erfahrungen von 159/delta - umsteiger

Georg
Posts: 884
Joined: 18 Jul 2009, 16:54

Re: erfahrungen von 159/delta - umsteiger

Unread post by Georg »

Hallo Bernado!

es ist ja rührend wie dich um mich kümmerst *finde das ja richtig nett ;)*

wollte mit dem GM motor nur zum usdruck bringen, dass der twin turbo ja fast 2 jahre im saab werkelt und ich vermute dass der 2,0Mjet die bessere evolutionsstufe des 1,9 ist (laufruhe, drehmomentverlauf, verbrauch, etc.)

ich mag schon durchaus die characteristik eines direkteinspritzers (drehmoment aus dem keller heraus), wie du es ja auch für den 1,8 DI beschrieben hast, dies ein neuer typus von benzin turbo montoren. die characteristk dürfte anders sein als bei den 2,0 Turbo des thesis oder gar des tipo/dedra/delta turbo gerade dass macht ihn vor mich interessant.

mein leasingvertrag läuft mitte november aus, ca. 3 monate vorher sollte ich einen neuen wagen ordern. aber höre gern deine erfahrungen

so, eine gute nacht
Georg
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Georg
Posts: 884
Joined: 18 Jul 2009, 16:54

Re: Vergleich 159/Delta

Unread post by Georg »

Hallo CC

genau das wollte ich hören!

hab vielen dank!

Schönen abend
Georg
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Rolf R.
Posts: 1366
Joined: 22 Dec 2008, 11:25

Re: erfahrungen von 159/delta - umsteiger

Unread post by Rolf R. »

Hallo Alex,

Jedesmal wenn ich aus meinen Themas auf den Delta umsteige, muss ich mich erst auf das wenig(er) präzise Lenkverhalten einstellen. Zum einen vermittelt die Lenkung kein Gefühl, zum anderen verhält sich das Fahrzeug "irgendwie" undefiniert.

Wenn ich schreibe "irgendwie", dann hängt das damit zusammen, dass mir die Gründe noch nicht ganz klar sind. Die 4 cm mehr Radstand als beim Thema können es alleine nicht sein, dass ich persönlich nur schwer einen sauberen Strich durch Kurven hinbekomme. Nach ca. 2 Millionen "erfahrenen" Kilometern macht der Umstand schon nachdenklich. Offen gesagt, es ist mir schon seit Jahrzehnten nicht so schwer gefallen, mich auf ein neues Fahrzeug einzustellen. Hier setzt meine Kritik an.

Wir werden mit dem Fahrzeug im Oktober nach Italien fahren. 1.100 km am Stück, insgesamt wohl um die 2.800 km. Mal sehen, ob wir ähnlich entspannt wie mit dem Thema - er ist nunmal nach mehr als 800.000 km damit der Massstab! - ankommen. Ich lasse mich gerne überraschen! Persönlich mag ich den Delta trotz allem, halte ihn für einen komfortbalen Gleiter.

Positiv:
- sehr niedrige Geräuschkulisse
- ergonomisch gute Bedienung/Bedienelemente
- angenehm niedriger Verbrauch
- Platzangebot
- gutes Licht
- gute Sitze
- Gepäckraum

Negativ:
- es ist schwer mit dem Fahrzeug einen sauberen Strich durch Kurven zu fahren.Man hat das Gefühl, mit 3,50 Meter Radstand unterwegs zu sein? Liegt das nur an der viel zu leichtgängige Lenkung?
- Bremse ohne gut definierten Druckpunkt - auch hier zu geringer Kraftaufwand.
- sehr lange Schaltwege (50% länger als beim Thema?)
- Kupplung bietet durchgetreten dem Fuss keine Stütze, da das Pedal jenseits des Auskuppelpunkts noch einen ellenlangen Leerweg hat.
- vordere Kopfstützen verhindern eine entspannte Sitzhaltung (zu weit vorn montiert)

Um es nochmals zu sagen - trotz aller Probleme fahre ich gerne mit dem Delta.

Gruss

Rolf
Lancia Thema

Desert Drunk and Red Rock Crazy! USA Southwest Stories und Bilder
Rolf R.
Posts: 1366
Joined: 22 Dec 2008, 11:25

Re: erfahrungen von 159/delta - umsteiger

Unread post by Rolf R. »

Georg schrieb:
-------------------------------------------------------
> ein diesel wäre aufgrund der laufleistung sicher
> eine wirtschaftlliche "option". aber nach dem ich
> seit über 10 jahren ausschliesslich jtd's und
> mjet's gefahren bin, möchte ich nun einen
> drehfreudigen leichten benziner.

> Georg

Hallo Georg!

Wir fahren den Benziner mit Autogas (LPG). Durchschnittlich ca. 25.000 km im Jahr. Nüchtern gerechnet ist das gegenüber einem Diesel die deutlich wirtschaftlichere Variante - jedenfalls in unserem Fall. Uns war aber auch der Umweltaspekt wichtig.

Gruss

Rolf
Lancia Thema

Desert Drunk and Red Rock Crazy! USA Southwest Stories und Bilder
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: erfahrungen von 159/delta - umsteiger

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Rolf,

das Problem, das du beschreibst, hängt einzig mit der Lenkung zusammen. Elektronische Lenkungen brauchen sehr viel Gefühl und verhalten sich anders als "herkömmliche" Servos. Ich habe eine Zeit gebraucht, bis ich mich an die elektronische Lenkung des Puntos gewöhnt hatte und wehe ich benutze die Citymatic, dann kannst du schneller lenken als alles andere.

Die Servo unseres alten Dedra Turbos war "traditionell" und wenn ich vom Punto auf den Dedra wechselte, dachte ich, der habe keine Servo und umgekehrt fragte ich mich "wo ist die Lenkung". Die Lenkung vom Punto gibt in der "Normalstellung" wenigstens eine "Rückmeldung" und wenn man sich einmal daran gewöhnt hat, ist sie so präzise, wie nur eine Lenkung sein kann, absolut direkt und perfekt auf das Auto abgestimmt, aber eben gewöhnungsbedürftig. Die von den "kleineren" Deltas ist erheblich leichter als die vom Punto, speziell wenn man den T-Jet hat, der auf der Vorderachse rund 80-100 Kg weniger Gewicht als die Diesel bringt, was natürlich die Lenkung noch leichter macht.

Würdest du nur den Delta fahren, hättest du sehr wahrscheinlich keine Probleme und würdest dich daran gewöhnen. Freilich hättest du dann eine Eingewöhungszeit, um ein anderes Auto zu fahren ;)

Das Gleiche dürfte wohl auch bei den Bremsen der Fall sein. Ich bin drei Deltas gefahren und die vom 1,4er T-Jet und die vom Twinturbo ließen sich für mich sehr gut dosieren, die vom Turbojet brauchen etwas mehr Gefühl, weil dank Brembo die noch fester zupacken, aber dennoch immer noch mit Gefühl möglich ist, sie vor dem Blockieren zu bewahren.
Sie unterscheiden sich im Großen und Ganzen nicht von den Bremsen meines Puntos HGTs. Dafür habe ich ein Problem, den VW meiner "besseren Hälfte" zu fahren, denn da habe ich das Gefühl, er habe gar keine Bremsen und der VW jagt mir jedes Mal den Blutdruck in die Höhe.

Interessant, wie unterschiedlich doch Geschmäcker und Wahrnehmungen sein kann. Die Kopfstützen vom Delta wurden öfters kritisiert, aber nicht, weil sie zu weit vorne wären, sondern zu weit nach hinten. ::o

Wenn ich an den Sitzen etwas kritisieren kann, dann der fehlende Seitenhalt. Da wären die Sitze des Bravo Sports eine Welt für sich gewesen und man hätte sie wenigstens von mir aus gegen Aufpreis anbieten können, oder gleich Recaro-Gestühl.

Tanti saluti

Bernardo
DirkR
Posts: 467
Joined: 21 Dec 2008, 19:06

Re: erfahrungen von 159/delta - umsteiger

Unread post by DirkR »

...endlich sagt das mal einer mit den vorderen Kopfstützen!!
Der Delta soll mal meinen Lybra ablösen, aber das mit den Kopfstützen hat sich bei einer Probefahrt,
zumindest für mich, als sehr störend rausgestellt, da der Kopf schon fast nach vorne gedrückt wird.
Ein Umbau wäre für mich voraussetzung für einen Neukauf.
Ansonsten alles super, vorallem der Antritt aus niedrigen Drehzahlen ( 150 PS T-Jet).
Testfahrtverbrauch war übrigens 11,1 l.

Gruß, DirkR
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: erfahrungen von 159/delta - umsteiger

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Dirk,

ich habe noch keinen Executive-Modell hier gesehen, aber der hat nicht nur hinten eine andere Rückbank, sondern auch vorne geänderte Kopfstützen. Man müsste auch einmal schauen, ob man die "normalen" Stützen mit denen vom Executive tauschen könnte. Die Executive-Variante hat aber ein paar "Besonderheiten": So kann man die hintere Bank nicht mehr verrücken (klappar ist aber geblieben) und die hintere Sitzbank ist zu zwei Einzelsitze ausgeformt worden, sodass in der Mitte wahrscheinlich nur noch ein Kind bequem sitzen kann. Dazu wird das Modell nur in den drei leistungstärksten Motoren angeboten (2,0 Multijet-165PS, 1,9 Twinturbo-190PS und 1,8er Turbojet-200PS)

Der Verbrauch von 11,1 L. scheint mir recht hoch. Mag sein, dass so ein Wert bei einer Testfahrt herausspringen kann, aber mit Sicherheit verbraucht der so nicht tagtäglich. Wenn ich mich recht erinnere, lag bei meinem Testwagen, ein 1,4 T-Jet der Verbrauch um die 8-9 Liter (in Italien wird aber gewöhnlich die Km-Zahl pro Liter gerechnet). Bei Dean hat sich der Verbrauch bei 6,9 Liter eingependelt und auch die Mehrzahl der italienischen T-Jet-Nutzer gibt einen Wert zwischen 7-9 Litern an, je nach Nutzung, ob Klima an oder nicht, ob Stadt oder nicht, ob mit Tempomat gefahren, oder nicht.

Nicht einmal der Turbojet mit 200 PS verbrauchte bei mir auf einer Strecke von über 200 Km (allerdings keine Stadt) und mit praktisch 0 Km auf dem Tacho soviel.

Traditionell pendelt sich der Verbrauch auch erst jenseits der 10.000 Km-Marke ein, bei meinem Punto waren es 30.000 bis 40.000 Km, bis sich der Verbrauch auf einem extrem niedrigen Level eingependet hatte.

Mit Sicherheit muss man sich aber auch auf die Charakteristik des T-Jets, ähnlich wie bei den Dieseln eingewöhnen. Die T-Jets brauchen wenig Drehzahl und ziehen vom Standgas ruckfrei und sicher hoch. Im 6. Gang ist es problemlos möglich, mit Tempo 60 durch die Gegend zu fahren und man braucht keine hohen Drehzahlen, um mit ihm züglich unterwegs zu sein.

Natürlich steigt der Verbrauch mit dem Ausnutzen der Leistung, schließlich sind das 150PS und nicht 50 und der Wagen wiegt immerhin mit einer Person 1,4 Tonnen.

Tanti saluti

Bernardo
Rolf R.
Posts: 1366
Joined: 22 Dec 2008, 11:25

Re: erfahrungen von 159/delta - umsteiger

Unread post by Rolf R. »

lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Elektronische Lenkungen
> brauchen sehr viel Gefühl und verhalten sich
> anders als "herkömmliche" Servos.

Hallo Bernardo!

Elektrische Lenkungen sind wg. Spritverbrauch fast ein Muss. Weniger aufwendig, also im Gewichtsvorteil. Wir haben nun 4,500 km mit dem Fahrzeug hinter uns und beide (sehr erfahrenen) Fahrer empfinden die Lenkung als unharmonisch. Es kann nicht sein, dass sich Menschen den Maschinen anpassen müssen!

> Die Servo unseres alten Dedra Turbos war
> "traditionell" und wenn ich vom Punto auf den
> Dedra wechselte, dachte ich, der habe keine Servo
> und umgekehrt fragte ich mich "wo ist die
> Lenkung".

Das Problem gibts bei Themas nicht, da vermisst man nichts. Die Lenkung ist noch leichtgängig genug, man kann mit ihr auch bei hohen Geschwindigkeiten millimetergenau lenken und fühlt sich sicher. Sehen so 25 Jahre Fortschritt aus?

> Würdest du nur den Delta fahren, hättest du sehr
> wahrscheinlich keine Probleme und würdest dich
> daran gewöhnen. Freilich hättest du dann eine
> Eingewöhungszeit, um ein anderes Auto zu fahren
> ;)

Glaube ich kaum! Bin - z.t. beruflich bedingt - des Öfteren mit Leihwagen unterwegs (auch Ausland, USA) -, aber es ist seit 20 Jahren nicht mehr passiert, dass man so viele Kilometer benötigt, um ein Fahrzeug gefühlsmässig in den Griff zu bekommen. Diese Lenkung hat eine Charakteristik, die bei US-Autos der 80er Jahre üblich war. (Durfte ich damals in verschiedensten Ausführungen live in den USA bewegen)
>
> Das Gleiche dürfte wohl auch bei den Bremsen der
> Fall sein. Ich bin drei Deltas gefahren und die
> vom 1,4er T-Jet und die vom Twinturbo ließen sich
> für mich sehr gut dosieren,

Die an unserem Delta sind schwer dosierbar, weil der Pedalgegendruck zu niedrig ausfällt. Ein Gefühl, als träte man ins Leere, dafür aber volle Bremswirkung. Ausgesprochen unangenehm. Gleiches gilt für die Kupplung. Kaum gefühlte Rückkopplung.

> Interessant, wie unterschiedlich doch Geschmäcker
> und Wahrnehmungen sein kann. Die Kopfstützen vom
> Delta wurden öfters kritisiert, aber nicht, weil
> sie zu weit vorne wären, sondern zu weit nach
> hinten. ::o

Wir scheinen beileibe nicht die Ersten zu sein, die das kritisieren. Teils läuft das wohl auch unter dem Titel "Kopfstützen zu hart". Wer eine aufrechte Rückenlehne benötigt, wird zu einer geduckten Haltung gezwungen.
>
> Wenn ich an den Sitzen etwas kritisieren kann,
> dann der fehlende Seitenhalt.

Wir finden die Sitze bis auf die Kopfstützen sehr angenehm. Sicherlich auch langsteckentauglich.

Gruss

Rolf
Lancia Thema

Desert Drunk and Red Rock Crazy! USA Southwest Stories und Bilder
Georg
Posts: 884
Joined: 18 Jul 2009, 16:54

Re: erfahrungen von 159/delta - umsteiger

Unread post by Georg »

An die Kopfstützen gewöhnt man sich recht schnelle, gleiche Stellung hat auch der 159! Dachte auch erst daran könnte ich mich nicht gewöhnen aber es fällt nach einiger Zeit gar nicht mehr auf!

Es ist ein Sicherheitsfeature!

Ich habe ja Hoffnung dass die Lenkung im 1,8DI generell etwas direkter ist. War die Lenkung nicht auch mit dem elektronischen Fahrwerk gekoppelt?

Ist für mich auch nicht verständlich dass man die Bravo Sportsitze zumindest in D nicht als Option einbaut! In I darf Lancia meinetwegen nicht sportlich auftreten wenn dass FIAT Marketing der der Meinung ist das würde dem Image schaden, aber bei den knapp 3000 Einheiten die nach D gehen wäre es schon schön!
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Georg
Posts: 884
Joined: 18 Jul 2009, 16:54

Re: erfahrungen von 159/delta - umsteiger

Unread post by Georg »

Ja würde inzwischen auch gern ein Auto mit Autogas ordern, nur gibt es den Delta erst gar nicht serienmäßig mit Gas und ein Umbau ist aufgrund eines Leasingvertrags eher kostspielig!

Aber gebe dir auf jeden Fall Recht, würde ich den Wagen nicht gewerblich nutzen käme mir ein Panda Panda oder ein 500er mit Autogas ins Haus! Für große Strecken 2-3 im Jahr kann man dann immer noch einen Leihwagen nehmen und man ist trotzdem günstiger unterwegs!
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”