Preise FIAT 500 C (Italien)
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Preise FIAT 500 C (Italien)
Der FIAT 500 wird in Italien im Juli 2009 bei den Händlern sein und die Preise liegen im Schnitt zwischen 3.500 und 4.000 Euro über die des FIAT 500 mit "Volldach". Die Preise fangen demnach bei 15.000 Euro für den 1,2 Pop (Normal-500: 11.250 Euro) und enden bei 18.600 Euro für den 1,4 Lounge (Normal-500: 15.000 Euro).
Der 1,3 Multijet mit 95 PS wird neu ab September 2009 lieferbar sein.
Die Info habe ich über autoblog.it erhalten:
http://www.autoblog.it/post/20301/fiat- ... il-debutto
Der 1,3 Multijet mit 95 PS wird neu ab September 2009 lieferbar sein.
Die Info habe ich über autoblog.it erhalten:
http://www.autoblog.it/post/20301/fiat- ... il-debutto
Re: Preise FIAT 500 C (Italien)
Das ist aber ein heftiger Aufpreis für ein Rolldach, nicht schlecht, Herr Specht.
Fasten your seatbelts. It's going to be a bumpy night.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Preise FIAT 500 C (Italien)
Man wird sehen, wie die Preisgestaltung außerhalb Italiens sein wird. Hier richtet sie sich sehr stark an dem Citröen C3 Pluriel, der noch einmal fast 2.000 Euro teurer als der FIAT 500 C sein wird. Vom Mini ganz zu schweigen, der aber ein "Voll-Cabrio" ist. Es gibt halt keinen Anbieter unterhalb 15.000 Euro und somit nutzt man das logischerweise aus, auch wenn ich den Aufschlag unverschämt finde, aber der FIAT 500 ist an sich eh kein "vernünftiges" Autos (jeder FIAT Panda ist da besser), aber er erzeugt Emotionen und die Zulassungszahlen rechtfertigen am Ende das. Gefallen tun mir FIAT 500 und der C natürlich auch, aber ich müsste schon ein "Lotto-Hauptgewinn" machen, um mir solche Fahrzeuge in die Garage zu stellen.
Ich denke mir aber auch, dass man einkalkuliert, dass die FIAT 500 und somit auch das C-Modell von der "Abwrackprämie" profitieren können und somit relativiert sich dann der Preis zumindest in Italien. Ob man aber den Preis am Ende auch durchsetzen wird, muss man abwarten...
Ich denke mir aber auch, dass man einkalkuliert, dass die FIAT 500 und somit auch das C-Modell von der "Abwrackprämie" profitieren können und somit relativiert sich dann der Preis zumindest in Italien. Ob man aber den Preis am Ende auch durchsetzen wird, muss man abwarten...
Re: Preise FIAT 500 C (Italien)
aber ist Lifestyle (deshalb unvernünftig) und gerade z.B hier in Wien in der Innenstadt vor den teuren Shops sieht man ihm am meisten. Und überraschend 50 % sind auch Männer (nicht nur im Abarth) im Gegensatz zum Mini...der ein (oh welches Klischee) ein typische Blondinenauto wurde. Ich wart schon auf die Rolldach Version aber in Ö. leider nicht vor Jänner....
- Attachments
-
- content_big.jpg (71.78 KiB) Viewed 305 times
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Preise FIAT 500 C (Italien)
Das ist kurios, wie unterschiedlich doch die Käuferschichten in den verschiedenen Ländern sein können. Der Mini wird in Italien vor allem von jungen Männern gefahren und selten von Frauen, die dafür besonders häufig den FIAT 500 oder Lancia Ypsilon ordern.
Re: Preise FIAT 500 C (Italien)
Jedenfalls besser, man setzt den Preis für den 500C vorerst etwas höher an und schaut, wie sich die Verkäufe entwickeln - wer den 500c unbedingt haben will, dem wird der Preis sowieso fast egal sein - wie man am Mini schon sieht. Ich bin selber im C3 Pluriel drin gesessen - weil er mir einfach gefallen hat - auch das Gesamtkonzept . Aber ich war schwerst enttäuscht wegen der Innenraum - Materalien - die wirken mehr, als billig. Wers nicht glaubt: bitte mal einsteigen und die Türgriffe innen mal in die Hand nehmen - das ist unsauber verarbeitetes Hartplastik mit einer Trennkante (Halbschalen), die schon beim Angreifen fast weh tun. Da hat man eindeutig am falschen Platz gespart - zudem ist der Pluriel ja nicht gerade ein Schnäppchen - da darf man haptisch deutlich mehr erwarten.
Gruß Günter
Gruß Günter
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Preise FIAT 500 C (Italien)
nun der Pluriel liegt preislich in Italien im Schnitt ca. 2.000 Euro über den zukünftigen 500C. Ich bin schon gespannt, wie die Preisgestaltung bei Citröen sein dürfte. Ich denke mir, die werden kräftig in die "Skonto-Kiste" greifen, denn beide sind zumindest vom Konzept her Konkurrenten. Der Mini bewegt sich eh in einer anderen Liga, allerdings hat FIAT mit dem 500, Abarth (Grande Punto, 500) und den Mito dem Mini in Italien kräftig das Wasser abgegraben.
Re: Preise FIAT 500 C (Italien)
Da hast Du vollkommen Recht - denn diese Skontoschlammschlacht gibts auch hier in Österreich seitens Citroen.
Genau deswegen ist für mich diese Marke völlig uninteressant geworden - obwohl die schon auch nette Karossen auf die Beine stellen. Wer aber mit einer solchen Preisgestaltung reinfährt - der verarscht die Kunden, die ein Jahr zuvor einige tausend Euro mehr fürs gleiche Modell hinlegen mussten. Da kommt ganz streng der Verdacht auf, daß man ganz bewußt die Modelle Anfangs künstlich teuerer macht, als die wirklich wert sind. Und das läßt sich wohl Keiner auf Dauer bieten.
Wie es aussieht, dürfte Citroen in Österreich ziemlich viele Kunden an Kia/Hyundai verloren haben.
Ciao
Günter
Genau deswegen ist für mich diese Marke völlig uninteressant geworden - obwohl die schon auch nette Karossen auf die Beine stellen. Wer aber mit einer solchen Preisgestaltung reinfährt - der verarscht die Kunden, die ein Jahr zuvor einige tausend Euro mehr fürs gleiche Modell hinlegen mussten. Da kommt ganz streng der Verdacht auf, daß man ganz bewußt die Modelle Anfangs künstlich teuerer macht, als die wirklich wert sind. Und das läßt sich wohl Keiner auf Dauer bieten.
Wie es aussieht, dürfte Citroen in Österreich ziemlich viele Kunden an Kia/Hyundai verloren haben.
Ciao
Günter
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Preise FIAT 500 C (Italien)
Ciao Günter,
ich denke mir, dass "alle" Hersteller ihre Autos teilweise gekünstelt teuer halten. Das ist so ähnlich wie bei den Reifen, wenn auch nicht so extrem. Besonders "negativ" (nicht für die Kunden) fällt hier Ford auf.Ford hat seit Jahrzehnten immer mit einer sehr aggressiven Preispolitik gearbeitet und schon vom Listenpreis sind ihre Fahrzeuge günstig, wenn auch in einer "Mogelplackung", denn man arbeitet mit "abgespeckten" Ausstattungsvarianten. Da aber kaum einer ein Auto so kauft, kann es durchaus passieren, dass man am Ende mehr bezahlt hat als bei der Konkurrenz.
Bei FIAT ist beispielsweise der Punto Classic ähnlich wie bei Peugeot der 206 oder der "Old Clio" von Renault preislich aufgebläht. Vom Listenpreis her lohnt sich eigentlich ein Grande Punto, weil beide Puntos preislich nicht so auseinander liegen, aber natürlich dann netto erheblich günstiger kommen.
Ford verfolgt das auch mit dem Focus. Das Problem bei FORD, weniger bei FIAT Peugeot oder Renault, liegt im Wiederverkaufswert. Mit dieser Strategie sinkt auch der Gebrauchtwagenwert und zwar stärker als bei den Fahrzeugen, die weniger Abschläge haben. Aber vom Marktanteil her hat sich Ford in Italien immer recht gut behaupten können.
Bei Citröen darfst du nicht vergessen, dass der C3 eigentlich "uralt" ist und schon zuzeiten des Punto Classic, also noch vor dem Grande Punto nicht unbedingt sehr mondern war und bestenfalls auf dem Niveau des alten Puntos stand. Schau, der Grande Punto, der Clio, der Yaris und der 207 bekamen oder bekommen in diesem Jahr ein Restyling. Dann kannst du dir ja vorstellen, wie alt das C3-Konzept ist. So ein Auto kannst du nur über den Preis an den Mann bringen und da müssen schon kräftige Abschläge kommen, damit man sich für so ein Auto entscheidet. Im Prinzip kannst du den C3 mit dem alten Punto, Clio und 206er Peugeot vergleichen und da die auch mit großen Abschlägen verkauft werden, kann der C3 auch nicht teurer sein.
Der C1 wiederum war von Anfang viel zu teuer. Der kostete glatt wie ein Grande Punto und war teurer als ein Panda, dafür qualitativ um "Lichtjahre" schlechter, genauso wie seine Geschwister, den Aygo oder 107er Peugeot.
Der C4 ist ja auch nicht unbedingt der "Superhit", also kann Citröen nur über den Kaufpreis sein Autoangebot an den Mann bringen und genau das tut man.
Saluti
Bernardo
ich denke mir, dass "alle" Hersteller ihre Autos teilweise gekünstelt teuer halten. Das ist so ähnlich wie bei den Reifen, wenn auch nicht so extrem. Besonders "negativ" (nicht für die Kunden) fällt hier Ford auf.Ford hat seit Jahrzehnten immer mit einer sehr aggressiven Preispolitik gearbeitet und schon vom Listenpreis sind ihre Fahrzeuge günstig, wenn auch in einer "Mogelplackung", denn man arbeitet mit "abgespeckten" Ausstattungsvarianten. Da aber kaum einer ein Auto so kauft, kann es durchaus passieren, dass man am Ende mehr bezahlt hat als bei der Konkurrenz.
Bei FIAT ist beispielsweise der Punto Classic ähnlich wie bei Peugeot der 206 oder der "Old Clio" von Renault preislich aufgebläht. Vom Listenpreis her lohnt sich eigentlich ein Grande Punto, weil beide Puntos preislich nicht so auseinander liegen, aber natürlich dann netto erheblich günstiger kommen.
Ford verfolgt das auch mit dem Focus. Das Problem bei FORD, weniger bei FIAT Peugeot oder Renault, liegt im Wiederverkaufswert. Mit dieser Strategie sinkt auch der Gebrauchtwagenwert und zwar stärker als bei den Fahrzeugen, die weniger Abschläge haben. Aber vom Marktanteil her hat sich Ford in Italien immer recht gut behaupten können.
Bei Citröen darfst du nicht vergessen, dass der C3 eigentlich "uralt" ist und schon zuzeiten des Punto Classic, also noch vor dem Grande Punto nicht unbedingt sehr mondern war und bestenfalls auf dem Niveau des alten Puntos stand. Schau, der Grande Punto, der Clio, der Yaris und der 207 bekamen oder bekommen in diesem Jahr ein Restyling. Dann kannst du dir ja vorstellen, wie alt das C3-Konzept ist. So ein Auto kannst du nur über den Preis an den Mann bringen und da müssen schon kräftige Abschläge kommen, damit man sich für so ein Auto entscheidet. Im Prinzip kannst du den C3 mit dem alten Punto, Clio und 206er Peugeot vergleichen und da die auch mit großen Abschlägen verkauft werden, kann der C3 auch nicht teurer sein.
Der C1 wiederum war von Anfang viel zu teuer. Der kostete glatt wie ein Grande Punto und war teurer als ein Panda, dafür qualitativ um "Lichtjahre" schlechter, genauso wie seine Geschwister, den Aygo oder 107er Peugeot.
Der C4 ist ja auch nicht unbedingt der "Superhit", also kann Citröen nur über den Kaufpreis sein Autoangebot an den Mann bringen und genau das tut man.
Saluti
Bernardo
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Preise FIAT 500 C (Italien)
Nun muss ich die Preisliste korrigieren, nach oben... (td) ::o
Der Grund für diese Irrtum: Man hatte den Aufschlag für das C-Modell angegeben, aber nicht gesagt, dass die 1,2 "Pop"-Version nicht mit dem C-Modell geliefert wird. Der 500C wird erst mit der Ausstattungsvariante "Lounge" angeboten. Zusätzlich gibt es eine neue Variante, "Rock" genannt, damit reicht die Preisspanne von 16.600 Euro bis 20.800 (1,4 Rock). Beide Aussattungsvarianten haben serienmäßig Klimaautomatik, Alu-Felgen, Blue&Me, Parksensoren und 7 Airbag. Die Rock-Version hat dazu noch Leder-Aussattung, HiFi-Anlage und Xenon-Scheinwerfer.
In Italien allerdings fallen alle drei Motoren (1,2 und 1,4 Benziner und 1,3 Multijet) unter der Abwrackprämie, weil sie unter einem Mindestverbrauch brauchen. Der Staat gibt 1,500 Euro hinzu und wahrscheinlich wird FIAT auch noch einmal die gleiche Summe hinzutun, was den Kaufpreis dann doch in "zivilere" Bahnen lenkt. Die Frage wird lauten, ob nach Ablauf der Abwrackprämie die Händler großzügig mit dieser Preisliste umgehen, oder eher 1:1 umsetzen werden...
Hier die offizielle Preisliste für Italien: http://www.fiatpress.com/download/2009/ ... F_500C.pdf
Der Grund für diese Irrtum: Man hatte den Aufschlag für das C-Modell angegeben, aber nicht gesagt, dass die 1,2 "Pop"-Version nicht mit dem C-Modell geliefert wird. Der 500C wird erst mit der Ausstattungsvariante "Lounge" angeboten. Zusätzlich gibt es eine neue Variante, "Rock" genannt, damit reicht die Preisspanne von 16.600 Euro bis 20.800 (1,4 Rock). Beide Aussattungsvarianten haben serienmäßig Klimaautomatik, Alu-Felgen, Blue&Me, Parksensoren und 7 Airbag. Die Rock-Version hat dazu noch Leder-Aussattung, HiFi-Anlage und Xenon-Scheinwerfer.
In Italien allerdings fallen alle drei Motoren (1,2 und 1,4 Benziner und 1,3 Multijet) unter der Abwrackprämie, weil sie unter einem Mindestverbrauch brauchen. Der Staat gibt 1,500 Euro hinzu und wahrscheinlich wird FIAT auch noch einmal die gleiche Summe hinzutun, was den Kaufpreis dann doch in "zivilere" Bahnen lenkt. Die Frage wird lauten, ob nach Ablauf der Abwrackprämie die Händler großzügig mit dieser Preisliste umgehen, oder eher 1:1 umsetzen werden...
Hier die offizielle Preisliste für Italien: http://www.fiatpress.com/download/2009/ ... F_500C.pdf