...schon mal bei einem Autosattler angefragt? Ich habe letztens einen kompletten Dachhimmel bei einem Sattler im Schwarzwald anfertigen lassen (http://www.sattlereirapp.de/) - nicht unbedingt billig, aber top Arbeit!
Das Problem ist auch nicht das Alcantara, es ist das Trägermaterial, das schimmelig ist.
Einen Sattler habe ich an der Hand, auch das wäre nicht das Problem.
Es geht mir wie gesagt nicht primär darum, den Bezugsstoff auszutauschen, denn das Alcantara ist ja gut zu reinigen, sondern ich mag nicht mit einer Pilzfarm im Trägermaterial umherfahren.
Fasten your seatbelts. It's going to be a bumpy night.
Wie wäre es mit Kork? Er ist elastisch und isolierend. Weiß aber nicht wie er sich verarbeiten
läßt. Ob nur als Trägermaterial oder als Dachhimmel. Wir hatten ihn wegen seiner Eigenschaften
schon mal als Bodenbelag in Betracht gezogen. Gibt es inzwischen in verschiedenen Dekorren.
Ist aber nur so eine Idee, keine Ahnung ob es sich umsetzen läßt.
Auch ne nette idee,zusätzlich hättest du automatisch gleich ne Pinwand an Bord.Aber mal im ernst.Es sollte doch möglich sein einen Ersatzhimmel aufzutreiben und mit 4-5mm Edelstahlrundstäben so zu versteifen,das er nicht mehr durchhängt.Alternativ könntest du dich an einen professionellen Fahrzeugaufbereier wenden.Die haben garantiert möglichkeiten Schimmelsporen nachhaltig zu entfernen und es wird bestimmt günstiger wie ein Sattler.
grüsse markus.D
Also Schimmel bekommst Du mit Chlorbleiche weg. Wenn's nicht mehr feucht wird für immer.
Gut auslüften lassen und dann ist er es wieder ok.
Dem Wellen würde ich so begegnen: Rückmaterial leicht anfeuchten (Chlorbleiche!) Und ein paar Tage in der gewünschten Form trocknen lassen. Decken oder ähnliches unterlegen und von oben beschweren. Danach in Form gebogene Straklatten aus dünnem Alu der Länge nach verkleben. Das müsste halten.
Zum Thema Holz. Im Prinzip geht alles, auch Marmor:-)
Ein Freund von mir ist Yacht-Designer, deren Werft bekommt es hin.
Das Problem: es wird extrem teuer: Du brauchst eine Form (Positiv- und Negativform des Himmel), Furnier, Dampf, Leim und ein Trägermaterial, zB. Kunststoff oder Alublech.
Das Ganze wird mit Dampf und hohem Druck gepresst und lackiert. Danach kannst Du den Himmel einbauen, der wellt sich nie wieder.
Furniere nur verkleben funktioniert nicht, weil es ja feucht wird im Auto. Da reicht schon die normale Umgebungsfeuchte. Das löst sich wieder.
Ich finde die Idee sehr sympathisch, nur leider viel zu teuer und aufwändig.
Für die Holzverarbeitung hätte ich jemand fähigen an der Hand, nur aus diesem Grunde kam ich zu dem Gedanken.
Den Himmel wieder zu "entwellen" ist ein guter Ansatz, dieses Projekt werde ich wohl am Tag der Arbeit angehen.
Chlorbleiche hilft bei Schimmel in der Tat.
Schön das hier gute Vorschläge kommen, wenn jetzt jemand noch den Tipp hat, was ich mit dem Loch im Dach unternehmen soll? Wieder eine Antenne installieren? Wird wohl am gescheitesten sein.
Fasten your seatbelts. It's going to be a bumpy night.
Da du die "Decke" schon raus hast schlage ich vor, dass du eine Form erstellst und dir dann anschliessend
eine Carbonfaserapplikation erstellst.
Die nimmt keine Feuchtigkeit mehr auf, kannst sie naturfarben oder lackiert einbauen und wenn das alles gut
geworden ist auch noch verkaufen.