Abblendlicht rechts geht ständig kaputt (ohne ICS-Meldung)

Walter07
Posts: 46
Joined: 22 Jan 2009, 23:50

Re: Auch das Xenon verträgt das Ausschalten mit dem Zündschlüssel

Unread post by Walter07 »

...hört sich ziemlich genauso an, wie´s bei mir damals war. Wenn ich mich richtig erinnere, war´s ein bißchen "Fummelei" auch mit Scheinwerfer-Ausbau (wobei ich nicht mehr genau weiß, ob das bei der Fehlersuche oder -behebung war), aber meine Stamm-Werkstatt hat es kostenlos behoben (eigentlich Toyota, wo ich jahrelang mit meinen früheren Autos war - der Meister war früher aber lange in einer Fiat-Lancia-Alfa-Werkstatt ;-)).

Ciao,

Walter07
delta3
Posts: 279
Joined: 21 Dec 2008, 18:24

Re: Abblendlicht rechts geht ständig kaputt (ohne ICS-Meldung)

Unread post by delta3 »

... es gibt da sehr wohl eine Meldung durch den Bordcomputer. Ich hatte eine ...
Gruß Frank
Grüße aus dem Schwabenland

Frank
markus021169
Posts: 89
Joined: 02 Jan 2009, 21:16

Re: Abblendlicht rechts geht ständig kaputt (ohne ICS-Meldung)

Unread post by markus021169 »

Die Markenhersteller wie Philips und Osram haben in ihrem Sortiment auch Leuchtmittel speziell für Autos, die als "Lampenfresser" auffallen.
Einfach mal im Fachhandel nachfragen. Ansonsten habe ich mit Osram Light@Day gute Erfahrungen gemacht. Das sind so Lampen speziell für Ganzjahres-Licht-Fahrer. Die halten einiges mehr aus, als die normalen.
Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist überzeugt, daß er genug davon habe.
(Rene Descartes, fr. Mathematiker u. Philosoph, 1596-1650)
GrandP
Posts: 111
Joined: 30 Dec 2008, 09:41

Re: Abblendlicht rechts geht ständig kaputt (ohne ICS-Meldung)

Unread post by GrandP »

delta3 schrieb:
-------------------------------------------------------
> ... es gibt da sehr wohl eine Meldung durch den
> Bordcomputer. Ich hatte eine ...
> Gruß Frank

Wie jetzt?
Sollte normalerweise eine Meldung kommen? Oder gilt das nur für bestimmte Baujahre (meiner ist 2001)? Liegt es vielleicht an Billig-Lampen, die keine Meldung verursachen?
Wer kann bestätigen, dass auch für defekte Abblendlichter eine Fehlermeldung erscheint?
Das wäre nochmal ein Grund mehr, zu befürchten, dass an der Elektrik irgendwas nicht stimmt.


Also ich habe jetzt für Dienstag einen Werkstatttermin, da ich sowieso Ölwechsel machen muss. Ich werde die dann drauf aufmerksam machen, dass auch was an der Leuchtweitenregulierung ausgehängt sein könnte und die mir einfach die Scheinwerfer wieder richtig einstellen sollen (hoffentlich hält sich das preislich im Rahmen).
Manfred
Posts: 509
Joined: 03 Jan 2009, 17:03

Re: Abblendlicht rechts geht ständig kaputt (ohne ICS-Meldung)

Unread post by Manfred »

Bei meinem 2001er erscheint auch - keine - Fehlermeldung für ein defektes Abblendlicht! Sonst wird alles andere angezeigt.

Hatte mir vor kurzem eine fast neue 50+ von Bosch zerschossen. Motor in der Einfahrt abgewürgt - sofort wieder angelassen - und dabei das Licht angelassen - und schon war sie hin! Dieser Fehler wurde nicht angezeigt.

Ansonsten habe ich es mir angewöhnt, vor dem Anlassen das Licht auszuschalten.

Ich fahre viel mit Licht und wechsel spätestens nach 2 Jahren die Birnen. Gute Erfahrungen habe ich auch mit den Aldi 50+ Birnen gemacht. Soll ein westdeutsches Fabrikat sein. Im Vergleich kann diese mit Bosch oder Philips voll mithalten. Ich merke keinen Unterschied. Gab es letztens für nur 3,79 €. Habe jetzt einen Vorrat.

Etwa alle zwei Jahre geht je ein Abblend- und auch ein Standlicht defekt. Alle anderen sind noch original.

Einmal habe ich mir auch eine Birne falsch eingebaut. Die leuchtete irgendwo hin. Hätte schwören können, dass ich sie richtig eingesetzt hätte -- sie war trotzdem schief drin!!


Manfred
Frechdaxx
Posts: 41
Joined: 13 Jan 2009, 22:59

Re: Abblendlicht rechts geht ständig kaputt (ohne ICS-Meldung)

Unread post by Frechdaxx »

Schief einsetzen ist mir zuletzt beim Abblendlicht rechts/vorne auch geglückt. Beim Einsetzen war alles genauso schlecht erreichbar wie immer, aber ich hab' es wie immer irgendwie geschafft, die Lampe so reinzubringen, dass die Nut passt und die Lampe aufliegt, auch die Halterungen haben sich drüberschieben lassen - ging schwer, aber wie immer halt... aber es war definitiv falsch, das Licht leuchtete total in den Himmel. Außerdem wurde es sehr schnell wieder nach ein paar Tagen kaputt. Wenn Euch dasselbe passiert, ist's also am besten, sofort nochmal ans Werk zu gehen ;-)

Ach: Angezeigt wird bei mir auch nur das Standlicht sowie die Rücklichter, eben die Leuchten, die einem selbst nicht unbedingt auffallen...

lG,
Frechdaxx
Mumin
Posts: 356
Joined: 06 Jan 2009, 20:21
Location: Finland & Germany

Re: Abblendlicht rechts geht ständig kaputt (ohne ICS-Meldung)

Unread post by Mumin »

Der fehler Abblendlicht wird definitiv nicht angezeigt, nur die Begrenzungsleuchten. Ein Symbol für das fahrlicht als Fehler ist nicht vorgesehen. Ein Blick in die BA genügt dazu eigentlich.

Bei Xenon wird allerdings im Fehlerspeicher "Leuchtmittel defekt" hinterlegt. Ist im ICS aber nicht sichtbar.

Grüße

Mumin
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Auch das Xenon verträgt das Ausschalten mit dem Zündschlüssel

Unread post by delta95 »

Sind ja nur 2 Torx Schrauben. Welche normalerweise sich im Kunststoff "festfressen" und dann nicht mehr aufgehen bzw. der Kunststoff Einsatz sich mitdreht. Bei mir ist der Sockel (schwarzwer Kunststoff) vom Standlicht zerbröselt. Seit diesem "Spaß" verlöte ich die Abblendlicht Birnchen... sie halt jeweils wesentlich länger ;-) auch wenn es etwas arbeit ist auszulöten und neue einzulöten (ich habe einen Zwischenstecker gebaut)... es hält ;)

Saluti!
GrandP
Posts: 111
Joined: 30 Dec 2008, 09:41

Re: Abblendlicht rechts geht ständig kaputt (ohne ICS-Meldung)

Unread post by GrandP »

Frechdaxx schrieb:
-------------------------------------------------------
> Schief einsetzen ist mir zuletzt beim Abblendlicht
> rechts/vorne auch geglückt. Beim Einsetzen war
> alles genauso schlecht erreichbar wie immer, aber
> ich hab' es wie immer irgendwie geschafft, die
> Lampe so reinzubringen, dass die Nut passt und die
> Lampe aufliegt, auch die Halterungen haben sich
> drüberschieben lassen - ging schwer, aber wie
> immer halt... aber es war definitiv falsch, das
> Licht leuchtete total in den Himmel. Außerdem
> wurde es sehr schnell wieder nach ein paar Tagen
> kaputt. Wenn Euch dasselbe passiert, ist's also am
> besten, sofort nochmal ans Werk zu gehen ;-)
>
>
> lG,
> Frechdaxx


Auch wenn ich mir das jetzt nicht eingestehen will:
Auch bei mir war die Lampe auf der Fahrerseite nicht richtig eingestetzt, obwohl ich beim ersten Einbau felsenfest davon überzeugt war, dass da alles stimmt.
Glücklichweise musste ich meinen Werkstatttermin wegen Krankheit absagen und hab mich nochmal selbst ans Werk gemacht. Sonst wärs wohl peinlich geworden.
Um einen Besuch in der Werktstatt komm ich wahrscheinlich trotzdem nicht rum, da der Scheinwerfer wie gesagt ja nicht mehr auf Einstellversuche reagiert. Bei dieser Gelegenheit werde ich auch mal nach dem Lampenverschleiß fragen. Vielleicht können die mir da auch den Strom messen, der bei den Lampen ankommt. U.U gibts da ja Unregelmäßigkeiten.
Post Reply

Return to “D40 Lybra”