg
Audi A4/B8 2.0 TFSI 211cv 1520kg
VW Passat/B6 2.0 TSI 200cv 1520kg
Mercedes C/W204 250 CDI 204cv 1530kg
Ford Mondeo/BA7 2.3 160cv 1541kg
Alfa Romeo 159 MY05 2.2 JTS 185cv 1565kg
Ford Mondeo/BA7 2.5 220cv 1567kg
Citroen C5 2.0 16V 140cv 1596kg
Opel Insignia 2.0 Turbo 220cv 1633kg
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: 60'000km und null Ärger (:P)

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Dean, die Erscheinung des New Ypsilon ist auf 2011 verschoben worden. Ich frage mich eh, was FIAT in Frankfurt wollte? Die hätten auch zuhause bleiben können. Keine wirkliche Neuerscheinung, keine Vorserien-Präsentation und kein Concept Car und das in Frankfurt...::o
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: 60'000km und null Ärger (:P)

Unread post by lanciadelta64 »

...was sich positiv auf Achsen, Lagern uvm. auswirken dürfte...
mp
Posts: 3217
Joined: 21 Dec 2008, 22:35

Re: 60'000km und null Ärger (:P)

Unread post by mp »

dafür haben sie fesche neue Models aus der Slowakei hingeschickt.
Rolf R.
Posts: 1366
Joined: 22 Dec 2008, 11:25

Re: 60'000km und null Ärger (:P)

Unread post by Rolf R. »

Hallo Dean,

dann zuerst mal Gratulation zum Beenden der Einfahzeit! B)

60.000km? Naja, da sollte auch noch nichts kaputtgegangen sein. Das ist ja noch ein ganz junges Autoleben. Ich bin auch mal gespannt, wie sich der Delta meiner Frau entwickelt. Mit ihrem Delta 2 war sie im Nachhinein gesehen dann doch nicht so zufrieden. Ab. ca. 160.000 km häuften sich die Defekte.

Kurz zum Thema Bremsbeläge: Mein erster Thema aus Serie 1 brauchte vorn alle 20.000 welche, die der Serie 3 halten problemlos 60.000 Hier war wohl die Bremsscheibengrösse entscheidend, die bei der ersten Serie deutlich zu klein ausgefallen war. Der Delta 3 sollte damit wenig Probleme haben.

Gruss

Rolf
Lancia Thema

Desert Drunk and Red Rock Crazy! USA Southwest Stories und Bilder
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”