Lybra Gebrauchtwagenkauf

sushi3003
Posts: 11
Joined: 13 Mar 2009, 15:10

Re: Lybra Gebrauchtwagenkauf

Unread post by sushi3003 »

Hi GWB,

das ist doch mal ein schöner Erfahrungsbericht. VIELEN DANK!!! Nachdem ich mich an einem 2.0er Benziner festgebissen hatte tendiere ich in letzter Zeit aus Vernunft eher zum 1.8er. Das dürfte sich ja auch in den Spritzkosten bemerkbar machen oder? Ich denke nicht das es bei den Preisen von heute bleibt... Bleibt nur die Frage ab wann sind diese Phasensteller behoben? Welches BJ würdet Ihr kaufen? Oder kann man das auch durch ein Ersatzteil beheben?

Viele Grüße
Stefan
GWB
Posts: 660
Joined: 21 Dec 2008, 18:45

Re: Lybra Gebrauchtwagenkauf

Unread post by GWB »

Der Vorbesitzer, der sein Fahrzeug gepflegt hat, dürfte einen neuen, dauerhaften Phasensteller eingebaut haben. Wenn nicht, dann hört man das sofort.
Beim Anlassen darf es in den ersten Sekunden noch klappern, aber nicht mehr, nachdem sich der Öldruck aufgebaut hat.
Noch ein Wort zum 2.0: Mancher empfindet den Motor auch als ausgesprochen angenehm und nimmt den 5-Zylinder-Sound als Premiummerkmal wahr. Und auf Drehzahl gehalten macht der Motor auch ausgesprochen Spaß zu fahren.
Es auch gibt Besitzer, die eine Neigung zum Dröhnen verneinen. Möglich, daß es hier individuelle Unterschiede gibt. Aber prinzipiell gibt ein 5-Zylindermotor mehr Schwingungen ab als ein gut gewuchteter 4-Zylinder, und das ist der 1,8er mit seinen Ausgleichswellen auf aller Fälle.
Den höheren Verbrauch kann man je nach Fahrleistung und geplanter Haltedauer durch Einbau einer Flüssiggasanlage kompensieren. Üblicherweise sind sie so gepreist, daß sie sich nach ca. 60.000 km amortisieren. Beide Motoren vertragen den Gasbetrieb gut.
Grüße,
GWB
Manfred
Posts: 509
Joined: 03 Jan 2009, 17:03

Re: Lybra Gebrauchtwagenkauf

Unread post by Manfred »

Hi Stefan,

vorher hatte ich einen 1,8er Delta II HPE. Bei der ersten Probefahrt mit dem 2.0 Lybra kam ich damals ganz enttäuscht zurück, weil ich keine Mehrleistung spürte und sogar der Meinung war, dass er nicht so spritzig war wie der 1,8er Delta.

Beim 1,9er Diesel störte mich als Benzin-Fahrer die Drehmoment Entwicklung eines Turbo-Diesel (wenig-alles-wenig), außerdem bin ich kein Vielfahrer.

Nach mehreren Probefahrten habe ich mich dann für den 1,8er entschieden und nicht bereut. Seit 01/2001 habe ich 100.000 km gefahren und dabei einen Durchschnittsverbrauch von genau 9,69 Liter Super. (Trage die Tankquittungen immer kurz in eine Excel-Tabelle ein.)

Autobahn Tempo 100 - ca. 7 Liter; 130 ca. 8 - 8,5 Liter; 180 ca 12,5 Liter pro 100 km. Reine Kurzstrecke schlägt natürlich, wie bei jedem Auto kräftig zu. Man kann in der Stadt oft im 5. Gang fahren. Mit 1.500 Drehzahl nimmt er willig Gas an!!

Die breiteren 17 Zoll Sommerreifen brauchen ca. einen halben Liter mehr als die 15er Winterreifen.

Der Phasenversteller war nach 3 Jahren hin. Das hat die Garantieverlängerung bezahlt. Der jetzige hält schon über 5 Jahre! Die Empfehlung, jährlich immer synthetisches ÖL 5 - 40 zu nehmen, habe ich immer eingehalten!

Jetzt in der kalten Jahreszeit poltern meine Stabi-Gummis. Wenn der Wagen warm ist, ist wieder Ruhe.

So lange habe ich noch kein Auto gefahren! Außer Thesis habe ich noch keinen würdigen Nachfolger gefunden!

Gruß

Manfred
Attachments
lybra-12.jpg
lybra-12.jpg (183.13 KiB) Viewed 395 times
lybra-2.jpg
lybra-2.jpg (192.12 KiB) Viewed 395 times
annyro
Posts: 90
Joined: 19 Feb 2009, 12:01

Re: Lybra Gebrauchtwagenkauf

Unread post by annyro »

.......die Frage ob du Benziner oder Diesel wählst sollte von Deiner Fahrleistung abhängen:
Fährst Du sehr wenig (unter 10.000km) würde ich den 2.0 Benziner nehmen (Mehrverbrauch und ZR-Wechselintervall fallen dann nicht so ins Gewicht). Solltest bei Kauf achten, dass der ZR noch nicht so alt ist:
Zwischen 10-20TKM würde ich den 1,8 Benziner nehmen.
Darüber würde ich einen Diesel nehmen. Ich persönlich fahre einen 1,9JTD und bin sehr zufrieden was Fahrleistung und Verbrauch angehen. Vergessen darfst Du beim Diesel natürlich auch die Steuern nicht, beim 2,4 nochmehr, neben dem höheren Verbrauch.
Aber den hohen Drehmoment beim Diesel macht Ihn meiner Meinung zum optimalen Motor. Beim 2,4 natürlich noch souveränere Fahrleistungen, die etwas mehr kosten.

P.S. Bei meinen beiden Lybras war/ist immer eine Seite der elektrische Leuchtweitenregulierung defekt, Glaube da muss man den kompletten Scheinwerfer wechseln. Ansonsten alles i.O. und nur normale Verschleißreparaturen, die in einer freien Werkstatt auch Normalpreisig sind.
letzten Fahrzeuge:
...
...
...
Lancia Lybra SW 1.9 jtd EZ 2003
Lancia Lybra SW 1.9 jtd Emblema EZ 2005
Citroen Berlingo 1.6 e-hdi EGS6 EZ 2011
Aktuell: Kia Carens 1.7 crdi Automatik Spirit EZ 2014
Aktuell: Daihatsu Sirion 1.3 EZ 2008
sushi3003
Posts: 11
Joined: 13 Mar 2009, 15:10

Re: Lybra Gebrauchtwagenkauf

Unread post by sushi3003 »

Hi, vielen Dank für die Antwort. Das ist ja Interessant: das mit den Scheinwerfern kriegen die Italiener scheinbar nicht hin... Ein Grund des bevorstehenden Wechsels ist die hydraulische(!) Scheinwerferhöhenverstellung bei meinem Dedra. Das ist immer im Eimer und ich hab keine Werkstatt gefunden die das zu vertretbaren Preisen repariert. Abgesehen vom Ersatzteil: extrem teuer... leider.
Mumin
Posts: 356
Joined: 06 Jan 2009, 20:21
Location: Finland & Germany

Re: Lybra Gebrauchtwagenkauf

Unread post by Mumin »

Das sollte beim Lybra aber die absolut seltene Ausnahme sein. Ich hatte so etwas nie, und bin sicher einer derjenigen, die ihre Lybras am meisten gefahren haben.

Ich kann nur zuraten, aber wie von anderer Seite beschrieben, auf die Motorisierung achten, wegen der Plakette insbesondere. Ansonsten sind die Diesel einfach spitze und ich behaupte, wegen der sehr günstigen Betriebskosten, trotz höherer Steuer eine gleichwertige Alternative zu den Benzinern auch bei Kurz- und Mittelstrecke.

/Mumin
Jan
Posts: 336
Joined: 21 Dec 2008, 18:32

Re: Lybra Gebrauchtwagenkauf

Unread post by Jan »

Ist mir bislang nicht als Serienfehler des Lybras bekannt.
Bei meinen Lybras trat jedenfalls kein Defekt an der Leuchtweitenregulierung auf (Gesamtlaufleistung > 200.000 km).
Gruß,
Jan

--
[s]Lancia Delta II 1,6 (EZ 03/1994)[/s]
[s]Lancia Delta II 1,6 HPE (EZ 07/1997)[/s]
[s]Lancia Lybra 1.9 jtd (EZ 10/2001)[/s]
[s]Lancia Lybra 2.4 jtd (EZ 01/2009)[/s]
Porsche Boxster S (EZ 10/2003)
Jaguar XF 2.0d (EZ 09/2016)
annyro
Posts: 90
Joined: 19 Feb 2009, 12:01

Re: Lybra Gebrauchtwagenkauf

Unread post by annyro »

......dann hatte ich bei meinen Lybras immer pech!

Aber sonst ein zuverlässiges Fahrzeug mit einem für mich besten Preis/Leistungsverhältnis auf dem Gebrauchtwagenmarkt.

annyro
letzten Fahrzeuge:
...
...
...
Lancia Lybra SW 1.9 jtd EZ 2003
Lancia Lybra SW 1.9 jtd Emblema EZ 2005
Citroen Berlingo 1.6 e-hdi EGS6 EZ 2011
Aktuell: Kia Carens 1.7 crdi Automatik Spirit EZ 2014
Aktuell: Daihatsu Sirion 1.3 EZ 2008
delta-hf
Posts: 12
Joined: 22 Feb 2009, 13:54

Re: Lybra Gebrauchtwagenkauf

Unread post by delta-hf »

Hallo,

eine Anmerkung zum Zahnriemen: Lancia sieht zum Wechsel den Aubau des Motors vor und gibt somit auch die Anzahl der Arbeitsstunden vor. Ich kenne aber KEINEN Betrieb, der den Motor wirklich ausbaut. Dennoch wird hier dann häufig der volle Stundensatz verrechnet.
Mit einem kippen des Motors druch Lockerung der Motorlager wird der ZR gewchselt. Habe mich intensiv damit vor einem Jahr beschäftigt und durchweg Kostenvoranschläge um die 2.000 € bekommen. Eine versierte LanciaAlfa Werkstatthat das Ganze dann inkl Material+Wasserpumpe für 1/3 der KV´s gemacht.

Mfg
aldirosso
Posts: 52
Joined: 12 Jan 2009, 16:42

Re: Lybra Gebrauchtwagenkauf

Unread post by aldirosso »

Hallo,

Das mit den Umweltzonen/Plaketten muss jeder für sich selber entscheiden, ich persönlich würde Heute keinen Gebrauchtwagen mehr mit gelber Plakette kaufen, andererseits sind natürlich die Preise für Lybra-Diesel gerade auch deswegen im Keller.

Wenn man keine Fahrten in den Umweltzonen diverser deutsche Grossstädte plant (s.O. Wikipedia Liste) und einem der Wiederverkaufswert egal ist (man den Wagen also "bis zum Ende" fährt), kann man mit einem Diesel eventuell günstig fahren. ( Den Einsparungen beim Verbrauch sind natürlich die Mehrkosten bei Versicherung, Steuern und Wartung gegenüberzustellen)

Gruss

Martin
Post Reply

Return to “D40 Lybra”