Lybra Gebrauchtwagenkauf

sushi3003
Posts: 11
Joined: 13 Mar 2009, 15:10

Lybra Gebrauchtwagenkauf

Unread post by sushi3003 »

Hi, ich bin neu hier und überlege mir einen gebrauchten Lybra SW zu kaufen. Nach meiner Recherche scheint das ein gutes Auto zu sein. Momentan fahre ich noch einen Dedra SW der uns aber langsam zu alt und unsicher wird. Auf was würdet Ihr besonders achten. Ich hab schon ein wenig hier geschmökert und glaube Diesel ist wegen Plakettenpflicht bei mir zu Hause leider ziemlich sinnlos. Oder? Wie siehts generell mit Schwachstellen aus? Gibt es bekannte Qualitätsmängel oder bestimmte Baujahre die man meiden sollte? Zu welcher Motorisierung würdet Ihr raten? Viele Grüße, Stefan
sushi3003
Posts: 11
Joined: 13 Mar 2009, 15:10

Re: Lybra Gebrauchtwagenkauf

Unread post by sushi3003 »

Hi, hab noch mal genauer die Suche bemüht und konnte schon ein paar Fragen selbst beantworten. Bei den Benzinern scheint man ja die Wahl zu haben zwischen teuren und teuren Wartungen? :) Wann genau war denn die Mopf? Und was ist bitte ein Phasenversteller?
Jan
Posts: 336
Joined: 21 Dec 2008, 18:32

Re: Lybra Gebrauchtwagenkauf

Unread post by Jan »

Hallo Stefan,

die neueren Diesel haben Euro3 und bekommen die gelbe Plakette auch ohne Filter. Derzeit gibt es noch keine "Umweltzone", in der ein solcher Lybra nicht fahren dürfte.

Ich war sehr zufrieden mit meinem 1.9jtd (den ich gerade hier verkaufe) und bin sehr zufrieden mit meinem neuen 2.4jtd.

Tyypische Schwachstellen sind wohl
- bis 2002 die Fensterheber (habe ich bei meinem "alten" alle vier durch die verbesserte Version ersetzt),
- beim Station Wagon ist die Dachleiste manchmal undicht und
- angeblich sind die Luftmassenmesser Verschleißteile, was ich jedoch persönlich nicht bestätigen kann. Mein "alter Lybra hat noch den ersten funktionsfähigen LMM drin (Stand 200.000km).
- Beim 2.4er sollen die Vorderachslager/-buchsen relativ häufig verschleißen
- Die Schalter der Sitzheizung sind unterdimensioniert und versagen gerne.

Ansonsten kann ich den Lybra wärmstens empfehlen. Ein tolles Auto, das total unterschätzt wird.

Gruß,
Jan
Gruß,
Jan

--
[s]Lancia Delta II 1,6 (EZ 03/1994)[/s]
[s]Lancia Delta II 1,6 HPE (EZ 07/1997)[/s]
[s]Lancia Lybra 1.9 jtd (EZ 10/2001)[/s]
[s]Lancia Lybra 2.4 jtd (EZ 01/2009)[/s]
Porsche Boxster S (EZ 10/2003)
Jaguar XF 2.0d (EZ 09/2016)
GWB
Posts: 660
Joined: 21 Dec 2008, 18:45

Re: Lybra Gebrauchtwagenkauf

Unread post by GWB »

Das einzig Teure ist beim 2.0-Benziner der Zahnriemenwechsel: Der Motor muß ausgebaut werden. Dies ist beim 1.8-Benziner nicht der Fall.
Die ursprünglich wenig haltbaren Phasensteller des 1.8er sind mittlerweile durch dauerhafte Bauteile ersetzt worden.
Der Phasensteller sitzt zwischen der Nockenwelle der Einlaßventile und deren Treibrad. Bei einer gewissen Drehzahl wird die Nockenwelle ein stück weit gegen das Treibrad verdreht, so daß sich geänderte Einlaßzeiten ergeben. Dies soll günstigere Drehmomentverläufe und einen geringeren Verbrauch ergeben.
Solche Systeme gibt es auch bei anderen Herstellern. Bei Fiat wurde das so realisiert, daß die Verstellung durch den Öldruck erfolgt, die Rückstellung durch Federkraft (bei anderen Herstellern erfolgt auch die Rückstellung durch den Öldruck, was aufwendiger und teurer ist).
Bei frühen Phasenstellern ließ die Spannung der Rückstellfeder relativ schnell nach, und das Teil bekam Spiel. Dieselartiges Rappeln stellte sich als Geräuschkulisse ein, erst nur nach dem Starten, im weiteren Verlauf dauerhaft bei Leerlaufdrehzahl. Dir Funktion des Motors war dadurch aber nicht beeinträchtigt.
In den letzten Jahren hört man nichts mehr von diesem Problem, es scheint gelöst zu sein.
Grüße,
GWB
Jens kLt
Posts: 1558
Joined: 21 Dec 2008, 19:09

Re: Lybra Gebrauchtwagenkauf

Unread post by Jens kLt »

Hallo,

ein vorweg: ich bin Benziner-Fan und würde mir keinen Diesel kaufen. Aber - ich gehe davon aus, dass du nicht so ein Dogmatiker bist - an deiner Stelle würde ich mir einen kaufen.

Zum einen kommst du auch mit gelber Plakette in den nächsten Jahren noch in jede Umweltzone rein. Wenn du also nicht gerade über einen Zeithorizont von 5 Jahren plus planst, sollte das kein Problem sein.

Zum anderen ist das Angebot an Dieseln immens größer. Nicht ganz zu Unrecht, da die Benziner keine besonderen Qualitäten haben. Der 1.8 (1.6 lasse ich mal weg) "frisst" (okay, etwas übertrieben) - du weißt es - Phasensteller. Ein motorisches Bauteil, was im Defektfalle zu dieselartigem Knattern führt, auf Dauer nicht ganz harmlos sein soll und nicht ganz billig. Letztlich zwar kein Grund, ihn zu verschmähen, aber mit 131 PS ist der Wagen auch nicht gerade besonders spritzig. Immerhin soll er laufruhig sein. Anders als der 2.0 5-Zylinder, was überrascht. Er soll Dröhnfrequenzen absondern und für die zähe Leistungsentfaltung schlucken. Offenbar hat die Euro 3- Einstufung den Motor kastriert; einige berichten, dass der Motor im k mit 155 PS besser durchziehe. Außerdem ist der Motorraum voll im 2.0 - sehr hohe Kosten bei Reparaturen/Wartung (ZR!!).

Leider gab's nichts Besseres. Der 20VT aus dem k wäre optimal - wäre aber eng geworden und den Markt hätte es wohl nicht gegeben.

Unterm Strich kann man wohl zum 2.4jtd raten, der dann auch eine respektable Laufkultur und Bumms hat bei moderatem Verbrauch. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist hier mittlerweile grandios (viele wollen eben keinen ungefilterten Diesel). Als Intensa im Innenraum richtig schick. Das Navi ist - falls verbaut (selten) - natürlich etwas überholt (kein TMC).

Ärgernisse (ich rede nicht aus Erfahrung, sondern vom Hörensagen hier) - wie oben: eFH, polternde Achsen, nervend oft durchbrennende (Stand-)Lichter, bisschen Kleinkram. Mal 'ne Stunde oder zwei hinsetzen und suchen hier. Der k ist wohl noch 'ne Spur robuster und weniger defektanfällig. Aber noch eine Genaration zurück.


Gruß



Jens
sushi3003
Posts: 11
Joined: 13 Mar 2009, 15:10

Re: Lybra Gebrauchtwagenkauf

Unread post by sushi3003 »

Hi Jan,

vielen Dank für die Antwort. Ich hab mal geschaut. Du hast Recht: http://tinyurl.com/cnlup3
Ich lebe in Köln. Das ginge noch, aber auf Hannover und Berlin muss man dann bald verzichten.
Ansonsten ist der 2,4er jtd schon eine schöne Sache. Alternativ tendiere ich zum 2.0 Benziner, wobei mich der Verbrauch und die Sache mit dem Zahnriemen schon schockt...

VG
Stefan
sushi3003
Posts: 11
Joined: 13 Mar 2009, 15:10

Re: Lybra Gebrauchtwagenkauf

Unread post by sushi3003 »

Hi Jens,

auch Dir vielen Dank für die Antwort. Ich hab mal geschaut. Sieht doof aus mit manchen Städten und gelber Plakette: http://tinyurl.com/cnlup3 Ich lebe in Köln. Das ginge noch, aber auf Hannover und Berlin muss man dann bald verzichten.
Was wird denn wohl so ein ZR Wechsel kosten beim 2.0er? Motor raus klingt erstmal nach viel Zeit und damit Geld. Kann man so was der kleinen Werkstadt um die Ecke anvertrauen? Mit meinem 1.6er Dedra sind die immer ganz OK zurechtgekommen.

VG
Stefan
mafu
Posts: 13
Joined: 19 Jan 2009, 21:45

Re: Lybra Gebrauchtwagenkauf

Unread post by mafu »

Jan schrieb:
> die neueren Diesel haben Euro3 und bekommen die
> gelbe Plakette auch ohne Filter. Derzeit gibt es
> noch keine "Umweltzone", in der ein solcher Lybra
> nicht fahren dürfte.


"Derzeit" noch nicht, aber in 9 Monaten beispielsweise in Berlin.

mf
mafu
Posts: 13
Joined: 19 Jan 2009, 21:45

Re: Lybra Gebrauchtwagenkauf

Unread post by mafu »

> Zum einen kommst du auch mit gelber Plakette in
> den nächsten Jahren noch in jede Umweltzone rein.

Aha. Dann habe ich wahrscheinlich geträumt, dass du in Berlin ab
01.01.2010 nur noch mit grüner Plakette in den Innenstadtring kommst.


> Wenn du also nicht gerade über einen Zeithorizont von 5 Jahren plus
> planst, sollte das kein Problem sein

Du bist wohl Hellseher oder Prophet?
Bis 5 Jahre gibst du ihm die Garantie oder was? Hast du vor 5 Jahren überhaupt
schon mal was von Umweltplaketten gehört?

mf
GWB
Posts: 660
Joined: 21 Dec 2008, 18:45

Re: Lybra Gebrauchtwagenkauf

Unread post by GWB »

Also, der 2,4 jtd ist natürlich noch lauter als der 2,0-Benziner, wenn man auf Laufkultur wert legt. Ich bin auch mit dem 2,4 jtd zur Probe gefahren und kam nach 45 min mit pfeifenden Ohren wieder am Autohaus an, froh darüber, aus dem lärmenden Mikroklima herauszukommen. Vielleicht bin ich aber einfach nur zu geräuschempfindlich.
Der 1,8-Benziner hat eine sehr gleichmäßige Leistungsentfaltung und ist von allen Motoren, die ich gefahren bin, die beste Laufkultur.
Der 2,0-Benziner, den ich letztlich gekauft hatte, wacht erst bei Drehzahlen über 3500 U/min so richtig auf, dann mit begeisternder Drehfreude; darunter ist er ungefähr so wie der 1,8, nur lauter wegen der Neigung, die Karosserie zu Dröhnschwingungen anzuregen.
Den 1,9 jtd kenne ich nicht, ebenso wie den 1,6-Benziner; von letzterem hört man, daß er mit dem recht schweren Lybra ziemlich gefordert ist und dabei kaum weniger verbraucht als der 1,8.
Nachdem die Probleme mit den Phasenstellern offenbar gelöst sind (siehe mein erster Beitrag), wäre der 1,8er unter den Benzinern daher erste Wahl hinsichtlich Laufkultur und Wartungskosten, so lange man keinen Wert auf erhöhte Leistungsreserven legt.
Grüße,
GWB
Post Reply

Return to “D40 Lybra”