Farbcode 928 / rosso & nero - weg ist er?:S

lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Farbcode 928 / rosso & nero - weg ist er?:S

Unread post by lanciadelta64 »

wenn du am Ferrari herumgespielt hättest, würdest du heute wahrscheinlich aus dem Spital schreiben... >:D<
mogli
Posts: 684
Joined: 22 Dec 2008, 22:24

Re: Perla Nadir

Unread post by mogli »

Ich hab heute den Ersten Delta in Dunkelblau gesehen. Naja reißt mich nicht vom Hocker.
Das ist der rote schöner.
Aber ein silberner Platino mit den Sport- 18 Zöllern - klaro ein 1.9er Twinturbo-Ölofen :D - erkennbar am roten
Bereich bei 4500 U/min am Drehzahlmesser....
der sah richtig gut aus - und da ist mir auch erstmals der schwarze Seitenschweller so richtig
aufgefallen. Dieser schwarze Streifen zusammen mit der schwarzen Dachlinie sieht richtig gut aus. Das streckt
den Delta so richtig
Daneben stand ein Delta mit 16 Zöller - sah im Vergleich nicht soo toll aus.

Grüße
Günter
mogli
Posts: 684
Joined: 22 Dec 2008, 22:24

Re: Farbcode 928 / rosso & nero - weg ist er?:S

Unread post by mogli »

>:D:D<:D
Den Volvo XC60 würde ich geschenkt sicher auch nehmen - macht sich ganz gut. Dürfte aber trotzdem ziemlich unübersichtlich sein.
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Perla Nadir

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Günter,

im Forum NewDeltaclub.it gibt es Fotos eines blauen Deltas. Leider kann man die nicht herunterladen und dir den Link hier senden bringt nichts, weil man sich registrieren muss und alles in Italienisch ist.

Zuerst einmal: der Delta sieht mit allen Rädern (sogar mit den Radkappen, die fast wie Alus aussehen und anders als bei so manchem deutschen Hersteller wie VW, bei denen die Alus oft wie Radkappen aussehen), in allen Farben, egal ob unicolor oder bicolor, egal ob mit Stoffsitze oder mit Vollleder von Frau, egal ob Argento oder Executive, egal ob mit Serienradio oder mit InstantNav.

Es ist alles immer eine Frage des Geschmacks und des Geldbeutels. Ich habe die 18er bestellt und weiß jetzt schon, wenn ich Reifen wechseln muss, werde ich heulen :(, aber von der Optik wollte und konnte ich nicht darauf verzichten, zumal der Turbojet mit 200 PS und mit den vielen Kurven hier viel zu tun haben wird. Aber auch in erlege am Ende dem Kompromiss und folge leider nicht dem perfekten Aussehen. Dean hat seinen Delta so tiefer gelegt, wie es sein müsste, wenn es um rein optischen Gründen geht, aber am Ende haben mich die Erfahrung mit dem tiefer gelegten Dedra eines Besseren belehrt, denn ich lebe nicht in der Schweiz und bei uns hat der Asphalt oft eher die Ähnlichkeit mit einem Kartoffelacker denn mit einer Straße und wenn du bedenkst, dass du hier schon fast das beste hast, was du an italienischen Straßen erleben kannst, kannst du dir ja ausrechnen, wie es woanders aussieht.

Prinzipiell würde ich sagen, bräuchte der Delta grundsätzlich 17er, wegen seiner Karosseriegröße und Linienform, mit den 16ern wirkt er fast wie ein "umgekehrter" Mini, der nämlich mit den großen Rädern völlig unproportioniert aussieht -für meine Augen tödlich.

Mit den 17ern ist er ausgewogener, aber wie gesagt, manche berechnen viele Dinge zusammen (Kaufpreis des Autos, Aufpreis für Felgen, Kosten für die Reifen und natürlich auch, welche Straßen man tagtäglich befahren muss). Das ist wie mit der Motorisierung.

Es ist eine Frage vom Budget, Interessen, Geschmack, Jahreskilometerleistung, ob jemand unbedingt einen Automaten braucht oder nicht (in dem Fall kommen nur zwei Motoren in Frage und hier ist es dann so extrem weit voneinander entfernt, dass man hier auch keine wirkliche Auswahl hat). Für "jeden" Geldbeutel, Wunsch und Geschmack gibt es den passenden Delta...

Tanti saluti

Bernardo
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Farbcode 928 / rosso & nero - weg ist er?:S

Unread post by lanciadelta64 »

Ich habe immer die Schweden gemocht, von außen mehr Volvo, vom Amaturenbrett eher Saab (ich bin ein Amaturenfetischist B)- ) und wenn ich mir schon solche "halben" SUVs persönlich zulegen würde, wäre bis zum dem Zeitpunkt, dass es so etwas auch aus Italien gibt, Volvo erste Wahl...

Maserati und Ferrari sind keine "Konkurrenten" und ich LIEBE Ferrari, ich bin süchtig nach diesem "Pferdchen", aber nur einmal zu fahren und basta. Privat würde ich immer einen "Tridente" fahren (Maserati). Das ist eher etwas für mich, denn wer bitteschön fährt jeden Tag im Balocco oder Monza um nen Rundkurs? ;)

Tanti saluti
Manfred
Posts: 510
Joined: 03 Jan 2009, 17:03

Re: Perla Nadir

Unread post by Manfred »

Hallo Günter,

wie Bernardo schon richtig schrieb, steht einem helleren Delta immer ein schwarzes Dach besser.

Hier ein Nardir Platino:

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=bzhvvceykzj1

Dann gibt es noch eine interessante graue Farbe. Ich glaube es ist 617 "Temporale Grau" (ich bin mir aber nicht mehr sicher!!!). Es ist ein elegantes helleres grau, dass sich auch mit den hellen Poltrona Frau kombinieren lässt. Diese Farbe verändert auch je nach Lichteinfall ihr Aussehen,

Das könnte dieser hier sein:

http://www.autoscout24.de/Details.aspx? ... fn&asrc=fa

Die anderen Grautöne sind dunkler und eher "flach und trist" anzusehen, genauso, wie das dunkelblau!

Mein Verkäufer hatte mir von der helleren blauen Farbe als Platino vorgeschwärmt. Solch eine Ausstattung habe ich jedoch leider nie gesehen.

Schwarz steht dem Delta immer!!! Dann kann man sich auch die Platino Ausstattung sparen. Nach 8,5 Jahren in einem schwarzen Lybra, sollte der Nachfolger heller sein.

In der Anlage hätte ich noch einen braunen zu bieten. War einen Tag vor der Deutschlandfahrt am 12. Juli 2008 aufgenommen. Diese Farbe ist jedoch nicht mein Ding.

Gut das wir alle einen verschiedenen Geschmack haben, sonst gäbe es nur eine Farbe!!!!

Viel Erfolg beim Suchen,

Manfred
Attachments
delta-12.jpg
delta-12.jpg (124.74 KiB) Viewed 400 times
delta-11.jpg
delta-11.jpg (103.39 KiB) Viewed 400 times
delta-10.jpg
delta-10.jpg (101.6 KiB) Viewed 400 times
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Perla Nadir

Unread post by lanciadelta64 »

finde ich kurios...Delta mit italienischem Kennzeichen und "deutschen Aufklebern"...:D
Manfred
Posts: 510
Joined: 03 Jan 2009, 17:03

Re: Perla Nadir

Unread post by Manfred »

Hallo Bernardo,

das war einen Tage vor:

http://www.lancia.de/cgi-bin/pbrand.dll ... 1073816186

Ich war bei dem dortigen Lancia/Alfa Händler, weil ich dachte, der hätte was damit zu tun. War es aber nicht und als ich fuhr, kam 100 m weiter gerade der Delta an.

Nach einer langen Fahrt war der AvD Mitarbeiter verständlicher Weise ein wenig gestresst, hatte aber die Muße, mir den Delta zu zeigen. Mit der Fahrt war sehr zufrieden und besonders mit dem Motor!!! Er wusste nur nicht, was "unter der Haube" war. Ich habe mir den Fahrzeugschein zeigen lassen. Es war ein 150er Benziner!!!!

Damals war ich überrascht, wie "klein" mein dahinter stehender Lybra wirkte!!! Der Delta war ein stattliches Auto geworden,

Viva Lancia

Manfred
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Perla Nadir

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Manfred,

interessant...

Das mit den Außenabmessungen und der eigentlichen Wirkung ist so eine Sache. Mein Punto müsste laut Papiere rund 8-9 cm höher als mein alter Uno Turbo sein, aber wenn du mich so fragst, würde ich dir sagen, das kann nicht sein.

Und mit den Abmessungen von Bravo und Delta erst recht. Unser alter Dedra Turbo wart 4,34 lang und der Bravo ist genauso lang wie der Dedra und glaube mir, ich hätte getippt, der Bravo sei kürzer, ähnlich gilt es für den Delta, der müsste 18 cm länger als der Dedra sein und dennoch wirkt es nicht für mich so. Aber die Abmessungen sind nun einmal diese und wenn du dann solche Fahrzeuge nebeneinander stellst, fällt dir dann wirklich auf, wie groß der Bravo und erst recht der Delta geworden sind.

Tanti saluti

Bernardo
mogli
Posts: 684
Joined: 22 Dec 2008, 22:24

Re: Perla Nadir

Unread post by mogli »

Yepp, richtig ausgewogen ist er mit den 17er Felgen.
Ich schätze mal, Lancia wird einen Multiair Benziner auch einmal mit Schaltgetriebe und einmal
mit Automatik liefern. Dann kann man wenigstens in allen Leistungsklassen zwischen Automatik und Schaltgetriebe
wählen können.
Das DSG wird zwar Verbrauchsvorteile bringen, aber soviel kosten, daß es wirtschaftlich nicht viel bringt.
Und vergiß vor Allem Eines nicht: Kupplungswechsel x2 ! Sogar wenn die Kupplung auf Lebenszeit gebaut wird, wirds ein paar Profis geben , die Dank Tuning die Kupplung innerhalb von 150.000 km komplett erledigen werden.
Bringen wird das sowieso nur ab 150 PS Etwas, weil dann auch die Beschleunigungswerte noch besser werden.
Und den größten Vorteil eines 7 Gang DSGs hätte man wahrscheinlich bei einer elektrisch automatisiertem Version - wo man zwischen Sport, Sparen und Winterbetrieb umschalten kann. Die Denkpause beim jetzigen DFN wäre dann bei einem DSGDFN (toller Name ::o) nicht mehr vorhanden, da ja immer Kräfte übertragen werden.
Was ich angesichts des jetzigen Designs des Deltas nicht ganz glauben kann, ist der Punkt mit der optimalen Aerodynamik - insbesondere im Bereich Bodenplatte und Radhäuser/Reifen. Die Heckabrisskante sieht schon mal gut aus. Die Fronthaube auch noch - nur die Frontscheibe ist hierfür vielleicht noch ein bisschen zu wenig seitwärts gewölbt - aber da spielt wahrscheinlich die Designvorgabe nicht mehr mit, wenn man sowas ändert.
Vielleicht wäre eine Niveauregulierung, wo man den Wagen auf 12cm Bodenfreiheit absenken kann und gleichzeitig dabei die Kennlinie der Dämpfer/Federn etwas härter wird da eine gute Hilfe. Weil, wenn ich auf der Autobahn dahinbrause, ist da ein tieferer Schwerpunkt und jeder cm Wagenhöhe für den Verbrauch und Fahrverhalten ausschlaggebend.
Auf schlechten Straßen kann man dann ja die Diva auf den oberen Anschlag stellen - und gleichzeitig weicher Federn, was für Eure Ansammlung von Schlaglöchern dann eine Ideallösung wäre. Ich kenne solche Straßen eigentlich nur aus meiner Kindheit im Burgenland. Als wir da in ein kleines Dorf übersiedelt sind, haben die Enten in den Schlaglöchern gebadet. So gesehen, muß ich da Citroen für Ihre Hydropneumatik wirklich ein großes Lob aussprechen - zwar ein bissel aufwändig, aber inzwischen lange nicht mehr so anfällig. Und auch die heizbare Frontscheibe bei den Fords und dessen Derivaten sind im Winter eine echte Bereicherung. Aber da gibts ja als Ausweichlösung wenigstens die Standheizung.
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”