1,2 8V 69CV POP (ONLY STOCK) 11.025,00
1,2 8V 69PK POP PUR02 STOP & START 11.570,00
1.2 8V 69PK SPORT (STOCK ONLY) 13.025,00
1.2 8V 69PK LOUNGE (ONLY STOCK) 13.085,00
1.4 16V 100CV POP 13.270,00
1.2 8V 69PK LOUNGE PUR02 STOP & START 13.610,00
1.2 8V 69PK SPORT PUR02 STOP & START 13.610,00
1,3 MULTIJET 75CV POP 13.770,00
1.4 16V 100CV LOUNGE 15.310,00
1.4 16V 100CV SPORT 15.310,00
1.2 FIRE 69CV BY DIESEL 15.510,00
1.3 MULTIJET 75CV LOUNGE 15.810,00
1.3 MULTIJET 75CV SPORT 15.810,00
1.4 FIRE 100CV BY DIESEL 17.510,00
1.3 MJET 75CV BY DIESEL 18.010,00
Preise FIAT 500 C (Italien)
-
- Posts: 1447
- Joined: 09 Jun 2009, 15:39
Re: Citroen
@Mogli
zumindest in Deutschland bedienen Kia/Hyundai andere Zielgruppen als Citroen. Die geschilderten Türgriffe am Pluriel innen haben mich auch schwer enttäuscht. Ich bin sonst sehr tolerant in solchen Details wenn das Gesamtkonzept überzeugt, aber ich fühlte mich verarscht, da sie arg ramschig aussehen.
Vor dem kC bin ich einen Citroen XM Turbodiesel mit Vollausstattung gefahren, der entgegen aller Vorurteile sehr zuverlässig ist und das nach über 300000 km. Der Wagen steht vor meiner Garage und wartet auf das Ende des Plakettenspuks. Sollte das nicht zu Ende sein kommt der Wagen nach GR als Ferienwagen. Citroen hat lange Zeit ganz gute Wagen gemacht, man vergleiche etwa einen Opel Rekord P1 von 1957 mit dem zwei Jahre älteren Citroen DS, Welten! Oder die Ente, konsequent einfach! Oder die Ergonomie des Innenraums des AX usw. Heute sind die Wagen unspektakulär und kurzlebig modisch, bis hin zum neuen Logo.
zumindest in Deutschland bedienen Kia/Hyundai andere Zielgruppen als Citroen. Die geschilderten Türgriffe am Pluriel innen haben mich auch schwer enttäuscht. Ich bin sonst sehr tolerant in solchen Details wenn das Gesamtkonzept überzeugt, aber ich fühlte mich verarscht, da sie arg ramschig aussehen.
Vor dem kC bin ich einen Citroen XM Turbodiesel mit Vollausstattung gefahren, der entgegen aller Vorurteile sehr zuverlässig ist und das nach über 300000 km. Der Wagen steht vor meiner Garage und wartet auf das Ende des Plakettenspuks. Sollte das nicht zu Ende sein kommt der Wagen nach GR als Ferienwagen. Citroen hat lange Zeit ganz gute Wagen gemacht, man vergleiche etwa einen Opel Rekord P1 von 1957 mit dem zwei Jahre älteren Citroen DS, Welten! Oder die Ente, konsequent einfach! Oder die Ergonomie des Innenraums des AX usw. Heute sind die Wagen unspektakulär und kurzlebig modisch, bis hin zum neuen Logo.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Und hier die Preise aus Belgien: FIAT 500 C (Stand 19/06/2009)
Chris,
bist du sicher, dass dies die Preise vom 500 C und nicht vom normalen 500er sind? ::o In Italien wird der 500 C erst ab Lounge angeboten. Was kostet denn dann bei euch ein normaler FIAT 500? In Italien wird der 500C ab 16.600 Euro (1,2 Lounge) angeboten...
bist du sicher, dass dies die Preise vom 500 C und nicht vom normalen 500er sind? ::o In Italien wird der 500 C erst ab Lounge angeboten. Was kostet denn dann bei euch ein normaler FIAT 500? In Italien wird der 500C ab 16.600 Euro (1,2 Lounge) angeboten...
-
- Posts: 1447
- Joined: 09 Jun 2009, 15:39
Re: Und hier die Preise aus Belgien: FIAT 500 C (Stand 19/06/2009)
Sorry!
Scheint der "normale" 500er zu sein.
Danke für die Korrektur.
Noch ein schönes Wochenende,
Chris
Scheint der "normale" 500er zu sein.
Danke für die Korrektur.
Noch ein schönes Wochenende,
Chris
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Und hier die Preise aus Belgien: FIAT 500 C (Stand 19/06/2009)
Kann schon passieren...
ich hatte auch verfrüht eine Preisliste hereingestellt, weil die Zeitungen einer Falschmeldung unterlegen waren bzw. nicht wussten, dass der 500 C nicht im Basis-Modell geliefert wird und somit auch gleich den Preis für das "Basis-Modell" angegeben hatte. Kann schon manchmal passieren
auch dir "buona settimana"
Bernardo
ich hatte auch verfrüht eine Preisliste hereingestellt, weil die Zeitungen einer Falschmeldung unterlegen waren bzw. nicht wussten, dass der 500 C nicht im Basis-Modell geliefert wird und somit auch gleich den Preis für das "Basis-Modell" angegeben hatte. Kann schon manchmal passieren

auch dir "buona settimana"
Bernardo
Re: Citroen
Hmm.bin schon fast überrascht, daß das nicht nur mir aufgefallen ist mit den Türgriffen innen beim Pluriel.
Nun denn, veraltetes Auto hin oder her - sowas hat sich nicht mal Fiat beim UNO getraut - und der war bei den Plastikteilen im Innenraum an der Grenze des erträglichen, vor allem die zweite Serie.
Vom XM hab auch ich einen sehr guten Eindruck - besser, als beim aktuellen C6.
Nun denn, veraltetes Auto hin oder her - sowas hat sich nicht mal Fiat beim UNO getraut - und der war bei den Plastikteilen im Innenraum an der Grenze des erträglichen, vor allem die zweite Serie.
Vom XM hab auch ich einen sehr guten Eindruck - besser, als beim aktuellen C6.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Citroen
hast du einmal einen Polo aus der Zeit des Unos erlebt oder ein Peugeot 205? Ach ja richtig, die hatten weniger Plastik, dafür Blech wohin das Auge reichte und das in allen Ausstattungsvarianten
Gegen den Polo (td) (td) (td) (td) war mein verhasster FIAT 127 noch goldwert und ich bin den G40 gefahren, das "Topmodell" ::o

Re: Citroen
Ciao Bernardo,
Also ich hab damals den Polo genauer betrachtet, da er eine Alternative zum UNO gewesen wäre.
Hab mich reingesetzt - naja Armaturenbrett war eigentlich ganz OK - Blech: richtig - keine Komplettverkleidung der Türen.
Das hatten aber manche UNO´s auch, zumindest die absoluten Basisversionen. Ich hab auch den 205 gekannt, der War in der Basis ein Horror: wie in der Klasse üblich (auch heute noch) hinten Trommelbremsen - aber OHNE Bremskraftverstärker - Wahnsinn - und Blech wohin das Innenraumauge reichte. Dazu muß ich aber sagen, daß Peugeot sehr wohl ein paar Modelle hatte beim 205er, die mir auch heute noch gefallen: der Roland Garros und der 205er GTI - sowohl als 1.6er, als auch als 1.9er -und die waren auch dank des geringen Gewichtes richtige Rakteten - ähnlich wie der UNO Turbo. Ich hatte einen UNO 45 S.i.e in weiß (Bj 90 -zweite Serie) - 2türig mit FH und ZV. Den 2türer nahm ich deshalb, weil mir damit die Karosserie etwas stabiler vorkam. Gewonnen hat der UNO deswegen, weil er der geräumigste Kleinwagen war und der Panda damals die miesen Hängemattensitze hatte. Der Polo war mir im Innenraum viel zu niedrig, da stieß ich mit dem Kopf gegen das Dach. Aber der VW Verkäufer war klug - er stellte mir den damaligen 2er Golf vor. Der war natürlich geräumiger aber er hatte 185 Reifen ohne Servo - der Blanke Horror beim Einparken. Der Polo hätte damals auf UNO Niveau so ca 138.000 ATS gekostet - den UNO hab ich für 123.000 ATS bekommen. Und der 205er war mir sowieso viel zu eng. Danach hatte ich den Ausrutscher mit dem Astra F mit der 82 PS TD Isuzu Maschine - erstens , weil ich damals noch im GM Verbund gearbeitet habe (in Zulieferfirma) und zweitens, weil mir meine "liebe" Exfrau (geboren in Messina, gelebt in Mailand) VERBOT ! - einen Italiener zu fahren - wie gerne hätte ich einen Delta/Dedra oder 146er genommen. Aber auch der Tipo war im Blickwinkel. Anno 1994 wäre ich auch gerne noch bei einem DELTA 1 eingestiegen - da sprang mir besonders der TD ins Auge - den ich in Italien zum ersten Male erblickt hatte. Nur sie hasste halt italienische Autos - und vom UNO hatten wir nach 4 Jahren und 105.000 km quer durch Europa - auch dank der 45 PS dann doch genug. Nach meiner Scheidung bin ich dann innerhalb von wenigen Monaten auf den Dedra SW umgestiegen. Der brauchte zwar um einen Liter Diesel mehr, als der Astra (ist dafür aber deutlich größer und schwerer) - aber der Astra war sowieso ein Zitronenauto: Zahlreiche elektrische Defekte innerhalb der ersten 4 Jahre - gekauft als Neuwagen, deutlich ROST ! - ein massiv schwammiges Fahrwerk - und die miesesten Sitze aller meiner bisherigen Autos. Und alle 3 Wochen brannte irgendein Lämpchen durch - das nervt auf Dauer. Zudem hatte er keine Klimaanlage und die blaue Velourspolsterung - die zwar nett aussah - aber beim Anfassen bekam ich Gänsehaut und jedes Fuzzel blieb daran hängen. Und das Leben an Bord, war doch auch eng - da ist der Dedra ein Wohnzimmer dagegen.
Saluti Günter
Also ich hab damals den Polo genauer betrachtet, da er eine Alternative zum UNO gewesen wäre.
Hab mich reingesetzt - naja Armaturenbrett war eigentlich ganz OK - Blech: richtig - keine Komplettverkleidung der Türen.
Das hatten aber manche UNO´s auch, zumindest die absoluten Basisversionen. Ich hab auch den 205 gekannt, der War in der Basis ein Horror: wie in der Klasse üblich (auch heute noch) hinten Trommelbremsen - aber OHNE Bremskraftverstärker - Wahnsinn - und Blech wohin das Innenraumauge reichte. Dazu muß ich aber sagen, daß Peugeot sehr wohl ein paar Modelle hatte beim 205er, die mir auch heute noch gefallen: der Roland Garros und der 205er GTI - sowohl als 1.6er, als auch als 1.9er -und die waren auch dank des geringen Gewichtes richtige Rakteten - ähnlich wie der UNO Turbo. Ich hatte einen UNO 45 S.i.e in weiß (Bj 90 -zweite Serie) - 2türig mit FH und ZV. Den 2türer nahm ich deshalb, weil mir damit die Karosserie etwas stabiler vorkam. Gewonnen hat der UNO deswegen, weil er der geräumigste Kleinwagen war und der Panda damals die miesen Hängemattensitze hatte. Der Polo war mir im Innenraum viel zu niedrig, da stieß ich mit dem Kopf gegen das Dach. Aber der VW Verkäufer war klug - er stellte mir den damaligen 2er Golf vor. Der war natürlich geräumiger aber er hatte 185 Reifen ohne Servo - der Blanke Horror beim Einparken. Der Polo hätte damals auf UNO Niveau so ca 138.000 ATS gekostet - den UNO hab ich für 123.000 ATS bekommen. Und der 205er war mir sowieso viel zu eng. Danach hatte ich den Ausrutscher mit dem Astra F mit der 82 PS TD Isuzu Maschine - erstens , weil ich damals noch im GM Verbund gearbeitet habe (in Zulieferfirma) und zweitens, weil mir meine "liebe" Exfrau (geboren in Messina, gelebt in Mailand) VERBOT ! - einen Italiener zu fahren - wie gerne hätte ich einen Delta/Dedra oder 146er genommen. Aber auch der Tipo war im Blickwinkel. Anno 1994 wäre ich auch gerne noch bei einem DELTA 1 eingestiegen - da sprang mir besonders der TD ins Auge - den ich in Italien zum ersten Male erblickt hatte. Nur sie hasste halt italienische Autos - und vom UNO hatten wir nach 4 Jahren und 105.000 km quer durch Europa - auch dank der 45 PS dann doch genug. Nach meiner Scheidung bin ich dann innerhalb von wenigen Monaten auf den Dedra SW umgestiegen. Der brauchte zwar um einen Liter Diesel mehr, als der Astra (ist dafür aber deutlich größer und schwerer) - aber der Astra war sowieso ein Zitronenauto: Zahlreiche elektrische Defekte innerhalb der ersten 4 Jahre - gekauft als Neuwagen, deutlich ROST ! - ein massiv schwammiges Fahrwerk - und die miesesten Sitze aller meiner bisherigen Autos. Und alle 3 Wochen brannte irgendein Lämpchen durch - das nervt auf Dauer. Zudem hatte er keine Klimaanlage und die blaue Velourspolsterung - die zwar nett aussah - aber beim Anfassen bekam ich Gänsehaut und jedes Fuzzel blieb daran hängen. Und das Leben an Bord, war doch auch eng - da ist der Dedra ein Wohnzimmer dagegen.
Saluti Günter
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Citroen
Ciao Günter,
der Polo, den ich meine, empfand ich als Zumutung. Erst die Serie danach, also in der Zeit mit dem Punto I war akzeptabel. VW hat im unteren Segment nie wirklich ein Bein zum Stehen bekommen. Das Basis-Modell des Unos verbaute auch innen noch blech, aber alle anderen Modelle des Unos nicht. Bei VW war sogar der G40 mit Blech hinnen und im Kofferraum, denn im Prinzip war es ja nur ein Polo GT mit dem Lader und weil man schon immer Wert auf "Fortschritt durch Technik" gelegt hat, bekamst du Trommelbremsen (td) (td) (td)an der Hinterachse noch gratis dabei. Wenn du dagegen meinen einfachen Uno 45S gestellt hattest, war der Unterschied schon gewaltig. Einziger Pluspunkt des Polos: Die Sitze, denn die waren wirklich besser als beim Uno (td) und von den Motoren brauche ich erst gar nicht anzufangen. Übrigens wie viele Kontrolllampen hatte der Polo? Ich glaube, mein alter FIAT 500 hat mehr B)- B)
Erst der Polo III war für mich akzeptabel, wenn auch preislich nicht gerade ein Sparangebot. Interessant, dass man beim Polo II ein "Coupé" hatte, der soviel Coupé war wie meiner ein Cabrio war
B)-
Nun bevor ich den Uno Turbo gekauft hatte, war ich beim Peugeot, weil dieser einfach nicht ankommen wollte und dann fuhr ich den 205 GTI und dachte mir "und dafür willst du den Ritmo 105TC abgeben? So betrunken kann ich nicht sein.:)o und dann platzte mir der Kragen, als der Verkäufer mir dann den Peugeot in den höchsten Tönen lobte (das war viel zu dick aufgetragen. Weniger wäre besser gewesen) und dann habe ich ihm dann alles erzählt, was mir nicht an dem 205 passte. Der war wenigstens sprachlos >:D<.
Na ja, ich komme bald wieder in den "Genuss" Volkswagen zu fahren, wenn ich mit dem Vento an die Ostsee fahren muss, aber meine Liebe liebt ihren Vento so sehr, dass ich ihn ihr noch nicht ausreden konnte, aber auch das werde ich schaffen. Wenn ich schon einer "Astra-Fahrerin" einen Punto andrehen konnte, wird auch das funktionieren
Tanti saluti e buonanotte
Bernardo
der Polo, den ich meine, empfand ich als Zumutung. Erst die Serie danach, also in der Zeit mit dem Punto I war akzeptabel. VW hat im unteren Segment nie wirklich ein Bein zum Stehen bekommen. Das Basis-Modell des Unos verbaute auch innen noch blech, aber alle anderen Modelle des Unos nicht. Bei VW war sogar der G40 mit Blech hinnen und im Kofferraum, denn im Prinzip war es ja nur ein Polo GT mit dem Lader und weil man schon immer Wert auf "Fortschritt durch Technik" gelegt hat, bekamst du Trommelbremsen (td) (td) (td)an der Hinterachse noch gratis dabei. Wenn du dagegen meinen einfachen Uno 45S gestellt hattest, war der Unterschied schon gewaltig. Einziger Pluspunkt des Polos: Die Sitze, denn die waren wirklich besser als beim Uno (td) und von den Motoren brauche ich erst gar nicht anzufangen. Übrigens wie viele Kontrolllampen hatte der Polo? Ich glaube, mein alter FIAT 500 hat mehr B)- B)

Erst der Polo III war für mich akzeptabel, wenn auch preislich nicht gerade ein Sparangebot. Interessant, dass man beim Polo II ein "Coupé" hatte, der soviel Coupé war wie meiner ein Cabrio war

Nun bevor ich den Uno Turbo gekauft hatte, war ich beim Peugeot, weil dieser einfach nicht ankommen wollte und dann fuhr ich den 205 GTI und dachte mir "und dafür willst du den Ritmo 105TC abgeben? So betrunken kann ich nicht sein.:)o und dann platzte mir der Kragen, als der Verkäufer mir dann den Peugeot in den höchsten Tönen lobte (das war viel zu dick aufgetragen. Weniger wäre besser gewesen) und dann habe ich ihm dann alles erzählt, was mir nicht an dem 205 passte. Der war wenigstens sprachlos >:D<.
Na ja, ich komme bald wieder in den "Genuss" Volkswagen zu fahren, wenn ich mit dem Vento an die Ostsee fahren muss, aber meine Liebe liebt ihren Vento so sehr, dass ich ihn ihr noch nicht ausreden konnte, aber auch das werde ich schaffen. Wenn ich schon einer "Astra-Fahrerin" einen Punto andrehen konnte, wird auch das funktionieren

Tanti saluti e buonanotte
Bernardo