Lebensdauer - Laufleistung
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Lebensdauer - Laufleistung
Der 1,2-16V genießt in Italien den Ruf, Zylinderkopfdichtungen zu "fressen" und genießt hier nicht den besten Ruf, im Gegensatz zum 8-Ventiler, der als unverwüstlich gilt. Die anderen Fire-Motoren gelten auch als "Kilometerfresser" und als extrem pflegeleicht. Der 1,4-16V speziell in der ersten entwickelten Serie für den Punto III Sporting überzeugte nicht unbedingt durch Zuverlässigkeit. Mit der Einführung der StarJet-Reihe wurde der Vierventiler noch einmal kräftig überarbeitet.
-
- Posts: 64
- Joined: 14 Jan 2009, 09:44
Re: Lebensdauer - Laufleistung
Das höre ich zum ersten mal mit den ZKD-fressenden 1,2-16v Motoren.
Dafür sind eher die kleineren 1108er Fire und die 1,2 8V bekannt.
Hatte bei 2 Y10ern mit der 1108er Maschine insgesamt 3 ZKD-Schäden auf etwa 200.000 km.
Die 1,2-16v gelten als sehr zuverlässig, was die ZKD angeht.
Dass die 1,4er Probleme mit der Nockenwelle haben und zudem nicht gerade sparsam waren bei schlechtem Durchzug ist mir auch zu Ohren gekommen. Die wurden beim Y ja auch schnell aussortiert.
Dafür sind eher die kleineren 1108er Fire und die 1,2 8V bekannt.
Hatte bei 2 Y10ern mit der 1108er Maschine insgesamt 3 ZKD-Schäden auf etwa 200.000 km.
Die 1,2-16v gelten als sehr zuverlässig, was die ZKD angeht.
Dass die 1,4er Probleme mit der Nockenwelle haben und zudem nicht gerade sparsam waren bei schlechtem Durchzug ist mir auch zu Ohren gekommen. Die wurden beim Y ja auch schnell aussortiert.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Lebensdauer - Laufleistung
vom 1100er Fire habe ich auch so etwas gehört. Der 1,2-8V gilt aber als sehr zuverlässig (zumindest hier in Italien). Das sieht man auch daran, dass er weiterhin fast überall bei FIAT im Einsatz kommmt, ob Panda, Punto, 500. Dort wird dieser Motor auch solange im Einsatz bleiben, bis die neuen Zweizylinder Multiair zm Einsatz kommen werden (2010). Sie werden dann alle kleinere Motoren der FIAT-Gruppe ablösen und bis 100-105 PS alles abdecken. Dennoch haben alle FIRE-Motoren eines gemeinsam, nämlich dass sie vom Prinzip her sehr robust sind und mit relativ wenig Pflege auskommen. Sie sind auch sehr ausgereift und dank der großen Hubraumzahl auch sehr durchzugstark. Auch der Verbrauch hält sich in Grenzen. Meine Bekannte in Österreich verbraucht im Schnitt 6-6,2 Liter und das, obwohl sie nicht darauf achtet. Ich hatte den Motor im schwereren Grande Punto für 1 Woche und mein Verbrauch hier in den Bergen ohne großen Stadtverkehr lag bei ca. 5-5,5 Liter.
Der 1,4-16V in überarbeiteter Version arbeitet auch noch im FIAT 500, wo er keinen so guten Ruf genießt, aber weniger wegen der Zuverlässigkeit als vielmehr wegen des Verbrauchs und der Trägheit unterhalb von 4.000 Touren. Für viele gilt der MultiJet als die "bessere" Wahl.
Die neuen 1,4-Motoren mit der Bezeichnung T-Jet gelten als sehr robust und haben bisher hier keine nennenswerten Probleme bereitet.
Das sind wie gesagt die Erfahrungen, die ich von meinem Bekannten, einen FIAT/Lancia-Händler höre und auch was ich in den italienischen Zeitungen bzw. Foren so lese.
Die 1,2-8V und 16V samt MultiJet in unserer Nachbarschaft laufen alle bisher problemlos, aber das ist dann natürlich nicht aussagekräftig
Der 1,4-16V in überarbeiteter Version arbeitet auch noch im FIAT 500, wo er keinen so guten Ruf genießt, aber weniger wegen der Zuverlässigkeit als vielmehr wegen des Verbrauchs und der Trägheit unterhalb von 4.000 Touren. Für viele gilt der MultiJet als die "bessere" Wahl.
Die neuen 1,4-Motoren mit der Bezeichnung T-Jet gelten als sehr robust und haben bisher hier keine nennenswerten Probleme bereitet.
Das sind wie gesagt die Erfahrungen, die ich von meinem Bekannten, einen FIAT/Lancia-Händler höre und auch was ich in den italienischen Zeitungen bzw. Foren so lese.
Die 1,2-8V und 16V samt MultiJet in unserer Nachbarschaft laufen alle bisher problemlos, aber das ist dann natürlich nicht aussagekräftig
Re: Lebensdauer - Laufleistung
Moin zusammen,
mein Ypsi 1,3 MJ, BJ 2004 läuft wie 'ne Eins. Bisher 155.000 Km und es kommen täglich mindestens 150 Km mehr dazu (Pendler). Probleme hatte ich mit dem Turbolader (Defekt nach zwei Jahren), ansonsten vor kurzem neue Bremsen. Lasse den Wagen regelmäßig warten. Starke Abnutzungserscheinungen hat das Alcantara des Fahrersitzes - fusseliger Abrieb; setzte schon sehr früh ein. Beim nächsten Mal wird es dann wohl Leder werden. Spiele mit dem gedanken, mir einen Musa anzuschaffen, da ich gerne mehr Platz + Türen haben möchte. Auf den neuen Ypsi kann ich nicht warten, dass dauert mir dann doch zu lange.
Ciao, Schmiddi
mein Ypsi 1,3 MJ, BJ 2004 läuft wie 'ne Eins. Bisher 155.000 Km und es kommen täglich mindestens 150 Km mehr dazu (Pendler). Probleme hatte ich mit dem Turbolader (Defekt nach zwei Jahren), ansonsten vor kurzem neue Bremsen. Lasse den Wagen regelmäßig warten. Starke Abnutzungserscheinungen hat das Alcantara des Fahrersitzes - fusseliger Abrieb; setzte schon sehr früh ein. Beim nächsten Mal wird es dann wohl Leder werden. Spiele mit dem gedanken, mir einen Musa anzuschaffen, da ich gerne mehr Platz + Türen haben möchte. Auf den neuen Ypsi kann ich nicht warten, dass dauert mir dann doch zu lange.
Ciao, Schmiddi
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Lebensdauer - Laufleistung
Der neue Ypsilon dürfte im nächsten Jahr herauskommen. Da er eigentlich in diesem Jahr herauskommen sollte, bedeutet es, dass er im Prinzip schon fertig ist, denn der Aufschub hat rein Marketing-Ursachen (man will in der Krise den Ypsilon nicht verheizen). Der neue Ypsilon wird ein reiner 5-Türer werden, also nicht mehr wie bisher mit 3 Türen. Zum Alcantara: Alcantara hat die Eigenart, Flusen zu bilden und/oder sehr glatt zu werden (sieht fast wie Wachs aus). Aber zumindest bei meinem Lancia hat der Alcantara bis zuletzt gehalten. Stoffsitze sind da wesentlich gefährdeter. Beim Leder kommt es oft auf die Qualität an, denn bei schlechter Qualität (siehe Audi A3) sind die Sitze schneller angegriffen als mit Alcantara. Aber natürlich kann der neue Ypsilon nicht mit dem Musa in Sachen Platz und Kofferraumvolumen mithalten. Dazu dürfte man beim Musa erfahrungsgemäß eine bessere Verhandlungsbasis haben, als wenn ein Auto gerade neu auf dem Markt ist. Auch ist der Musa mittlerweile sehr weit ausgereift und "Kinderkrankheiten" sind wohl nicht mehr zu erwarten, was man bei einer Neukonstruktion am Anfang immer einkalkulieren muss.
Re: Lebensdauer - Laufleistung
Hallo liebe Forumsgemeinde!
Schade dass es in Österreich so ein Forum nicht gibt, aber wenn ich mir Österreich anschaue sieht man auch sehr wenige Lancias! Schon alleine beim suchen meines Y war es nicht einfach, einen zu finden der unter 200.000km drauf hat und der nicht 1500-2000 Euro kostet.
Nach den ganzen Beiträgen über die Laufleistung und Haltbarkeit möchte ich nun auch meinen Senf dazu geben! Habe mir vor ca. 2 Wochen einen Lancia Y 1,4LX 12V Bj.96 gekauft. Über den Verbrauch kann ich noch nicht wirklich viel sagen, da ich erst ca. 100km gefahren bin. Aber laut Tankuhr und nach dem was ich getankt habe, sind 7Liter realistisch! Da ich das Auto für meine Frau gekauft habe, und sie sich immer einen Y gewünscht hatte, musste ich natürlich einiges noch machen, bevor ich sie mit ihm losschicke! Der Motor hat 175.000km drauf, ob das stimmt kann man heutzutage ohnehin nicht mehr genau sagen! Der Motor läuft aber sehr leise und „ruhig“!
Das mit dem Problem der Ölversorgung wie es costaricapingu beschrieben hat, kann ich nur beipflichten. Wie ich ihn mir angesehen hatte, bekam die Nockenwelle kein Öl! Die Fiat Werkstatt ersetzte dann die Leitungen welche das Öl zur Nockenwelle transportieren und nun schnurrt er wieder einwandfrei! Da ich bei einem Gebrauchtwagenkauf immer gleich das Service selber mache (ÖL & Filter, Luftfilter, Zündkerzen, Kraftstofffilter) musste ich noch weiter Probleme erkennen! Zunächst machte die Kupplung Geräusche d.h. wenn der Motor am stand rennt hört man ein klackern, wenn man die Kupplung drückt ist das klappern weg! Selbiges hatte ich auch bei meinen Seicento Sporting den ich leider verschrottet hatte. Also wird nun auch die Kupplung getauscht! Laut Rechnungen die ich dazubekommen habe ist sie das letzte mal bei ca. 80.000km getaucht worden! Also somit ist es eh schon zeit!
Weiters möchte ich noch den Zahnriehmen & Umlenkrolle, Wasserpumpe und den Keilriemen tauschen! Gott sei dank mache ich mir das alles selber, denn in der Werkstatt möchte ich nicht wissen was man dafür zahlen würde!!!!
[size=medium]Darum möchte ich mich gleich auf diesen Weg bei Christoph W. für die Reperaturanleitung bedanken![/size]
Ein weiteres Problem, wenn man es bezeichnen kann, macht der Vergaser! Am Standgas bei warmen Motor rennt er ein bisschen unruhig, das heißt die Drehzahl schwankt ganz minimal! Eine Werkstatt hat gemeint das der Vergaser mal gereinigt gehört, dann sollte das weg sein! Was mir noch aufgefallen ist, das die Temperaturanzeige bei warmem Motor nicht sehr weit raufgeht! Würde sagen vielleicht so einen halben bis einen Zentimeter, von der 50Grad Einheit weg! Dachte mir schon ob das Thermostat vielleicht Kaputt ist!?? Würde mich freuen wenn mir einer bei meinen Problemen helfen könnte!
Ich denke wenn ich alles getauscht habe, werde ich und meine Frau sicher noch viel spaß haben mit dem Auto, und denke das er sicher nochmals 100.000km laufen wird!
Weiters auch sehr positiv ist, ist der Rost! Meine nun natürlich das er fast rostfrei ist, also für das alter natürlich!
Vielleicht hat wer ja eine Idee wegen dem Vergaser, und der Temperaturanzeige!
Liebe grüße aus Österreich an alle
Servus
Stefan
Schade dass es in Österreich so ein Forum nicht gibt, aber wenn ich mir Österreich anschaue sieht man auch sehr wenige Lancias! Schon alleine beim suchen meines Y war es nicht einfach, einen zu finden der unter 200.000km drauf hat und der nicht 1500-2000 Euro kostet.
Nach den ganzen Beiträgen über die Laufleistung und Haltbarkeit möchte ich nun auch meinen Senf dazu geben! Habe mir vor ca. 2 Wochen einen Lancia Y 1,4LX 12V Bj.96 gekauft. Über den Verbrauch kann ich noch nicht wirklich viel sagen, da ich erst ca. 100km gefahren bin. Aber laut Tankuhr und nach dem was ich getankt habe, sind 7Liter realistisch! Da ich das Auto für meine Frau gekauft habe, und sie sich immer einen Y gewünscht hatte, musste ich natürlich einiges noch machen, bevor ich sie mit ihm losschicke! Der Motor hat 175.000km drauf, ob das stimmt kann man heutzutage ohnehin nicht mehr genau sagen! Der Motor läuft aber sehr leise und „ruhig“!
Das mit dem Problem der Ölversorgung wie es costaricapingu beschrieben hat, kann ich nur beipflichten. Wie ich ihn mir angesehen hatte, bekam die Nockenwelle kein Öl! Die Fiat Werkstatt ersetzte dann die Leitungen welche das Öl zur Nockenwelle transportieren und nun schnurrt er wieder einwandfrei! Da ich bei einem Gebrauchtwagenkauf immer gleich das Service selber mache (ÖL & Filter, Luftfilter, Zündkerzen, Kraftstofffilter) musste ich noch weiter Probleme erkennen! Zunächst machte die Kupplung Geräusche d.h. wenn der Motor am stand rennt hört man ein klackern, wenn man die Kupplung drückt ist das klappern weg! Selbiges hatte ich auch bei meinen Seicento Sporting den ich leider verschrottet hatte. Also wird nun auch die Kupplung getauscht! Laut Rechnungen die ich dazubekommen habe ist sie das letzte mal bei ca. 80.000km getaucht worden! Also somit ist es eh schon zeit!
Weiters möchte ich noch den Zahnriehmen & Umlenkrolle, Wasserpumpe und den Keilriemen tauschen! Gott sei dank mache ich mir das alles selber, denn in der Werkstatt möchte ich nicht wissen was man dafür zahlen würde!!!!
[size=medium]Darum möchte ich mich gleich auf diesen Weg bei Christoph W. für die Reperaturanleitung bedanken![/size]
Ein weiteres Problem, wenn man es bezeichnen kann, macht der Vergaser! Am Standgas bei warmen Motor rennt er ein bisschen unruhig, das heißt die Drehzahl schwankt ganz minimal! Eine Werkstatt hat gemeint das der Vergaser mal gereinigt gehört, dann sollte das weg sein! Was mir noch aufgefallen ist, das die Temperaturanzeige bei warmem Motor nicht sehr weit raufgeht! Würde sagen vielleicht so einen halben bis einen Zentimeter, von der 50Grad Einheit weg! Dachte mir schon ob das Thermostat vielleicht Kaputt ist!?? Würde mich freuen wenn mir einer bei meinen Problemen helfen könnte!
Ich denke wenn ich alles getauscht habe, werde ich und meine Frau sicher noch viel spaß haben mit dem Auto, und denke das er sicher nochmals 100.000km laufen wird!
Weiters auch sehr positiv ist, ist der Rost! Meine nun natürlich das er fast rostfrei ist, also für das alter natürlich!
Vielleicht hat wer ja eine Idee wegen dem Vergaser, und der Temperaturanzeige!
Liebe grüße aus Österreich an alle
Servus

Stefan
-
- Posts: 34
- Joined: 06 Mar 2009, 03:42
Re: Lebensdauer - Laufleistung
Hallo zusammen,
mein Y 1.2 16v hat jetzt nach 7 Jahren 162000 km drauf. macht ausser den Punto-üblichen und sonstigen Verschleissteilen (Hinterachsschwinge, Bremsen, Zahnriemen, Scheibenwischermechanik) keine Mucken. Brauche derzeit wg. Winterreifen so um die 6 Liter / 100km, im Sommer mit den originalen Michelin-Hartgummireifen 5,5. Aber die machen echt keinen Spass wenn's nass ist.
Alles in allem, bezahltbar & vor allem .... keine "Liegenbleiber" !!!
Eigentlich denke ich so eher an die 250.000 aufwärts.
Gruss vom Peter
mein Y 1.2 16v hat jetzt nach 7 Jahren 162000 km drauf. macht ausser den Punto-üblichen und sonstigen Verschleissteilen (Hinterachsschwinge, Bremsen, Zahnriemen, Scheibenwischermechanik) keine Mucken. Brauche derzeit wg. Winterreifen so um die 6 Liter / 100km, im Sommer mit den originalen Michelin-Hartgummireifen 5,5. Aber die machen echt keinen Spass wenn's nass ist.
Alles in allem, bezahltbar & vor allem .... keine "Liegenbleiber" !!!
Eigentlich denke ich so eher an die 250.000 aufwärts.
Gruss vom Peter
-
- Posts: 64
- Joined: 14 Jan 2009, 09:44
Re: Lebensdauer - Laufleistung
Lol, die Michelin Energie Vollgummi-Teile sind echt geil.
Hatte die letzten Sommer noch ein paar Kilometer drauf, 11 Jahre alt, etwa 80.000 km drauf aber noch 4 mm Restprofil.
Unglaublich. Nur nass durfte es wirklich nicht werden. Nebelfeucht war schon fast zuviel.
Hatte die letzten Sommer noch ein paar Kilometer drauf, 11 Jahre alt, etwa 80.000 km drauf aber noch 4 mm Restprofil.
Unglaublich. Nur nass durfte es wirklich nicht werden. Nebelfeucht war schon fast zuviel.