Vorschlag: Herbsttreffen 2010
Re: Vorschlag: Herbsttreffen 2010
Ciao Fio,
das muss ein für Deutschland spezifisches Problem sein. Ich kann es mir auch nicht erklären, aber wenn ich eine Rangliste in der Motivierbarkeit der Leute aufstellen müsste, kommt ganz oben Großbritannien und Irland, dann Finnland und Holland, dann aber schon die USA (vor allem California). Ich würde z.B. nie unsere Touren nach Spanien und Portugal anbieten, wenn ich nur auf Teilnehmer aus dem deutschsprachigen Raum angewiesen wäre. Fragt man jemanden, dann ist es grundsätzlich zu weit, zu teuer und was weiß ich noch alles. Ich verstehe das Zeitproblem. Aber "zu weit" ist relativ, wenn man 5 oder 6000 km auf 2 Wochen verteilt - und zu teuer? Kürzlich wurde ein Meeting in Italien angeboten, das (nur Samstag, Sonntag) so viel kostet wie unsere 12-Tage-Rundreise bis an die Südspitze Spaniens. Wir wohnen trotzdem in 4-Sterne-Hotels mit ganz besonderem Ambiente (keine Touristenburgen).
Selbst wenn man den Leuten entgegenkommt und das Treffen fast vor deren Haustür organisiert, irgendeine Ausrede findet sich immer. Vor ein paar Jahren in der Nähe von Kassel kam ein einziger, obwohl ich mindestens 10 Lancisti kenne, die weniger als 30 km entfernt wohnen. Aber aus Schottland kam jemand mit einem sehr frühen Flavia Coupé, ein Ehepaar (zum "harten Kern" gehörend) aus dem Raum Bielefeld, der Rest aus Süddeutschland. Da gehen mir langsam die Argumente aus, Treffen im Norden zu organisieren.
Das ist auch der Grund, dass ich im Norden erst dann wieder irgendetwas organisiere, wenn ich das Gefühl habe, es wird angenommen.
Gruß Frank
das muss ein für Deutschland spezifisches Problem sein. Ich kann es mir auch nicht erklären, aber wenn ich eine Rangliste in der Motivierbarkeit der Leute aufstellen müsste, kommt ganz oben Großbritannien und Irland, dann Finnland und Holland, dann aber schon die USA (vor allem California). Ich würde z.B. nie unsere Touren nach Spanien und Portugal anbieten, wenn ich nur auf Teilnehmer aus dem deutschsprachigen Raum angewiesen wäre. Fragt man jemanden, dann ist es grundsätzlich zu weit, zu teuer und was weiß ich noch alles. Ich verstehe das Zeitproblem. Aber "zu weit" ist relativ, wenn man 5 oder 6000 km auf 2 Wochen verteilt - und zu teuer? Kürzlich wurde ein Meeting in Italien angeboten, das (nur Samstag, Sonntag) so viel kostet wie unsere 12-Tage-Rundreise bis an die Südspitze Spaniens. Wir wohnen trotzdem in 4-Sterne-Hotels mit ganz besonderem Ambiente (keine Touristenburgen).
Selbst wenn man den Leuten entgegenkommt und das Treffen fast vor deren Haustür organisiert, irgendeine Ausrede findet sich immer. Vor ein paar Jahren in der Nähe von Kassel kam ein einziger, obwohl ich mindestens 10 Lancisti kenne, die weniger als 30 km entfernt wohnen. Aber aus Schottland kam jemand mit einem sehr frühen Flavia Coupé, ein Ehepaar (zum "harten Kern" gehörend) aus dem Raum Bielefeld, der Rest aus Süddeutschland. Da gehen mir langsam die Argumente aus, Treffen im Norden zu organisieren.
Das ist auch der Grund, dass ich im Norden erst dann wieder irgendetwas organisiere, wenn ich das Gefühl habe, es wird angenommen.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Vorschlag: Herbsttreffen 2010
Hallo LCV,
Ende Mai richtete der Lancia Club Deutschland (LCD) in der Nähe von Schleswig sein Frühjahrstreffen aus. Noch weiter nördlicher als Schleswig geht´s kaum, wir waren nur wenige Kilometer von Dänemark entfernt.
Es war ein gut besuchtes Treffen mit mehreren Teilnehmern aus Skandinavien, Holland, Schweiz etc. Die deutschen Teilnehmer kamen ebenfalls aus allen Richtungen, und nicht nur aus der Nähe, sondern auch aus weit entfernten Städten wie Stuttgart und Garmisch-Partenkirchen.
Das Treffen hat - wie immer - sehr viel Spaß gemacht, und ich persönlich habe nicht festgestellt, daß es eine Reisemüdigkeit gab, weil es in den Norden Deutschlands ging.
Viele Grüße
CC
Ende Mai richtete der Lancia Club Deutschland (LCD) in der Nähe von Schleswig sein Frühjahrstreffen aus. Noch weiter nördlicher als Schleswig geht´s kaum, wir waren nur wenige Kilometer von Dänemark entfernt.
Es war ein gut besuchtes Treffen mit mehreren Teilnehmern aus Skandinavien, Holland, Schweiz etc. Die deutschen Teilnehmer kamen ebenfalls aus allen Richtungen, und nicht nur aus der Nähe, sondern auch aus weit entfernten Städten wie Stuttgart und Garmisch-Partenkirchen.
Das Treffen hat - wie immer - sehr viel Spaß gemacht, und ich persönlich habe nicht festgestellt, daß es eine Reisemüdigkeit gab, weil es in den Norden Deutschlands ging.
Viele Grüße
CC
Re: Vorschlag: Herbsttreffen 2010
Hallo CC,
bei der im letzten Post beschriebenen "Reiseunlust" geht es um richtige Reisen von ca. 10 - 14 Tagen. Da ist es auch völlig klar, dass für sehr viele Teilnehmer einfach nicht die Zeit zur Verfügung steht. Wir können auch diese Touren nicht an Schulferien orientieren, weil die - aus anderen Gründen - von Bundesland zu Bundesland - verschieden liegen und in den Nachbarstaaten nochmals anders. Deshalb sind andere Kriterien von Vorrang wie Wetter, Vegetation und Verfügbarkeit der benötigten Hotelzimmer bei sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Naturgemäß sind deshalb die meisten Teilnehmer in etwas fortgeschrittenem Alter, schon in Rente oder zumindest die Kinder aus dem Haus. Aber gerade in dieser Altersgruppe gibt es tatsächlich große Unterschiede bei der Reiselust. Es ist ja auch keine große Sache von München oder Stuttgart mal eben über die Autobahn nach Schleswig-Holstein zu fahren. Es scheint aber doch relativ viele Leute zu schrecken, wenn wir 5000 km fast nur über Landstraßen fahren wollen.
Wenn z.B. regionale Stammtische ein Event planen, haben die es wesentlich leichter, genügend Teilnehmer zusammen zu bringen. Die Verteilung unserer Mitglieder ist extrem: über 46 Staaten auf allen Kontinenten. Da kann man planen wo man will, für die Mehrzahl ist die Anreise sehr weit. Und bei kleinen Wochenendmeetings ist es natürlich fraglich, ob man da immer 800 km Anreise in Kauf nehmen möchte. Trotzdem ist eben auffällig, dass bei unseren Mitgliedern die im Süden am liebsten noch weiter südlich wollen, aber schon hin und wieder nach Norden fahren können, während es umgekehrt sehr viel schwieriger ist. Merkwürdig ist eben nur, dass man auch dann Motivationsprobleme hat, wenn die Anreise wirklich nur kurz ist.
Gruß Frank
bei der im letzten Post beschriebenen "Reiseunlust" geht es um richtige Reisen von ca. 10 - 14 Tagen. Da ist es auch völlig klar, dass für sehr viele Teilnehmer einfach nicht die Zeit zur Verfügung steht. Wir können auch diese Touren nicht an Schulferien orientieren, weil die - aus anderen Gründen - von Bundesland zu Bundesland - verschieden liegen und in den Nachbarstaaten nochmals anders. Deshalb sind andere Kriterien von Vorrang wie Wetter, Vegetation und Verfügbarkeit der benötigten Hotelzimmer bei sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Naturgemäß sind deshalb die meisten Teilnehmer in etwas fortgeschrittenem Alter, schon in Rente oder zumindest die Kinder aus dem Haus. Aber gerade in dieser Altersgruppe gibt es tatsächlich große Unterschiede bei der Reiselust. Es ist ja auch keine große Sache von München oder Stuttgart mal eben über die Autobahn nach Schleswig-Holstein zu fahren. Es scheint aber doch relativ viele Leute zu schrecken, wenn wir 5000 km fast nur über Landstraßen fahren wollen.
Wenn z.B. regionale Stammtische ein Event planen, haben die es wesentlich leichter, genügend Teilnehmer zusammen zu bringen. Die Verteilung unserer Mitglieder ist extrem: über 46 Staaten auf allen Kontinenten. Da kann man planen wo man will, für die Mehrzahl ist die Anreise sehr weit. Und bei kleinen Wochenendmeetings ist es natürlich fraglich, ob man da immer 800 km Anreise in Kauf nehmen möchte. Trotzdem ist eben auffällig, dass bei unseren Mitgliedern die im Süden am liebsten noch weiter südlich wollen, aber schon hin und wieder nach Norden fahren können, während es umgekehrt sehr viel schwieriger ist. Merkwürdig ist eben nur, dass man auch dann Motivationsprobleme hat, wenn die Anreise wirklich nur kurz ist.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Vorschlag: Herbsttreffen 2010
Hallo Frank,
das ist mit Sicherheit kein deutsches Problem! So wie Herr C. es beschrieben hat, gibt es sehr viele deutsche Lancia Freunde die (auch sehr) weite Anreisewege, teilweise 800/900 Kilometer quer durchs Land nicht scheuen. Übrigens auch unabhängig vom Alter der Teilnehmer. Denn auch die deutschen Lancia Freunde reisen gern! Egal ob die Ausfahrten und Treffen nun im Süden, Osten, Norden oder Westen Deutschlands stattfinden.
Es gibt dabei immer Ecken des Landes zu entdecken, die der eine oder andere noch nicht kennt. Und selbst wenn, dann ist das auch kein Problem für denjenigen trotzdem teilzunehmen. Und diese Ausfahrten und Jahrestreffen sind immer sehr gut „besucht“. Es kommen auch immer eine Vielzahl von Gästen mit hinzu. Gerade unsere holländischen Freunde sind dabei sehr, sehr aktiv.
Es kommt halt darauf an wer organisiert und vor allem wie. Auch vom Preis für ein solch verlängertes Wochenende ist einiges Abhängig. Man sollte bedenken, dass es „nur“ ein Hobby ist. Wichtig ist ebenfalls, wen der Lancia Freund dort (an)trifft. Er entscheidet, mit wem er die Tage gemeinsam verbringt bzw. verbringen will. Es geht dabei eben nicht um „Kulissen“ für die Lancia, sondern, und das ist denke ich nicht nur mein persönlicher Eindruck, um das gemeinsame Miteinander unter den Lancia Freunden und Gleichgesinnten! Es geht darum, gemeinsam ein paar schöne Tage miteinander und mit den alten Lancia zu verbringen. Man erkundet die Gegend mit dem bzw. in seinem Lancia, lernt technische und kulturelle Facetten der Region kennen, verbringt drei/vier Tage miteinander. Und, für viele ist allein schon der Weg das Ziel. Und meine Erfahrung ist auch, dass gerade die Lancia Freunde aus der lokalen Region dann immer sehr aktiv mit dabei sind.
Und das auch alles unabhängig davon, um welche IGs und Clubs es sich handelt. Im Gegenteil! Gerade unter den IGs findet ein reger „Austausch“ bei der Teilnahme an Ausfahrten und Jahrestreffen statt. Dort steht man allen Lancia Freunden sehr offen gegenüber. Dabei geht es nicht darum, wer das „schönste Fahrzeug“ hat oder ob es „alt“ genug ist, oder gar überhaupt ein Lancia ist - und schon gar nicht gibt es irgendwelche Standesunterschiede innerhalb der IGs!
Auch ein Grund hierfür sind die in den vergangenen Jahren gewachsenen Stammtische der einzelnen Regionen, die zum einen selbst etwas organisieren und zum anderen sich auch teilweise komplett an überregionalen Veranstaltungen beteiligen. Selbst in diesem Jahr, in dem die Termine nicht wirklich glücklich miteinander abgestimmt waren, gab es bei allen eine rege Teilnahme! Egal ob in Kempten, Kassel oder Schleswig. Und wenn die Termine im kommenden Jahr nun etwas besser abgestimmt sind als dieses, wird es mit Sicherheit noch besser besuchte Lancia Ausfahrten und Treffen geben. Dann müssen sich einige nicht „zerteilen“.
Übrigens findet 2010 das 25 jährige Jubiläumstreffen der Lancia Fulvia & Flavia IG zentral in der Mitte Deutschlands statt. Die Beta & Gamma IG trifft sich im Norden und der LCD im Süden.
Kay Borck
das ist mit Sicherheit kein deutsches Problem! So wie Herr C. es beschrieben hat, gibt es sehr viele deutsche Lancia Freunde die (auch sehr) weite Anreisewege, teilweise 800/900 Kilometer quer durchs Land nicht scheuen. Übrigens auch unabhängig vom Alter der Teilnehmer. Denn auch die deutschen Lancia Freunde reisen gern! Egal ob die Ausfahrten und Treffen nun im Süden, Osten, Norden oder Westen Deutschlands stattfinden.
Es gibt dabei immer Ecken des Landes zu entdecken, die der eine oder andere noch nicht kennt. Und selbst wenn, dann ist das auch kein Problem für denjenigen trotzdem teilzunehmen. Und diese Ausfahrten und Jahrestreffen sind immer sehr gut „besucht“. Es kommen auch immer eine Vielzahl von Gästen mit hinzu. Gerade unsere holländischen Freunde sind dabei sehr, sehr aktiv.
Es kommt halt darauf an wer organisiert und vor allem wie. Auch vom Preis für ein solch verlängertes Wochenende ist einiges Abhängig. Man sollte bedenken, dass es „nur“ ein Hobby ist. Wichtig ist ebenfalls, wen der Lancia Freund dort (an)trifft. Er entscheidet, mit wem er die Tage gemeinsam verbringt bzw. verbringen will. Es geht dabei eben nicht um „Kulissen“ für die Lancia, sondern, und das ist denke ich nicht nur mein persönlicher Eindruck, um das gemeinsame Miteinander unter den Lancia Freunden und Gleichgesinnten! Es geht darum, gemeinsam ein paar schöne Tage miteinander und mit den alten Lancia zu verbringen. Man erkundet die Gegend mit dem bzw. in seinem Lancia, lernt technische und kulturelle Facetten der Region kennen, verbringt drei/vier Tage miteinander. Und, für viele ist allein schon der Weg das Ziel. Und meine Erfahrung ist auch, dass gerade die Lancia Freunde aus der lokalen Region dann immer sehr aktiv mit dabei sind.
Und das auch alles unabhängig davon, um welche IGs und Clubs es sich handelt. Im Gegenteil! Gerade unter den IGs findet ein reger „Austausch“ bei der Teilnahme an Ausfahrten und Jahrestreffen statt. Dort steht man allen Lancia Freunden sehr offen gegenüber. Dabei geht es nicht darum, wer das „schönste Fahrzeug“ hat oder ob es „alt“ genug ist, oder gar überhaupt ein Lancia ist - und schon gar nicht gibt es irgendwelche Standesunterschiede innerhalb der IGs!
Auch ein Grund hierfür sind die in den vergangenen Jahren gewachsenen Stammtische der einzelnen Regionen, die zum einen selbst etwas organisieren und zum anderen sich auch teilweise komplett an überregionalen Veranstaltungen beteiligen. Selbst in diesem Jahr, in dem die Termine nicht wirklich glücklich miteinander abgestimmt waren, gab es bei allen eine rege Teilnahme! Egal ob in Kempten, Kassel oder Schleswig. Und wenn die Termine im kommenden Jahr nun etwas besser abgestimmt sind als dieses, wird es mit Sicherheit noch besser besuchte Lancia Ausfahrten und Treffen geben. Dann müssen sich einige nicht „zerteilen“.
Übrigens findet 2010 das 25 jährige Jubiläumstreffen der Lancia Fulvia & Flavia IG zentral in der Mitte Deutschlands statt. Die Beta & Gamma IG trifft sich im Norden und der LCD im Süden.
Kay Borck
Re: Vorschlag: Herbsttreffen 2010
Ciao Kai,
das hört sich alles schön an, aber dennoch vermisse ich darin zumindest dein klares " Ja " zu einem möglichen Treffen am Steinhuder Meer !?
Saluti
Fiore
das hört sich alles schön an, aber dennoch vermisse ich darin zumindest dein klares " Ja " zu einem möglichen Treffen am Steinhuder Meer !?
Saluti
Fiore
Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Re: Vorschlag: Herbsttreffen 2010
Das wird man hierzu von mir auch nicht "hören".
Die Organisation bzw. auch die Teilnahme von bzw. an einem oder mehreren Treffen, Ausfahrten und Messeständen sowie der IG als solches, von Internetseiten, Newslettern und Magazinen sowie den regionalen Stammtischen mal abgesehen, nehmen innerhalb eines Jahres genug Zeit und Kraft in Anspruch. Und das alles nur als Hobby, ganz nebenbei bei einem X-Stundentag im Job, in 700 Km Entfernung vom eigentlichen Wohnort, einer Familie und, und... Man kann halt nicht alles machen und haben und es ist vor allem auch nicht alles immer notwendig...
Kay Borck
Die Organisation bzw. auch die Teilnahme von bzw. an einem oder mehreren Treffen, Ausfahrten und Messeständen sowie der IG als solches, von Internetseiten, Newslettern und Magazinen sowie den regionalen Stammtischen mal abgesehen, nehmen innerhalb eines Jahres genug Zeit und Kraft in Anspruch. Und das alles nur als Hobby, ganz nebenbei bei einem X-Stundentag im Job, in 700 Km Entfernung vom eigentlichen Wohnort, einer Familie und, und... Man kann halt nicht alles machen und haben und es ist vor allem auch nicht alles immer notwendig...
Kay Borck
Re: Vorschlag: Herbsttreffen 2010
okay, jeder hat da so seine eigene Philosophie, aber das ein Forumstreffen von Vivalancia als nicht Notwendig eingestuft wird, kann ich sicherlich nicht bejahen 
Wenn man danach geht, was ist überhaupt notwendig !?

Wenn man danach geht, was ist überhaupt notwendig !?
Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Re: Vorschlag: Herbsttreffen 2010
Hallo Fio, hallo Kay,
da darf ich getrost zustimmen. Wer als Organisator tätig ist, bringt einen ganz anderen zeitlichen Aufwand ein als das "normale" Mitglied. Als Mitglied unseres Clubs oder einer IG hat man immer die Wahl, sich "seine" Treffen für die kommende Saison auszusuchen, wobei sich dann der Zeitaufwand evtl. auf eine technische Revision des Autos plus Wagenwäsche sowie die eigentliche Teilnahme beschränkt. Und wer gerade keine Lust, kein Geld oder keine Zeit hat, bleibt einfach weg. Er ist ja niemandem Rechenschaft schuldig.
Der Organisator des Treffens hat erstens eine Menge Vorarbeit und dazu ja noch alle möglichen anderen Verpflichtungen. Dazu kommen Familie und Job, die ja bei aller Liebe für das Hobby Vorrang haben. Ich habe in fast 20 Jahren bestenfalls an einem halben Dutzend "fremder" Treffen teilnehmen können, wenn diese zufällig zeitlich und geographisch günstig lagen. In der selben Zeit habe ich insgesamt in etwa 60 Events organisiert und habe einmal aus beruflichen Gründen und einmal krankheitshalber einen Stellvertreter mitschicken müssen.
Es ist also hier völlig in Ordnung, dass sich ein derart engagierter Lancista einer anderen Organisation nicht festlegen kann und will.
@ Kay: Die Terminabsprachen haben schon nicht geklappt, als es noch keine regionalen Stammtische gab. Das ist auch ein frommer Wunsch, dass dies wirklich irgendwann funktionieren könnte. Es gibt einfach zu wenig gut geeignete Termine im Jahr und einige Events müssen auch nach bestimmten Gesichtspunkten festgelegt werden, unabhängig davon, ob sich das mit anderen überschneidet. Beispiel: Spanien 2010. Ostern liegt so, dass wir nicht vor dem 17. April, aber auch nicht nach dem 23. April starten können. Speziell für Spanien ist ein Abstand von 2 Wochen zu Ostern preisentscheidend bei den Hotelkosten. Auf der anderen Seite müssen Wetter und Fortschritt der Vegetation einbezogen werden. Demnach habe ich fast keinen Spielraum. Sollte in dieser Zeit ein anderes Treffen stattfinden, kann ich das nicht berücksichtigen. Im Herbst haben wir 20-jähriges Bestehen des LCV, wobei man das nicht auf den Tag genau machen muss. Aber ich kann es nicht einfach ignorieren, weil man erwartet, dass etwas angeboten wird.
Was meine Einschätzungen zur Reisefreudigkeit der Leute angeht, kann ich natürlich nur die Resonanz auf eigene Veranstaltungen bewerten, war auch nicht generell so gedacht. Das sollte auch kein Vorwurf an wen auch immer sein, sondern war nur eine reine Feststellung. Eben deshalb hatte ich hier speziell danach gefragt, ob ein Treffen am Steinhuder Meer durchsetzbar ist oder nicht. Man sollte mir zugestehen, dass ich vorher Erkundigungen einziehe, damit ich weiß woran ich bin. Es ist weder für mögliche Teilnehmer noch für die Organisatoren wünschenswert, dass man ins Blaue hinein operiert und dann für alle Beteiligten ein unbefriedigendes Ergebnis heraus kommt. Wer jetzt sagt, dass er mit der Ortswahl zufrieden ist, geht keine Verpflichtung ein. Wer aber grundsätzlich nein sagt, der fällt schon mal aus. Dennoch kann man dann die Lage besser einschätzen.
Gruß Frank
da darf ich getrost zustimmen. Wer als Organisator tätig ist, bringt einen ganz anderen zeitlichen Aufwand ein als das "normale" Mitglied. Als Mitglied unseres Clubs oder einer IG hat man immer die Wahl, sich "seine" Treffen für die kommende Saison auszusuchen, wobei sich dann der Zeitaufwand evtl. auf eine technische Revision des Autos plus Wagenwäsche sowie die eigentliche Teilnahme beschränkt. Und wer gerade keine Lust, kein Geld oder keine Zeit hat, bleibt einfach weg. Er ist ja niemandem Rechenschaft schuldig.
Der Organisator des Treffens hat erstens eine Menge Vorarbeit und dazu ja noch alle möglichen anderen Verpflichtungen. Dazu kommen Familie und Job, die ja bei aller Liebe für das Hobby Vorrang haben. Ich habe in fast 20 Jahren bestenfalls an einem halben Dutzend "fremder" Treffen teilnehmen können, wenn diese zufällig zeitlich und geographisch günstig lagen. In der selben Zeit habe ich insgesamt in etwa 60 Events organisiert und habe einmal aus beruflichen Gründen und einmal krankheitshalber einen Stellvertreter mitschicken müssen.
Es ist also hier völlig in Ordnung, dass sich ein derart engagierter Lancista einer anderen Organisation nicht festlegen kann und will.
@ Kay: Die Terminabsprachen haben schon nicht geklappt, als es noch keine regionalen Stammtische gab. Das ist auch ein frommer Wunsch, dass dies wirklich irgendwann funktionieren könnte. Es gibt einfach zu wenig gut geeignete Termine im Jahr und einige Events müssen auch nach bestimmten Gesichtspunkten festgelegt werden, unabhängig davon, ob sich das mit anderen überschneidet. Beispiel: Spanien 2010. Ostern liegt so, dass wir nicht vor dem 17. April, aber auch nicht nach dem 23. April starten können. Speziell für Spanien ist ein Abstand von 2 Wochen zu Ostern preisentscheidend bei den Hotelkosten. Auf der anderen Seite müssen Wetter und Fortschritt der Vegetation einbezogen werden. Demnach habe ich fast keinen Spielraum. Sollte in dieser Zeit ein anderes Treffen stattfinden, kann ich das nicht berücksichtigen. Im Herbst haben wir 20-jähriges Bestehen des LCV, wobei man das nicht auf den Tag genau machen muss. Aber ich kann es nicht einfach ignorieren, weil man erwartet, dass etwas angeboten wird.
Was meine Einschätzungen zur Reisefreudigkeit der Leute angeht, kann ich natürlich nur die Resonanz auf eigene Veranstaltungen bewerten, war auch nicht generell so gedacht. Das sollte auch kein Vorwurf an wen auch immer sein, sondern war nur eine reine Feststellung. Eben deshalb hatte ich hier speziell danach gefragt, ob ein Treffen am Steinhuder Meer durchsetzbar ist oder nicht. Man sollte mir zugestehen, dass ich vorher Erkundigungen einziehe, damit ich weiß woran ich bin. Es ist weder für mögliche Teilnehmer noch für die Organisatoren wünschenswert, dass man ins Blaue hinein operiert und dann für alle Beteiligten ein unbefriedigendes Ergebnis heraus kommt. Wer jetzt sagt, dass er mit der Ortswahl zufrieden ist, geht keine Verpflichtung ein. Wer aber grundsätzlich nein sagt, der fällt schon mal aus. Dennoch kann man dann die Lage besser einschätzen.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Vorschlag: Herbsttreffen 2010
Also ich weiß nicht was 2010 ist, habe ja nicht mal ne Ahnung was Ende Juli 2009 ist, aber ich könnte mir vorstellen am Treffen teilzunehmen, von Berlin aus ist es ja ein Katzensprung. Wobei im Herbst bei mir Arbeitstechnisch kaum Aussicht besteht, ein paar freie Tage zu finden.
Lancia, es war einmal, leider!
Re: Vorschlag: Herbsttreffen 2010
Ich bitte grundsätzlich zu unterscheiden zwischen den Veranstaltungen der IGs und Clubs sowie einem Forumstreffen, welches grundsätzlich "Modell-Übergreifend" wäre. Wobei, wie bereits schon beschrieben, innerhalb der IGs und Clubs ebenfalls die Teilnehmerfahrzeuge "Modell-Übergreifend" sind.
Es geht bei dem Thema auch nicht um die Notwendigkeit eines Forumstreffens. Das scheint nach meinen jahrelangen Beobachtungen in diesem Forum eh nicht zu funktionieren.
Bei dem was Frank nach meinem Verständnis organisieren möchte handelt es sich um ein Treffen des LCV, mit deren Mitgliedern und Gästen des Forums. Das letzte größere LCV Treffen im Norden war 2001 auf der Insel Pöhl (Wismar) mit Unterkunft in Ludwigslust. All diejenigen die dabei waren werden sich sicherlich noch daran erinnern...
Kay Borck
Es geht bei dem Thema auch nicht um die Notwendigkeit eines Forumstreffens. Das scheint nach meinen jahrelangen Beobachtungen in diesem Forum eh nicht zu funktionieren.
Bei dem was Frank nach meinem Verständnis organisieren möchte handelt es sich um ein Treffen des LCV, mit deren Mitgliedern und Gästen des Forums. Das letzte größere LCV Treffen im Norden war 2001 auf der Insel Pöhl (Wismar) mit Unterkunft in Ludwigslust. All diejenigen die dabei waren werden sich sicherlich noch daran erinnern...
Kay Borck